Moin!
Ich spiele mit dem Gedanken mir eine Vorlesung aus dem Master-Studiengang anzuhören. Ich will keine Prüfung darin machen, sondern nur an der VL teilnehmen. Leider weiß ich nicht, ob ich das ganze Semester Zeit dafür aufwenden kann.
Eine Anmeldung per Humboldt-Button (wieso heißt der eigentlich so?) ist doch unverbindlich, oder?
die frage ist, warum du dich überhaupt anmelden willst, wenn du mir als sessel-warm-halter die vorleseung besuchen willst. geh doch einfach hin und lauche dem prof und gut is..
Übrigens: Ich hab bei mir zusätzlich die Option "Als Hörer anmelden"….
Anmelden sollte er sich, damit die Profs besser für die Vorlesung planen können. Raumgröße, Skriptmenge etc. sollten dann schon angepasst werden.
Du kannst jede Anmeldung auch als "Höreranmeldung" machen, das ist genau was du willst.
Falls nicht so etwas wie "Hörer: ja" bei der Anmeldung steht, sollte es einen Knopf geben, der dir erlaubt, deine Anmeldung als Höreranmeldung zu deklarieren.
Bei FGI3 ist man auf jeden Fall "nur" Hörer, geht also keine Verpflichtungen ein.
Bei FGI3 ist man auf jeden Fall "nur" Hörer, geht also keine Verpflichtungen ein.
Wie meinst du das? Ich kann doch, wenn ich es wünsche, jetzt schon die Mastervorlesung FGI3 besuchen und mir später anrechnen lassen? Da spricht doch nichts gegen, sofern es mein Stundenplan zulässt, d.h. ich ansonsten nichts zu belegen hätte?
Humboldt-Button (wieso heißt der eigentlich so?)
weil humboldt es wichtig fand, dass studierende nicht nur ein spezielles fach beherrschen sondern veranstaltungen in vielen bereichen der uni besuchen. (orientierungswissen -> ikon 2)
weil kritisiert wurde dass durch den neuen bachelor/master kram und durch stine das erschwert würde, hat man sich wohl dazu entschlossen über den 'humboldt-button' veranstaltungen aus anderen fachbereichen zur anmeldung freizugeben. ging auch durch die presse und so. ist mehr ein populistischer name als wirklich hilfreich.