Prüfung Physik III, SS2007 bei Prof. Merkt
2007-07-16 20:30
McCancey
Für den Fall, dass jemand nicht in der letzten Physik III VL war, den das hier betrifft:
Prof. Merkt hat ein paar wichtige Punkte zur Prüfung bei ihm erwähnt. Wissen solltet ihr:
- Er vergibt Termine in zwei Blöcken, 20.8. - 31.8. und 8.10. - 26.10.
- Anmeldungen werden nur bis zum 18. Juli, 12 Uhr berücksichtigt !! Also entscheide man sich zeitnah für einen Termin…
- Terminwünsche bis zu o.G. Stichtag an umerkt <bei> physnet.uni-hamburg.de. Außerdem wandern angeblich alle Mails, die nicht die Betreffzeile Prüfung Physik III, SS2007 haben, im Spam und werden nicht berücksichtigt. Mit der Betreffzeile klappt's auf jeden Fall, habe schon eine Antwort erhalten.
- Als kleine Hilfe beginnt die Prüfung immer mit einem der folgenden Themen:
Harmonischer Oszillator
oder
Teilchen im Potentialkasten
oder
Wasserstoffähnliche Atome
oder
Welle-Teilchen-Dualismus.
Zu jedem dieser vier Bereiche sollte man sich also etwas überlegen, was man ihm dazu erzählen, skizzieren und in Formelform darstellen kann.
- Wichtig ist, den Zusammenhang zwischen dem quantenphysischen und dem statistischen Teil zu verstehen und erklären zu können (Ich hoffe ich sehe den noch bis zur Prüfung…)
Prof. Merkt hat ein paar wichtige Punkte zur Prüfung bei ihm erwähnt. Wissen solltet ihr:
- Er vergibt Termine in zwei Blöcken, 20.8. - 31.8. und 8.10. - 26.10.
- Anmeldungen werden nur bis zum 18. Juli, 12 Uhr berücksichtigt !! Also entscheide man sich zeitnah für einen Termin…
- Terminwünsche bis zu o.G. Stichtag an umerkt <bei> physnet.uni-hamburg.de. Außerdem wandern angeblich alle Mails, die nicht die Betreffzeile Prüfung Physik III, SS2007 haben, im Spam und werden nicht berücksichtigt. Mit der Betreffzeile klappt's auf jeden Fall, habe schon eine Antwort erhalten.
- Als kleine Hilfe beginnt die Prüfung immer mit einem der folgenden Themen:
Harmonischer Oszillator
oder
Teilchen im Potentialkasten
oder
Wasserstoffähnliche Atome
oder
Welle-Teilchen-Dualismus.
Zu jedem dieser vier Bereiche sollte man sich also etwas überlegen, was man ihm dazu erzählen, skizzieren und in Formelform darstellen kann.
- Wichtig ist, den Zusammenhang zwischen dem quantenphysischen und dem statistischen Teil zu verstehen und erklären zu können (Ich hoffe ich sehe den noch bis zur Prüfung…)