FB18 - Das Forum für Informatik

fb18.de / Bachelorstudieng / PM Technische Informatik

Fragen zu FlipFlops..

Fragen zu FlipFlops.. 2007-03-20 23:28
Anonymer User
Bei den Flipflops
- gibt es statische und quasi statische Ausführungen…was ist da der unterschied?
- ist von "high-activ und low-aktiv die rede…was ist das jeweils?

Was ist dynamische Logik??

RE: Fragen zu FlipFlops.. 2007-03-21 06:37
McCancey
Statische Schaltungen unterscheiden sich von quasi-statischen dadurch, dass statische Schaltungen die Ausgänge der Gatter, aus denen sie zusammengesetzt sind, direkt als Eingänge anderer Gatter benutzen; quasi-statische Schaltungen benutzen dort, wo mehrere verschiedene Signale als Eingang eines Gatters benutzt werden können sogenannte Transmission-Gates als Multiplexer zur Auswahl eines dieser Signale (vgl. RAM-Skript, S. 155). Der praktische Unterschied besteht darin, dass statische Schaltungen ohne Zusatzaufwand immer korrekt schalten, bei quasi-statischen dagegen muss dafür gesorgt werden, dann die Transmission Gates immer korrekt und möglichst zeitgleich geschaltet werden, damit es nicht zu Fehler verursachenden Leckströmen kommt. Dafür sind quasi-statische Entwürfe im Allgemeinen kleiner realisierbar als statische.

High-/Low-Aktiv: Kenn ich von Latches, dort bedeutet high-aktiv einfach, dass das Latch bei hohem Taktpegel (logischer 1) den Dateneingang direkt an den Ausgang durchreicht. Sobald der Takt auf den logischen 0 Zustand wechselt wird der letzte Eingangswert am Ausgang gespeichert. D.h. solange der Takt 0 ist ändert sich der Ausgang nicht, sobald der Takt 1 ist, ist Ausgang = Eingang.
Low Aktiv ist äquivalent zu high-aktiv mit invertiertem Taktsignal.

RE: Fragen zu FlipFlops.. 2007-03-21 12:45
TriPhoenix
Joah high- und low-aktiv kann man auf alle Eingänge von Gattern, Flipflops und Ähnlichem anwenden.

Ein Beispiel für oft low-aktive Eingänge sind Reset-Eingänge. Es ist bei vielen Schaltungen so, dass man einen Reset macht, indem man den Reset auf LOW zieht und keinen Reset macht, wenn er auf HIGH ist (also genau andersrum als man es erwarten würde). Damit ist der Reset nur bei LOW aktiv also ein low-aktiver Eingang. Low-aktive Eingänge erkennt man meistens daran, dass der invertierende Strich über dem Namen oder ein Schrägstrich vorhanden ist. Solch einen Eingang würde man also [latex]\overline{RESET}[/latex] oder /RESET nennen.

RE: Fragen zu FlipFlops.. 2007-03-22 18:25
Anonymer User
ahso.okay. wenn mir jetzt noch einer genau den unterschied
latch <=> FlipFlop
erleutern könnt, wär das super

RE: Fragen zu FlipFlops.. 2007-03-23 02:49
TriPhoenix
Das kommt immer drauf an in welcher Sprache du sprichst.

Ein Latch ist das, was man hierzulande gerne ein pegelgesteuertes Flip-Flop nennt. Es hat primär zwei Eingänge, nämlich den Dateneingang und den Steuereingang. Ein Latch tut nun dieses:
- Ist der Steuereingang aktiv, so kommt hinten aus dem Latch immer das raus, was auch vorne reingeht; ändert man den Dateneingang, so ändert sich auch der Ausgang sofort (bzw. mit ein paar Nanosekunden Verzögerung)
- Ist der Steuereingang inaktiv, so behält das Latch seinen zuletzt ausgebenen Wert und Änderungen am Dateneingang werden ignoriert, bis der Steuereingang wieder aktiv ist.

Ein Flip-Flop ist dann das, was man auch gerne ein flankengesteuertes Flip-Flop nennt. Da gibts ziemlich viele Varianten davon, nehmen wir mal das D-Flipflop, selbe Eingägne wie oben. Dieses behält seinen Ausgang erstmal immer auf dem gleichen Wert, egal ob der Steuereingang aktiv oder inaktiv ist. Nur bei einem _Wechsel_ von inaktiv auf aktiv wird der Wert am Dateneingang abgelesen und an den Ausgang gepackt und wieder solange gleichgehalten, bis der Steuereingang das nächste mal von inaktiv auf aktiv übergeht. Es gibt dann noch andere Varianten wie T-Flipflops (kein Dateneingang, invertieren bei Steuereingang inaktiv->aktiv einfach den Ausgang) und ähnliche.

Der wichtigste Unterschied ist also, wann die beiden ihre Ausgänge ändern, beim Latch nämlich bei einem AKTIVEN Steuereingang, beim Flipflop beim WECHSEL von inaktiv zu aktiv. Lass dich nur nicht von der Benamsung irritieren, machmal nennt man eben auch beide Flipflops.

Was aktiv und inaktiv nun heißen (ist aktiv nun high oder low?) ist Definitionssache, das hatten wir ja oben schon, nämlich den Unterschied zwischen high-aktiv und low-aktiv.