cars = {a, b}
Szenario 1:
cars ist eine Farbe.
a ist eine… ?
Szenario 2:
cars ist eine Farbmenge
a ist eine Farbe.
Szenario 1 passt mit der Aussage zusammen, dass eine Farbe ein Typ ist. Szenario 2 passt mit der Definition von C zusammen (C ist eine Menge von Farbmengen). Was stimmt denn nun?
cars = {a, b}
Szenario 1:
cars ist eine Farbe.
a ist eine… ?
Szenario 2:
cars ist eine Farbmenge
a ist eine Farbe.
Szenario 1 passt mit der Aussage zusammen, dass eine Farbe ein Typ ist. Szenario 2 passt mit der Definition von C zusammen (C ist eine Menge von Farbmengen). Was stimmt denn nun?
richtig ist wohl Szenario 2
Beste Grüße
richtig ist wohl Szenario 2
Hm, ich wage einfach mal, dem zu widersprechen.
FGI-2 Skript Seite 15:
Jedem Platz p wird durch cd(p) eine Farbe zugeordnet, hier also cd(p1&p10) = cars = {a, b}
Wie im Netz 2.9 zu sehen, spezifizieren Ausdrücke an Kanten wie "a", welche Marke entfernt bzw. hinzugefügt wird.
Also ist cards eine Farbe und a eine Marke. Ich denke, die Definition von C ist einfach sehr unglücklick gewählt.
Jetzt bin ich mal sehr auf das Gegenargument gespannt. Es KANN einfach nicht sein, dass theorinix sich irrt.
richtig ist wohl Szenario 2
Hm, ich wage einfach mal, dem zu widersprechen.
FGI-2 Skript Seite 15:
Jedem Platz p wird durch cd(p) eine Farbe zugeordnet, hier also cd(p1&p10) = cars = {a, b}
Wie im Netz 2.9 zu sehen, spezifizieren Ausdrücke an Kanten wie "a", welche Marke entfernt bzw. hinzugefügt wird.
Also ist cards eine Farbe und a eine Marke. Ich denke, die Definition von C ist einfach sehr unglücklick gewählt.
Jetzt bin ich mal sehr auf das Gegenargument gespannt. Es KANN einfach nicht sein, dass theorinix sich irrt.
Zunächst: wie jede/r, so könnte natürlich auch ich mich irren!
Jedoch:
Schaut man bei Kurt Jensen (dem Erfinder der gefärbten Petri-Netze) nach,
so ist eindeutig klar, dass C eine Menge von Farbmengen ist, cd:P –> C die
Farbzuweisungsabbildung (steht auch im o.g. Skript S. 19), womit der zitierte Text
Jedem Platz p wird durch cd(p) eine Farbe zugeordnet, hier also cd(p1&p10) = cars = {a, b}
fehlerhaft ist! Dort hätte stehen sollen "eine Farbmenge zugeordnet"!
In "Petri Nets for Systems Engineering" (Giraukt/Valk Eds.) Springer-Verlag 2003,
schreibt Herr Valk in Kap. 3 das mit dem gleichen Rennwagen-Beispiel auch korrekt.
Da wurde wohl bei der erneuten Auflage vergessen, alle Fehlerchen zu verbessern!
In der Vorlesung hatte er es sicher auch richtig gesagt…
Ansonsten: die formale Notation ist ohnehin die gültige, die informalen Erklärungen sollen dazu nur erklärend und unterstützend helfen. (Das geht halt bisweilen schief!)
das sollte wohl reichen, zu Romanen mit vielen Zitaten hab' ich im Urlaub keine Lust.