FB18 - Das Forum für Informatik

fb18.de / FB18 / MITTEILUNGEN

FB18 Newsletter

FB18 Newsletter 2002-10-16 17:53
Popcorn
Das Prinzip ist simpel:
Ihr klickt hier im Topic auf "Beitrag abbonieren". Einen Link dafür findet Ihr am Anfang und am Ende der Postings (klappt also auch bei anderen Topics!).
Immer wenn es wichtige Neuigkeiten gibt, wie z. B. die Freischaltung für irgendwelche Anmeldungen etc… werde ich hier ein Posting machen und Ihr werdet automatisch per E-Mail informiert. Wollt Ihr nicht mehr informiert werden, klickt Ihr einfach auf "Beitrag abbestellen" und alles ist wieder wie vorher.


Re: FB18 Newsletter 2003-11-19 13:03
Da:Sourcerer
Ein Weihnachtsgeschenk von M$!

Hier die zugehörige Rundmail:
Microsoft hat das Programm MSDN-AA (msdn academic alliance) gestartet, welches den Mitarbeitern und Studenten des Fachbereiches Informatik ermöglicht, kostenlos diverse Software aus dem Portfolio von Microsoft zu beziehen. Außerdem ist die kostenlose Nutzung der Microsoft- Software in allen PC-Labors des Fachbereiches gestattet. Davon ausgenommen sind jedoch die meisten Programme aus dem Office-Paket! Da bei der Ausgabe der Software die Berechtigung geprüft werden muss, von Seiten der Empfänger eine Nutzungsvereinbarung unterzeichnet werden muss und ggf. individuelle Keys für einzelne Software-Produkte ausgegeben werden müssen, führt die Ausgabe notgedrungen zu einigem bürokratischen Overhead, daher kann dieses Programm nur schrittweise eingeführt werden. Die Ausgabe der Software erfolgt über Leih-CDs, die an die Verteilerstelle (D124) so bald wie möglich wieder zurückgegeben werden müssen. Der Zentralrechnerbereich des Fachbereichs Informatik hat inzwischen mit Microsoft einen entsprechenden Vertrag für die msdn academic alliance geschlossen, so dass ab Montag, den 24. November 2003, mit der Ausgabe der Software begonnen werden kann. Folgendes Verfahren wurde festgelegt: 1) Zunächst werden nur die wichtigsten Programmpakete angeboten 2) Die Ausgabe erfolgt täglich nur zu festgelegten Zeiten in Raum D-124 Im Portfolio sind von Microsoft zur Verteilung u.a. vorgesehen: XP Prof und Home, Server 2003 (Enterprise, Standard, Web), Visio, Project (Prof,Standard), Access, InfoPath, OneNote, Visual Studio (6, .NET), usw. Ab Montag, den 24.November 2003 können folgende Produkte in Deutsch bezogen werden: 1. Stufe (November 03): ======================= Windows XP pro SP1 Windows XP Tablet PC Visio 2002 prof. SP1 Visio 2003 prof. Visual Studio 6 pro Visual Studio .NET 2003 Ausgabetermine (Raum D-124): Montag von 15 bis 16 Uhr Dienstag von 15 bis 16 Uhr Mittwoch von 15 bis 16 Uhr Donnerstag von 16 bis 17 Uhr Freitag von 14 bis 15 Uhr In den kommenden Monaten wird die Ausgabe kontinuierlich um weitere Produkte ergänzt. Die Liste der auszugebenden Produkte wird im WEB auf der RZ-Seite bekannt gemacht werden.

Re: FB18 Newsletter 2004-01-23 22:14
Da:Sourcerer
Ich hätte damit garantiert nicht mehr gerechnet:
hallo, Nach langer Pause ist seit gestern die Anmeldung auf dem studentischen Webserver [url=http://www.stud.uni-hamburg.de]www.stud.uni-hamburg.de[/url] wieder moeglich. Dieser Webserver ermoeglicht es jedem Studenten an der Universitaet Hamburg, kostenlos eine private Homepage von bis zu 50MB Groesse abzulegen. Alle weiteren Infos gibt es hier: [url=http://www.stud.uni-hamburg.de/info/erste_infos.html]http://www.stud.uni-hamburg.de/info/erste_infos.html[/url] Zusaetzlich suche wir, die Webserver AG der Fachschaft Informatik, noch ein paar Leute die Lust haben, ein bisschen an diesem Webserver mitzuarbeiten. Grundkenntnisse in den Bereichen Linux, Apache, PHP, SQL usw waeren schoen, sind aber keine Voraussetzung. Der Server bietet auch eine gute Gelegenheit, sich in diese Dinge praktisch einzuarbeiten. Wenn du Interesse hast, melde dich unter support <at> www <punkt> stud <punkt> uni-hamburg <punkt> de Die Webserver AG

Re: FB18 Newsletter 2004-02-12 13:38
Da:Sourcerer
Liebe Fachbereichsmitglieder, wir möchten Sie noch einmal an unsere Bibliotheks-Umfrage erinnern, die wir in den nächsten Tagen abschließen werden. Falls Sie es nicht schon getan haben: Bitte nehmen Sie sich ein paar Minuten Zeit und teilen Sie uns Ihre Meinungen und Wünsche mit: [url=http://www.informatik.uni-hamburg.de/bib/fragebogen.shtml]http://www.informatik.uni-hamburg.de/bib/fragebogen.shtml[/url] Bei allen, die sich bereits an der Umfrage beteiligt haben, möchten wir uns herzlich bedanken. Ihr Bibliotheksteam

Re: FB18 Newsletter 2004-03-01 13:30
Da:Sourcerer
Guten Tag, Der E-Mail-Wurm (Virus) W32/Bagle ist zur Zeit sehr aktiv; bei uns sind schon etliche von diesem Wurm verschickte E-Mails angekommen, viele von angeblichen und Ihnen vermutlich vertrauten, aber gefälschten Absender- Adressen. Die Schadfunktion dieses Wurmes ist in einem passwortgeschützten Zip-Archiv (z.B. mit dem Namen AttachedDocument.zip) angehängt. Im Text der Mail wird das Passwort angegeben, z.B. -------------------------------------------------------------------------- Looking forward for a response :P password -- 81371 -------------------------------------------------------------------------- Da der auf unserem Mail-Gateway laufende Virenscanner das angehängte Archiv ohne Passwort-Eingabe nicht öffnen kann, wird der W32/Bagle-Wurm vom Virenscanner *nicht* erkannt und durchgelassen. Wenn Sie also solche E-Mails bekommen: Löschen Sie sie bitte umgehend. Packen Sie den Anhang nicht aus. Geben Sie das Passwort nicht ein. Vielen Dank, Reinhard Zierke

Re: FB18 Newsletter 2004-03-29 00:40
Da:Sourcerer
Also wenn *das* keine News-Meldung wert ist:
Hallo zusammen! Die Winterzeit ist vorbei und pünktlich zum Vorlesungsbeginn am 01.April kommt "Eis Charly" wieder. Wie gewohnt wartet er gegen 13.30 Uhr bei der Pförtnerloge. Guten Appetit! Annette Morawski

Re: FB18 Newsletter 2004-03-31 23:47
TriPhoenix
Hallo!

Wir, die Fragebogen AG, haben die Fragebögen, die
wir im Januar für das WS verteilt haben, ausgewertet
und können Euch jetzt die Ergebnisse präsentieren.

Dieses Mal haben wir die Daten graphisch aufbereitet
und online gestellt. Ihr findet die Ergebnisse
zu allen Vorlesungen unter

http://fragebogen.0pointer.de/

schöne Grüße von der Fragebogen-AG

Christoph W.

Re: FB18 Newsletter 2004-04-04 15:37
Da:Sourcerer
Ging an j2002@…:
Hauptstudiumsveranstaltung "Advanced Visualization and Control for Nanomanipulation" auf Englisch von Prof. Dr. Russell M. Taylor, 6 SWS, Do 10-12 und n.V. Prof. Russell Taylor der University of North Carolina (UNC) wird im Sommersemester 2004 am Fachbereich Informatik im Rahmen des INCH-Vorhabens (Interdisciplinary Nanoscience Center Hamburg) in seinem Fachgebiet Nanomanipulation und des Nanoimagecomputing ein Projekt veranstalten. Seine Forschungsgruppe „Nanoscale Science Research Group“ ist auf diesem Gebiet weltweit führend. Vorgehen: Die Veranstaltung beginnt am 8. April und besteht aus Vorlesungs- und Projektteil. Der Vorlesungsteil (Do 10-12) kann auch ohne Teilnahme an den Projektgruppen besucht werden. Inhalt: Durch die Kombination eines 3D Computergraphik-Prozessors, Force-Feedback Technologie und eines Atomic Force Mikroskops entsteht ein direktes Nanomanipulationssystem, mit dessen Hilfe man die 3D Wiedergabe einer Nanoprobe sehen, berühren und manipulieren kann. Software ermöglich die natürliche Wahrnehmung der Probe sowie ihre direkte Manipulation durch Handbewegungen. Im theoretischen Teil werden zuerst die effektivsten Visualisierungstechniken für mikroskopische 2-D und 3-D Daten sowie an der UNC entwickelte Nanomanipulationssysteme vorgestellt und diskutiert. Die computerisierte Nanomanipulation sowie die algorithmische Bildinterpretation setzen die Entwicklung von Modellen über das Verhalten von Proben voraus. Im 2. Teil der Veranstaltung werden Nanomanipulationstechniken wie Bildanalyse und Kontrollalgorithmen behandelt. Diese werden im Projektteil von den Studenten selbständig entworfen, implementiert und ausgewertet werden. Zum Inhalt der einzelnen Veranstaltungen siehe [url=http://tams-www.informatik.uni-hamburg.de/lehre/ss2004/projekte/advVisConNan/schedule.html]http://tams-www.informatik.uni-hamburg.de/lehre/ss2004/projekte/advVisConNan/schedule.html[/url] Literatur: Colin Ware, "Information Visualization, Perception for Design". Various research publications on manipulation, control, and image analysis. -- Tatjana Tetsis Sekretariat AB TAMS (Technische Aspekte Multimodaler Systeme) Fachbereich Informatik Universität Hamburg Vogt-Koelln-Str.30, 22527 Hamburg Tel.: 040/ 42883-2430 Fax: 040/ 42883-2397

Re: FB18 Newsletter 2004-04-05 11:49
Da:Sourcerer
Hallo, auch dieses Jahr wollen wir wieder eine Orientierungseinheit für die neuen Studierenden organisieren. Über deine tatkräftige Unterstützung würden wir uns sehr freuen. Wenn du Zeit und Lust hast, dann komm doch einfach zum OE-Gründungstreffen am Montag, den 19. April um 16:30 Uhr in Raum C-221. Auf dem Treffen erfährst du, was wir in der OE-Vorbereitung alles tun können/müssen und welche Möglichkeiten der Mitarbeit es gibt. Bei Interesse kannst du dir ebenfalls schon den nächsten Termin notieren: OE-WE: 14.-16. Mai in Stelle OE-WE steht fuer OE-Wochenende. Dort wollen wir uns ein wenig kennenlernen und gemeinsam die Ziele und Grundlagen der diesjährigen OE erarbeiten. Die OE-Woche selbst ist zwar erst vom 11.-15. Oktober, aber bis dahin wollen wir dir all das vermitteln, was notwendig ist, damit du eine OE-Gruppe leiten kannst. Doch auch wenn du das nicht machen möchtest, kannst du die OE an vielen Stellen unterstützen. Wenn du nicht zum Gründungstreffen kommen kannst aber trotzdem mitmachen willst, dann melde dich einfach bei uns. Und wenn du sogar Zeit hast, zum Gründungstreffen einen Kuchen o.ä. zu backen, wirst du dich sicherlich bald großer Beliebtheit erfreuen. Falls du noch Leute kennst, die du für geeignet hältst, so sprich sie ruhig an. Wir freuen uns auf dich Die OE-Dämonen

Re: FB18 Newsletter 2004-04-05 20:33
Da:Sourcerer
Liebe Studierende, die Ergebnisse der 2. Mathe- und der 2. P-Klausur sind jetzt im Glaskasten in Haus A (2. Stock) ausgehängt. Mit freundlichen Grüßen, Heike Tewes

Re: FB18 Newsletter 2004-04-16 18:03
Da:Sourcerer
Auf Bitte von Neno:
Liebe Mitstudierende, am 02.-03. Juni 2004 veranstaltet Microsoft Academic Program erstmals eine Konferenz exklusiv für Studenten: die Student Technology Conference (STC). Rund 400 Studenten werden eingeladen, sich ausführlich über neue Technologien und Förderprogramme von Microsoft zu informieren. Auf der Agenda stehen hochkarätige technische Vorträge, Workshops und Roundtables rund um das Thema .NET. Zwei Tage lang stehen Euch Experten der IT-Branche für ausführliche Gespräche und Fragen aller Art zur Verfügung. Darüber hinaus haben Teilnehmer die Möglichkeit, sich direkt vor Ort für die Studentenförderprogramme von Microsoft zu bewerben. Die Veranstaltung richtet sich sowohl an IT-Einsteiger als auch an IT-Profis. Bewerbungsschluß für die STC ist der 30. April 2004. Der STC-Flyer im PDF-Format zum Download: [url=http://www.event-team.com/events/STC2004/stc_info.pdf]http://www.event-team.com/events/STC2004/stc_info.pdf[/url] Ständig aktualisierte Informationen zum Event findet Ihr unter [url=http://www.microsoft.de/events/stc]http://www.microsoft.de/events/stc[/url]. Solltet Ihr noch Fragen zur Student Technology Conference haben, stehe ich jederzeit gerne zur Verfügung. Besten Dank im Voraus! Viele Grüße, Neno Loje Microsoft Student Partner Universität Hamburg ------------------------------------------------- E-Mail: neno <punkt> loje <at> studentprogram <punkt> de [url=http://www.studentprogram.de]http://www.studentprogram.de[/url]

EditTri: Codetags weggemacht damit die Seitenbreite inenrhalb menschlicher Maße bleibt

Edit by Da:Sourcerer: Text auf 80 Zeichen maximale Breite gebracht und Code-Tags wieder hinzugefügt um Tri zu ärgern (bzw. die Lesbarkeit beizubehalten)

Re: FB18 Newsletter 2004-04-26 00:19
Da:Sourcerer
Mit *hüstel* mehrstündiger Verspätung und der Vollständigkeit halber:
Hallo Allerseits! Aufgrund der Gruppengrößen und anderer Umstände wurde eine weitere Übungsgruppe zur Vorlesung T2 eingerichtet. Diese findet 14tg am Mittwoch von 10-12 Uhr in F135 in der "2.Woche" statt. Der Übungsgruppenleiter ist Nicolaus Voß. Zudem hat Nico auch die Übungsgruppe von Birgit Koch übernommen. Ich möchte die Nachrücker aus meiner Gruppe (Mi 10-12) und weitere Interessierte bitten, sich an dieser Gruppe zu beteiligen. Mit freundlichen Grüßen Stefan Bergstedt

Re: FB18 Newsletter 2004-05-13 13:11
Da:Sourcerer
Liebe Teilnehmer der Vorlesung "Datenbanken und Informationssysteme" (N. Ritter, Di 8-10), aufgrund eines Beamer-Diebstahls in Phil B kann die Vorlesung bis auf Weiteres dort nicht mehr abgehalten werden! Die Veranstaltung findet ab sofort statt im Konrad-Zuse-Hörsaal im Informatikum, Vogt-Kölln-Straße 30, Haus B, Raum 201, 8 - 10 Uhr. Für Teilnehmer an der nachfolgenden Veranstaltung von Frau Dreschler-Fischer: diese findet ebenfalls im Konrad-Zuse-Hörsaal statt! Freundliche Grüße, Anne Awizen

Re: FB18 Newsletter 2004-05-18 14:33
Da:Sourcerer
Hallo liebe Frauen! Am Donnerstag, den 10.06.2004 findet von 16-18 Uhr in F-535 die Vorbesprechung fuer das naechste Admina-Proseminar statt. Dort legen wir den Termin, die Themen und die Referentinnen fest. Admina ist als Blockveranstaltung in der vorlesungsfreien Zeit geplant. Fuer die erfolgreiche Teilnahme an dem Admina-Proseminar (und der Vorbesprechung) gibt es auch dieses Semester wieder den Proseminar-Schein! Teilnehmen koennen alle Studentinnen. Weitere Infos findet Ihr unter : [url=http://www.informatik.uni-hamburg.de/Frauen/Admina/]http://www.informatik.uni-hamburg.de/Frauen/Admina/[/url] Fragen beantwortet gerne das Admina-Orga-Team E-Mail: admina-orga <at> informatik <punkt> uni-hamburg <punkt> de Bringt Vorschlaege fuer Themen mit! Viele Gruesse Ragna Dirkner Admina-Orga-Team

Re: FB18 Newsletter 2004-05-23 16:24
Da:Sourcerer
Liebe Studierende des Fachbereichs Informatik, wir bieten auch in diesem Sommer wieder unser Kompaktseminar an: ****** Erfolgreich und motiviert durch Studium und Promotion: ****** Wissenschaftliches Arbeiten, Zeitmanagement, Team- und ****** Networking, Präsentationen. (LV 18.911) 3-tägiges Kompaktseminar für alle Semester Freitag bis Sonntag, 9.-11.7.2004, ganztägig Leitung: Matthias Mayer und Dr. Annette Leßmöllmann In den drei Tagen bekommt Ihr wertvolle Tipps, wie ihr mit den Herausforderungen eures Studiums umgehen könnt. Wir werden euch Techniken an die Hand geben, die ihr bereits jetzt im Studium und später im Beruf aber auch in eurem Privatleben anwenden und ausprobieren könnt. Ihr werdet Gelegenheit haben, eure individu- ellen Ziele, Prioritäten und Verhaltensweisen zu überdenken und Neues zu lernen. Das Ganze wird in einer abwechslungsreichen Mischung aus Vorträgen, Einzel-, Partner- und Gruppenübungen anschaulich und einprägsam vermittelt. Ihr werdet eure Fähigkeiten in drei Bereichen stärken: Selbstmanagement und Motivation (M. Mayer) - Wie ihr euch Ziele setzt und dann auch erreicht, - wie ihr eure emotionale Basis stärken könnt, - wie ihr eure Zeit so einteilt, dass ihr die wichtigen Dinge erreicht und auch noch Freizeit habt, - welche Bedeutung einer starken Vision zukommt und wie ihr daran arbeiten könnt. Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben (A. Leßmöllmann) - Was wissenschaftliche Arbeit ist und welche Eigenschaften ein wissenschaftlicher Text hat, - wie ihr eine wissenschaftliche Arbeit plant, strukturiert und erfolgreich durchführt, - wie ihr Schreibblockaden überwindet, - wie ihr die Balance zwischen sprühender Kreativität und harter Arbeit haltet. Kommunikation und Kooperation (M. Mayer) - Wie ihr euch auf Vorträge optimal vorbereitet und diese haltet, - worauf gutes Teamwork basiert und wie ihr selbst dazu beitragen könnt, dass ein Team erfolgreich arbeitet, - wie ihr ein Netzwerk von Menschen aufbaut und pflegt, in dem ihr euch gegenseitig unterstützt. Im Zukunfts-Workshop am dritten Tag werdet ihr eure eigenen Ziele definieren. Ihr werdet die drei Tage mit konkreten Plänen verlassen und mit dem Wissen, wie ihr diese umsetzen könnt. Anmeldung und weitere Infos Die Teilnahme ist für Studierende und Angestellte des Fachbereichs Informatik der Universität Hamburg kostenlos. Die Meinung ehemaliger Teilnehmer, weitere Infos und Preise für externe Teilnehmer findet ihr online. Meldet euch einfach online unter [url=http://www.mmsc.de/fbi07]http://www.mmsc.de/fbi07[/url] an oder per Reply auf diese E-Mail. Die Anzahl der Plätze ist begrenzt. Anmeldeschluss ist der 15.6.2004. Herzliche Grüße Matthias Mayer Wir danken folgenden Institutionen für Ihre Unterstützung: - Fachbereich Informatik der Universität Hamburg - HIForum (Hamburger Informatik-Forum e.V.) - HITeC (Hamburger Informatik Technologie Center e.V.)

Re: FB18 Newsletter 2004-05-24 17:01
Da:Sourcerer
Liebe Studierende, anbei eine Kurzinformation zu einer Informationsveranstaltung zum Hauptstudiengang Bioinformatik am Dienstag, d. 8. Juni 2004, 10.00 Uhr oder am Donnerstag, d. 10. Juni 2004, um 17.00 Uhr im Zentrum für Bioinformatik, Bundesstr. 43, Raum 16 Bis zum 15.7.2004 können sich Studierende mit einem Vordiplom in Biochemie, Biologie, Chemie, Informatik oder einem verwandten naturwissenschaftlichen Fach oder mit ärztlicher Vorprüfung in Medizin für den Diplomstudiengang Bioinformatik bewerben. Näheres zum Berufsbild, zum Studiengang Bioinformatik, zum Bewerbungsverfahren und zum Zentrum für Bioinformatik erfahren Sie bei der Informationsveranstaltung und unter [url=http://www.zbh.uni-hamburg.de.]http://www.zbh.uni-hamburg.de.[/url] Beauftragte für Studienplanung, Zentrum für Bioinformatik Dr. rer. nat. Ute Willhöft

Re: FB18 Newsletter 2004-05-24 17:02
Da:Sourcerer
Sehr geehrte Fachbereichsmitglieder, sehr geehrte Studierende, das Mensa-Team plant, die Poster in der Mensa durch Poster mit Informatik-Bezug zu ersetzen (ca. 10 Stück). Dafür ist die Mensa auf Vorschläge aus unserem Fachbereich angewiesen. Wer also irgendwelche Ideen hat oder nähere Informationen haben will, möge sich direkt an die neue Mensa-Leiterin, Frau Holzgräwe, oder einfach an der Mensa-Kasse melden. Mit freundlichen Grüßen Kai Siemonsen

Re: FB18 Newsletter 2004-05-25 16:38
Da:Sourcerer
Hallo liebe Mitglieder des Fachbereichs, liebe Studierende. Jetzt steht endlich der Kicker, und zwar in der Cafeteria, Raum C-216. Wir bitten bei der Benutzung desselben sorgfaeltig mit dem Kicker umzugehen. Sollte der Kicker sich beim Spielen bewegen sagt uns bitte Bescheid, damit wir eine Gummimatte oder aehnliches zum Unterlegen kaufen koennen. Gruss, Christoph Gebhardt

Re: FB18 Newsletter 2004-05-25 16:43
Da:Sourcerer
Auf Wunsch von Bobo noch eine Mail, die gestern an fbi-alle@… ging:
Ich gebe hiermit eine Information der Universitätsleitung an Sie weiter, die heute morgen (25.5.) Vertretern der Fachbereiche mitgeteilt wurde. Studierende, die einen Baccalaureatsabschluss nach dem 31.5.04 (!) erwerben, erhalten danach keine BaFöG-Förderung mehr! Wer also mit BaFöG-Förderung zum Diplom weiterstudieren will, sollte keinen Baccalaureatsabschluss erwerben (es sei denn, in dieser Woche). Als Stichtag gilt das Datum der als letztes für das Baccalaureat erbrachten Leistung (also z.B. Bestätigung der Baccalaureatsarbeit durch einen Prüfer). Ich bitte alle Lehrenden und potentiellen Betreuer, Studierende entsprechend zu beraten. Bernd Neumann (stellv. BaFöG-Beauftragter)

Re: FB18 Newsletter 2004-06-10 19:12
Da:Sourcerer
Liebe Studierende, wir haben mal wieder unsere allseits beliebte :-\ Anmeldung zu mündlichen Prüfungen vor uns. In diesem Semester wollen wir eine neue Variante ausprobieren: Die Anmeldungen zu den Grundstudiums- und Hauptstudiums-Prüfungen sollen nicht am (ab dem) selben Tag erfolgen. Geplant haben wir folgendes: Anmeldungen zu mündlichen Grundstudiums-Prüfungen sind ab Dienstag, den 22. Juni möglich, Anmeldungen zu Hauptstudiums-Prüfungen ab Mittwoch, den 23. Juni 2004. An diesen zwei Tagen haben wir geänderte Öffnungszeiten: jeweils von 09:00 bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 15:00 Uhr Die Prüfungstermine sind im Glaskasten beim Prüfungsamt ausgehängt. Außerdem finden Sie sie im Web unter: [url=http://www.informatik.uni-hamburg.de/PAmt/prf_sose04.shtml]http://www.informatik.uni-hamburg.de/PAmt/prf_sose04.shtml[/url] Bitte beachten Sie auch noch folgendes: * Studierende, die sich zu einer IMG 1/3/4-Prüfung anmelden wollen, müssen den IMG-Proseminar-Schein vorlegen - bitte nicht vergessen! Ohne diesen Schein wird es für Sie und uns zeitaufwendiger (nachreichen etc.). * Am 22. und 23. Juni finden die Anmeldungen im Raum A-307 statt; danach teilen sich Frau Wilsdorf und Frau Tewes die Anmeldungen zu den Prüfungsfächern wie folgt: ----------------------------------------------- Frau Tewes (Raum A-306): Grundstudium: F3/F4, T3/T4 Hauptstudium: AUK, CGB, EBS, LOS, SNN ----------------------------------------------- Frau Wilsdorf (Raum A-305): Grundstudium: IMG 1/3/4 Hauptstudium: DIS, GBI, VSS, F4 ------------------------------------------------ Sicher gibt's wieder lange Wartezeiten - aber das kennen wir ja schon. Bringen Sie gute :-) Laune mit und behalten Sie diese! ****************************************************** Prüfungsamt Informatik Universität Hamburg, Fachbereich Informatik Vogt-Kölln-Str. 30, 22527 Hamburg Heike Tewes und Doris Wilsdorf Tel: (040) 428 83-2212/2211 Fax: (040) 428 83-2051 Öffnungszeiten des FBI-Prüfungsamtes: Mo 10 - 12 Uhr Di 10 - 12 und 13 - 15 Uhr Do 10 - 12 Uhr Fr 10 - 12 Uhr -- Prüfungsamt Informatik Universität Hamburg, Fachbereich Informatik Vogt-Kölln-Str. 30, 22527 Hamburg Heike Tewes und Doris Wilsdorf Tel: (040) 428 83-2212/2211 Fax: (040) 428 83-2051 Öffnungszeiten des FBI-Prüfungsamtes: Mo 10 - 12 Uhr Di 10 - 12 und 13 - 15 Uhr Do 10 - 12 Uhr Fr 10 - 12 Uhr

Re: FB18 Newsletter 2004-06-10 19:13
Da:Sourcerer
Liebe Fachbereichsmitglieder, ab sofort sind der "Spiegel" und die "taz" in der Bibliothek vorhanden. Eine Idee der Bibliothek - gesponsert vom Umwelt-Team des Fachbereichs. Ihr Bibliotheksteam ****************************************************************** Universitaet Hamburg Tel.: 040 / 428 83 2216 Fachbereich Informatik Fax : 040 / 428 83 2217 - Bibliothek - Vogt-Koelln-Str. 30 D-22527 Hamburg URL: [url=http://www.informatik.uni-hamburg.de/bib/index.html]http://www.informatik.uni-hamburg.de/bib/index.html[/url] ********************************************************************

Re: FB18 Newsletter 2004-06-13 16:55
Da:Sourcerer
Liebe Studierende, haben Sie noch Informatikbücher, die Sie nicht mehr brauchen oder nicht mehr sehen können? Und die zu schade zum Wegwerfen und zu teuer zum Verschenken sind? Wir haben die Lösung für Ihr Problem! Wir verkaufen Ihre Bücher für Sie am Freitag, den 2. Juli 2004 auf der "Bücherbörse" am Informatik-Sommerfest. Und so funktioniert es: Sie bestimmen, was Ihre Bücher kosten sollen und bringen sie bis zum Dienstag, den 29. Juni in die Informatik-Bibliothek. Den Rest übernehmen wir. Die Einnahmen Ihrer verkauften Bücher können Sie dann ab dem 5. Juli (abzüglich einer minimalen Aufwandsentschädigung von 10%) in der Bibliothek abholen. Viel Spaß beim Ausmisten wünscht Ihnen Ihr Bibliotheksteam ****************************************************************** Universitaet Hamburg Tel.: 040 / 428 83 2216 Fachbereich Informatik Fax : 040 / 428 83 2217 - Bibliothek - Vogt-Koelln-Str. 30 D-22527 Hamburg URL: [url=http://www.informatik.uni-hamburg.de/bib/index.html]http://www.informatik.uni-hamburg.de/bib/index.html[/url] ********************************************************************

Re: FB18 Newsletter 2004-06-14 19:27
Da:Sourcerer
Liebe Studierende, für viele von Ihnen kommt die Zeit, einen Prüfer oder eine Prüferin für IMG zu wählen. Durch diese Wahl bestimmen Sie auch den fachlichen Schwerpunkt der Prüfung. Da wir uns seit Ihrem ersten Semester nicht mehr gesehen haben, möchte ich Ihnen für Ihre Wahl eine Orientierung geben. Bei mir sind die Bedingungen - unverändert - wie folgt: 1 Grundlagen sind das IMG1-Skript (in der unveränderten Fassung von 2003/4 bei SWT noch verfügbar), das Skript von Habel für IMG3 sowie das Buch "Grundlagen der Organisations- und Wirtschaftsinformatik" von Rolf für IMG4. 2 Im Vordergrund steht IMG1 mit folgenden Spielregeln: - Nicht geprüft werden: Kapitel 1 (Einführung) und die Fallstudien (dienen nur ggf. zur Erläuterung). - Verbindlicher Prüfungsstoff für alle: Kapitel 2.1, 2.4, 3 und 4 - Zur Wahl stehen: entweder 2.2 oder 2.3 sowie eine Sicht der Informatik aus Kapitel 5. 3 Zusätzlich müssen Sie EINE andere IMG-Veranstaltung vorbereiten: - IMG4: Teil A (Kapitel I-III) des OWI-Buchs von Rolf, - IMG3: Teil 1 (Vorlesungen 1-6)aus dem Skript von Habel(nur für InformatikerInnen). 4 Prüfungseinstieg ist die von Ihnen gewählte Sicht der Informatik aus IMG1-Kapitel 5. - Machen Sie sich klar, mit welchen anderen Grundstudiumszyklen die von Ihnen gewählte Sicht der Informatik zusammen hängt (z.B. besteht ein enger Bezug zwischen Informatik als Computing Science und dem F-Zyklus). - Lesen Sie die entsprechenden Grundbegriffe in den jeweiligen Skripten nach (z.B. findet man dann Begriffe wie "formale Sprache" oder "Berechenbarkeit"). - Empfehlung: Treffen Sie Ihre Entscheidung aufgrund Ihres Interesses und nicht aufgrund der Seitenzahl im Skript! 5 Ich führe Einzel- und Gruppenprüfungen (bis 3 Personen) durch. Bei Gruppen müssen die Wahlanteile übereinstimmen. 6 Sie dürfen Spickzettel mitbringen, auf denen Sie Namen von im Skript genannten Autoren und Autorinnen notieren können, die Sie zu bestimmten Prüfungsthemen ins Spiel bringen wollen. 7 Empfehlung: Es gibt neue Folien vom WS 2003/04 am Netz, die anhand der verschiedenen Sichten der Informatik strukturiert und zum Einstieg ins Skript hilfreich sind. Mit guten Wünschen Christiane Floyd

Re: FB18 Newsletter 2004-06-15 13:52
Da:Sourcerer
Moin, wir haben einen Brief vom Bauamt bekommen der uns über die anstehende Grundsatzsanierung der Vogt-Koelln-Str in Kenntnis setzen soll. Folgendes: - Die Bauarbeiten beginnen am 21. Juni und enden ca. Ende September 2004. - Die Straße wird einspurig mit Ampel im Blockverkehr geregelt. Also auf Staus einstellen... - Für ca. 4 Wochen wird zwischen Jüthländer Allee und V-K-Str 45 voll gesperrt. - Für 3 Wochen wird die Jüthländer Alle als Sackgasse eingerichtet. - Der Bus Linie 181 wird weiterhin durch die V-K-Str fahren, allerdings wird die Haltestelle für ca. 5 Wochen aufgehoben und durch eine Ersatzhaltestelle ersetzt. Ich weiß allerdings nicht ob damit unsere Haltestelle oder eine andere gemeint ist. - Rad- und Fußgängervekehr wird aufrecht erhalten. Ich habe jetzt kurz auf dem Stadtplan geguckt, für per Bus Anreisende werden wohl keine großen Behinderungen auftreten. Gruß, chris

Re: FB18 Newsletter 2004-06-20 11:55
Popcorn
Liebe Studenten, da ich diesen Mittwoch, den 25.7.04 in Paderborn auf einem Projekttreffen bin, müssen meine beiden T2-Übungsgruppen an diesem Tag leider ausfallen. Ich bitte euch daher, nach Möglichkeit eine der anderen Gruppen zu besuchen. Je nach Bedarf können wir natürlich auch einen Ersatztermin vereinbaren (bitte dazu eine kurze ja/nein/egal-Mail, ich werde dann ggf. Terminvorschläge unterbreiten). Bei Fragen zu den Aufgaben stehe ich jederzeit über Email zur Verfügung oder ihr schaut bei mir vorbei (F-434). Der nächste (und letzte) reguläre Termin ist der 9.7.2004. Viele Grüße, Nikolaus Voß

Re: FB18 Newsletter 2004-06-23 17:26
Da:Sourcerer
Liebe Studierende, endlich ist es uns gelungen Ihnen den Zugriff auf die ACM Digital Library zu ermöglichen: ab sofort ist die ACM Digital Library campusweit online verfügbar: [url=http://portal.acm.org/]http://portal.acm.org/[/url] Die Datenbank enthält z.Zt. mehr als 400.000 Literaturnachweise und bietet vielfältige Suchmöglichkeiten in den ACM-Publikationen seit ca. 1985 (Journals, Magazines, Transactions, Proceedings, Newsletters und Publikationen der "Special Interest Groups"). In den meisten Fällen ist der Zugriff auf den kompletten Volltext (überwiegend als pdf-Dokument) möglich. Ihr Bibliotheksteam

Re: FB18 Newsletter 2004-06-24 14:14
Da:Sourcerer
Liebe Kommilitonen! Auch dieses Semester führt die studentische Fragebogen-AG des FBI wieder eine große Lehreevalution mit Fragebögen durch. Sie soll nächste Woche (28.6. bis 2.7.2004) stattfinden. Es geht dabei nicht darum, die Leistung der Studierenden zu evaluieren, sondern vielmehr um die der Professoren und Dozenten. Wir benötigen Eure dreifache Unterstützung: 1) Nehmt an der Fragebogenaktion teil! Füllt die Fragebögen für die Vorlesungen, die Ihr dieses Semester besucht, ernsthaft und sorgfältig aus. Dies ist Eure Möglichkeit den Dozenten für seine gute Arbeit zu loben oder für seine nicht so gute Arbeit zu tadeln. Zudem ist dies eine gute Möglichkeit sich einen gewissen Überblick über die didaktischen Fähigkeiten bestimmter Dozenten zu schaffen. Nur wenn genügen Studierende die Fragebögen ausfüllen, ist eine qualifizierte Aussage über die LVs durch unsere Evaluationsergebisse möglich. Bei den zukünftig anstehenden Akkreditierungsverfahren für Studiengänge werden sogar explizit Lehreevaluierungen verlangt. So kann es passieren, dass Studiengänge nur akkreditiert werden, wenn Pflichtveranstaltungen nicht von Lehrenden mit sehr schlechten Kritiken gehalten werden. Umgekehrt kann es für den Fachbereich ein Kriterium sein, eine Professorin oder einen Professor hier zu halten, wenn ihre/seine Lehre sehr gut bewertet wurde. Deswegen sollte sowohl positive als auch negative Kritik geäußert werden. Ganz objektiv kann eine Evaluierung natürlich nicht sein. Aber je mehr Studierende sich konstruktiv an der Evaluierung beteiligen, desto eher wird diese auch Konsequenzen haben. 2) Helft mit, die Fragebögen in den Vorlesungen zu verteilen! Da die Fragebogen-AG nur aus drei Leuten besteht, ist es schwierig für uns, die Bögen in allen relevanten Vorlesungen zu verteilen. Es wäre toll, wenn Studenten, die an den jeweiligen LVs ohnehin teilnehmen, die Bögen verteilen könnten. Dafür ist kaum was zu tun: Holt Euch vor der Vorlesung im c't einen Stapel Fragebögen ab, verteilt sie dann in der LV, sammelt sie 5 Minuten später wieder ein und bringt sie gelegentlich wieder ins c't zurück. Die Professoren sind bereits durch die AG informiert worden. Wenn Ihr bereit seid, eine oder mehrere LVs zu übernehmen, dann schreibt einfach kurz eine Email an uns, damit Doppelbelegungen vermieden werden: [url=mailto:fragebogen@informatik.uni-hamburg.de]fragebogen@informatik.uni-hamburg.de[/url] Im Wiki unter [url=http://www.informatik.uni-hamburg.de/cgi-bin/fsr-wiki.pl?FrageBogen]http://www.informatik.uni-hamburg.de/cgi-bin/fsr-wiki.pl?FrageBogen[/url] könnt Ihr die bisherigen Belegungslisten für die Fragebogenverteilung in den LVs einsehen. 3) Werdet Mitglied in der Fragebogen-AG! Mit nur drei Personen ist die Fragebogen-AG momentan klar unterbelegt. Vielfach wurde gewünscht, daß wir nicht nur die Vorlesungen, sondern auch Seminare, Projekte und Übungsgruppen evaluieren mögen. Mit dem begenzten Personal, über das wir zur Zeit nur verfügen, ist das leider nicht möglich. Wenn Ihr Interesse habt, in der AG mitzuarbeiten, dann meldet Euch doch einfach bei uns: [url=mailto:fragebogen@informatik.uni-hamburg.de]fragebogen@informatik.uni-hamburg.de[/url] Die Ergebnisse der Lehreevaluation werden gegen Ende des Semesters zur Verfügung stehen. Die Ergebnisse des letzten Semesters sind weiterhin online einsehbar: [url=http://fragebogen.0pointer.de/]http://fragebogen.0pointer.de/[/url] Bei Fragen, Kritik oder Anregungen wendet euch einfach an uns: [url=mailto:fragebogen@informatik.uni-hamburg.de]fragebogen@informatik.uni-hamburg.de[/url] Vielen Dank für Eure Unterstützung, Lennart Poettering (für die studentische Fragebogen-AG)

Re: FB18 Newsletter 2004-06-24 14:16
Da:Sourcerer
Moin, das UmweltTeam präsentiert: am nächsten Freitag, dem 02.07.2004 um 14:15 s.t. in D-125 ist der Treffpunkt zur BESICHTIGUNG DER GRUNDWASSERREINIGUNGSANLAGE INFORMATIKUM Viele haben sich schon lange gefragt, was das für eine "Fabrik" links neben dem Teich auf dem Gelände ist. Wir wollen das Geheimnis lüften und allen Ineressierten nicht nur erklären, was dort warum passiert, sondern bieten dies im Rahmen einer geführten Besichtigung an! Herr Stöver vom von der Umweltbehörde beauftragten Ingenieurbüro wird uns ca. eine Stunde lang durch die Anlage führen und das wie und warum erläutern sowie Ihre Fragen beantworten. Das UmweltTEAM freut sich auf ihr Interesse! Viel Spaß ARNE WITTE Sprecher des UmweltTeam Informatik [url=http://www.informatik.uni-hamburg.de/Info/Umwelt/]http://www.informatik.uni-hamburg.de/Info/Umwelt/[/url]

Re: FB18 Newsletter 2004-06-26 14:24
Da:Sourcerer
Hallo! Wie jedes Jahr wird es auch diesmal in der OE eine Ergänzungsfachvorstellung für die Erstsemester geben, damit sie einen Einblick in die verschiedenen Fächer bekommen und auch Tipps wie und was man am besten dort hört. Das Ganze geschieht natürlich nicht von alleine, daher sucht die OE Leute, die ihr eigenes Ergänzungsfach vorstellen möchten. Also die Frage an dich: Möchtest du Dein Ergänzungsfach vorstellen? Es handelt sich dabei um insgesamt 30 Minuten pro Vorstellung, von denen du in ca. 20 Minuten kurz etwas zu deinem Ergänzungsfach sagen solltest und danach ein paar Fragen beantwortest. Das ganze wird vorraussichtlich am 13.10.2004 nachmittags stattfinden. Falls du Lust dazu hast den Ersties ein wenig zu helfen, bitte antworte mir einfach auf diese Email und sage mir welches Fach du vorstellen möchtest. Vielen Dank im Vorraus, -- Jorgen Schäfer

Re: FB18 Newsletter 2004-07-17 17:52
Da:Sourcerer
Sorry wg. der Verzögerung für die folgenden Rundmails. War halt viel zu beschäftigt [img]http://www.fb18.de/gfx/26.gif[/img] Wo ist eigentlich meine Vertretung (a.k.a. Cyrax)? [img]http://www.fb18.de/gfx/3.gif[/img]

Vergessen Sie Ebay! Besuchen Sie die "Bücherbörse"auf dem Informatik-Sommerfest am Freitag, den 2. Juli 2004 ab 14 h. Sie finden hier portofrei viele Secondhand-Informatikbücher zu Schnäppchen-Preisen. Zudem liegen kostenlose aktuelle BSD Unix-DVDs aus (und später auch bei der Lehmanns Fachbuchhandlung / Kurze Mühren 6). Ein Service Ihrer Bibliothek

Re: FB18 Newsletter 2004-07-17 17:52
Da:Sourcerer
Das FBI-RZ unterstützt die Veranstaltung der beiden Studenten Kobe und Loje zum Thema: .NET am Donnerstag, den 8.7.04 im Raum D125. Mit .NET bietet Microsoft eine Entwicklungsplattform u.a. geeignet für WEBservices. Mit freundlichen Grüßen Hans-Joachim Mück

Re: FB18 Newsletter 2004-07-17 17:54
Da:Sourcerer
Hallo Studentinnen! Wir, die studentischen Hilfskräfte der Frauenbeauftragten am FBI, wollen Schülerinnen einen Einblick in das Studium der Informatik verschaffen. Dazu veranstalten wir diese Umfrage unter den Studentinnen der Informatik. Anhand der Ergebnisse wollen wir verschiedene typische Situationen von Studentinnen aufzeigen. Du kannst online teilzunehmen unter [url=http://www.informatik.uni-hamburg.de/Frauen/Umfrage/umfrage.html.]http://www.informatik.uni-hamburg.de/Frauen/Umfrage/umfrage.html.[/url] Oder Du druckst Dir den Fragebogen aus (s. Anhang) und wirfst ihn in den Kasten bei der Frauenwand im D-Foyer (dort liegen auch Exemplare aus). Die zusammengefassten Ergebnisse werden unter [url=http://www.informatik.uni-hamburg.de/Frauen/Umfrage/umfrage.html]http://www.informatik.uni-hamburg.de/Frauen/Umfrage/umfrage.html[/url] veröffentlicht. Vielen Dank im voraus Samira Razai und Ragna Dirkner studentische Hilfskräfte der Frauenbeauftragten ------------------------------------------ PS : Es gibt leider noch keine Liste aller Studentinnen, deshalb bitten wir die maennlichen Studenten diese Mail zu ignorieren.

Re: FB18 Newsletter 2004-07-17 17:55
Da:Sourcerer
Liebe Mitglieder des Fachbereiches! Zum Abschluss unseres Hauptstudiums-Projektes 18.336 Maschinelles Beweisen werden in der letzten Vorlesungswoche einige Resultate in Form eines Mini-Workshops vorgestellt. Hierzu ist die Fachbereichsöffentlichkeit herzlich eingeladen. Das Programm sieht folgendermaßen aus: Mo, 12.7.04 =========== 16:00 Protokolle zur Gewährleistung gegenseitiger Anonymität (Anna Fricke) Di, 13.7.04 =========== 10:15 Ein Vergleich zwischen Model-Checking und Theorem-Proving (Daniel Schradick) 11:15 Implementation of the spi-calculus (Jens Grabarske) 12:30 Verifikation des Yahalom-Protokolls (Thilo Mende) Alle Vorträge finden in C-221 statt. Details/Abstracts zu den Vorträgen sind unter <[url=http://www.informatik.uni-hamburg.de/TGI/lehre/vl/SS04/mb/WASP04.html]http://www.informatik.uni-hamburg.de/TGI/lehre/vl/SS04/mb/WASP04.html[/url]> einzusehen. Beste Grüße, Berndt Farwer

Re: FB18 Newsletter 2004-07-17 17:58
Da:Sourcerer
Ging an fbi-alle@. Mag für den einen oder anderen aber auch interessieren:
Liebe Mitglieder des Fachbereiches, ich möchte Sie schon jetzt auf die Kompaktvorlesung von C.A. Petri (Ehrenprofessor unseres FB) hinweisen: Titel: Systematik der Netzmodellierung und Grundlagen von Informationsfluss Veranstalter: Carl Adam Petri Zeit/Ort: 27.9 - 1.10.2004, Mo-Fr 14.15 - 16:00 Zuse-Hörsaal (Haus B) Bitte ab September die Web-Seiten des FB für aktualisierte Information aufsuchen. Inhalt: Der Begründer des Forschungs- und Anwendungsgebietes "Petrinetze" stellt dessen Grundlagen dar. Diese beziehen sich einerseits auf die Modellierung, Analyse und Verifikation von Systemen, andererseits aber auch auf die physikalischen Grundlagen von Information. Themen: Netze, elementare Transitionsregeln, Netzanalyse, Erhaltungsgesetze, Netze und Zellräume, Kontinuum, Stetigkeit, Ähnlichkeit, Messen und Unschärfe, Mit besten Grüßen Rüdiger Valk

Re: FB18 Newsletter 2004-07-17 17:59
Da:Sourcerer
AUFRUF ZU BEITRÄGEN FÜR DIE E X P O 2 0 0 4 AM FREITAG, 22. OKTOBER 2004, 13 - 16 UHR Die EXPO 2004 ist eine Ausstellung von studentischen Arbeiten zum Ansporn und Anreiz für Studierende. Anders als in den letzten Jahren soll die EXPO in diesem Jahr auf studentische Arbeiten beschränkt sein (Ergebnisse aus Projekten und Praktika, Studien- und Diplomarbeiten). Der Termin in der ersten Semesterwoche soll besonders Erstsemestern Anregung und Motivation geben, sich aktiv mit interessanten Informatikthemen auseinanderzusetzen. (Eine Ausstellung von Forschungsergebnissen aus den Arbeitsbereichen soll zu einem späteren Zeitpunkt im Rahmen eines "Forschungstags Informatik" erfolgen.) Als Exponate kommen Rechnerdemonstrationen und Poster, aber auch andere geeignete Vorführungen in Frage. Soweit irgend möglich, sollen die Exponate in Haus D gezeigt werden. A0-Poster können auf den Plottern des Regionalen Rechenzentrums bzw. des Arbeitsbereiches KOGS (Kontakt jessen@informatik) ausgedruckt werden. ICH BITTE ALLE STUDIERENDEN UND BETREUER, BEITRÄGE AB SOFORT UND BIS ZUM 8. OKTOBER 2004 BEI MIR PER EMAIL ANZUMELDEN! Bitte Arbeitstitel, Art des Exponats, Raumbedarf, benötigte technische Infrastruktur und Kontaktperson angeben. Es ist vorgesehen, einen Ausstellungsführer zu publizieren. Hierfür werden alle Aussteller gebeten, bis zum 15.10. eine Kurzbeschreibung ihres Exponats als ascii-Text im Umfang von maximal 300 Wörtern einzureichen. FÜR DIE BESTEN 3 EXPONATE SIND 300,- ¤, 200,- ¤ und 100,- ¤ ALS PREISE AUSGESETZT! Mit freundlichem Gruß Bernd Neumann Antworten bitte an: neumann@inf...

Re: FB18 Newsletter 2004-07-17 18:00
Da:Sourcerer
Hallo, am 28.07.04 finden im Flur des Hauses D Fussbodeninstandsetzungsarbeiten statt. Aus diesem Grund koennen an diesem Tag saemtliche Arbeitsraeume im Erdgeschoss von 8.00-16.00 Uhr nicht betreten werden. Die Raeume im Keller und im 1.Obergeschoss koennen weiterhin ungehindert genutzt werden. Ich bitte dringend um Beachtung!! Mit freundlichen Gruessen Annette Morawski

Re: FB18 Newsletter 2004-07-25 20:52
Da:Sourcerer
Liebe Studierende, die Ergebnisse der 1. F-Klausur sind schon da. Sie hängen aus im Glaskasten auf dem Stockwerk des Prüfungsamtes. Beste Grüße, Heike Tewes

Re: FB18 Newsletter 2004-07-25 20:54
Da:Sourcerer
Wegen Fussbodeninstandsetzungsarbeiten ist das Erdgeschoss von Haus D am Mittwoch, den 28. Juli von 8.00-16.00 Uhr gesperrt. Die Räume des Rechenzentrums im Erdgeschoss einschließlich Operating, Farb- und Foliendruckern sind nicht zugänglich. Das Operating wird für diesen Tag in Raum D014 verlegt. Die zentrale Druckerqueue d005_hp wird in Raum D001 umgeleitet. Bitte benutzen Sie bei Bedarf die Poolräume im Keller von Haus D: * PCs in Raum D016 und D018, * SunRay-Workstations in Raum D020-D022 Mit freundlichen Grüßen, Reinhard Zierke

Re: FB18 Newsletter 2004-08-05 15:52
Popcorn
Liebe Studierende, die Ergebnisse der 1. T-Klausur sind jetzt da. Sie hängen aus im Glaskasten auf dem Stockwerk des Prüfungsamtes. Beste Grüße, Heike Tewes

Re: FB18 Newsletter 2004-08-30 21:08
Da:Sourcerer
Liebe Studierende, Sie können sich ab sofort zum 2. Termin der F- und T-Klausur anmelden. Die Klausurtermine sind: T-Klausur: 05.10.04 09:30 - 11:30 Uhr (Audi 1) F-Klausur: 12.10.04 09:30 - 11:30 Uhr (Audi 1) Mit freundlichen Grüßen, Heike Tewes

Re: FB18 Newsletter 2004-09-03 02:22
Da:Sourcerer
Das Kommentierte Vorlesungsverzeichnis fuer das WS 2004/5 ist ab sofort bei der Lehmanns Fachbuchhandlung, Kurze Muehren 5, und ab Montag Nachmittag im Informatikum an den ueblichen Stellen erhaeltlich. Ein erfolgreiches neues Semester, Reinhard Zierke

Re: FB18 Newsletter 2004-09-07 19:11
Da:Sourcerer
Liebe Fachbereichmitglieder, liebe Studierende, hiermit lade ich herzlich zur Kompaktvorlesung von Prof. Dr. Carl Adam Petri (Ehrenprofessor des Fachbereichs) ein. Titel: S y s t e m a t i k d e r N e t z m o d e l l i e r u n g Zeit: Mo 27.9. - Fr 1.10.2004 14:15 - 16:00 Ort: Zuse-Hörsaal (Haus B) in Hamburg-Stellingen, Vogt-Kölln-Str.30, 22527 Hamburg Kurzfassung: Die mathematischen, physikalischen und technischen Prinzipien der Konstruktion von Modellen verteilter Systeme werden veranschaulicht und für die Anwendung aufbereitet. Sie werden neu zusammengestellt und in der Form von einfachen Axiomen vorgelegt; die Abweichung von klassischen Methoden wird begründet und erläutert. Vorgeführt wird die direkte Bestimmung der wichtigsten Netzeigenschaften ohne Simulation, Visualisierung der Netzstruktur, und Beweistechnik. Ein grundsätzlicher Mangel klassischer kontinuierlicher Modellierung wird aufgezeigt und behoben. Es wird gezeigt, dass die einfachsten Verbindungen gestörter Bit-Kanäle ein vollständiger Satz von verlustfreien Transfers (Booleschen Bijektionen) sind, die zugleich Isotope der einfachsten RaumZeit-Strukturen sind. Im Mittelpunkt der Arbeit steht der Informationsfluss. Seine Darstellung erfordert die Beherrschung der Konfusion; seine Eigenschaften folgen aus dem Ansatz, dass alle Konflikte in einem System durch die Verbindung mit seiner Umgebung gelöst werden. Diese Annahme ist gleichbedeutend mit einem Erhaltungssatz für Information. [url=http://www.informatik.uni-hamburg.de/TGI/lehre/vl/SS04/petri-04/petri.html]http://www.informatik.uni-hamburg.de/TGI/lehre/vl/SS04/petri-04/petri.html[/url] gez. Prof. Dr. Rüdiger Valk

Re: FB18 Newsletter 2004-09-14 21:11
Da:Sourcerer
Oi! Man sehe und staune, was sich in meinem Spamfilter verfangen hat:
Liebe Studierende anbei eine Ankündigung des Seminars zur Berufsorientierung. Das Seminar (18.101) im Wintersemester 2004/05 wird am Dienstag von 16-18 Uhr stattfinden in Raum D-125 oder als Exkursion. Die Veranstaltung wendet sich hauptsächlich an Studierende im Hauptstudium, aber auch Studierende aus dem Grundstudium sind erwünscht. Ziel ist es, einen Überblick über berufliche Perspektiven als Informatiker/in zu bekommen. Wesentlicher Bestandteil der Veranstaltung werden Vorträge von externen Referenten (größtenteils aus Firmen) sein. Diese werden vortragen u.a. über - ihre Ausbildung, - ihren beruflichen Werdegang, - die dabei gemachten Erfahrung (u.a. anhand von konkreten Projekten) und - typische Informatikerjobs in ihrer Firma. Dabei werden die Vorträge auch eine persönliche Sicht wiedergeben. Die Referenten kommen aus verschiedenen Branchen (z.B. Anwender, Multimedia+E-Commerce-Agenturen, Softwarehäuser, Unternehmensberatungen, Existenzgründer/innen, freiberuflich tätige Informatiker/innen) und Bereichen (z.B. Entwicklung, Marketing, Consulting, Forschung, Vertrieb, Projektleitung, Geschäftsleitung). In diesem Wintersemester haben bisher folgende Referenten zugesagt: 19.10.04: Einführung 26.10.04: Dr. Andreas Günter; Arbeiten an Universitäten und Forschungsinstitute 02.11.04: Hanno Müller; epublica GmbH, Hamburg 09.11.04: Claus Winand; Accenture Deutschland GmbH 16.11.04: Thomas Reher; PPI Financial Systems GmbH, Hamburg 23.11.04: Dr. Heiko Milde; MAZ LevelOne GmbH, Hamburg 30.11.04: N.N. 07.12.04: Matthias Müller-Prove; Sun Microsystems GmbH, Hamburg 14.12.04: Dr. Boris Pasternak; IBM e-business Innovation Center, Hamburg 14.12.04: N.N. 04.01.05: Dr. Guido Grycan; it-wps gmbh, Hamburg 11.01.05: Frank Pototzki; sd+m AG, Hamburg 18.01.05: N.N. 25.01.05: Dr. Gerd Kamp; dpa / Arvato Systems 01.02.05: Zusammenfassung, Abschlussdiskussion Ein Teil der Termine werden auch als Exkursion stattfinden, dies wird dann im Laufe des Semesters festgelegt, bisher feststehen eine Exkursion zu PPI und zu IBM. Das aktuelle Programm und weitere Infos finden sich unter: [url=http://www.hitec-hh.de/ueberuns/home/aguenter/bos04.html]http://www.hitec-hh.de/ueberuns/home/aguenter/bos04.html[/url] Für die Veranstaltung wird es einen e-Mail-Verteiler geben, hier werden die einzelnen Veranstaltungen angekündigt und auch Angaben zu den Exkursionen versendet. Bei Interesse am Seminar kann man mir unverbindlich eine Mail schicken und ich nehme diese in den Verteiler auf. Viele Grüße Andreas Günter

Re: FB18 Newsletter 2004-09-14 21:12
Da:Sourcerer
Und noch ein wenig Propaganda von den Infbib-Leuten:
Liebe Fachbereichsmitglieder, machen Sie bei Ihrem nächsten Mensabesuch doch 'mal einen Abstecher in die Bibliothek und besuchen Sie unsere derzeitige Ausstellung über Prof. Dr. Carl Adam Petri, die wir anlässlich der Kompaktvorlesung Ende September zusammengestellt haben. Wir zeigen Ihnen eine Auswahl aus seinen zahlreichen Publikationen, sowie seine Dissertation "Kommunikation mit Automaten" aus dem Jahr 1961. Ihr Bibliotheksteam PS: Ein Besuch in der Mensa ist nicht zwingend

Re: FB18 Newsletter 2004-09-19 23:52
Da:Sourcerer
Liebe Studierende, zwei Mitteilungen: 1. Nächste Woche besteht die vielleicht letztmalige Möglichkeit den Begründer des Petrinetz-Forschungs und -Anwendungsgebietes zu sehen und hören (dabei hat er ausdrücklich um Fragen gebeten): siehe: [url=http://www.informatik.uni-hamburg.de/TGI/lehre/vl/SS04/petri-04/petri.html]http://www.informatik.uni-hamburg.de/TGI/lehre/vl/SS04/petri-04/petri.html[/url] und auch: [url=http://www.informatik.uni-hamburg.de/TGI/mitarbeiter/profs/petri.html]http://www.informatik.uni-hamburg.de/TGI/mitarbeiter/profs/petri.html[/url] 2. Ich suche jemanden der als stud. Hilfskraft das Kapitel 6 des LOS-Skriptes schreibt. Mit den besten Grüßen Rüdiger Valk

Re: FB18 Newsletter 2004-09-20 17:18
Da:Sourcerer
Hauptstudiumsvorlesung "Grundlagen der Regelungstechnik" (18.228) von Dr. Georg von Wichert, Siemens AG. 2 SWS, 14-tägig Fr 12-16 F-334. Herr von Wichert beschäftigt sich beim Bereich Corporate Technology der Siemens AG in München mit Intelligenten Autonomen Systemen. Er hat zunächst Regelungstechnik an der TU Darmstadt studiert und anschliessend zum einem Thema aus dem Bereich der lernenden, visuellen Roboternavigation promoviert. Vorgehen: Die Vorlesung beginnt am 22.10. Termine (voraussichtlich): 22.10. , 5.11. , 19.11. , 3.12., 17.12., 14.1., 28.1., 4.2. (Reservetermin) Inhalt: Die Konzepte der Regelungstechnik sind Grundlage vieler technischer Systeme. Dies reicht von einfachen Spannungsregelungen in Schaltnetzteilen über die regelnden Systeme in modernen Kraftfahrzeugen (ASR, ESP, ACC) bis hin zu komplexen Systemen wie humanoiden Robotern. In der Regel geht es dabei darum, ein dynamischens System durch gezielte Maßnahmen vom Ist- in einen Sollzustand zu überführen und stabil dort zu halten. Bei dem zu steuernden System kann es sich prinzipiell um fast jeden beliebigen (meistens technischen) Prozess handeln. Die Regelungstechnik stellt Konzepte und Methoden bereit, die es erlauben, dynamische Prozesse zu beschreiben, zu analysieren und die Regler zu entwerfen, um diese Prozesse zu "kontrollieren". Themenbereiche sind: * Beschreibung und Analyse dynamischer Systeme/Prozesse * Reglerentwurf * Digitale Regelsysteme * Zustandsschätzung und Zufallsprozesse Website mit Informationen, Inhalten (bitte regelmäßig überprüfen): [url=http://tams-www.informatik.uni-hamburg.de/lehre/ws2004/vorlesungen/regelungst]http://tams-www.informatik.uni-hamburg.de/lehre/ws2004/vorlesungen/regelungst[/url] echnik/index.html Lernziel: Die Vorlesung vermittelt die grundlegenden Konzepte und Methoden der Regelungstechnik. Sie will die Studierenden in die Lage versetzen, regelungstechnische Probleme zu erkennen und die Lösung dieser Probleme anzugehen. Stichworte: Dynamische Systeme, Analoge/Digitale Regelung und Steuerung, Prozessmodelle, Reglerentwurf, Zufallsprozesse Literatur: - O. Föllinger: Regelungstechnik, Hüthig-Verlag - W. Leonhard: Einführung in die Regelungstechnik, Vieweg-Verlag

Re: FB18 Newsletter 2004-09-22 12:46
Da:Sourcerer
Jemand fand es wichtig, dass das unbedingt alle erfahren. Original-Rundmail an fbi-alle@… von HSS™
Liebe Kolleginnen und Kollegen in der Fakultät, der Fachbereich Biologie freut sich, Sie zu folgenden Veranstaltungen einzuladen. Wir wären Ihnen sehr dankbar, wenn Sie weitere Personen anhand der anliegenden Ankündigung aufmerksam machen. Vom 21.9. bis 17.10.2004 zeigt das Botanische und Zoologische Museum anlässlich eines Vortrages der renommierten Forscherin und UN-Friedensbotschafterin Jane Goodall eine Ausstellung von Fotografien, die über die Arbeiten von Jane Goodall mit Schimpansen informiert. Der Vortrag in englischer Sprache findet am 1.10.2004 um 19.00 Uhr im Audi Max statt. Mit freundlichen Grüßen Antje Kaemmerer

Re: FB18 Newsletter 2004-09-22 12:48
Da:Sourcerer
Für den einen oder anderen Studi sicherlich auch interessant:
Liebe Fachbereichsmitglieder, auf vielfachen Wunsch bieten wir Ihnen folgenden Schnellkurs an: "Bücher in Folie einbinden für Laien" Am Donnerstag, den 30.09.2004, von 11 - 12 Uhr zeigt Ihnen Frau Littau in der Informatik-Bibliothek, wie Sie Ihre Bücher mit ein paar einfachen Handgriffen fachgerecht in Folie einbinden können. Bitte bringen Sie eigene Bücher und Folie mit. Wenn Sie an diesem Kurs teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte rechtzeitig bei uns an. Ihr Bibliotheksteam

Re: FB18 Newsletter 2004-09-22 13:01
Da:Sourcerer
Für die Naturfreunde unter uns :)
Liebe Angehörige des Fachbereichs Informatik, über ein Jahr hinweg habe ich die Entwicklung der Natur in unserem Naturpark St. Ellingen mit der Kamera verfolgt und einige Motive in einer kleinen Ausstellung zusammengestellt. Wenn Sie auch einmal ein wenig über die Vielfalt der Arten ganz in der Nähe Ihres Arbeitsplatzes staunen möchten, sind Sie herzlichst zu einer Vernissage am Dienstag, den 28. September 2004 um 17 Uhr in die "Galerie F-235" eingeladen. Ich würde mich sehr freuen, wenn Sie meiner Einladung folgen könnten. Wolfgang Menzel

Re: FB18 Newsletter 2004-09-23 16:08
Da:Sourcerer
Hallo ! wie Du sicher aus Deiner eigenen OE noch aus angenehmer Erfahrung weisst, veranstalten wir waehrend der OE im Foyer einen Verkaufstand, wo wir Kaffee, Tee, Broetchen und Suesses an die Ersties verkaufen. Wir brauchen fuer alle Tage der OE(11.10.-15.10) bis auf Dienstag (da ist die Ralley) noch dringend Helfer!! Letztes Jahr haben wir die Tage in zwei Schichten geteilt : 8-12Uhr und 12-16Uhr, Ausnahmen sind kein Problem. Die Arbeit ist nicht schwer, Tutoren und Verkaeufer duerfen sich sebstverstaendlich gratis bedienen! Ausserdem werden alle Helfer zum grossen OE-Essen im Januar eingeladen, bei dem wir unsere Einnahmen verfuttern! Wenn Du Lust hast uns zu unterstuetzen, melde Dich bei mir. Viele Gruesse Ragna Dirkner EMail : 0dirkner@...

Re: FB18 Newsletter 2004-09-25 02:30
TriPhoenix
Bei dem Wasserrohrbruch handelt es sich um eine Falschmeldung, in den Poster-Account wurde eingebrochen.

Re: FB18 Newsletter 2004-09-25 04:51
TriPhoenix
Und noch ne Runde [img]http://www.fb18.de/gfx/28.gif[/img]

Aufgrund aktueller Sicherheitsrisiken empfehle ich allen Leuten, insbesondere denen, die den Internet Explorer nutzen, ihr Passwort zu ändern, möglichst auf ein für das Forum einzigartiges. Mehr Infos folgen sobald ich von Rapid höre.

Re: FB18 Newsletter 2004-09-28 09:06
Da:Sourcerer
Und jetzt mal wieder "richtige" Mitteilungen:
Hallo allerseits! Entschuldigt bitte, dass ich alle drei Jahrgänge komplett anschreibe, aber leider funktioniert es anders nicht;-) Bezüglich der 2. Klausur zur Technischen Informatik 1 und 2 am 5.10.2004 möchte ich noch ein paar Anmerkungen machen: - Hilfsmittel sind wie immer das Schreibwerkzeug und der (nicht programmierbare) Taschenrechner. - Die Form der KV-Diagramme wird auf den Aufgaben-/Lösungszetteln vorgegeben als: Spalten: (e1 /e2) -- (e1 e2) -- (/e1 e2) -- (/e1 /e2) Zeilen: (e3 /e4) -- (e3 e4) -- (/e3 e4) -- (/e3 /e4) Bitte stellt Euch auf dieses Format ein, damit es bei der Bearbeitung der Aufgaben keine Verzögerungen gibt. Mit freundlichen Grüßen Stefan Bergstedt

Re: FB18 Newsletter 2004-09-28 19:00
TriPhoenix
Die Forumsortierung über "Neue Beiträge" hat sich drastisch geändert, sie ist jetzt nämlich wieder normalrum [img]http://www.fb18.de/gfx/28.gif[/img]

Mehr @ http://3773.rapidforum.com/topic=102480352646

Re: FB18 Newsletter 2004-09-28 19:16
Da:Sourcerer
Von einigen sicherlich heiß erwartet:
Liebe Studierende, am Donnerstag, den 6.10. wird (voraussichtlich ab 10:00) im Konrad-Zuse-Hörsaal eine Hauptstudiums-Orientierungseinheit (HSOE) stattfinden. Fest steht bisher, dass es einen allgemeinen Teil geben wird, der voraussichtlich etwa zwei Stunden dauern wird. Dort können auch Fragen zum Hauptstudium gestellt werden. Inwiefern es dieses Jahr wieder einen speziellen Teil mit einer Vorstellung der Schwerpunkte bzw. Studienprofile geben wird, wird derzeit noch geklärt. Mit freundlichen Grüßen Kai Siemonsen

Re: FB18 Newsletter 2004-09-29 17:00
Da:Sourcerer
Liebe Studierende, wie einige korrekt bemerkt haben, ist der 6.10. natürlich ein Mittwoch (und kein Donnerstag). Die HSOE wird also am Mittwoch, den 6.10.2004 um 10:00 im Konrad-Zuse-Hörsaal stattfinden. Mit freundlichen Grüßen Kai Siemonsen

Re: FB18 Newsletter 2004-10-06 16:10
Da:Sourcerer
LETZTER AUFRUF ZU BEITRÄGEN FÜR DIE E X P O 2 0 0 4 AM FREITAG, 22. OKTOBER 2004, 13 - 16 UHR Die EXPO 2004 ist eine Ausstellung von studentischen Arbeiten zum Ansporn und Anreiz für Studierende. Anders als in den letzten Jahren soll die EXPO in diesem Jahr auf studentische Arbeiten beschränkt sein (Ergebnisse aus Projekten und Praktika, Studien- und Diplomarbeiten). Der Termin in der ersten Semesterwoche soll besonders Erstsemestern Anregung und Motivation geben, sich aktiv mit interessanten Informatikthemen auseinanderzusetzen. (Eine Ausstellung von Forschungsergebnissen aus den Arbeitsbereichen soll zu einem späteren Zeitpunkt im Rahmen eines "Forschungstags Informatik" erfolgen.) Als Exponate kommen Rechnerdemonstrationen und Poster, aber auch andere geeignete Vorführungen in Frage. Soweit irgend möglich, sollen die Exponate in Haus D gezeigt werden. A0-Poster können auf den Plottern des Regionalen Rechenzentrums bzw. des Arbeitsbereiches KOGS (Kontakt jessen@informatik) ausgedruckt werden. ICH BITTE ALLE STUDIERENDEN UND BETREUER, BEITRÄGE AB SOFORT UND BIS ZUM >>>> 11. OKTOBER 2004 (FRISTVERLÄNGERUNG) BEI MIR PER EMAIL ANZUMELDEN! Bitte Arbeitstitel, Art des Exponats, Raumbedarf, benötigte technische Infrastruktur und Kontaktperson angeben. Es ist vorgesehen, einen Ausstellungsführer zu publizieren. Hierfür werden alle Aussteller gebeten, bis zum 15.10. eine Kurzbeschreibung ihres Exponats als ascii-Text im Umfang von maximal 300 Wörtern einzureichen. FÜR DIE BESTEN 3 EXPONATE SIND 300,- ¤, 200,- ¤ und 100,- ¤ ALS PREISE AUSGESETZT! Mit freundlichem Gruß Bernd Neumann Antworten bitte an: neumann@inf...

Re: FB18 Newsletter 2004-10-07 18:33
Da:Sourcerer
Hallöche, werte Kommilitonen! Für all diejenigen, die sich nicht haben abschrecken lassen und sich für Psychologie als Ergänzungsfach entschieden haben oder es sogar schon studieren, werde ich am Mittwoch, dem 20.10.2004 um 17:00 Uhr im Raum D-220 FBI St. Ellingen eine Informationsveranstaltung durchführen. Ziel des ganzen ist es, die neue Nebenfachprüfungsordnung der Psychologen vorzustellen, zu erklären, wie es für bereits Psychologie-EF-Studierende weitergeht, was sich ändert und vorallem Fragen zu beantworten. Ich habe auch Sven Heinsen, Nebenfachberater des Fachbereichs Psychologie gebeten, an der Veranstaltung teilzunehmen. Die Veranstaltung ist keineswegs als Ersatz für die Ergänzungsfachvorstellungder OE ggedacht, sondern vielmehr als Info für diejenigen, die letzten Sommer oder noch eher angefangen haben, Psychologie EF zu studieren. Natürlich können aber auch (zukünftige) Erstsemester daran teilnehmen. Gruß, Martin Recknagel
Edit by Da:Sourcerer: Text auf 80 Zeichen Breite gebracht.

Re: FB18 Newsletter 2004-10-10 18:57
Da:Sourcerer
Hallo, liebe Informatiker und Wirtschaftsinformatiker, am Donnerstag ab 16 Uhr findet im Rahmen der Wirtschaftsinformatik-OE wieder ein Grillen am Informatikum statt. Hierzu möchten wir besonders die Informatik-OE, aber auch alle anderen Informatiker und Wirtschaftsinformatiker wieder einladen. Die Preise orientieren sich an den Einkaufspreisen. Wir freuen uns über jeden, der kommt. @Informatik-OE: Falls Ihr wieder relativ geschlossen kommt, wär es nett, wenn Ihr bis Mittwoch eine kurze Mail an mich schreibt (wegen Einkaufen) Viele liebe Grüße, Marlene Knigge i. A. OE Wirtschaftsinformatik mailto knigge <punkt> marlene <at> arcor <punkt> de

Re: FB18 Newsletter 2004-10-11 22:29
Da:Sourcerer
Liebe Kommilitonen! Die Auswertung der Fragebögen zur Lehreevaluation, die wir, die studentische Fragebogen-AG des FBI, Ende letzen Semesters verteilt haben, ist nun abgeschlossen. Die Ergebnisse können, teils grafisch aufbereitet, unter [url=http://fragebogen.0pointer.de/]http://fragebogen.0pointer.de/[/url] eingesehen werden. Dort findet man übrigens auch noch die Auswertungen vom vorgehenden Semester. Wenn Ihr Fragen oder Anregungen zur Auswertung oder der Arbeit der Fragebogen-AG habt, dann schreibt einfach eine Mail an fragebogen <at> informatik <punkt> uni-hamburg <punkt> de. Bedenkt bei den Anregungen jedoch, daß die AG klar unterbesetzt ist, und daher nicht in der Lage ist, aufwendige neue Features in der Auswertung zu implementieren. Damit die AG auch im nächsten Semester erfolgreich ihre Arbeit erledigen kann, benötigen wir unbedingt neue Mitglieder. Falls Ihr Interesse habt, meldet Euch einfach! Vielen Dank an all jene, die sich die Zeit genommen haben, einen oder mehrere Fragebogen auszufüllen! Viel Spaß beim Studieren der Ergebnisse wünscht die Fragebogen-AG

Re: FB18 Newsletter 2004-10-13 02:25
Da:Sourcerer
Autorenlesung in der Informatik-Bibliothek ************************************************ Bücher eröffnen neue Horizonte. Bücher stehen im Zentrum unserer Kultur. Aber welche Bücher gehören zum Kanon unserer Bildung, und warum sollen wir sie heute noch lesen? Christiane Zschirnts inspirierende Auswahl folgt dem Anspruch der literarischen Kritik, ohne die Originalität eines eigenen Zugangs zu verleugnen. Wir laden Sie herzlich zur *************** Autorenlesung ***************** am Dienstag, den 26. Oktober um 17.00 Uhr in die Informatik-Bibliothek ein. Christiane Zschirnt liest Auszüge aus ihrem Buch "Bücher. Alles, was man lesen muss" mit Themenschwerpunkt "Utopie: Cyperworld" Wir freuen uns auf Sie! Ihr Bibliotheksteam

Re: FB18 Newsletter 2004-10-16 21:44
Da:Sourcerer
Hallo da draussen, am kommenden Freitag den 22.10.2004 feiern die Wirtschaftsinformatiker ab 22h den "Anpfiff" ins neue Semester im Audimax. Wir würden uns sehr freuen euch alle dort zu sehen und laden euch auf diesem Wege recht herzlich ein. Eintritt ist natürlich frei. Also bringt alle mit. Den Flyer gibt es unter [url=http://www.mindrotation.de/BoB/anpfiff5.jpg]www.mindrotation.de/BoB/anpfiff5.jpg[/url] . Nähere Infos unter [url=http://hamburgfunk.de/termine_full.php]http://hamburgfunk.de/termine_full.php[/url] . Wir sehen uns dann dort im bequemen Sportoutfit, denn sportlich wird der Abend so oder so ;o) Viele Grüsse BoB

Re: FB18 Newsletter 2004-10-16 21:45
Da:Sourcerer
To whom it may concern: Da Herr Stiehl am Montag einen wichtigen Termin beim Präsidenten hat, kann die Systemtheorie-Vorlesung (STH) leider erst am Dienstag, den 19.10. beginnen. Am Montag, den 18.10. findet keine STH-Vorlesung statt. Mit freundlichen Grüßen Kai Siemonsen, Fachbereichsplaner

Re: FB18 Newsletter 2004-10-17 23:31
Viciarg
Hallo Kommilitonen! Diejenigen, die meine Ergaenzungsfachvorstellung in der OE gesehen haben, koennen meine Anleitung zum Einstieg in das EF-Studium der Psychologie vergessen. Nach einem Telefonat mit Sven Heinsen vom FB Psychologie ergab sich folgendes Verfahren: Zum Wintersemester 2004 Immatrikulierte hatten bei ihrer Anmeldung an der Uni die Moeglichkeit, sich fuer das Nebenfach Psychologie einzuschreiben. Eine verspaetete, sprich zum jetzigen Zeitpunkt stattfindende Einschreibung ist, soweit ich weiss, beim Studentensekretariat moeglich. Die Plaetze sind begrenzt und werden nach NC-Verfahren (Abi-Note) vergeben. Zur weiteren Klaerung empfehle ich den Interessierten, sich Mittwoch, den 20.10. um 17:00 Uhr in D-220 zu begeben, da ich dort eine Informationsveranstaltung fuer Psycho-Ergaenzungsfaechler durchfuehren werde. Dies gilt *NUR* fuer zum WS 04/05 immatrikulierte Studenten. Fuer Studierende, die aus dem Jahrgang 2003 oder noch frueher kommen, gelten andere Verfahrensweisen, ueber die ich auf o.g. Infoveranstaltung aufklaeren werde. Gruß, Martin Recknagel [url=mailto:1recknag@informatik.uni-hamburg.de]1recknag@informatik.uni-hamburg.de[/url] [url=mailto:Viciarg@gmx.net]Viciarg@gmx.net[/url] "Die Realität begrenzt mich in meinem Recht auf freie Entfaltung!"

Re: FB18 Newsletter 2004-10-19 11:23
Da:Sourcerer
Sicherlich für viele hier interessant (Herr Oberquelle hat im übrigen ausdrücklich um Verteilung gebeten [img]http://www.fb18.de/gfx/25.gif[/img] ):
Liebe Mitglieder von HIForum und Fachbereich Informatik, liebe Gäste, nun kann ich Sie alle endgültig einladen zu einem spannenden öffentlichen Vortrag eines HIForum-Mitglieds aus Schweden: Tag: 2. November 2004 Zeit: 18.00 Uhr Ort: Konrad-Zuse-Hörsaal in Stellingen, Vogt-Kölln-Str. 30, B-201 Wer: Matthias Kalle Dalheimer Thema: "Selbstorganisation in Open Source Projekten" Abstract: Open Source-Projekte haben vielfach einen Umfang angenommen, der sich organisatorisch nicht mehr mit einer Mailing-Liste und einer Webseite (dem bescheidenen Anfang vieler solcher Projekte) bewältigen läßt. In diesem Vortrag betrachten wir sowohl technische (wie betreibt man einen CVS-Server mit Tausenden von registrierten Benutzern?), rechtliche (Warenzeichen, Haftung), finanzielle (Ausrichtung von Konferenzen mit Umsätzen im sechsstelligen Euro-Bereich), als auch organisatorische (wer bestimmt eigentlich, in welche Richtung sich das Projekt bewegt, und wer entscheidet, wenn es darüber zum Streit kommt?) Fragen. Alle Fragen werden am Beispiel des KDE-Projektes untersucht, eines der größten Open Source-Projekte mit ca. 3,5 Millionen Codezeilen und ca. 2200 regelmäßigen Contributors, aber auch andere Projekte mit teilweise abweichender organisatorischer Ausrichtung wie etwa XFree86 werden herangezogen. zur Person: Dipl.-Inform. Matthias Kalle Dalheimer ist Geschäftsführer der Firma Klarälvdalens Datakonsult AB und amtierender Präsident des KDE e.V., der Vertretung aller KDE-Contributors. Er absolvierte sein Informatik-Diplom 1996 am FB Informatik und ist Mitglied von HIForum. Gäste sind herzlich willkommen, insb. auch Studierende und Partner von HITeC etc. PS: HIForum wird im Anschluss noch einen kleinen Stammtisch abhalten. Wahrscheinlich im Ratskeller Stellingen. Details bei der Veranstaltung. Herzlichen Gruß Horst Oberquelle

(Leider) schon gewesen. Der Vollständigkeit halber aber hier nochmal:
Vortragsankündigung Oberseminar im AB VSIS - Donnerstag, 21.10.04, 14:15 - 16:45, Raum F-535 B2B Integration mit ebXML Dr. Michael Merz, Ponton Consulting Der Vortrag behandelt insbesondere die Themen ebXML, XML Signature und Message-basierte Kommunikation über das Internet. Vor allem wird der Referent dabei diese Techniken vor dem Hintergrund von z. T. seit Jahren laufenden Anwendungsprojekten erläutern und wird dabei auch auf die Unterschiede zwischen Industrieprojekten und reinen Forschungsprojekten eingehen. Ponton-Consulting hat im Laufe der letzten Jahre eine ebXML-Software entwickelt, die inzwischen bei über 80 Unternehmen weltweit im Einsatz ist. Diese Software wird im Rahmen einer praktischen Demonstration ebenfalls kurz vorgestellt. Alle interessierten Mitglieder des Fachbereichs sind herzlich eingeladen! Prof. Dr. Winfried Lamersdorf Prof. Dr. Norbert Ritter

Edit: Zeilenbreite der zweiten Mail auf menschliches/erträgliches Maß gebracht

Re: FB18 Newsletter 2004-10-20 17:52
TriPhoenix
Liebe Studierende, die Ergebnisse der 2. T-Klausur sind schon da. Sie hängen aus im Glaskasten auf dem Stockwerk des Prüfungsamtes. Beste Grüße, Heike Tewes

Re: FB18 Newsletter 2004-10-20 18:13
Da:Sourcerer
Hallo, es ist wieder soweit, wie jedes Semster spielen wir zu Semesterbeginn SCOTLAND YARD LIVE in Hamburg Fuer alle die es nicht kennen: Es starten mehrere Detektivteams, die ein Mr. X Team im Stadtgebiet auf dem Liniennetz des HVV finden muessen. Jeder kann mitmachen, die Teams werden aus allen Anwesenden bildet. Mitbringen solltet ihr wasserloesliche Folienstifte, das Semesterticket, Verpflegung, evtl. einen HVV-Plan und Telefongeld bzw. Karten. Die Koordination der Teams und der Informationsaustausch erfolgt naemlich ueber eine Telefonzentrale. Nun das wichtigste: Wir spielen am Samstag 30.10.2004, Start: 9:20 in der Wandelhalle Hbf, 1. Stock Ende des Spiels ist gegen 15:30 Uhr. Infos auch unter scyard@[url=http://www.stud.uni-hamburg.de]www.stud.uni-hamburg.de[/url] oder [url=http://www.informatik.uni-hamburg.de/cgi-bin/fsr-wiki.pl?Scotland_Yard]http://www.informatik.uni-hamburg.de/cgi-bin/fsr-wiki.pl?Scotland_Yard[/url] Ciao ARNE

Re: FB18 Newsletter 2004-10-24 17:22
Da:Sourcerer
H E U T E I S T E X P O - T A G Wir laden Sie alle ein, heute, Freitag d. 22.10.04, von 13 - 16h in Haus D und Haus F spannende und eindrucksvolle Ergebnisse studentischer Arbeiten zu besichtigen: * Hafenlogistik - Erstellung einer verteilten Simulationsumgebung für ein teilautomatisiertes Containerterminal * glc - ein Experiment zu dreidimensionalen Benutzeroberflächen * Agentenorientierte Umsetzung des Brettspieles "Siedler von Catan" * 3Dali - interaktiv begehbare und manipulierbare 3D-Umsetzung eines Dali-Bildes * Numerische Simulation von ferromagnetischen Nanobauelementen in der Festkörperphysik * Nutzung von Kontextdaten zur Anpassung von Informationseinheiten an unterschiedliche Informationsbedürfnisse - am Beispiel Online-Bürgerinformation * Usability Engineering - Szenariobasierte Entwicklung am Beispiel mobiler Kommunikation * PiNatS-KVV * BDI-Agentensysteme auf mobilen Geräten * Nutzerauthentifizierung mit gesprochener Sprache * Auf dem Weg zur automatischen Klassifikation archäologischer Gebrauchskeramiken * Imagine - Content Management System, basierend auf Macromedia Flash und XML * Kollaborative Nutzung des World Wide Webs * Kurzfilme aus virtuellen Welten * Entwicklung von halbleiter-spezifischen Komponenten für den Stoffstromsimulator Milan und ihre empirische Anwendung bei einem Halbleiterhersteller * RoboCups - Robotersysteme in der SONY-Legged-Liga Kurzbeschreibungen und Ortsangaben finden Sie vor D-220. Mit freundlichen Grüßen, Bernd Neumann (für das EXPO-Team)

Re: FB18 Newsletter 2004-10-24 17:27
Da:Sourcerer
Liebe Hörerinnen und Hörer der Vorlesung PNL, Unterlagen zur Vorlesung finden Sie unter <[url=http://www.informatik.uni-hamburg.de/TGI/lehre/]http://www.informatik.uni-hamburg.de/TGI/lehre/[/url]> ---> aktuelle Veranstaltungen Der Benutzername ist "[b]******[/b]" und das Passwort lautet "[b]*******[/b]" (jeweils ohne Anführungsstriche). Dort liegen das Skript und die bereits behandelten Foliendateien im pdf-Format. Zur Vorschau können Sie die Folien des letzten Jahres benutzen, die auch auf dieser Seite zugreifbar sind. Mit den besten Grüßen Rüdiger Valk

Das Login/Passwort-Paar ist auskommentiert. Ich kann mir nicht so recht vorstellen, dass es Herrn Valk recht wäre, wenn wir das hier öffentlich zu machen…

Re: FB18 Newsletter 2004-10-24 17:29
Da:Sourcerer
Wir freuen uns, Ihnen die Preisträger der diesjährigen EXPO mitteilen zu können: 1. Preis (300 ¤): "PiNatS-KVV - PROLOG integriert natürliche Sprache in das kommentierte Vorlesungsverzeichnis" Ergebnisse des Grundstudiumspraktikums "Praktische Logikprogrammierung" Katarzyna Bade Tim Edelmann Christian Grundey Kristof Hamann Daniel Herr Ulf Herzog Falko Mohrholz Ricardo Nonomura Manuel Orben Tobias Rathjen Muhammed Ali Salur Sebastian Scharmach Sven Seeland Georg Tavonius Felix Tiede Eugen Wetzel Georg Zetzsche 2. Preis (200 ¤): "Numerische Simulation von ferromagnetischen Nanobauelementen in der Festkörperphysik" Diplomarbeit von Markus Bolte 3. Preis (100 ¤): "Hafenlogistik - Erstellung einer verteilten Simulationsumgebung für ein teilautomatisiertes Containerterminal" Hauptstudiumsprojekt von René Eisenberg und Ingmar Stempel Wir bitten alle Preisträger, am Mittwoch d. 27.10. um 13h zur Preisverleihung und Siegerehrung in die FBR-Sitzung in D-220 zu kommen. Herzlichen Dank und große Anererkennung an alle Aussteller! Sie haben alle zu einer - wie wir meinen - interessanten und sehenswerten Ausstellung beigetragen. Andreas Günter Wolfgang Menzel Bernd Neumann (Jury der EXPO 2004)

Re: FB18 Newsletter 2004-10-24 20:27
TriPhoenix
Liebe Studierende, die Ergebnisse der 2. F-Klausur sind jetzt auch da. Sie hängen, wie gehabt, im Glaskasten auf dem Stockwerk des Prüfungsamtes aus. Beste Grüße, Heike Tewes

Edit by Da:Sourcerer: Linebreak hinzugefügt.

Re: FB18 Newsletter 2004-10-26 13:36
Da:Sourcerer
Das die Leute sowas aber auch immer sooo rechtzeitig ankündigen [img]http://www.fb18.de/gfx/12.gif[/img] Also, heute = gestern, m'kay?
******** HEUTE! ************ Heute um 17.00 Uhr ist Christiane Zschirnt zu Gast in der Informatik-Bibliothek. Sie liest Auszüge aus ihrem Buch "Bücher. Alles was man lesen muss" mit dem Schwerpunktthema "Cyberworld und Utopie". Wir freuen uns auf Sie! Ihr Bibliotheksteam *******************************************************

Re: FB18 Newsletter 2004-10-27 00:06
TriPhoenix
Moin, ich möchte hiermit nochmal auf unsere am 3.11.2004 um 12:00 Uhr in Raum D-220 stattfindende Vollversammlung hinweisen! Es wird Infos zu den Bachelor/Master-Plänen und zur anstehenden Fakultäten- Gründung geben. Weiterhin sind Stellen im Raumausschuss, in der Ergänzungs- fachkomission Chemie sowieo Philosophie, und natürlich im FSR zu besetzen. Also kommt bitte zahlreich! Für die Teilnahme an einer studentischen Vollversammlung werden in den parallel stattfindenden Übungsgruppen laut Beschluss des Fachbereichsrats keine Fehlstunden angerechnet. Es entstehen euch also keine Nachteile. Direkt nach unserer VV findet im Audimax eine uniweite Vollversammlung statt, zu der wir dann gemeinsam fahren werden. Und einen Tag vor unserer VV findet im Geomatikum die erste Vollversammlung der im MING-Fakultätengründungsprozess beteiligten Fachschaften (Mathe, Informatik, Natur- und Geowissenschaften) statt. Nochmal im Überlick: VV MING-Fak: 02.11.2004 12:00 H2 (Geomatikum) VV Informatik: 03.11.2004 12:00 D-220 VV Uni: 03.11.2004 14:00 Audimax Gruß, euer FSR

Edit: Mail korrigiert
Edit by Da:Sourcerer: Linebreak hinzugefügt

Re: FB18 Newsletter 2004-10-27 00:57
Da:Sourcerer
Moin, in der letzten Mail hatte ich leider ein paar Termine durcheinander gewürfelt... Unsere VV findet am *Mittwoch*, den *03.11* statt! Der Überblick war richtig: VV MING-Fak: *02.11.2004* 12:00 H2 (Geomatikum) VV Informatik: *03.11.2004* 12:00 D-220 VV Uni: *03.11.2004* 14:00 Audimax Gruß, chris

Re: FB18 Newsletter 2004-10-31 23:36
Da:Sourcerer
Ging an mafia@… (weil da einfach die meisten Leute sein werden, die's interessiert). Ihr sollt aber auch nicht uninformiert bleiben:
Moin, kurz zur Erinnerung: Am Mittwoch ist unsere nächste Vollversammlung. Nun verlassen uns ja demnächst einige Leute. Infolgedessen werden eine ganze Reihe an Plätzen in den unterschiedlichen Gremien frei. Hier mal eine (hoffentlich vollständige) Liste der zu besetzenden Gremien: o Bibliotheksausschuss o Ergänzungsfachkommission Architektur o Ergänzungsfachkommission Chemie o Ergänzungsfachkommission Mathematik o Ergänzungsfachkommission Philosohpie (Stellvertreter) o Raumausschuss o Promotionsausschuss (Haupt- und Stellvertreter) o Prüfungsausschuss (Hauptvertreter) o SRA (Hauptvertreter) o Widerspruchsausschuss Bislang gibt es zu den Posten sage und schreibe vier Voranfragen. Also: Eure Chance! Wenn ihr für irgendwas Interesse habt, macht euch auf der VV bemerkbar und/oder schickt eine kurze Mail an fsr@... Alles Gute, Stephan

Edit: Herr Oberquelle hat heute noch eine Mail herumgehen lassen in der er an den morgigen Gastvortrag erinnert.

Re: FB18 Newsletter 2004-11-06 15:19
Da:Sourcerer
Ging an keinen Jahrgangsverteiler ist aber trotzdem interessant. Es lohnt sich halt, auf gewissen Mailinglisten mitzuhören [img]http://www.fb18.de/gfx/22.gif[/img]
Sehr geehrte Damen und Herren, am kommenden Dienstag, den 9.11.2004, wird in den späten Vormittagsstunden die Anbindung des Fachbereichs Informatik auf den neuen Router umgestellt. Damit verbessert sich die Anbindung von ATM/FastEthernet auf GigabitEthernet. Eine kurze Unterbrechung von wenigen Minuten läßt sich leider nicht vermeiden. Viele Grüße Iris Kaufmann

Re: FB18 Newsletter 2004-11-08 19:17
Da:Sourcerer
Liebe Hörerinnen und Hörer der Vorlesung PNL, die fragliche Foliendatei ist zugreifbar. Mit den besten Grüßen Rüdiger Valk

Re: FB18 Newsletter 2004-11-15 14:18
Da:Sourcerer
Moin, am Mittwoch, den 17.11.2004, ab 17:00 Uhr, findet im c.t.[1] ein Spieleabend statt. Ein paar Spiele haben wir schon [2], wenn Du etwas Anderes spielen möchtest, kannst Du auch gerne eigene Spiele mitbringen. [1] [url=http://www.informatik.uni-hamburg.de/cgi-bin/fsr-wiki.pl/c.t.]http://www.informatik.uni-hamburg.de/cgi-bin/fsr-wiki.pl/c.t.[/url] [2] [url=http://www.informatik.uni-hamburg.de/cgi-bin/fsr-wiki.pl/Spiele-AG]http://www.informatik.uni-hamburg.de/cgi-bin/fsr-wiki.pl/Spiele-AG[/url] Liebe Grüße, die Spiele-AG (Verena (2guenthe) und Roland (1illig))

Edit: Smilies wieder durch [n] ersetzt…

Re: FB18 Newsletter 2004-11-16 20:39
Da:Sourcerer
Ging gestern über fbi-alle.
Liebe FB-Mitglieder, ich möchte Sie auf zwei Vorträge hinweisen, die die Jungius-Gesellschaft angekündigt hat und die für Sie interessant sein könnten. Sie finden jeweils um 18:30 im Raum 221 des Ostflügels im Hauptgebäude statt. 07.12.04 Prof. Berndt (Uni Kiel): "Klein ist anders: Nanowissenschaften" 18.01.05 Prof. Tack (Uni Saarbrücken): "Aktuelle Entwicklungen in der Kognitionswissenschaft" Mit freundlichen Grüßen H. Siegfried Stiehl, Prof. Dr.-Ing.

Re: FB18 Newsletter 2004-11-16 20:42
Da:Sourcerer
Von heute… ebenfalls fbi-alle. Aber glaubt ja nicht, dass ich den kompletten Inhalt besagter Liste hier poste [img]http://www.fb18.de/gfx/22.gif[/img]
Einladung zur öffentlichen Disputation von Heiko Rölke 30. November 2004 16:15 Uhr s.t. Vogt-Kölln-Str. 30 Raum C-221 "Modellierung von Agenten und Multiagentensystemen - Grundlagen und Anwendungen" Abstract: Gegenstand der präsentierten Arbeit ist die Modellierung einzelner Agenten und von Agentensystemen mit dem Formalismus der Referenznetze. Dabei wird von einfachen Grundprinzipien wie Kapselung und Autonomie ausgegangen, die jeder Agent umsetzen sollte. Auf den so gewonnenen Grundmodellen wird aufgebaut und durch fortgesetzte Verfeinerung werden immer komplexere Agentenmodelle geschaffen, die gleichzeitig durch Beibehaltung der Grundstruktur noch die elementaren Prinzipien umsetzen. Elementare Überlegungen zur Beziehung von Agenten zu ihrer Umgebung führen im Anschluss zur Modellierung von Agentensystemen. Dabei wird ähnlich wie bei den einzelnen Agenten in Form schrittweiser Verfeinerung vorgegangen. Dieser Teil der Arbeit gipfelt in einem ausführbaren Agentensystem, das zur Implementation von Agentenszenarien eingesetzt werden kann. Diese Behauptung wird durch die Vorstellung einer einfachen und einer sehr umfangreichen Fallstudie untermauert. Alle Mitglieder des Fachbereichs Informatik sind zu dieser öffentlichen Veranstaltung herzlich eingeladen! Prof. Dr. Bernd Neumann

Re: FB18 Newsletter 2004-11-17 04:14
Da:Sourcerer
Moin, auch dieses Jahr plant die Fachschaft wieder eine Fahrt zum Chaos Communication Congress. Der Congress ist eine jährliche Veranstaltung des Chaos Computer Clubs, es gibt über 3 Tage Vorträge, Workshops, ein Hackcenter, etc. Informationen zum Congress: [url=http://www.ccc.de/congress/2004/]http://www.ccc.de/congress/2004/[/url] und im 21C3-Wiki: [url=https://21c3.ccc.de/wiki/index.php/Main_Page]https://21c3.ccc.de/wiki/index.php/Main_Page[/url] Wir planen am Tag 0 anzureisen, also am 26.12.2004. Es wird morgens/vormittags vom Hauptbahnhof losgehen. Rückfahrt wird am 29.12.2004 abends sein, so das wir spätabends wieder am Hauptbahnhof ankommen. Die Kosten: Für die Bahnfahrt (hin und zurück): 25 EUR Für die Übernachtung: 3 x 15 EUR = 45 EUR Und der Eintritt zum Congress: 40 EUR Von den ersten beiden Posten gehen noch Zuschüße vom AStA und evtl. von uns ab. Diese werden ca. 5 EUR betragen. Gruß, chris

Re: FB18 Newsletter 2004-11-17 14:37
Da:Sourcerer
Moin, leider hat, *hüstel* irgendwer in der Rundmail von gestern mit das wichtigste vergessen: Anmeldeschluß für die Fahrt zum 21C3 ist der 30.11.! Bitte schickt bis dahin eine Mail an 3gebhard, und gebt an ob ihr Fahrt+Übernachtung, oder nur die Zugfahrt "buchen" wollt. Wer sich bis zum 30.11. nicht meldet, fährt auch nicht mit uns mit! Gruß, chris

Re: FB18 Newsletter 2004-11-25 22:26
Da:Sourcerer
Ging an fbi-alle:
Liebe Fachbereichsmitglieder, für unseren alljährlichen Bücherbasar nehmen wir gerne noch Bücherspenden aller Art entgegen. 3 gute Gründe sprechen für Ihre Bücherspende: ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ - Sie werden Ihre alten Bücher auf sinnvolle Weise los - Sie schaffen Platz für Neues - Sie haben Ihr Wochenpensum an guten Taten erfüllt und fühlen sich gut! Der Bücherbasar findet dieses Jahr in der Woche vom 6. - 10.12. 2004 statt. Ihr Bibliotheksteam

Re: FB18 Newsletter 2004-11-29 16:18
Da:Sourcerer
In der Woche vom 6. bis 10.12. findet wieder der traditionelle Bücherbasar in der Informatik-Bibliothek statt. Sie können neben interessanten Fachbüchern auch viele spannende Krimis und Romane günstig ergattern. Am Montag um 9.00 Uhr geht es los!! Kaffee und Kekse gibt es wie immer gratis zwischen 14 und 15 Uhr. Ihr Bibliotheksteam

Re: FB18 Newsletter 2004-11-30 20:41
Da:Sourcerer
Liebe Kommilitonen, gerne möchten wir, die Microsoft Student Partner, euch über das Microsoft Academic Program informieren. Das Microsoft Academic Program ist ausgerichtet auf die Förderung von Forschung, Lehre und Unterricht. Das Ziel ist es, euch eine Reihe umfassender Fördermaßnahmen und Services zur Verfügung zu stellen. Zusätzlich wird Euch, im Rahmen des Microsoft Academic Programs, Software für Bildungszwecke bereitgestellt. Was das Microsoft Academic Program Euch im Detail bieten kann, und wie Ihr davon profitieren könnt, möchten wir Euch gerne erläutern. Hierzu laden wir Euch recht herzlich ein, an der folgenden Veranstaltung teilzunehmen. Microsoft Academic Program Di. 7.12.2004 12:00ct B-201 Folgende Themen werden besprochen: - Microsoft Academic Program - MSDN-AA - the Spoke - Imagine Cup - Student Program - Praktikum/Werkstudent - Diplomarbeitenkooperation - Zertifizierungen & Trainings - Developer Camps - Student Technology Conference Weitere Informationen erhaltet Ihr unter: [url=http://www.studentprogram.de/hamburg]www.studentprogram.de/hamburg[/url] ##################################################################### # # # Unter allen Teilnehmern verlosen wir ein Microsoft Office 2003. # # # ##################################################################### (Die Verlosung findet im Anschluss an die Veranstaltung statt. Der Gewinner muss persönlich anwesend sein um den Gewinn in Empfang zu nehmen. Andernfalls verfällt der Anspruch und es wird erneut ein Gewinner ermittelt.) Wir wären Euch sehr dankbar, wenn Ihr Eure Teilname per Email bei: [url=mailto:Markus.Kobe@studentprogram.de]Markus.Kobe@studentprogram.de[/url] anzeigen würdet. So erleichtert Ihr uns die Planung und erlaubt uns einen Überblick, über die Anzahl der Teilnehmer, zu erhalten. Vielen Dank Markus Kobe Microsoft Student Partner Hamburg

Re: FB18 Newsletter 2004-11-30 20:44
Da:Sourcerer
Hallo! in den letzten Semestern wurden immer in den letzten Wochen Fragebögen in den Vorlesungen verteilt, mit denen ihr die Veranstaltungen bewerten konntet. Die Ergebnisse der letzten Evaluation findet ihr unter [url=http://fragebogen.0pointer.de]http://fragebogen.0pointer.de[/url] Leider sieht es in diesem Semester so aus, als würde die AG sterben. Auch wenn einer von uns dreien weitermachen sollte, wird dieser es nicht schaffen, alles allein zu tun. Es wäre erstens schön, zweitens nützlich und wird drittens vom Fachbereich (bzw. Dekanat) entschieden gewünscht, dass die AG weiterhin arbeitet. Daher werden Leute wie Du gesucht, die bei der AG mitmachen. Die Auswertung/ das Eingeben der Bögen wird vom Fachbereich nicht nur unterstützt, sondern auch bezahlt - man kann also dabei auch Geld verdienen. Wenn Du Interesse hast, mitzumachen, schreibe eine Email an mich oder an fragebogen@inf... Wenn Du noch etwas mehr Information zur Arbeit der AG haben willst, guck unter [url=http://www.informatik.uni-hamburg.de/cgi-bin/fsr-wiki.pl/FrageBogen]http://www.informatik.uni-hamburg.de/cgi-bin/fsr-wiki.pl/FrageBogen[/url] nach oder frag einfach per Mail. schöne Grüße, Christoph Walters Fragebogen AG

Re: FB18 Newsletter 2004-12-06 16:58
Da:Sourcerer
Hallo Studentinnen! Diese Woche findet wieder die Vorbesprechung fuer das Admina-Proseminar statt : -- Donnerstag, den 09.12. von 16:00 bis 18:00 Uhr in Raum D 129 -- Dabei legen wir gemeinsam den Termin, die Inhalte und die Referentinnen für die Admina-Woche fest. Neue Themenvorschlaege sind immer willkommen! Teilnehmen kann jede Studentin, egal ob Grund- oder Hauptstudium! Anmelden könnt Ihr Euch wie immer per Mail an [url=mailto:admina-orga@informatik.uni-hamburg.de]admina-orga@informatik.uni-hamburg.de[/url] oder komm einfach vorbei. Fragen könnt Ihr per E-Mail an das Orga-Team richten: [url=mailto:admina-orga@informatik.uni-hamburg.de]admina-orga@informatik.uni-hamburg.de[/url] oder schaut auf unserer Homepage vorbei : [url=http://www.informatik.uni-hamburg.de/Frauen/Admina/index.html]http://www.informatik.uni-hamburg.de/Frauen/Admina/index.html[/url] Viele Gruesse Ragna Dirkner (0dirkner@informatik...) Admina-Orga-Team

Re: FB18 Newsletter 2004-12-06 17:02
Da:Sourcerer
Von gestern *hust*:
Heute finden Sie noch einmal 60 "neue" Fachbücher in unserem Bücherbasar! ******Das Angebot an Romanen wird täglich ergänzt****** Ab Donnerstag gibt es dann alle Bücher zum halben Preis! Ihr Bibliotheksteam

Re: FB18 Newsletter 2004-12-06 17:04
Da:Sourcerer
Informatisches Colloquium Hamburg --------------------------------- Programmierer und andere Gesetzgeber ____________________________________ Georg Greve Präsident der Free Software Foundation Europe Montag, 13.12.2004 um 17 Uhr c.t. Vogt-Kölln-Straße 30 Konrad-Zuse-Hörsaal Gebäude B Der Vortrag gibt zunächst eine Einführung in Freie Software. Ein besonderer Schwerpunkt wird die Frage sein, welche Rolle und welchen Einfluss Software auf die verschiedensten Bereiche der Gesellschaft hat. Desweiteren soll die Arbeit der Free Software Foundation Europe (FSFE), einer gemeinnützigen Nicht- Regierungsorganisation, vorgestellt werden. Dabei wird unter anderem auf die derzeitigen Entwicklungen bei Software- patenten, dem Kartellverfahren Microsoft gegen die Europäische Kommission und internationale Tendenzen im Bereich Freier Software eingegangen. Kontakt: Prof.Dr.-Ing. S. Stiehl Telefon +49 40 42883 2401

Re: FB18 Newsletter 2004-12-07 16:49
Da:Sourcerer
Hallo Informatikstudierende, morgen findet im Audimax eine uniweite studentische Vollversammlung statt. Wer sich über die aktuellen Entwicklungen zu Fächervielfalt, Fakultätenbildung und Studiengebühren informieren will, wer wissen will, was uns erwartet und was man überhaupt noch tun kann, oder wer eigene Ideen hat, der sei hiermit eingeladen und aufgerufen, morgen 09.12.2004 - 12:00 s.t. im Audimax zur VV zu kommen und sich zu beteiligen. Gruß -marius (i.A. des FSR)

Re: FB18 Newsletter 2004-12-08 22:24
Da:Sourcerer
Ho Ho Ho :) Am Freitag den 17.12. findet im Raum D125 des Informatikums ab 16:30 Uhr DIE Weihnachstfeier statt, zu der Du herzlich eingeladen bist!!! Fuer Waffeln, Gluehwein und weihnachtliche Stimmung ist gesorgt, ausserdem wollen wir fuer alle, die Lust haben, ein Julklapp veranstalten.Um 17:00 solls losgehen. Das funktioniert folgendermassen: Du verpackst ein Geschenk und bekommst dafuer ein anderes ;) Frei nach Kant: Verpacke nur solche Sachen, welche Du selber gerne auspacken wuerdest ;) Das Geschenk solltest Du aber nicht extra kaufen. Verpacke einfach etwas altes, das Du nicht mehr brauchst... bis Freitag (17.12.)!!! Der Weihnachtsmann (im Auftrag des FSR) PS: Wer als Engelchen kommt, bekommt einen Gluehwein und eine Waffel gratis. :)

Re: FB18 Newsletter 2004-12-12 17:06
Da:Sourcerer
Liebe MIN-Studierende, anlässlich der bevorstehenden Wahl zum Studierendenparlament (StuPa)haben sich einige neue Listen gebildet, die durch ihre Namenswahl eine Nähe zu der zu gründenden MIN-Fakultät suggerieren. Insbesondere wird der Anschein erweckt, an diesen Listen seien Mitglieder unserer Fachschaftsräte beteiligt oder die Listen würden von unseren Fachschaftsräten unterstützt. Wir möchten hierzu feststellen, dass dies nicht der Fall ist. Insbesondere deshalb möchten wir euch auffordern, euch im Vorfeld der Wahl kritisch mit den zu wählenden Listen und deren Programmen auseinanderzusetzen und euch auch an der StuPa-Wahl zu beteiligen. Die Fachschaftsräte Geographie Physik Informatik Chemie Mathematik

Re: FB18 Newsletter 2004-12-13 09:02
Da:Sourcerer
Hallo zusammen, leider wieder sehr spät (diesmal nicht unsere Schuld) die Einladung zur morgigen Vollversammlung der MIN-Fachschaften. Eingeladen sind alle Studierenden der zukünftigen MIN-Fakultät, also auch die InformatikerInnen. Zu den geplanten Themen siehe Mail von Jan unten... Mit Grüßen vom FSR -marius ---------- Forwarded message ---------- Hallo Ihr lieben Alle! Es ist schon sehr spät, es gab leider ein paar technische Probleme, aber ich wollte noch einmal an die Vollversammlung am Dienstag, den 14.12 um 12:00 im H1 des Geomatikums erinnern. Für die VV sind etwa folgende Punkte geplant: - Vorstellung des Fakultätengesetzentwurfs, inklusive der Positionen, die die UNI, bzw. die Fakultät (oder deren Vorstand...) dazu geäußert haben - Vorstellung und Diskussion der neuen Resolution, bzw. Vorstellung und Erläuterung der Änderungen Plan, die (dann hoffentlich verabschiedete) Resolution in den Akademischen Senat (AS), die Fachbereiche (und dort auch in die Gremien) einzubringen (Dazu auch noch Erläuterung der aktuellen Änderungen aufgrund der Diskussion im AS) - Vorstellung der AG's der FSRK zu Fakultätenbildung, Wissenschaftspolitik, Studiengebühren etc., auch noch mal des bundesweiten Kampagne gegen Studiengebühren. Außerdem möchte ich gleichzeitig darauf hinweisen, dass am Donnerstag, den 16. 12. um 14:00 der Akademische Senat tagt, und zwar im AS-Sitzungssaal in der Edmund-Siemers-Allee 1. (Diese Sitzungen sind Hochschulöffentlich, es kann also jeder hingehen. Es wird wohl unter anderem um die Fakultätenbildung gehen, einige von uns werden sicher da sein, um zu verhindern, dass gewisse Dekane ein ganz kleines Gremium einklagen... Desweiteren gibt es ein Flugblatt der Fachschaftsräte, das ein bisschen auf die Problematik der Tarnlisten bei der Wahl zum Studierendenparlament hinweisen soll. Die sollten auch in allen Instituten rumliegen. Ein letzter Punkt für die Biologen, heute Abend ist wieder FSR-Treffen im Insbeth, wer Zeit und Lust hat schaut vorbei. Gruß Jan

Re: FB18 Newsletter 2005-01-04 16:06
Da:Sourcerer
Liebe Mitglieder des Fachbereichs, ich bitte Sie sehr herzlich dem Aufruf der EU und des Bundesinnenministers zu folgen, heute ab 12:00 Uhr mit 3 Schweigeminuten der Opfer der Flutkatastrophe in Südasien zu gedenken. Desweiteren bitte ich Sie, sich an den Spendenaktionen zugunsten der Opfer zu beteiligen. Eine Zusammenstellung der Spendenkonten finden Sie unter [url=http://www.heute.de/ZDFheute/artikel/10/0,1367,MAG-0-2243882,00.html]http://www.heute.de/ZDFheute/artikel/10/0,1367,MAG-0-2243882,00.html[/url] Mit freundlichem Gruß Ihr H. Siegfried Stiehl, Prof. Dr.-Ing.

Re: FB18 Newsletter 2005-01-06 15:34
Da:Sourcerer
Liebe Studierende, wir haben mal wieder unsere allseits beliebte :-\ Anmeldung zu mündlichen Prüfungen vor uns. In diesem Semester wollen wir die im letzten Semester bewährte Variante wiederholen: Die Anmeldungen zu den Grundstudiums- und Hauptstudiums-Prüfungen sollen [b]nicht[/b] am ([b]ab[/b] dem) selben Tag erfolgen. Geplant haben wir folgendes: Anmeldungen zu mündlichen [b]Grundstudiums[/b]-Prüfungen sind ab Montag, d. 17. Januar möglich, Anmeldungen zu [b]Hauptstudiums[/b]-Prüfungen ab Dienstag, d. 18. Januar 2005. An diesen zwei Tagen haben wir geänderte Öffnungszeiten: jeweils von [b]09:00 bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 15:00 Uhr[/b] Die Prüfungstermine sind im Glaskasten beim Prüfungsamt ausgehängt. Außerdem finden Sie sie im Web unter: [url=http://www.informatik.uni-hamburg.de/PAmt/prf_ws04.shtml]http://www.informatik.uni-hamburg.de/PAmt/prf_ws04.shtml[/url] Dort finden Sie auch die Anmeldeformulare. Bitte beachten Sie auch noch folgendes: Am 17. und 18. Januar finden die Anmeldungen im Raum [b]A-307[/b] statt; danach teilen sich Frau Wilsdorf und Frau Tewes die Anmeldungen zu den Prüfungsfächern wie folgt: Frau Tewes (Raum A-306): Grundstudium: M2/M3 Hauptstudium: PNL, STH, WBS, DKR, RAM ----------------------------------------------- Frau Wilsdorf (Raum A-305): Grundstudium: IMG 1/4, P2/P3, F2/F3 Hauptstudium: STE, DOS ------------------------------------------------ [b]Nur für Studierende der Wirtschaftsinformatik[/b], die sich zu einer [b]IMG 1/4[/b]-Prüfung anmelden wollen, müssen den [b]IMG-Proseminar-Schein[/b] vorlegen - bitte nicht vergessen! Ohne diesen Schein wird es für Sie und uns zeitaufwendiger (nachreichen etc.). Sicher gibt's wieder lange Wartezeiten - aber das kennen wir ja schon. Bringen Sie gute :-) Laune mit und behalten Sie diese!

Re: FB18 Newsletter 2005-01-12 22:18
Da:Sourcerer
Liebe Hörerinnen und Hörer der Vorlesung PNL, die Vorlesung findet am nächsten Dienstag (18.1.) ausnahmsweise im Zusehörsaal (Haus B) in Stellingen statt, um die Anmeldung zu den Prüfungen zu erleichtern. Deshalb wird sie auch etwas später anfangen: 10:25 - 11:10, 11:15 - 12:00. Um für das Prüfungstutorium in der ersten Woche nach der Vorlesungszeit (6. Woche) und ggf. in Wiederholung in der 7. Woche planen zu können, bitte ich um Anmeldung (mit vollständigem Namen und Matrikelnummer). Falls nötig werden diejenigen bevorzugt für das frühere Tutorium eingeteilt, die einen frühen Prüfungstermin haben. Mit den besten Grüßen Rüdiger Valk

Re: FB18 Newsletter 2005-01-17 20:25
Da:Sourcerer
Liebe Hörerinnen und Hörer der Vorlesung PNL, die Vorlesung findet am nächsten Donnerstag (18.1.) im Zusehörsaal (Haus B) in Stellingen statt: 8:25 - 9:10, 9:15 - 10:00. Das Prüfungstutorium in der ersten und zweiten Woche nach der Vorlesungszeit (6. /7.Woche) findet statt. Wenn noch nicht geschehen, melden Sie sich bitte an (Name und Matr.-Nr). Falls nötig werden diejenigen bevorzugt für das frühere Tutorium eingeteilt, die einen frühen Prüfungstermin haben. Mit den besten Grüßen Rüdiger Valk

Re: FB18 Newsletter 2005-01-18 19:09
Da:Sourcerer
Liebe Hörerinnen und Hörer der Vorlesung PNL, die Vorlesung findet am nächsten Donnerstag (20.1.) im Zusehörsaal (Haus B) in Stellingen statt: 8:25 - 9:10, 9:15 - 10:00. Das Prüfungstutorium in der ersten und zweiten Woche nach der Vorlesungszeit (6. /7.Woche) findet statt. Wenn noch nicht geschehen, melden Sie sich bitte an (Name und Matr.-Nr). Falls nötig werden diejenigen bevorzugt für das frühere Tutorium eingeteilt, die einen frühen Prüfungstermin haben. Mit den besten Grüßen Rüdiger Valk

Mann könnte auf die Idee kommen, der MUA unseres lieben Prof. Valk sei kaputt [img]http://www.fb18.de/gfx/2.gif[/img]

Re: FB18 Newsletter 2005-01-20 15:04
Da:Sourcerer
Liebe Hörerinnen und Hörer der Vorlesung PNL, wie in der Vorlesung abgesprochen findet die Vorlesung bis zum Ende in Stellingen statt (Zusehörsaal, Haus B ). Dienstags: 10:25-11:10, 11:15-12:00 Donnerstags: 8:15 - 9:00, 9:05 - 9:50 oder alles 10 Min. später, was noch abzusprechen ist. Wegen des Bedarfs gibt jetzt auch Prüfungstermine am 30.3. und 1.4. Mit den besten Grüßen Rüdiger Valk

Re: FB18 Newsletter 2005-01-24 19:11
Da:Sourcerer
Hallo, die STE-Vorlesung am Donnerstag, den 27.1.2005 findet NICHT im Phil C auf dem Hauptcampus statt sondern im Konrad-Zuse-Hörsaal auf dem Informatik-Campus. Mit freundlichen Grüßen, Carola Lilienthal

Re: FB18 Newsletter 2005-01-25 14:03
Ex-Planer
Karlsruhe macht Weg für Studiengebühren frei

In einem abstrakten Normenkontrollverfahren gem. Art. 93 GG hat des Bundesverfassungsgericht heute Teile des des Sechsten Gesetzes zur Änderung des Hochschulrahmengesetzes (6. HRGÄndG) für nichtig erklärt.

Konkret wurden Art. 1 Nr. 3 und 4 für nichtig erklärt, welche die Länder auf den Grundsatz der Gebührenfreiheit des Studiums und zur Bildung verfasster Studierendenschaften an den Hochschulen verpflichtet.

Dem Bund ist es gemäß Art. 75 Abs. 1 Satz 1 GG in Verbindung mit Art. 72 Abs. 2 GG gegenwärtig verwehrt, die Gesetzgebung der Länder durch Rahmenvorschriften auf den Grundsatz der Gebührenfreiheit des Studiums und zur Bildung verfasster Studierendenschaften an den Hochschulen zu verpflichten.

Das Urteil findet sich unter http://www.bundesverfassungsgericht.de/cgi-bin/link.pl?aktuell. Eine erste Pressemeldung der BWG findet sich unter http://fhh.hamburg.de/stadt/Aktuell/pressemeldungen/2005/januar/26/2005-01-26-bwg-studiengebuehren.html.


Beste Grüße
Kai Siemonsen

Re: FB18 Newsletter 2005-01-27 19:23
Anarch
Die Gremienvertreterkonferenz findet jetzt DEFINITIV am Freitag, dem 4. Februar 2005 16:00 in C-215 (dem c't) statt. Von jedem Gremium sollte ein Vertreter anwesend sein. Je nach Bedarf können wir auch in einen größeren Raum umziehen, das wird dann auf der Tafel im c't stehen. Bitte schreib kurz an 9schaefe@informatik... ob du auftauchen wirst! Die GVK soll die Aktivitäten der Studierenden in den Gremien koordinieren. Gerade in Anbetracht der viele Änderungen in nächster Zeit ist es wichtig, dass wir uns austauschen, Informationen teilen und gemeinsame Ziele anstreben. Dementsprechend haben wir die folgenden großen Punkte identifiziert. Die Reihenfolge und Relevanz der einzelnen Punkte können wir noch auf der GVK kurz anpassen. [b]I Berichte aus den Gremien[/b] Jedes Gremium berichtet kurz über die aktuelle Lage in diesem Gremium: Wo liegen die aktuellen Probleme, was wird aktuell besprochen? [b]II Bachelor/Master[/b] Der Bachelor-Studiengang soll ab Wintersemester eingeführt werden. Welche Chancen und Probleme sehen wir Studierende? Was wollen wir erreichen? Und wie können wir das erreichen? Einen Überblick über den Bachelor mit passenden Links gibt es unter [url=http://3773.rapidforum.com/topic=102379341510&startid=#237934151020658489]http://3773.rapidforum.com/topic=102379341510&startid=#237934151020658489[/url] [b]III Fakultätengründung[/b] Die MIN(G)-Fakultät gründet sich demnächst. Das betrifft uns alle. Leider gibt es wenig Informationen dazu. Hier wäre ein kurzer Bericht eines informierten Gremienmitgliedes sinnvoll (bitte melden). Auch hier gilt es Chancen und Probleme zu identifizieren und Pläne zu erarbeiten. [b]IV Studiengebühren[/b] Mittlerweile steht es fest: Hamburg bekommt Studiengebühren. Auch wenn wenige Informationen vorhanden sind gilt es auch hier wieder Ideen zu sammeln um auf diese Entwicklung zu reagieren. Es gibt also viel zu tun. Auf der GVK selbst werden wir nicht alles im Detail besprechen können. Wie wir die inhaltliche Arbeit fortführen können müssen wir auch dort besprechen. Vielen Dank und auf ein sinnvolles Treffen! Jorgen, Roland, Chris, Verena

Edit by Da:Sourcerer: Formatierung eingepasst.

Re: FB18 Newsletter 2005-02-04 00:13
Tweety
Moin,
diese Mail ging eben an j2004 und j2003. Ich hoffe Reinhard schaltet sie bald frei :-)

Hallo,

hiermit möchte ich noch mal an die P1-Nachholvorlesung erinnern. Frau Dreschler-Fischer wird hier die Vorlesung über Funktionen höherer Ordnung wiederholen die für viele von euch aufgrund des Warnstreiks im Philturm ausgefallen ist. Die Vorlesung wird Montag von 10:15 bis 11:45 in B-201 (in Stellingen) stattfinden.

Danach (12:30) werden Martin Burmester und ich noch mal ein Last-Minute-Fragen Tutorium im Raum D-220 abhalten. Hier soll euch die Möglichkeit gegeben werden zu noch kritische Punkten Fragen zu stellen. D.h. aber auch, dass wir auf eure Fragen angewiesen sind. Wäre also schön, wenn ihr euch vorher Fragen aufschreibt. Ohne eure Fragen wird das Tutorium ansonsten etwas langweilig und auch eher kurz ;-)

Grüße Florian

Re: FB18 Newsletter 2005-02-12 14:24
Anarch
Die nächste Gremienvertreterkonferenz findet am

Freitag, den 18. Februar 2005
um 15:00 in C-221

statt. Von jedem Gremium sollte ein Vertreter anwesend sein. Bitte
schreibe kurz an 9schaefe@…, ob du kommen wirst!

Die GVK soll die Aktivitäten der Studierenden in den Gremien
koordinieren. Gerade in Anbetracht der viele Änderungen in
nächster Zeit ist es wichtig, dass wir uns austauschen,
Informationen teilen und gemeinsame Ziele anstreben.

Ein sehr wichtiger Punkt ist die am Mittwoch ab 9:00 stattfindende
Lehrekonferenz, auf der die aktuelle Planung zum Bachelor
besprochen wird. Wir werden dort versuchen unsere Wünsche
anzubringen. Am Freitag auf der GVK wollen wir dann die Ergebnisse
dieser Lehrekonferenz evaluieren und ein weiteres Vorgehen -
insbesondere für die anstehende FBR-Sitzung, auf der die
endgültige Entscheidung zum Bachelor fallen wird - besprechen.

Bisherige Punkte:

I Berichte aus den Gremien
Jedes Gremium berichtet kurz über die aktuelle Lage in diesem
Gremium: Wo liegen die aktuellen Probleme, was wird aktuell
besprochen?

II Lehrekonferenz
Was sind unsere Schlussfolgerungen aus der Lehrekonferenz? Welche
unserer Kritikpunte wurden behoben, welche bleiben bestehen? Wie
sieht unsere Position für die FBR-Sitzung aus? Und was wollen wir
noch erreichen?

III Wie geht es weiter?
Nächstes Treffen der GVK, feste Periodizität, FSWE-Planung.


So oder so - es gibt weiterhin viel zu tun.

Vielen Dank und auf ein sinnvolles Treffen!

Re: FB18 Newsletter 2005-02-21 14:06
Da:Sourcerer
Liebe Studierende, Sie können sich ab sofort zum 2. Termin der P- und M-Klausur anmelden. Die Klausurtermine sind: P-Klausur: 24.03.2005 09:30 - 11:30 Uhr (Phil-A und Phil-B) M-Klausur: 29.03.2005 09:30 - 11:30 Uhr (Phil-A und Phil-B) Mit freundlichen Grüßen, Heike Tewes

Re: FB18 Newsletter 2005-02-21 14:07
Da:Sourcerer
Liebe Studierende, die Ergebnisse der 1. P-Klausur sind da. Sie hängen aus im Glaskasten des Prüfungsamtes (Haus A, 2. Stock). Mit freundlichen Grüßen, Heike Tewes

Re: FB18 Newsletter 2005-02-21 14:37
Da:Sourcerer
In der Mail von eben war ein Fehler im "Betreff": Es gibt bisher nur die Ergebnisse der P-Klausur! Inzwischen weiß ich allerdings nun auch, wann wohl mit den Ergebnissen der Mathe-Klausur zur rechnen ist: sehr wahrscheinlich am Donnerstag Nachmittag. Liebe Studierende, die Ergebnisse der 1. P-Klausur sind da. Sie hängen aus im Glaskasten des Prüfungsamtes (Haus A, 2. Stock). Mit freundlichen Grüßen, Heike Tewes

Re: FB18 Newsletter 2005-03-04 14:51
Anarch
Die nächste Gremienvertreterkonferenz findet am

Freitag, den 11. März 2005
um 14:00 in C-221

statt. Von jedem Gremium sollte ein Vertreter anwesend sein. Bitte
schreibe kurz an 9schaefe@…, ob du kommen wirst!

Die GVK soll die Aktivitäten der Studierenden in den Gremien
koordinieren. Gerade in Anbetracht der viele Änderungen in
nächster Zeit ist es wichtig, dass wir uns austauschen,
Informationen teilen und gemeinsame Ziele anstreben.

Der wichtigste Punkt für diese GVK wird die FBR-Sitzung am 9.3.
sein, in der über den Bachelor entschieden worden sein wird. Nach
dieser Sitzung gilt es unsere Ziele neu zu stecken. Für die
FBR-Sitzung gibt es auch unter
http://www.informatik.uni-hamburg.de/cgi-bin/informatik/gremien-wiki.pl/Bachelor-Probleme
eine Seite, auf der wir unsere Kritikpunkte für die FBR-Sitzung
nochmal zusammentragen wollen. Dabei wäre Mithilfe schön.


Bisherige Punkte:

I Berichte aus den Gremien
Jedes Gremium berichtet kurz über die aktuelle Lage in diesem
Gremium: Wo liegen die aktuellen Probleme, was wird aktuell
besprochen?

II FBR-Sitzung
Was sind unsere Schlussfolgerungen aus der FBR-Sitzung? Welche
unserer Kritikpunte wurden behoben, welche bleiben bestehen? Wie
sieht unsere Position für den Fakultätenrat aus? Was wollen wir
noch erreichen?

III Wie geht es weiter?
Nächstes Treffen der GVK, feste Periodizität, FSWE-Planung.


So oder so - es gibt weiterhin viel zu tun.

Vielen Dank und auf ein sinnvolles Treffen!

Re: FB18 Newsletter 2005-03-13 03:52
Anarch
Moin!

Es wird wieder ein P1-Tutorium geben, und zwar am

Donnerstag, den 17.3.2005
14:00 in D-125

Bei dem Raum bin ich mir noch nicht 100% sicher, da ich leider keinen
Raum reservieren konnte. Falls D-125 belegt ist, suchen wir uns einen
anderen Raum. Das sollte dann auf einem Zettel an einer Pinnwand an
D-125 stehen.

Dieses Tutorium richtet sich an alle, die sich auf die Klausur
vorbereitet haben und restliche Fragen haben. Ich habe dieses Jahr
kein Programm, d.h. wenn keine Fragen da sind passiert auch nichts.

Bis Donnerstag!

Grüße,
– Jorgen

Re: FB18 Newsletter 2005-03-25 03:18
Da:Sourcerer
An alle Informatikerinnen und interessierten Studentinnen: Es ist endlich soweit: Wir haben einen eigenen Raum als * Treffpunkt * Info-Zentrale * Seminarraum * Arbeitsraum und mit * kinderfreundlicher Spielecke Obwohl unser Raum noch nicht fertig eingerichtet ist, möchten wir Euch alle jetzt schon zur Einweihungsfeier einladen ! Wir öffnen am Mittwoch, den 13. 04. 2005 um 16:00 Uhr unsere Tür zum Raum F-027 (wird ausgeschildert), die ab dann für Euch alle offensteht. Tee, Kaffee und Kekse stehen bereit, Spenden und Ideen in jeder Form zur Vervollkommnung unserer "Frauen-Oase" sind herzlich willkommen. Wir hoffen, wir haben Euch neugierig gemacht. "Come in and find out" Euer Admina-Orga-Team Monique Janneck, Sabine Prietzsche, Ragna Dirkner Email : admina-orga@inf...

Re: FB18 Newsletter 2005-03-28 18:47
Da:Sourcerer
Liebe Hörerinnen und Hörer der Vorlesung F4 (Parallelität & Nebenläufigkeit), die Unterlagen zur Vorlesung finden Sie unter <[url=http://www.informatik.uni-hamburg.de/TGI/lehre/]http://www.informatik.uni-hamburg.de/TGI/lehre/[/url]> ---> aktuelle Veranstaltungen Der Benutzername ist "******" und das Passwort lautet "*******" (jeweils ohne Anführungsstriche). Dort liegen das Skript und die ersten Foliendateien im pdf-Format. Die weiteren Folien erscheinen dort mit dem Fortschreiten der Vorlesung. Es ist nicht erlaubt, diese Dateien im Fachbereich auszudrucken. Das ausgedruckte Skript finden Sie jedoch ab sofort in Haus C (Campus Stellingen) 1. Stock, Treppenhaus in Richtung Haus D. Mit den besten Grüßen Rüdiger Valk und Daniel Moldt

Re: FB18 Newsletter 2005-03-31 15:18
Da:Sourcerer
Hallo, leider findet sich mein Proseminar 18.063 Modellierung in Unternehmen (IMG) 2st. Mo 12h30 - 14h00 D-220 Veranstalter: Daniel Moldt nicht im KVV. Daher anbei ein Hinweis auf die Veranstaltung. [url=http://www.informatik.uni-hamburg.de/TGI/lehre/vl/SS05/modu/modu.html]http://www.informatik.uni-hamburg.de/TGI/lehre/vl/SS05/modu/modu.html[/url] Viele Gruesse, Daniel Moldt

Re: FB18 Newsletter 2005-04-10 13:58
Da:Sourcerer
Hallo, es gibt den Webserver fuer studentische Homepages "Die Weisse Wand" ([url=http://www.stud.uni-hamburg.de]http://www.stud.uni-hamburg.de[/url]) nun schon einige Jahre und viele der urspruenglichen Mitglieder der Webserver-AG sind inzwischen mit ihrem Studium fertig. Damit der Server auch weiterhin zur Verfuegung stehen kann, brauchen wir dringend Nachfolger, die Lust haben, den Server zu betreiben. Aus diesem Grund moechten wir ein Treffen mit Interessierten veranstalten. Wer Lust hat, in der Webserver-AG mitzuarbeiten und den Server mit zu betreuen, sei hierzu herzlich eingeladen. Kenntnisse in der Adminstration eines Linux-Servers oder der Programmierung in PHP/Perl sind hier zwar hilfreich, aber keineswegs zwingende Voraussetzung. Der Server soll ja unter anderem auch gerade eine Moeglichkeit bieten, sich in diesen Bereichen durch praktischen Einsatz diese Faehigkeiten anzueignen. Das Treffen findet statt am Do, dem 14.4.2005, um 17:00 im Raum C-215 (Studentisches Cafe ct) am Fachbereich Informatik in Stellingen. Es handelt sich hier erstmal nur um ein erstes unverbindliches Informations-Treffen, auf dem wir etwas mehr ueber den Server erzaehlen und moegliche Fragen von Interessierten beantworten wollen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, wir wuerden uns aber freuen, wenn Interessierte uns eine kurze E-Mail an support <ät> www <döt> stud <döt> uni-hamburg <döt> de schicken, damit wir abschaetzen koenen, wie viele wir etwa sein werden. Wer Interesse hat, aber zu diesem Termin nicht kommen kann, kann sich natuerlich auch melden. Wir werden dann schon eine Loesung finden. Wir wollen dann in den naechsten Monaten eine "neue" Webserver-AG aufbauen, die dann in absehbarer Zeit den Betrieb des Servers komplett uebernimmt (obwohl wir natuerlich auch in der Zeit danach nicht voellig aus der Welt sind). Dies sollte dann aber auch bis zum Ende dieses Jahres abgeschlossen sein. Falls sich niemand findet, der den Server uebernehmen moechte, werden wir ihn schweren Herzens zum Ende diesen Jahres abschalten muessen, hoffen aber natuerlich, dass es hierzu nicht kommt. Wir hoffen also auf eine rege Beteiligung an dem Treffen und sind bei Fragen natuerlich auch vorher noch unter support@[url=http://www.stud.uni-hamburg.de]www.stud.uni-hamburg.de[/url] zu erreichen. Die Webserver-AG

Re: FB18 Newsletter 2005-04-10 14:00
Da:Sourcerer
Informatisches Colloquium Hamburg __________________________________________________________ Kooperationsunterstützung für verteilte Teams und Communities ---------------------------------------------------------- Prof. Dr. Wolfgang Prinz Fraunhofer FIT Forschungsbereich CSCW Montag, 11.4.2005 um 17 Uhr c.t. Vogt-Kölln-Straße 30 Konrad-Zuse-Hörsaal Gebäude B Die fortschreitende Unterstützung organisatorischer und privater Kooperations- und Kommunikationsprozesse durch internet-basierte Anwendungen führt innerhalb des Forschungsbereichs CSCW (Computer Supported Cooperative Work, Groupware) zu neuen Trends bei der Realisierung kooperationsunterstützender Anwendungen. Aus Computer Netzwerken werden mit Hilfe von Community Plattformen "bewohnte" Umgebungen, Bewertungs- und Empfehlungssysteme verwandeln gemeinsame Dokumentsammlungen in "belebte" Informationsbestände. Wichtig ist dabei die kontextbasierte und situative Darstellung von Aktivitäten der Kooperationspartner. Im Rahmen des Vortrags stelle ich aktuelle Entwicklungen und Erfahrungen sowie die damit verbundenen Forschungsfragen aus dem Forschungsprogramm des Forschungsbereichs CSCW am Fraunhofer FIT vor.

Re: FB18 Newsletter 2005-04-10 14:01
Da:Sourcerer
Liebe Studierende, die Ergebnisse der 2. M-Klausur und der 2. P-Klausur sind da. Sie hängen aus im Glaskasten des Prüfungsamtes (Haus A, 2. Stock). Mit freundlichen Grüßen, Heike Tewes
Um nicht zu irritieren: Die Nachricht ist vom 7.4.

Re: FB18 Newsletter 2005-04-10 14:03
Da:Sourcerer
Hallo, es ist wieder soweit, wie jedes Semster spielen wir zu Semesterbeginn SCOTLAND YARD LIVE in Hamburg Fuer alle die es nicht kennen: Es starten mehrere Detektivteams, die ein Mr. X Team im Stadtgebiet auf dem Liniennetz des HVV finden muessen. Jeder kann mitmachen, die Teams werden aus allen Anwesenden bildet. Mitbringen solltet ihr wasserloesliche Folienstifte, das Semesterticket, Verpflegung, evtl. einen HVV-Plan und Telefongeld bzw. Karten. Die Koordination der Teams und der Informationsaustausch erfolgt naemlich ueber eine Telefonzentrale. Nun das wichtigste: Wir spielen am Samstag 16.04.2005, Start: 9:20 in der Wandelhalle Hbf, 1. Stock Ende des Spiels ist gegen 15:30 Uhr. Infos auch unter scyard <ät> www <döt> stud <döt> uni-hamburg <döt> de oder [url=http://www.informatik.uni-hamburg.de/cgi-bin/fsr-wiki.pl?Scotland_Yard]http://www.informatik.uni-hamburg.de/cgi-bin/fsr-wiki.pl?Scotland_Yard[/url] Ciao ARNE

Re: FB18 Newsletter 2005-04-10 17:52
Da:Sourcerer
Liebe Hörerinnen und Hörer der Vorlesung F4 (Parallelität & Nebenläufigkeit), wir müssen offenbar Exemplare des Skriptes nachdrucken lassen. Um den ungefähren Bedarf abschätzen zu können, bitte ich um eine Nachricht. Bitte schreiben Sie an Frau Hamester, Sekretariat TGI hamester@inf... wenn Sie noch einen Ausdruck des Skriptes F4 benötigen. Mit den besten Grüßen Rüdiger Valk und Daniel Moldt

Re: FB18 Newsletter 2005-04-10 20:46
Da:Sourcerer
Hallo Mitstudierende, im Rahmen der vom AStA veranstalteten Aktionstage, die heute und morgen am Hauptcampus stattfinden, soll es am Mittwoch dem 13.04. um 14 Uhr eine Vollversammlung aller Studierenden der Uni Hamburg im Audimax geben. Zentrales Thema werden die uns allen drohenden allgemeinen Studiengebühren, die sonstigen geplanten und schon geschehenen Umstrukturierungen der Uni und die uns noch verbleibenden Möglichkeiten, etwas dagegen zu tun. Geht hin wenn ihr könnt, egal wie Ihr zu Studiengebühren und all dem steht! Es betrifft uns alle. (etwas) mehr info: [url=http://www.asta.uni-hamburg.de][url=http://www.asta.uni-hamburg.de]www.asta.uni-hamburg.de[/url][/url] mit Grüßen vom FSR -marius

Re: FB18 Newsletter 2005-04-11 15:59
Viciarg
Hi, wie du ja selbst erlebt hast, wird die OE jedes Jahr von Studenten organisiert. Jetzt ist es wieder soweit, dass wir langsam mit den Vorbereitungen für die nächste OE beginnen. Damit die künftigen Studierenden auch eine so gute Einführung (oder eine noch bessere) bekommen können, solltest du unbedingt zum Gründungstreffen am Montag, den 19.4 um 16:00 Uhr nach C-221 kommen und sehen, ob du dich einbringen kannst/ willst. Falls du da keine Zeit hast, aber trotzdem bei der OE mitmachen möchtest, schreib einfach eine Mail (z.B. an siemonsen@inf*hust*k.uni-hamburg.de, oder an deinen Tutor (falls du die Mail-Adresse noch hast)). Bis dann Die OE-Dämonen P.S.: Bei Interesse solltest du dir gleich das Wochenende vom 6.-8.5. frei halten, an dem wir gemeinsam wegfahren und die erste Grobplanung machen wollen.

Re: FB18 Newsletter 2005-04-12 13:48
Da:Sourcerer
Wie einige richtig bemerkt haben, gibt es 2005 keinen Montag, den 19.4. Das OE-Gründungstreffen findet natürlich am Montag, den 18.4. (also kommenden Montag) statt. Viele Grüße Kai

Re: FB18 Newsletter 2005-04-14 13:24
Da:Sourcerer
Liebe Hörerinnen und Hörer der Vorlesung "Verteilte Algorithmen", wegen einer vom Präsidenten der Universität angesetzten Sitzung (Di 19.4.05, 10-12:00) muss die Vorlesung "Verteilte Algorithmen" leider einmalig ausfallen. Mit den besten Grüßen Rüdiger Valk

Re: FB18 Newsletter 2005-04-21 15:00
Da:Sourcerer
Liebe Hörerinnen und Hörer der Vorlesung Logik und Semantik (LOS), die Unterlagen zum 2. Teil Vorlesung finden Sie jetzt unter <[url=http://www.informatik.uni-hamburg.de/TGI/lehre/]http://www.informatik.uni-hamburg.de/TGI/lehre/[/url]> ---> aktuelle Veranstaltungen Der Benutzername ist "******" und das Passwort lautet "*******" (jeweils ohne Anführungsstriche). Dort liegen das Skript und in Zukunft die bereits behandelten Foliendateien im pdf-Format. Zur Vorschau können Sie die Folien des letzten Jahres benutzen, die auch auf dieser Seite zugreifbar sind. Bitte drucken Sie die Dateien nicht auf FBI-Druckern. Das Skript wird gerade in der Uni gedruckt. Wenn es fertig ist, werde ich Sie benachrichtigen. Mit den besten Grüßen Rüdiger Valk

Re: FB18 Newsletter 2005-04-22 20:53
Da:Sourcerer
Hallo, es ist mal wieder so weit! Nachdem das Semester begonnen hat lädt Dich der FSR zur Vollversammlung der Fachschaft Informatik am Freitag, den 29.04.2005, 14 Uhr c.t. in Raum D125 ein. Vorläufige Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Berichte aus den Gremien 3. Wahlen (neuer FSR, vakante Gremien) 4. Bericht und Diskussion über aktuelle hochschulpolitische Entwicklungen (Bericht von Uni-VV, etc). 5. Having a nice day Die VV ist der Ort, an dem Du Dich über das Neueste rund um das Studium informieren kannst. Hier kannst DU Deine Meinung sagen und Dich einbringen. Nicht zu vergessen: Es sind immer wieder interessante Gremien mit studentischen Vertretern zu besetzen. Eine gute Gelegenheit, Dich und Deine Vorstellungen auf Fachbereichsebene zu äußern! Hört sich interessant an? Na prima! Dann komm vorbei! Vielleicht gibt's ja sogar Kekse! Gruß, Bernd FSR Informatik

Re: FB18 Newsletter 2005-04-24 01:02
Anarch
Die nächste Gremienvertreterkonferenz findet am

Freitag, den 29. April 2005
um 15:00 in D-125

statt. Das ist direkt nach der VV, daher ist die Zeitangabe
ungenau. Von jedem Gremium sollte ein Vertreter anwesend sein.
Bitte antworte mir kurz, ob du kommen wirst!

Die GVK soll die Aktivitäten der Studierenden in den Gremien
koordinieren. Gerade in Anbetracht der viele Änderungen in
nächster Zeit ist es wichtig, dass wir uns austauschen,
Informationen teilen und gemeinsame Ziele anstreben.


Bisherige Punkte:

I Berichte aus den Gremien
Jedes Gremium berichtet kurz über die aktuelle Lage in diesem
Gremium: Wo liegen die aktuellen Probleme, was wird aktuell
besprochen?

II Bachelor und Master
Wie ist der aktuelle Stand? Was gibt es zu erreichen? Wann sind
die wichtigen Termine? Was muss bis dahin gemacht werden?
Es wäre toll, wenn jeder Ideen mitbringe, was wir tun könnten.

III Wie geht es weiter?
Nächstes Treffen der GVK…


Vielen Dank und auf ein sinnvolles Treffen!

Re: FB18 Newsletter 2005-04-24 14:20
Da:Sourcerer
kam vor drei Stunden über fbi-alle:
ELEKTRONISCHE BÜCHER zu den Themen EDV, Wirtschaft und Politik Ab sofort können Mitglieder des Fachbereichs Informatik elektronische Bücher aus der NetLibrary lesen und "ausleihen". Auf ca. 230 Titel, die gemeinsam mit anderen Hamburger Bibliotheken über das Hamburger Bibliotheken Konsortium nutzbar sind, ist ein Einzelzugriff möglich, d.h. jeweils ein Leser zur Zeit kann sich das eBook ansehen bzw. es für die Dauer von max. 8 Stunden ausleihen. Freigeschaltet sind wir über die IP des Fachbereichs Informatik (134.100.4-15.*). Eine Liste der verfügbaren Bücher und weitere Informationen, besonders zur Benutzung, sind hier zu finden: [url=http://www.informatik.uni-hamburg.de/bib/emedien/ebooks.html]http://www.informatik.uni-hamburg.de/bib/emedien/ebooks.html[/url] Für den Fachbereich Informatik ist die Nutzung der vorhandenen eBooks kostenfrei. Die Auswahl und Finanzierung der Bücher erfolgte durch die TUB Hamburg-Harburg. Im nächsten Jahr möchten wir aufgrund der dann vorliegenden Erfahrungen über den Kauf "eigener" elektronischer Bücher entscheiden. Viel Spaß beim Ausprobieren wünscht das Team der Informatik-Bibliothek

Re: FB18 Newsletter 2005-04-25 15:53
Da:Sourcerer
Entwicklung von Lernräumen - Erfahrungen, Probleme, Zukunftsideen Prof. Dr.-Ing. Werner Beuschel FH Brandenburg an der Havel Studiengang Wirtschaftsinformatik Montag, 2.5.2005 um 17 Uhr c.t. Vogt-Kölln-Straße 30 Konrad-Zuse-Hörsaal Gebäude B Lernen, gar lebenslanges Lernen, ist zu einem zentralen Begriff in der gesellschaftlichen Diskussion geworden. Lernen, verstanden als sozialer Prozess, benötigt Lernumgebungen oder "Lernräume". Festzustellen ist, dass diese Lernräume mit dem Einsatz des Computers einen enormen Wandel erfahren haben. Für die Informatik stellt sich im Verbund mit anderen Fachdisziplinen die Frage, wie solche Räume - für Lehrende wie Lernende - gestaltet werden können. Der Vortrag zeigt zahlreiche Beispiele von Lernräumen im Hochschulbereich und hinterfragt das häufig beim Einsatz von webbasierten Multimediasystemen zitierte Motiv der "Unabhängigkeit von Zeit und Raum". Auf diesem Hintergrund werden abschließend Anforderungen an zukünftige Lernräume diskutiert. Kontakt: Prof. Dr. Horst Oberquelle Telefon +49 40 42883 2429

Re: FB18 Newsletter 2005-04-26 05:09
Da:Sourcerer
Hallo zusammen, gibt mal wieder nen kurzfristigen Termin: Nachdem heute (also Mittwoch) ein Warnstreik an der Uni stattfinden soll, bei dem statt dem normalen Vorlesungsbetrieb aus Protest alternative Veranstaltungen angeboten werden, wird am Donnerstag 28.04. um 14 Uhr im Audimax eine Vollversammlung aller Studierenden der Uni Hamburg stattfinden. Dort soll auch über weiteres Vorgehen (wie Streik oder nicht Streik) diskutiert und abgestimmt werden. Kommt zahlreich! Viele Grüße -marius (i.A.d. FSR)

Re: FB18 Newsletter 2005-05-01 21:05
Da:Sourcerer
Liebe Studierenden, ab jetzt können Sie ein LOS-Skript im TGI-Sekr. erhalten, allerdings in den folgenden Öffnungszeiten: Mo, Di, Do zw. 8:30 und 16:00; Mi v. 13 - 17:00; Fr. zw. 9 - 13:00. MfG, Fr. Hamester

Re: FB18 Newsletter 2005-05-01 21:06
Da:Sourcerer
Ein kurzer Überblick über die bisherigen und kommenden Aktivitäten im Admina-Raum: Die Einweihung des neuen Admina-Raums in F027 fand am 13. April 2005 statt. Der Raum ist ab sofort für alle Informatikerinnen, Interessierte, ehemalige und zukünftige Studentinnen geöffnet. Was passierte am 13. April ? Die Tür wurde aufgeschlossen und: ein echter Arbeitsraum mit viel Platz für Zusammenarbeit und einer Kinderecke, sowie einer angrenzenden "Küche" ist jetzt verfügbar. Alle, die an diesem Termin nicht dabei waren, verpassten den Sektempfang, die leckeren Kekse und vor allem tolle Gespräche und Diskussionen. Es gab viele Anregungen, die wir auch mit Unterstützung von Frau Professorin Dr. Ingrid Wetzel nun nach und nach umsetzen werden. Wer Frau Wetzel noch nicht kennt: Sie ist die neue Professorin für Gender und Informatik hier am Fachbereich. Das alles und noch viel mehr aus ihrem Forschungsgebiet erfuhren wir von ihr persönlich am Mittwoch. Beim ersten Admina-Treff im Raum F027 lobte Frau Wetzel den Schwung, mit dem Admina in Hamburg vorangeht. Wir diskutierten lebhaft Admina-organisierte Seminarreihen, regelmäßige Treffen und /oder Themen, die Studentinnen aller Jahrgänge interessieren könnten. Aktivitäten im Admina-Raum: Der Admina-Raum ist offen und mindestens Dienstags vormittags auch regelmäßig besetzt (hier entsteht so eine Art Sprechstunde / Kontaktstelle). Frau Wetzel wird sich um einen Frauenverteiler kümmern. Admina-Orga wird regelmäßig kleine Vorträge von Studentinnen für Studentinnen anbieten. Frau Wetzel wird nach Bedarf ebenfalls Vorträge zu uns interessierenden Themen halten und uns gegebenenfalls dabei helfen, externe Referenten/innen zu gewinnen. Wer immer Wünsche / Anregungen / Fragen rund um das Informatik-Studium und/oder darüber hinaus hat, kann diese gerne im Raum platzieren. Es gibt Tafeln, Tische zur Auslage von Informationsmaterial etc. Die ersten Termine: Jeweils der letzte Mittwoch im Monat um 16 Uhr starten wir mit einem lockeren Klönschnack (wer das Wort nicht kennt: wir reden miteinander) mit Kaffe, Tee, Keksen. Ab ca. 17 Uhr gibt es dann einen Kurzvortrag und anschließend eine offene Diskussion. Am 25. Mai bieten wir das Thema Bewerbungstipps an. Sabine Prietzsche wird erklären, worauf es ankommt und typische Situation an Rollenspielen nachstellen. Als weitere Vorträge sind Informationen zu den Schwerpunktthemen des Hauptstudiums und zum neuen Abschluss "Bachelor" und das Thema "Berufsfelder für Informatiker" angedacht. Wie es nach den Semesterferien weitergeht, ergibt sich aus Euren Fragen und Anregungen. Falls jemand von Euch Lust hat, bei Admina mitzuorganisieren, Web-Seiten mitzugestalten, Vorträge zu halten oder zu organisieren, wendet Euch an admina-orga@inf... oder kommt einfach in F027 vorbei. Viel Erolg Euch allen im Studium oder womit ihr immer gerade bschäftigt seid, Euer Admina-Orga-Team Ragna Dirkner, Monique Janneck, Sabine Prietzsche Jasmin Kahle

Edit: Ungemungete eMail-Addy übersehen…

Re: FB18 Newsletter 2005-05-01 21:07
Da:Sourcerer
Hallo, ich habe in der letzten Stunde mehr als ein Dutzend Mail-Viren vom Typ W32/Sober-N bekommen. Inzwischen kennt unser Virenscanner auch die Signatur dieses Viruses und sollte weitere Virenmails von diesem Typ anfangen. Wenn Sie auch Mails mit z.B. dem Betreff "WM Ticket Verlosung" oder "Ich bin's, was zum lachen ;)" bekommen haben, die am Ende der Mail diese gefälschten Zeilen **** Mail-Scanner: Es wurde kein Virus festgestellt **** "INFORMATIK.UNI-HAMBURG" AntiVirus Service **** WebSite: [url=http://www.informatik.uni-hamburg.de]http://www.informatik.uni-hamburg.de[/url] enthalten, dann werfen Sie die Mails bitte sofort weg, ohne den Virus-Anhang zu öffnen. Gruß, Reinhard Zierke

Re: FB18 Newsletter 2005-05-03 14:11
Da:Sourcerer
Sonderaktion von Apple für Studierende und Bedienstete der Uni Hamburg Semester-Aktion von Apple für die UHH: Ab sofort bietet der Apple Store Studierenden und Mitarbeiter/inne/n der Universität Hamburg und dem UKE Macs, iPods u.v.m. zu einem besonders günstigen Preis an. Verlieren Sie keine Zeit! Dieses Angebot gilt bis zum 30. September. Die Sonderkonditionen werden bei Bestellung via Telefon (0800 2000136) und Nachweis via Fax gewährt. Die Aktion ist auf wenige Hochschulen begrenzt. Falls Sie sehen möchten, ob Freunde und Bekannte anderer Hochschulen ebenfalls von dieser Aktion profitieren können, finden Sie eine Übersicht aller teilnehmenden Hochschulen unter >[url=http://www.apple.com/de/aoc]http://www.apple.com/de/aoc[/url]< Aktion: Die besten Lernwerkzeuge - Die besten Preise Die Möglichkeit der Teilnahme der UHH an dieser Aktion ist, nach Aussagen von Apple, auch ein Dankeschön für die lange und gute Zusammenarbeit mit dem Regionalen Rechenzentrum der Universität als auch mit vielen weiteren Fachbereichen.

Re: FB18 Newsletter 2005-05-25 01:01
Anarch
Die nächste Gremienvertreterkonferenz findet am

Freitag, den 3. Juni 2005
um 15:00 in C-221


statt. Der Raum ist nicht reserviert, d.h. falls der belegt ist
würde ich ein Treffen im c't vorschlagen, dann können wir immer
noch sehen ob wir umziehen. Von jedem Gremium sollte ein Vertreter
anwesend sein. Bitte antworte mir kurz, ob du kommen wirst!

Die GVK soll die Aktivitäten der Studierenden in den Gremien
koordinieren. Gerade in Anbetracht der viele Änderungen in
nächster Zeit ist es wichtig, dass wir uns austauschen,
Informationen teilen und gemeinsame Ziele anstreben.


Bisherige Punkte:

I Berichte aus den Gremien
Jedes Gremium berichtet kurz über die aktuelle Lage in diesem
Gremium: Wo liegen die aktuellen Probleme, was wird aktuell
besprochen?

II Bachelor und Master
Am Mittwoch, den 25. Mai fand die Lehrekonferenz statt. Auf dieser
wurden noch Änderungen am Bachelor durchgeführt und die Planung
für den Master wurde (etwas) konkretisiert. Darüber gilt es zu
beraten.

Wie ist der aktuelle Stand? Was gibt es zu erreichen? Wann sind
die wichtigen Termine? Was muss bis dahin gemacht werden? Es wäre
toll, wenn jeder Ideen mitbringe, was wir tun könnten.

III Wie geht es weiter?
Nächstes Treffen der GVK.


Vielen Dank und auf ein sinnvolles Treffen!

Re: FB18 Newsletter 2005-05-26 13:06
Da:Sourcerer
Das keiner verwirrt wird: Die folgenden Nachrichten sind der Vollständigkeit halber nachgereich. (Ja ja, schimpft ruhig. Ich habe mich halt etwas gehen lassen [img]http://www.fb18.de/gfx/26.gif[/img] Hatte ich nicht noch einen Vertreter hier?)
----- Weitergeleitete Nachricht ----- Datum: Sat, 07 May 2005 12:30:05 +0200 Betreff: [Fsrk] Urabstimmung 94,5 Prozent gegen Studiengebühren An: FSRK <[url=mailto:fsrk@informatik.uni-hamburg.de]fsrk@informatik.uni-hamburg.de[/url]> AStA Uni Hamburg Fachschaftsrätekonferenz Von-Melle-Park 5 20146 Hamburg Tel.: 040 - 450 204 10 Fax: 040 - 410 72 24 [url=mailto:oeff@asta.uni]oeff@asta.uni[/url]-hamburg *Pressemitteilung* Hamburg, den 05. Mai 2005 Die Urabstimmung der Studierenden der Universität Hamburg für die Gebührenfreiheit des Studiums ist ein großer Erfolg. In den drei Tagen zwischen Montag und Mittwoch gaben über ein Drittel der Hamburger Studierenden ihre Stimme ab (abgegebene Stimmen 13 196). 12 467 (94,5%) Studierende stimmten für die Gebührenfreiheit und nur 721 (5,5%) dagegen. Dieses Ergebnis straft die verbreiteten Umfragen Lügen, nach denen fast 50 Prozent der Studierenden ein Bezahlstudium in Ordnung fänden. Nachdem sich die akademischen Gremien der Universität schon mehrfach gegen die Erhebung von Gebühren ausgesprochen haben, ist nun mit dem Votum der Studierendenschaft eine klare Manifestation gegen die für die Hochschulpolitik Senator Drägers zentralen Gebühren gelungen. Die Studierenden fordern nun den Wissenschaftssenator und Uni-Präsident Lüthje auf, sich bis zur nächsten studentischen Vollversammlung am Dienstag, den 10. Mai, 14 Uhr im Audimax verbindlich auf die Abschaffung der "Langzeitstudiengebühren" und der "Verwaltungsgebühren" sowie die Nicht-Einführung allgemeiner Studiengebühren festzulegen. Sollte mit der Urabstimmung erreicht werden, dass der rechte Senat tatsächlich vom Bezahlstudium Abstand nimmt, so wird dieser Erfolg Ansporn sein, mit neuer Offensivität für die Perspektive kritischer Hochschulen in gesellschaftlicher Verantwortung und damit gegen die neoliberale Senatspolitik zu streiten. Sollte der Wissenschaftssenator sich unseren Forderungen widersetzen, werden die studentischen Aktivitäten für eine sozial offene, demokratische und emanzipatorische Hochschule im "summer of resistance" erst recht vehementer werden. PRESSEKONFERENZ - Der AStA und die Fachschaftsrätekonferenz als Initiatoren der Urabstimmung werden am Freitag, den 6. Mai um 11 Uhr im Raum 0029 des WiWi-Bunkers, Von-Melle-Park 5, AStA-Trakt eine Pressekonferenz geben. Wir werden die Ergebnisse der Urabstimmung näher erläutern sowie Auskünfte zu dem Zustandekommen dieses positiven Votums und Informationen zum Fortgang der studentischen Proteste geben. ----- Ende der weitergeleiteten Nachricht -----

Re: FB18 Newsletter 2005-05-26 13:08
Da:Sourcerer
Informatisches Colloquium Hamburg __________________________________________________________ Towards using UML 2 for Modelling Web Service Collaboration Protocols --------------------------------------------------------------------- Dipl.-Ing. Mag. Dr. Gerti Kappel Professorin TU Wien Wissenschafterinnenkolleg Internettechnologien Montag, 30. Mai 2005 um 17 Uhr c.t. Vogt-Kölln-Straße 30 Konrad-Zuse-Hörsaal Gebäude B In a web environment, graphical specifications of service collaborations which focus on the protocols of collaborating services are especially important in order to attain the desired properties of interoperability and loose coupling. Different to modelling of generic software component collaborations, additional requirements must be considered including security, transaction aspects, and the characteristics of specific target technologies such as ebXML and BPEL. This talk will discuss a UML-based approach for platform independent modelling of web service collaboration protocols, which takes into account their specific requirements, and supports mappings to relevant target technologies. The talk describes joint work with Gerhard Kramler (TU Wien), Elisabeth Kapsammer (University of Linz), and Werner Retschitzegger (University of Linz). _____________________________ Kontakt: Prof. Dr. Floyd Telefon +49 40 42883 2415 --------------------------------------------------------------- Informatisches Colloquium Hamburg Technische Betreuung: Moritz Gerner-Beuerle Fachbereich Informatik Vogt-Kölln-Straße 30 22527 Hamburg Tel. +49 40 42883 2433 ---------------------------------------------------------------

Re: FB18 Newsletter 2005-05-26 13:09
Da:Sourcerer
Moin Moin! Am nächsten Donnerstag (26.05.05) findet um 12:00 eine uniweite Vollversammlung im Audimax statt. Wäre schön wenn der eine oder andere vorbeischaut liebe Grüße, Mieke (i.A. des FSR)

Re: FB18 Newsletter 2005-05-26 13:10
Da:Sourcerer
**** Workshop: Soft-Skills fürs Studium: **** Zeit- und Selbstmanagement, Präsentation und Networking Liebe Studierende des Fachbereichs Informatik, liebe Mitarbeiter, habt ihr Lust, eure Kenntnisse über grundlegende Kompetenzen zu verbessern, die wichtig sind für ein erfolgreiches Studium und Berufsleben? Ihr seid herzlich eingeladen, am fünften Workshop dieser Art mitzumachen! Termin: Fr.-So. 15.-17.7.2005, Stellingen. Leitung: Matthias Mayer In den drei Tagen bekommt Ihr wertvolle Tipps, wie ihr mit den Herausforderungen der Hochschule umgehen könnt. Ihr werdet nützliche Techniken an die Hand bekommen, die ihr in eurem weiteren Studium, aber auch in eurem Beruf und eurem privaten Leben anwenden könnt. Der Stoff wird in einer abwechslungsreichen Mischung aus Vorträgen, Einzel-, Partner- und Gruppenübungen anschaulich und einprägsam vermittelt. Schaut euch gerne Kommentare von früheren Teilnehmern an: [url=http://www.mmsc.de/data/referenzen/index.php#meinungen]http://www.mmsc.de/data/referenzen/index.php#meinungen[/url] Inhalt Zeit- und Selbstmanagement - Ziele formulieren und erreichen - Zeitplanung - Prioritäten setzen - Umgang mit Stress - Entscheidungen treffen - Sich mit der Vision des eigenen Lebens auseinandersetzen Präsentation - Aufbau und Ablauf einer gelungenen Präsentation - Verhalten auf der Bühne - Gestik, Mimik, Sprache, Atmung - Umgang mit Lampenfieber, Fragen, Störungen - Foliengestaltung - Organisatorische Vor- und Nachbereitung Networking - Wozu Networking? - Auf andere zugehen &#8211; Smalltalk - Pflege bestehender Kontakte - Wie geht man Networking systematisch an? Veranstaltungszeiten: Fr. 15.7. 14:15-18:45 Uhr anschließend Networking-Abend für alle, die Lust haben Sa. 16.7. 09:00-18:00 Uhr So. 17.7. 09:30-17:00 Uhr Wer kann mitmachen? Jede und jeder, die Lust und Interesse haben. Wer schon einmal dabei war, ist eingeladen, die Inhalte noch mal aufzufrischen. Was kostet's? Für Studierende und Mitarbeiter des Fachbereichs Informatik, Univ. Hamburg: NICHTS Das Seminar wird vom Fachbereich Informatik gesponsort. Ihr könnt gerne noch jemanden mit- bringen. Externe Teilnehmer sind ebenfalls willkommen. Teilnahmegebühren siehe [url=http://www.mmsc.de/fbi05]www.mmsc.de/fbi05[/url] Interessten sollen sich einfach bei mir melden. Anmelden? Einfach per E-Mail. Am besten gleich jetzt. Anmeldeschluss Mittwoch, 15.6.05. Schickt einfach folgende Fragen ausgefüllt (x) an Matthias Mayer: mayer@inf... oder per Reply auf diese Mail. Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Geschlecht ( )männlich ( )weiblich Vorname: Nachname: Zur besseren Abstimmung der Inhalte: ( ) ich studiere: Informatik / ... (falls anderes Hauptfach) ( ) ich bin neu im Studium ( ) ich stehe kurz vor dem Vordiplom ( ) ich befinde mich kurz vor/in meiner Baccalaureats-/ Studienarbeit ( ) ich befinde mich kurz vor/in meiner Master-/ Diplomarbeit ( ) ich befinde mich kurz vor/in meiner Doktorarbeit ( ) ich studiere nicht, sondern: ... Ich möchte im Seminar vor allem Folgendes lernen - bitte möglichst präzise (also z.B. "Prioritäten setzen" statt "Zeitmanagement"): 1. 2. 3. Ich habe folgende Vorkenntnisse (z.B. Seminare, Bücher): Wir suchen noch Freiwillige, die am Freitag Morgen vor dem Seminar, 15.7., für ca. 30-60 Minuten bei den Vorbereitungen helfen könnten. ( ) ja, ich werde gerne helfen (genauen Zeit- und Treffpunkt sprechen wir noch ab). Soviel fürs erste, viele Grüße, Matthias Matthias Mayer, Doktorand bei ASI, Seminarleiter und Coach. Weitere Infos [url=http://www.mmsc.de]www.mmsc.de[/url] ---------------------------------------------------------- Diese Mail wird über verschiedene Verteiler verschickt; es tut mir leid, falls ihr sie dadurch mehrfach bekommt.

Re: FB18 Newsletter 2005-05-26 13:12
Da:Sourcerer
Liebe Mitglieder des Fachbereichs! Da sich ein geplanter Kolloquiumsvortrag nicht realisieren ließ, da der Referent montags in diesem Semester generell nicht kann, habe ich ihn ins ASI-Oberseminar eingeladen. Gäste sind herzlich willkommen. Gruß Horst Oberquelle --------- Im Rahmen des Oberseminars "Angewandte und sozialorientierte Informatik" im Fachbereich Informatik der Universität Hamburg findet am Dienstag, 31. Mai 2005, 14.15 Uhr Raum D-220, Vogt-Kölln-Str. 30, 22527 Hamburg (Informatikum Stellingen) ein Vortrag eines externen Experten statt: Accessibility Guidelines oder Richtlinien zur Gestaltung von Software für barrierefreie interaktive Systeme Prof. Dr. Wolfgang Wünschmann, TU Dresden Einleitend wird Accessibility als eine Qualitätskenngröße interpretiert. Dabei erfolgt unter anderem eine Bezugnahme auf "Barrierefreiheit" und "Usability". Es folgt ein (leicht historisch orientierter) Überblick über Bemühungen, die Gestaltung barrierefreier Systeme mittels Guidelines zu unterstützen. Anschließend wird ein wertender Überblick zu aktuellen Projekten der International Standards Organisation (ISO) zum Komplex Accessibility vorgestellt. Anhand von Einzelheiten des laufenden Projektes ISO 9241-171 "Ergonomics of human-system interaction - Guidance on software accessibility" werden ausgewählte Teilprobleme als Basis für fachlichen Meinungsstreit dargestellt. Dazu gehören inbesondere: - Vielfalt und Gruppierungsmöglichkeit von Gestaltungsprinzipien - Beziehung zwischen Usability und Accessibility - Gliederung von Guidelines nach Prioritäten - Konstruktionsprinzipien für Checklisten (als Hilfsmittel für Konformitätsprüfungen) Abschließend wird eine Einschätzung zur Problemvielfalt der Konsensbildung bei Standardisierungsprojekten gegeben. ------- Anmeldungen bitte an: oberquelle@inf...

Re: FB18 Newsletter 2005-05-26 13:13
Da:Sourcerer
Liebe Teilnehmer der Vorlesung Verteilte Software-Systeme, wegen einer Erkrankung Prof. Lamersdorfs muss der Termin am Freitag, 27.05.05, leider ausfallen! Somit findet die für diesen Tag geplante mündliche Prüfung für die Hälfte der Teilnehmer NICHT statt! Der mündliche Test über den ersten Vorlesungsteil wird nach Rücksprache mit Herrn Lamersdorf zu einem späteren, noch zu bestimmenden Termin, nachgeholt. Der von Herrn Gryczan durchgeführte 2. Vorlesungsteil beginnt wie geplant am 03.06.05! Freundliche Grüße,Anne Awizen

Re: FB18 Newsletter 2005-05-26 13:14
Da:Sourcerer
Liebe Mitglieder des Fachbereichs, Herr Prof. Page lädt alle InteressentInnen zur öffentlichen Disputation am Mittwoch den 8. Juni 2005 herzlich ein. Mit freundlichen Grüßen Tepke Haß ASI-Sekretariat Morton Swimmer: "Malware Intrusion Detection" Mittwoch, 08.06. 2005, 10-12 Uhr im Informatikum Vogt-Kölln-Straße 30 Raum F 635 Morton Swimmer's abstract: Computer systems are constantly under attack by hackers and Malware, and recently criminals have become involved adding a level of professionalism we haven't seen before. In a trend that was just barely perceptible in 1998, hackers are using Malware in their attacks and Malware authors are increasingly using hacking techniques so that the distinction between hacker and Malware writer in nearly imperceptible. However, the fields of Intrusion Detection Systems (IDS) and Anti-Virus (AV) remain oddly worlds apart. In this thesis, I will present a new unified view of IDS and AV. First, using a newly developed Malware typology, I show how IDS and other security techniques can be applied to various characteristics of Malware, as opposed to trying to combat the entire class of Malware at once. Then, I show how AV techniques apply well to some intrusion detection problems. This is then illuminated with two example sensors that I have implemented to detect intrusions and Malware. Using techniques that address a limited number of characteristics in isolation of the entire network is not comprehensive enough to combat real threats and so I present my work on the Digital Immune System as an example of a more comprehensive network-wide defense system. Finally I present a hypothetical Active Defense Network, that takes those ideas further and is modelled on the emerging 'Danger Model' of invertebrate immune systems and merges Malware and hacker defense into one system.

Re: FB18 Newsletter 2005-05-30 13:34
Da:Sourcerer
Informatisches Colloquium Hamburg __________________________________________________________ Perspektiven Interaktiver Sonifikation --------------------------------------------------------------------- Dr. Thomas Hermann Universität Bielefeld AG Neuroinformatik Montag, 06. Juni 2005 um 17 Uhr c.t. Vogt-Kölln-Straße 30 Konrad-Zuse-Hörsaal Gebäude B Sonifikation hat in den letzten Jahren einen festen Stellenwert im Kanon der Datenpräsentationstechniken gewonnen. Im Kontext der Explorativen Daten- analyse sind akustische Techniken ein geeigneter erster Schritt zur Inspizierung, um z.B. Hypothesen über vorhandene Strukturen und damit geeignete nachfolgende Analyseverfahren zu bilden. Dieser Vortrag gibt einen Überblick über das Forschungsgebiet der Sonifikation, klärt die Begrifflichkeiten, umreisst die etablierten Techniken und fokussiert dann auf die Rolle der Interaktivität in auditiven Displays. Modelbasierte Sonifikation wird als ein Rahmenwerk zur Erzeugung hochinteraktiver Echtzeit- sonifikationen vorgestellt, und die Rolle der Interaktion als Bindemechanismus für die Erzeugung multi-modaler Explorationsdisplays diskutiert. Zur Abrundung werden einige aktuelle in Bielefeld umgesetze Anwendungen von Interaktiver Sonifikation zusammengefaßt. Kontakt: Jun.-Prof. Dr. Steffi Beckhaus Telefon +49 40 42883 2427 --------------------------------------------------------------- Informatisches Colloquium Hamburg Technische Betreuung: Moritz Gerner-Beuerle Fachbereich Informatik Vogt-Kölln-Straße 30 22527 Hamburg Tel. +49 40 42883 2433 ---------------------------------------------------------------

Re: FB18 Newsletter 2005-05-31 18:28
Da:Sourcerer
Bis zum 15.07.05 können sich Studierende mit einem Vordiplom in - Biochemie / Molekularbiologie - Biologie - Chemie - Informatik - Medizin (Physikum oder Medizin1) - oder einem anderen naturwissenschaftlichen Fach für den Diplomstudiengang Bioinformatik bewerben! Näheres zum Berufsbild, zum Studiengang Bioinformatik, zum Bewerbungsverfahren und zum Zentrum für Bioinformatik erfahren Sie: Di., d. 14. Juni 2005 um 17.00 Uhr im Zentrum für Bioinformatik, Bundesstr. 43, Raum 16 oder im Rahmen einer Studienberatung (Terminvereinbarung unter Tel. 42838 7316 oder willhoeft <ät> zbh <pünkt> uni-hamburg <pünkt> de) oder unter [url=http://www.zbh.uni-hamburg.de]http://www.zbh.uni-hamburg.de[/url] Dr. Ute Willhoeft, ZBH, Universität Hamburg, Bundesstr. 43, 20146 Hamburg

Re: FB18 Newsletter 2005-06-15 11:05
Da:Sourcerer
Informatisches Colloquium Hamburg __________________________________________________________ Interdisziplinäre Innovations- und Technikforschung: die Herausforderung des Internet --------------------------------------------------------------------- Prof. Dr. Armin Grunwald Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) Montag, 20. Juni 2005 um 17 Uhr c.t. Vogt-Kölln-Straße 30 Konrad-Zuse-Hörsaal Gebäude B Interdisziplinäre Innovations- und Technikforschung widmet sich den verschiedenen Schnittstellen zwischen Technik und Gesellschaft, z.B. in Bezug auf Technikfolgen, Chancen und Risiken, Nachhaltigkeit und Möglichkeiten gesellschaftlicher Technikgestaltung. Im Vortrag werden - nach einer knappen allgemeinen Einführung in Geschichte und Konzepte interdisziplinärer Technikforschung - das Internet und seine gesellschaftlichen Folgen in den Blick genommen. Schwerpunktmäßig werden - unter dem begrifflichen Dach der Nachhaltigkeit - die Aspekte behandelt: - Umweltaspekte des E-Commerce - Digital Rights Management (basierend auf Erfahrungen im EU-Projekt IN-DICARE) - Netzbasierte politische Kommunikation (basierend auf einer im Mai 2005 abzuschließenden Studie für den Deutschen Bundestag)

Re: FB18 Newsletter 2005-06-15 11:06
Da:Sourcerer
Moin moin, ich wollte euch dran erinnern, dass am *** DONNERSTAG, 16.06 *** *** 13h CAMPUS *** die BILDUNGSDEMO losgeht! (sh. [url=http://www.bildungsdemo.de/]http://www.bildungsdemo.de/[/url] ) Das Motto lautet: Gebührenfreie Bildung. Für Alle! Von der Kita bis zur Hochschule. Es geht also nicht "nur" um Studiengebuehren als solches, sondern um den Bildungsabbau und vor allem die unsoziale und ausgrenzende Politik des Senates. Dements prechend groß ist die Unterstützung: Es laufen auf: die Gewerkschaft für Erzieh ung und Wissenschaft (GEW), die Lehrerkammer (Hamburg), die Elternkammer Hamburg , das Kita Mitarbeiterbündnis, ARGE, die DGB-Jugend, der Asta der Uni-Hamburg und die SchülerInnenkammer Hamburg. Der FSR Psycho wird fuer 50ct. Summer of Resistance Armbaender verkaufen wie man sie von Festivals und so kennt. Es gibt bei uns auch immernoch die gelben SUMMER OF RESISTANCE T-Shirts! Am besten einfach eine Mail an FSR@ Außerdem haben wir kleine Aufkleber und es geht darum diese auf Geldscheine zu kleben und die dann unters Volk zu bringen. Auf den Aufkleber stehen Sprüche wie Studium nur für Reiche? arm bleibt dumm, reich studiert Und als nächstes? Schulgeld? ... drauf. Die Aufkleber lassen sich lt. der FAQ auch leicht wieder ablösen. (sh. [url=http://www.keine-studiengebuehren.de/neu/faq.php]http://www.keine-studiengebuehren.de/neu/faq.php[/url] ) Ab sofort gibt es die Aufkleber im ct und an der "HoPo" Wand im Haus D Foyer! Kommt alle zur Demo!!! 13h Campus, 14h Rathausmarkt MfG

Re: FB18 Newsletter 2005-06-15 11:07
Da:Sourcerer
Liebe Studierende, wie im letzten Jahr findet am diesjährigen Sommerfest, Freitag, den 8. Juli 2005 wieder eine Bücherbörse statt. Wir verkaufen dort für Sie Ihre Fachbücher, die Sie nicht mehr benötigen. Und so funktioniert es: Sie bestimmen, was Ihre Bücher kosten sollen und bringen sie bis Mittwoch, den 6. Juli in die Informatik-Bibliothek. Den Rest übernehmen wir. Die Einnahmen Ihrer verkauften Bücher (abzüglich einer Aufwandsentschädigung von 10%) können Sie dann ab Dienstag, den 12. Juli in der Bibliothek abholen. Viel Spaß beim Ausmisten wünscht Ihnen Ihr Bibliotheksteam

Re: FB18 Newsletter 2005-06-15 11:08
Da:Sourcerer
Anarch war wohl letzte Nacht zu müde, um das noch zu posten… Ich mache das mal an seiner Stelle:
Moin! Wie auf der letzten GVK beschlossen findet die nächste GVK _MORGEN_, also Freitag, den 17. Juni 2005 um 15:00 in D-129 statt. Es wird einen lustigen Bericht aus dem FBR geben. Grüße, -- Jorgen

Re: FB18 Newsletter 2005-06-26 14:26
Da:Sourcerer
Informatisches Colloquium Hamburg __________________________________________________________ SOFT COMPUTING. TWO APPLICATIONS IN REAL WORLD --------------------------------------------------------------------- Prof. Dr. Ignacio Requena Ramos University of Granada Dienstag, 28. Juni 2005 um 14 Uhr c.t. Vogt-Kölln-Straße 30 Konrad-Zuse-Hörsaal Gebäude B After a brief presentation of our Research Group (ARAI) and of the Dept. of Computer Science and Artificial Intelligence, Granada University (DECSAI), two concrete applications of soft computing to real world problem will be explained. In the term "soft computing" several well known techniques and methodologies are included, such as Fuzzy Set and Fuzzy Logic, Neural Networks, Genetic and Evolutionary Algorithms. In order to be able to offer adequate products to their clients, most of the banks would like to classify (automatically if possible) the clients in several classes with appropriate characteristics. A fuzzy classification takes advantage of a crisp one. Then, using clients real data of a Bank, a Neural Network (type MLP) has been used to perform a fuzzy classification. Several problems had to be solved before using the NN, such as to understand the language (between the bank executives and the researchers), to decide the variables to use and to decide the classes,etc. >From 3000 disposable examples (nearly a million of clients), about 700 were used to train the NN, and the rest were used for tests. The NN performed an adequate fuzzy classification. Additionally, a set of fuzzy rules (with an adequate semantic) can be obtained. To optimise the reload of a nuclear reactor is an interesting problem with important economic connotations. A reload is a sequence of fuel bundles, and the order is very important. The safety constrictions have also to be considered. Habitually, the definitive reload is obtained using heuristic techniques. To evaluate each proposed solution, it is necessary to solve complex differential equations, using a numerical analysis based Simulator with a high computational cost. We have used a NN to learn the Simulator behaviour and genetic algorithms (GA) and a multi-state recurrent NN for the optimisation phase, with very good results. The used data is taken from a real nuclear reactor (BWR type). Besides, we have studied the rod pattern problem, using GA and ant colony algorithms. Kontakt: Prof. Dr.-Ing. S. Stiehl Telefon: +49 40 42883 2402

Re: FB18 Newsletter 2005-06-26 14:27
Da:Sourcerer
Liebe Mitglieder des Fachbereichs, Herr Prof. Jantzen lädt alle InteressentInnen zur öffentlichen Disputation am Mittwoch den 29. Juni 2005 herzlich ein. Mit freundlichen Grüßen Matthias Jantzen (Vorsitzender Promotionsprüfungskommission) Einladung zur öffentlichen Disputation Komponentenbasierte Unterstützung von Methoden der Modellbildung und Simulation im Einsatz kontext des betrieblichen Umweltschutzes Volker Wohlgemuth Mittwoch, 29. Juni 2005 um 10:00 Uhr s.t. Vogt-Kölln-Straße 30 Raum F-635 Abstract: Der Disputationsvortrag beschreibt einen methodischen Integrationsansatz zur Verbindung der klassischen Modellierungsmethode der ereignis-diskreten Simulation (eingesetzt z.B. in der Simulation von betrieblich- organisatorischen Systemen oder Telekommunikationsnetzen zur Abschätzung betriebswirtschaftlicher bzw. technischer Leistungsgrößen) mit der stoffstromorientierten Perspektive des betrieblichen Umweltschutzes (zur Bewertung der Umweltauswirkungen betrieblicher Produktionsprozesse). Beide Modellierungsansätze betrachten prinzipiell ähnliche Produktionsprozesse eines Betriebes unter verschiedenen Blickwinkeln, was bisher regelmäßig zur Entwicklung unterschiedlicher Computermodelle führte, die mit auf die jeweilige Perspektive spezialisierten Softwarewerkzeugen bearbeiten werden müssen. Das in diesem Vortrag vorgestellte Konzept und seine prototypische komponentenbasierte Umsetzung ermöglicht eine Integration dieser beiden Ansätze basierend auf einem einheitlichem Modell in einer einheitlichen Softwareumgebung. Neben den zum Verständnis notwendigen Begriffen und Sichtweisen aus den Gebieten der Modellbildung und Simulation sowie des betrieblichen Umweltschutzes erfolgt auch ein systemtheoretischer Blick auf den Betrieb und seine Produktionsprozesse, um unter Modellbildungsaspekten typische Modellelemente zu identifizieren, die als Softwarekomponenten zum Einsatz kommen. Durch die Komposition entsprechender Komponenten entsteht ein Stoffstromsimulator, der eine Durchführung von ereignisorientierten, diskreten Stoffstromsimulationen erlaubt. Die zugrundeliegenden Ideen und Grundkonzepte werden entsprechend diskutiert. Anhand eines Praxisbeispiels aus der Halbleiterindustrie werden abschließend die Vorteile der Verwendung der Simulationstechnik im Kontext des betrieblichen Umweltschutzes verdeutlicht.

Re: FB18 Newsletter 2005-06-26 14:28
Da:Sourcerer
Liebe Studierende, wir haben mal wieder unsere allseits beliebte ;-) Anmeldung zu mündlichen Prüfungen vor uns. Auch in diesem Semester wollen wir die in den letzten beiden Semestern bewährte Variante wiederholen: Die Anmeldungen zu den Grundstudiums- und Hauptstudiums-Prüfungen sollen nicht am (ab dem ) selben Tag erfolgen Geplant haben wir folgendes: Anmeldungen zu mündlichen Grundstudiums-Prüfungen sind ab Dienstag, d. 28. Juni 2005 möglich, Anmeldungen zu Hauptstudiums-Prüfungen ab Mittwoch, d. 29. Juni 2005. An diesen zwei Tagen haben wir geänderte Öffnungszeiten: jeweils von 09.00 bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 15:00 Uhr Die Prüfungstermine sind im Glaskasten beim Prüfungsamt ausgehängt. Außerdem finden Sie sie im web unter: [url=http://www.informatik.uni-hamburg.de/PAmt/prf_sose05.shtml]http://www.informatik.uni-hamburg.de/PAmt/prf_sose05.shtml[/url] Dort finden Sie auch die Anmeldeformulare. Bitte beachten Sie auch noch folgendes: * Studierende, die sich zu einer IMG 1/3/4-Prüfung anmelden wollen, müssen den IMG-Proseminar-Schein vorlegen - bitte nicht vergessen! Ohne diesen Schein wird es für Sie und uns zeitaufwendiger (nachreichen etc.) * Am 28. und 29. Juni finden die Anmeldungen im Raum A-307 statt; danach teilen sich Frau Wilsdorf und Frau Tewes die Anmeldungen zu den Prüfungsfächern wie folgt: Frau Tewes (Raum A-306) : Grundstudium: F3/F4, T3/T4 Hauptstudium: AUK, CGB, EBS, LOS, SNN, F4 Frau Wilsdorf (Raum A-305): Grundstudium: IMG 1/3/4 Hauptstudium: DIS, GBI, VSS , Sicher gibt es wiede lange Wartezeiten - aber das kennen wir ja schon! Bringen Sie gute Laune mit und behalten Sie diese. Heike Tewes und Doris Wilsdorf

Re: FB18 Newsletter 2005-06-26 14:30
Da:Sourcerer
Der Vortrag von Herrn Prof.Dr. Ramos am 28.6. findet im Raum D-125 und nicht im Konrad-Zuse-Hörsaal statt. Uhrzeit wie gehabt 14 Uhr. Mit freundlichen Grüßen Moritz Gerner-Beuerle

Re: FB18 Newsletter 2005-06-26 14:31
Da:Sourcerer
Informatisches Colloquium Hamburg __________________________________________________________ Das Unsichtbare sichtbar machen ... ... Visualisierung großer Software-Systeme --------------------------------------------------------------------- Prof. Dr. Claus Lewerentz Software-Systemtechnik Brandenburgische Technische Universität Cottbus Montag, 27. Juni 2005 um 17 Uhr c.t. Vogt-Kölln-Straße 30 Konrad-Zuse-Hörsaal Gebäude B Software gehört zu den komplexesten Systemen, die von Menschen gebaut werden. Dabei sind Programmtexte in ihrer komplexen Struktur sehr wenig anschaulich. Um Programme in ihrer Struktur zu verstehen und zu kommunizieren, werden traditionell unterschiedlichste Diagrammnotationen wie Klassen- oder Paket- diagramme eingesetzt. Diese Notationen haben sich zur Darstellung kleinerer Systeme oder abstrakter Sichten als nützlich erwiesen, unterstützen aber schlecht die Darstellung der realen Codestruktur großer Systeme, die aus Hunderten von Subsystemen, Tausenden von Klassen und Zehntausenden von Beziehungen zwischen ihnen bestehen. Der Vortrag präsentiert Ansätze und Werkzeuge zur Visualisierung von großen Programmsystemen auf der Grundlage von statischen Analysedaten in Form von 3D-Strukturen. Metaphern sind unterschiedliche Formen von hierarchischen 3D-Graphen (als räumliche Galaxien oder Schichtenstrukturen) und Software- Landschaften. Solche Visualisierungen werden bereits erfolgreich als Hilfsmittel zur Kommunikation über Software-Systeme im Rahmen von Qualitätsanalysen und Reengineering-Projekten eingesetzt. Kontakt: Prof. Dr. Heinz Zuellighoven Telefon +49 40 42883 2414

Re: FB18 Newsletter 2005-06-26 14:31
Da:Sourcerer
Liebe Studierende, wir möchten Sie noch einmal an die Bücherbörse auf dem diesjährigen Sommerfest, am Freitag, den 8. Juli 2005 erinnern. Sicherlich haben auch Sie das eine oder andere Fachbuch, das Sie nicht mehr benötigen. Bringen Sie es doch bis zum Dienstag, den 5. Juli in die Informatik-Bibliothek! Sie bestimmen, was Ihre Bücher kosten sollen. Den Rest übernehmen wir. Die Einnahmen Ihrer verkauften Bücher (abzüglich einer Aufwandsentschädigung von 10%) können Sie dann ab dem 11. Juli in der Bibliothek abholen. Viel Spaß beim Ausmisten wünscht Ihnen Ihr Bibliotheksteam

Re: FB18 Newsletter 2005-06-27 15:32
Da:Sourcerer
Liebe Fachbereichsmitglieder, ab dem 21. Juni, können Sie in allen elektronischen Datenbanken und Zeitschriften des Bibliothekssystems Universität Hamburg auch von zu Hause (auch von einem anderen Ort) aus oder von unterwegs recherchieren, wenn Sie - Professorin oder Professor der Universität Hamburg oder - wissenschaftliche Mitarbeiterin oder Mitarbeiter der Universität Hamburg oder - Mitglied des TVP der Universität Hamburg sind. Dazu benötigen Sie nur einen gültigen Bibliotheksausweis. Bitte starten Sie Ihre Recherche über die Datenbanken DBIS ([url=http://www.sub.uni-hamburg.de/ezb-fs.htm]http://www.sub.uni-hamburg.de/ezb-fs.htm[/url]) oder über die EZB ([url=http://rzblx1.uni-regensburg.de/ezeit/fl.phtml?notation=&bibid=SUBHH&colors=7]http://rzblx1.uni-regensburg.de/ezeit/fl.phtml?notation=&bibid=SUBHH&colors=7[/url]). Liegt eine Campuslizenz für die von Ihnen bevorzugte Datenbank vor - für das Fachgebiet Informatik sind speziell die "ACM Digital Library" und "Online Contents - SSG Mathematik / Informatik" interessant - läuft die Authentifizierung über Kennung und Passwort des Bibliotheksausweises auf der Grundlage eines speziellen Eintrages in unserem Ausleihverbuchungsystem. Sollte also der Zugriff nicht funktionieren, wenden Sie sich bitte an unsere Leihstelle. Viele Grüße Ihre Informatik-Bibliothek

Re: FB18 Newsletter 2005-07-02 12:50
Popcorn
Seit 01.07.2005:

Lehrveranstaltungsplan Wintersemester 2005/2006
Fachbereich Informatik

http://www.informatik.uni-hamburg.de/Info/Studium/Lehrtableau/05w-lehrtableau.html

Re: FB18 Newsletter 2005-07-03 16:42
Da:Sourcerer
Liebe Studierende, für viele von Ihnen kommt die Zeit, einen Prüfer oder eine Prüferin für IMG zu wählen. Durch diese Wahl bestimmen Sie auch den fachlichen Schwerpunkt der Prüfung. Da wir uns seit Ihrem ersten Semester nicht mehr gesehen haben, möchte ich Ihnen für Ihre Wahl eine Orientierung geben. Bei mir sind die Bedingungen - unverändert - wie folgt: 1 Grundlagen sind das IMG1-Skript (in der unveränderten Fassung von 2004/5 bei SWT noch verfügbar), das Skript von Habel für IMG3 sowie das Skript "Informatiksysteme in Organisationen und globalen Gesellschaften" von Rolf für IMG4. 2 Im Vordergrund steht IMG1 mit folgenden Spielregeln: - Nicht geprüft werden: Kapitel 1 (Einführung) und die Fallstudien (dienen nur ggf. zur Erläuterung). - Verbindlicher Prüfungsstoff für alle: Kapitel 2.1, 2.4, 3 und 4 - Zur Wahl stehen: entweder 2.2 oder 2.3 sowie eine Sicht der Informatik aus Kapitel 5. 3 Zusätzlich müssen Sie EINE andere IMG-Veranstaltung vorbereiten: - IMG4: Teil II und III (abgesehen von Fallstudien) aus dem Skript von Rolf, - IMG3: Teil 1 (Vorlesungen 1-6)aus dem Skript von Habel(nur für InformatikerInnen). 4 Prüfungseinstieg ist die von Ihnen gewählte Sicht der Informatik aus IMG1-Kapitel 5. - Machen Sie sich klar, mit welchen anderen Grundstudiumszyklen die von Ihnen gewählte Sicht der Informatik zusammen hängt (z.B. besteht ein enger Bezug zwischen Informatik als Computing Science und dem F-Zyklus). - Lesen Sie die entsprechenden Grundbegriffe in den jeweiligen Skripten nach (z.B. findet man dann Begriffe wie "formale Sprache" oder "Berechenbarkeit"). - Empfehlung: Treffen Sie Ihre Entscheidung aufgrund Ihres Interesses und nicht aufgrund der Seitenzahl im Skript! 5 Ich führe Einzel- und Gruppenprüfungen (bis 3 Personen) durch. Bei Gruppen müssen die Wahlanteile übereinstimmen. 6 Sie dürfen Spickzettel mitbringen, auf denen Sie Namen von im Skript genannten Autoren und Autorinnen notieren können, die Sie zu bestimmten Prüfungsthemen ins Spiel bringen wollen. 7 Empfehlung: Es gibt neue Folien vom WS 2004/05 am Netz, die anhand der verschiedenen Sichten der Informatik strukturiert und zum Einstieg ins Skript hilfreich sind. Mit guten Wünschen Christiane Floyd

Re: FB18 Newsletter 2005-07-03 16:43
Da:Sourcerer
Liebe Fachbereichsangehörige! im Rahmen des Sommerfestes hat das UmweltTeam auch dieses Jahr wieder einen interessanten Vortrag organisiert. Es geht um die Wurst ! Freitag, 08.07.2005, 14:30 Uhr s.t. in Raum D-220 Herr Armin Valet von der Verbraucherzentrale Hamburg erläutert am Beispiel Fleisch die Vorzüge für Mensch und Tier sowie landwirtschaftliche Flächen (= respektvoller Umgang mit Ressourcen) aus ökologischer Sicht und beantwortet Ihre Fragen zu Bio-Lebensmitteln. Was ist artgerechte und flächengebundene Tierhaltung? Warum kostet Bio mehr? Wo bekomme ich Bio-Fleisch? Verkostung auf dem Sommerfest: BIO-Grillwürstchen! Wir hoffen auf zahlreiches Erscheinen! Viele Grüße ARNE WITTE für das UmweltTEAM [url=http://www.umweltteam-informatik.de/]http://www.umweltteam-informatik.de/[/url]

Re: FB18 Newsletter 2005-07-10 15:03
Da:Sourcerer
Admina -- das ist ein Netzwerk von Studentinnen, das unter anderem jedes Semester ein Seminar von Studentinnen für Studentinnen, in dem Informatikthemen praxisnah mit vielen Übungen behandelt werden, veranstaltet. Diesen Sommer wird Admina 10 Jahre alt -- das muss gefeiert werden! Wir möchten Sie daher alle herzlich einladen zur *Admina-Jubiläumsfeier am 13.7.05, ab 12 Uhr, Raum F 027 (Admina-Raum)* Es erwartet Sie Sekt und Würstchen, einen Einblick in die Admina-Historie und -Zukunft und ein Quiz mit vielen Preisen. Außerdem wird Frau Petra Reimers von der Behörde für Soziales und Familie das Mentoring-Programm TechnikDuo vorstellen. Das Programm : * 12 Uhr: Sektempfang und kurze Festrede Eröffnung des Buffets * 13 Uhr: Vorstellung des Mentoring-Programmes Technik-Duo Quiz * 14 Uhr: Quizauflösung und Preisverleihung Zukunftsvisionen für Admina * 15 Uhr: Kaffee und Kekse Wir würden uns freuen viele von Ihnen bei uns begrüßen zu dürfen! das Admina-Orga-Team: Ragna Dirkner, Sabine Prietsche, Monique Janneck Weitere Informationen über Admina finden Sie auf unserer Webseite: [url=http://www.informatik.uni-hamburg.de/Frauen/Admina/index.html]http://www.informatik.uni-hamburg.de/Frauen/Admina/index.html[/url]

Re: FB18 Newsletter 2005-07-10 15:04
Da:Sourcerer
Liebe Hörerinnen und Hörer der Vorlesung F4 (Parallelität & Nebenläufigkeit), die Lösungen zu Aufgabe 6.11 und zwei ausführbare Renew-Dateien sind jetzt von der F4-Seite ladbar. Mit den besten Grüßen Rüdiger Valk

Re: FB18 Newsletter 2005-07-10 20:45
Anarch
Hallo!
Wie jedes Jahr wird es auch diesmal in der OE eine
Ergänzungsfachvorstellung für die Erstsemester geben, damit sie einen
Einblick in die verschiedenen Fächer bekommen und auch Tipps wie und
was man am besten dort hört.

Das Ganze geschieht natüCrlich nicht von alleine, daher sucht die OE
Leute, die ihr eigenes Ergänzungsfach vorstellen möchten. Also die
Frage an dich:

Möchtest du Dein Ergänzungsfach vorstellen?

Es handelt sich dabei um insgesamt 30 Minuten pro Vorstellung, von
denen du ca. 20 Minuten kurz etwas zu deinem Ergänzungsfach sagen
solltest und danach ein paar Fragen beantwortest.

Falls du Lust dazu hast den Ersties ein wenig zu helfen, bitte
schreibe mir kurz eine Mail an 9schaefe@…., und sage mir welches
Fach du vorstellen möchtest.

Da im nächsten Jahr in vielen Studiengängen - u.a. in unserem
eigenen - der Bachelor beginnen wird, gibt es natürlich einige
Änderungen. Wir sammeln diesbezüglich Informationen um diese den
Vorstellern frühzeitig zur Verfügung zu stellen. Wir freuen uns
aber auch über Informationen zu den einzelnen Fächern.

Vielen Dank im Vorraus,
– Jorgen Schäfer

Re: FB18 Newsletter 2005-07-21 17:50
Da:Sourcerer
Nachtrag vom 12.07.2005
Hallo, alle die an dem Reiseverlauf der Hamburg Dog Bots in Japan interessiert sind, können dies in einem unserer Blogs tun: [url=http://www.informatik.uni-hamburg.de/TIS/osaka_blog/index.php]http://www.informatik.uni-hamburg.de/TIS/osaka_blog/index.php[/url] (Weitere Blogs sind dort zu finden) Viele Grüsse Birgit Koch

Re: FB18 Newsletter 2005-07-21 17:52
Da:Sourcerer
Nachtrag vom 19.07.2005
Liebe Hörerinnen und Hörer der Vorlesung F4 (Parallelität & Nebenläufigkeit), Folienkopien zu Kap. 7 sind jetzt auf der F4-Seite zu finden. Ein Nachtrag zu den Prüfungen: Prüfungen zu F3/F4 betreffen etwa zu gleichen Teilen den Stoff von F3 und F4, wobei ich meist mit F3 beginne (die F4-Prüfung zur Wirtschaftsinformatik betrifft natürlich nur F4). Immer wieder mache ich die Erfahrung, dass zu wenig Wert auf die Vorbereitung von Basis-Definitionen, deren Formalisierung und Interpretation gelegt wird (Beispiel: "aufzählbare", "akzeptierte", "entscheidbare Mengen"). Mit den besten Grüßen Rüdiger Valk

Re: FB18 Newsletter 2005-07-21 17:54
Da:Sourcerer
Nachtrag vom 20.07.2005
Liebe Hörerinnen und Hörer der Vorlesung Logik und Semantik (LOS), jetzt sind alle Folienkopien in der aktualisierten Version verfügbar. Sie enthalten auch die neuesten Korrekturen des Skriptes. Mit den besten Grüßen Rüdiger Valk

Re: FB18 Newsletter 2005-07-25 17:05
Anarch
Moin!
Wie auf der letzten GVK beschlossen, findet die nächste
Gremienvertreterkonferenz am

Dienstag, den 2. August 2005
um 14:30 in D-125

statt. Von jedem Gremium sollte ein Vertreter anwesend sein. Bitte
schreibe mir (9schaefe@…) kurz, ob du kommen wirst!

Die GVK soll die Aktivitäten der Studierenden in den Gremien
koordinieren. Gerade in Anbetracht der viele Änderungen in
nächster Zeit ist es wichtig, dass wir uns austauschen,
Informationen teilen und gemeinsame Ziele anstreben.


Bisherige Punkte:

I Berichte aus den Gremien
Jedes Gremium berichtet kurz über die aktuelle Lage in diesem
Gremium: Wo liegen die aktuellen Probleme, was wird aktuell
besprochen?

II Bachelor und Master
Es fanden in der Zwischenzeit einige Entscheidungen bezüglich des
Bachelor statt. Der Fakultätsausschuss hat entschieden. Wie ist
der aktuelle Stand? Gibt es noch etwas zu erreichen?

III Fakultät
Wir sind jetzt in der Fakultät 6 - Mathematik, Informatik und
Naturwissenschaften. Der Fakultätsrat wird demnächst offiziell
eingesetzt. Wie sehen die Strukturen jetzt aus? Wie geht es mit
den Gremien weiter?

IV Wie geht es weiter?
Nächstes Treffen der GVK.


Vielen Dank und auf ein sinnvolles Treffen!

Grüße,
– Jorgen

Re: FB18 Newsletter 2005-08-09 12:13
Viciarg
Liebe Fachbereichsmitglieder, in den Bibliotheksräumen gibt es zur Zeit durch eine defekte Gefrieranlage der Mensa eine massive Geruchsbelästigung in den Räumen mit den Büchern und Zeitschriften. Deshalb ist ein Betreten der Bibliotheksräume in Haus B nicht zumutbar. Eine Spezialfirma wird heute morgen die verdorbenen Lebensmittel entsorgen. Leider ist noch nicht abzusehen, wann es wieder erträglich sein wird, die Räume zu betreten. Heute vormittag jedoch raten wir in jedem Fall von einer Benutzung dieser Bibliotheksräume ab! Wir informieren Sie unverzüglich, wenn eine Besserung eingetreten ist. Mit angehaltenem Atem grüßt Sie Ihr Bibliotheksteam

Re: FB18 Newsletter 2005-08-10 13:33
Da:Sourcerer
Liebe Fachbereichsmitglieder, jetzt sind wieder alle Bibliotheksräume uneingeschränkt und ohne Geruchsbelästigung zu benutzen. Die Lebensmittel wurden gestern entsorgt und die Räume mit Hilfe eines Geruchsbinders von dem Gestank befreit. Erleichterte Grüße Ihr Bibliotheksteam

Re: FB18 Newsletter 2005-08-17 14:31
Da:Sourcerer
Liebe Studierende, für das Grundstudiumspraktikum bei Arbeitsbereich Softwaretechnik vom 19. September bis 07. Oktober sind noch Plätze frei. Das Praktikum wird in diesen drei Wochen in einem Block jeden Tag von 9 bis 17 Uhr durchgeführt. Ihr arbeitet in drei Gruppen à 14 Personen im Team an der Weiterentwicklung einer Spielesoftware. Eingesetzt wird Java 5, Swing, CVS, Eclipse und alles was man für gute Team-Arbeit und agile Softwareentwicklung so braucht. Voraussetzung für die Teilnahme am Praktikum ist der P2-Schein. Wenn Du Interesse hast, dann melde Dich bei mir. Mit freundlichen Grüßen, Carola Lilienthal

Rückmeldungen an lilienth@inf…

Re: FB18 Newsletter 2005-08-31 15:37
Da:Sourcerer
Und eine freundliche Erinnerung unserer Bibliothek (Subject eingefügt):
Wussten Sie schon, dass die Informatik-Bibliothek den Spiegel, die Zeit, die taz und die Welt abonniert hat? (Natürlich alles aus Spendenmitteln!) Machen Sie es sich in der Bibliothek bequem und informieren Sie sich über das aktuelle Weltgeschehen kostenlos und in angenehmer Atmosphäre. Ihr Bibliotheksteam

Re: FB18 Newsletter 2005-08-31 15:38
Da:Sourcerer
Das KVV für das Wintersemester 2005/2006 liegt ab sofort in der Fachbuchhandlung Lehmanns (Kurze Muehren 6) und ab Montag mittag im Informatikum aus. Reinhard Zierke

Re: FB18 Newsletter 2005-09-07 14:02
Da:Sourcerer
Liebe Studierende, Das Informatik-Rechenzentrum bietet auf Anregung von mehreren Projekt- veranstaltern vom 10.-14.10 jeseils 9:15-16:00 einen zusätzlichen Programmierkurs an, der C++ als zweite Programmiersprache zum Gegenstand hat. -------------------------------------------------------------------------- 18.911 Kompaktkurs C++ für Java-Programmierer Gerhard Friesland-Köpke, Reinhard Zierke 10.-14. Oktober, 9:15-16:00, Raum D-129 + Rechnerarbeitsplätze Inhalt: - Überblick über die Unterschiede zwischen Java und C++ - Einführung in die Programmierumgebungen Eclipse/CDT und Dev-C++ - C++ Konzepte zur objektorientierten Programmierung (Klassen, Objekte, Vererbung) - Nutzung der C++-Klassenbibliotheken (u.a. Standard Template Library STL) - Ein-/Ausgabe, Exceptions, Fehleranalyse von Programmen Lernziele: Kennenlernen der komplexen Programmiersprache C++ (im Vergleich zu Java), Erfahrungen mit den Sprachelementen von C++ und den Klassenbibliotheken Hinweise: - Geeignet für Studierende, die an Programmierprojekten im Hauptstudium teilnehmen, welche Programmiersysteme mit C++ verwenden, sowie entsprechende Diplomanden und Studienarbeiter - Voraussetzung: Gute Kenntnisse der Programmiersprache Java (aus dem Grundstudium) - nicht geeignet fuer Studierende im Grundstudium Literatur: - Lippman: Essential C++, Addison-Wesley - Stroustrup: The C++ Programming Language, Addison-Wesley Online-Anmeldung: ab 9.9.2005 mittags unter [url=https://oa.informatik.uni-hamburg.de/]https://oa.informatik.uni-hamburg.de/[/url]

Re: FB18 Newsletter 2005-10-03 12:55
Da:Sourcerer
AUFRUF ZU BEITRÄGEN FÜR DIE E X P O 2 0 0 5 AM FREITAG, 28. OKTOBER 2005, 13 - 16 UHR Die EXPO 2005 ist eine Ausstellung von studentischen Arbeiten zum Ansporn und Anreiz für Studierende. Wie im letzten Jahr soll die EXPO auf studentische Arbeiten beschränkt sein (Ergebnisse aus Projekten und Praktika, Studien- und Diplomarbeiten). Der Termin in der ersten Semesterwoche soll besonders Erstsemestern Anregung und Motivation geben, sich aktiv mit interessanten Informatikthemen auseinanderzusetzen. (Eine Ausstellung von Forschungsergebnissen aus den Arbeitsbereichen soll zu einem späteren Zeitpunkt im Rahmen eines "Forschungstags Informatik" erfolgen.) Als Exponate kommen Rechnerdemonstrationen und Poster, aber auch andere geeignete Vorführungen in Frage. Soweit irgend möglich, sollen die Exponate in Haus D gezeigt werden. A0-Poster können auf den Plottern des Regionalen Rechenzentrums bzw. des Arbeitsbereiches KOGS (Kontakt jessen@inf...) ausgedruckt werden. ICH BITTE ALLE STUDIERENDEN UND BETREUER, BEITRÄGE AB SOFORT UND BIS ZUM 15. OKTOBER 2005 BEI MIR PER EMAIL ANZUMELDEN! Bitte Arbeitstitel, Art des Exponats, Raumbedarf, benötigte technische Infrastruktur und Kontaktperson angeben. Es ist vorgesehen, einen Ausstellungsführer zu publizieren. Hierfür werden alle Aussteller gebeten, bis zum 22.10. eine Kurzbeschreibung ihres Exponats als ascii-Text im Umfang von maximal 300 Wörtern einzureichen. FÜR DIE BESTEN 3 EXPONATE SIND 300,- €, 200,- € und 100,- € ALS PREISE AUSGESETZT! Mit freundlichem Gruß Bernd Neumann Antworten bitte an: neumann@inf...

Re: FB18 Newsletter 2005-10-07 14:05
TriPhoenix
Der gute theorinix hat hier nochmal ein paar Infos zur kommenden F-Klausur hinterlassen:

Nur zur Information (könnte auch in die News-Rubrik):

Die F-Klausur wird geschrieben am 13.10. von 9:30 bis 11:30 Uhr
im Audimax 1.
Einlass ab 9:00 Uhr, damit (diesmal) um 9:30 das Arbeiten pünktlich beginnen kann!

Es gibt im F1-Teil und im F2-Teil jeweils 6 Aufgaben.
In den Klausurbögen sind ausreichend Leerseiten!
Benutzung von Büchern, Skripten, eigenen Zetteln, tragbaren Computern oder Mobiltelefonen (Handy's) etc. ist NICHT ERLAUBT

Vergessen Sie nicht Ihren Ausweis (mit Lichtbild!)
Die Liste der 77 zugelassenen Kandidat(inn)en liegt den Veranstaltern zum Vergleich vor.

cu

Re: FB18 Newsletter 2005-10-09 20:03
TriPhoenix
Hier mal was wichtiges für alle Diplomler die noch im Grundstudium sind:

———————————————————-
Diplom in Zeiten des Bachelor
Infoveranstaltung am Donnerstag, 15:00 im Konrad Zuse Hörsaal (B-201)
Keine Infos in der OE
———————————————————

Hallo!

Wie ihr sicher mitbekommen habt wird dieses Wintersemester der Bachelor den
Diplomstudiengang ablösen. Was bedeutet diese Tatsache für Dich?

Achtung!

Viele Vorlesungen und Klausuren aus dem Diplomstudiengang werden gar
nicht mehr oder nur noch einmal angeboten!

Wer in Regelstudienzeit studiert, für den ändert sich also im
Grundstudium nichts, denn dieses Semester werdem alle regulären
Veranstaltungen des 3. Semesters letzmalig angeboten.

Veranstaltungen des 1. und 2. Semsters werden allerdings nicht
mehr angeboten, sie können aber durch Veranstaltungen des
Bachelorstudiengangs ersetzt werden.
Hierfür gibt es Übergangsregeln die ihr
unter http://www.informatik.uni-hamburg.de/Info/neues.shtml findet.

Ausserdem bieten wir als studentische Vertreter im Prüfungsaussschuss
eine Infoveranstaltung diesen Donnerstag, den 13.10. um 15:00 im
Konrad Zuse Hörsaal an, zu der ihr hiermit herzlich eingeladen seid :)
In dieser Veranstaltung geht es nur um das Grundstudium der Informatik.
Zum Hauptstudium und zur Wirtschaftsinformatik können wir nichts sagen!

Wir möchten euch bitten NICHT die OE für Bachelor-Studenten zu besuchen.

Darüberhinaus könnt ihr euch mit Fragen oder Problemen jederzeit an
uns (pa-studenten@inf…) oder den FSR (fsr@inf…) wenden.

Viele Grüsse,

Martin & Mieke
(studentische Vertreter im Prüfungsausschuss)

Re: FB18 Newsletter 2005-10-17 14:39
Da:Sourcerer
Hallo!!! Es ist schon wieder OE-Woche. Donnerstag ab ca. 15 Uhr grillen wir wieder am Informatikum. Eingeladen sind natürlich wieder alle ehemaligen WiInf-Erstis und auch die Informatik-OE. Es wird Würstchen und Getränke zu humanen Preisen geben. Wir sehen uns da! Marlene Knigge OE Wirtschaftsinformatik

Re: FB18 Newsletter 2005-10-17 14:39
Da:Sourcerer
Liebe Fachbereichsmitglieder, wir moechten Sie herzlich einladen zu unserer kostenlosen Veranstaltung: Filmbilder aus dem Computer - eine neue Sprache des Kinos? Zur Inszenierung computergenerierter Bewegtbilder im fiktionalen Film Ein Vortrag von Juergen Vogt (Film- und Fernsehwissenschaftler) Termin: Freitag, 28.10.2005, 16:45 c.t. Uhr Ort: Informatikbibliothek, Vogt-Koelln-Str. 30 Eine Anmeldung ist nicht notwendig, aber hilfreich fuer die Planung. Wenn Sie diese Email an interessierte Studenten, Kollegen oder eine Mailingliste weiterleiten, wuerden wir uns freuen. Auf Ihren Besuch freut sich Ihr Bibliotheksteam

Re: FB18 Newsletter 2005-10-17 20:28
Da:Sourcerer
Liebe Studierende anbei eine Ankündigung des Seminars zur Berufsorientierung. Das Seminar (18.101) im Wintersemester 2005/06 wird am Dienstag von 16-18 Uhr stattfinden in Raum C-221 oder als Exkursion. Die Veranstaltung wendet sich hauptsächlich an Studierende im Hauptstudium, aber auch Studierende aus dem Grundstudium sind erwünscht. Ziel ist es, einen Überblick über berufliche Perspektiven als Informatiker/in zu bekommen. Wesentlicher Bestandteil der Veranstaltung werden Vorträge von externen Referenten (größtenteils aus Firmen) sein. Diese werden vortragen u.a. über - ihre Ausbildung, - ihren beruflichen Werdegang, - die dabei gemachten Erfahrung (u.a. anhand von konkreten Projekten) und - typische Informatikerjobs in ihrer Firma. Dabei werden die Vorträge auch eine persönliche Sicht wiedergeben. Die Referenten kommen aus verschiedenen Branchen (z.B. Anwender, Multimedia+E-Commerce-Agenturen, Softwarehäuser, Unternehmensberatungen, Existenzgründer/innen, freiberuflich tätige Informatiker/innen) und Bereichen (z.B. Entwicklung, Marketing, Consulting, Forschung, Vertrieb, Projektleitung, Geschäftsleitung). In diesem Wintersemester haben bisher folgende Referenten zugesagt: 25.10.05: Einführung 01.11.05: Dr. Andreas Günter; Arbeiten an Universitäten und Forschungsinstitute 08.11.05: Thomas Reher; PPI Financial Systems GmbH, Hamburg 15.11.05: Christoph Spreen; sd+m AG, Hamburg 22.11.05: Hanno Müller; epublica GmbH, Hamburg 29.11.05: Dr. Heiko Milde; MAZ LevelOne GmbH, Hamburg 06.12.05: Dr. Vera Kamp; Plath GmbH, Hamburg 13.12.05: N.N. 20.12.05: Claus Winand; Accenture Deutschland GmbH 10.01.06: Dr. Boris Pasternak; IBM, Hamburg 17.01.06: Dr. Gerd Kamp, dpa-infocom, Hamburg 24.01.06: N.N. 31.01.06: Dr. Rüdiger Hannig, Europcar GmbH, Hamburg 07.02.06: Zusammenfassung, Abschlussdiskussion Ein Teil der Termine werden als Exkursion stattfinden, dies wird dann im Laufe des Semesters festgelegt. Das aktuelle Programm und weitere Infos finden sich unter: [url=http://www.hitec-hh.de/ueberuns/home/aguenter/bos05.html]http://www.hitec-hh.de/ueberuns/home/aguenter/bos05.html[/url] Für die Veranstaltung wird es einen e-Mail-Verteiler geben, hier werden die einzelnen Veranstaltungen angekündigt und auch Angaben zu den Exkursionen versendet. Bei Interesse am Seminar kann man mir unverbindlich eine Mail schicken und ich nehme diese in den Verteiler auf. Viele Grüße Andreas Günter

Re: FB18 Newsletter 2005-10-18 12:24
Da:Sourcerer
Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Studierende, die große Resonanz auf meine kleine Fotoausstellung im Raum F-235 hat mich veranlasst, mich an einer Neuauflage zu versuchen. Diesmal geht es um "bugs", ein für die Informatik ja nicht ganz unwichtiges Thema. Pünktlich zum Beginn des Vorlesungsbetriebs findet am kommenden Montag, den 24.10.2005, um 17 Uhr im Raum F-235 die Eröffnung statt, zu der ich Sie recht herzlich einladen möchte. [url=http://nats-www.informatik.uni-hamburg.de/~wolfgang/eroeffnung.klein.jpg]http://nats-www.informatik.uni-hamburg.de/~wolfgang/eroeffnung.klein.jpg[/url] Wolfgang Menzel

Re: FB18 Newsletter 2005-10-27 01:30
Da:Sourcerer
Nachtrag vom 23.10.2005:
Liebe Hörerinnen und Hörer der Vorlesung PNL (Prozesse & Nebenläufigkeit), obwohl so früh wie im Vorjahr eingesandt, ist das gedruckte Skript leider noch nicht eingetroffen. Sie finden es aber bei den Unterlagen zur Vorlesung als "Skript (Version: Oktober 2005)" unter <[url=http://www.informatik.uni-hamburg.de/TGI/lehre/>]http://www.informatik.uni-hamburg.de/TGI/lehre/>[/url] ---> aktuelle Veranstaltungen ---> VL: Prozesse und Nebenläufigkeit Der Benutzername ist "******" und das Passwort lautet "*******" (jeweils ohne Anführungsstriche). Die Seiten 11 - 35 werden für die erste Woche ausreichen. Zur Vorschau können Sie auch die Folien des letzten Jahres benutzen, die auch auf dieser Seite zugreifbar sind. Mit den besten Grüßen Rüdiger Valk

Re: FB18 Newsletter 2005-10-27 01:31
Da:Sourcerer
Liebe Hörerinnen und Hörer der Vorlesung PNL (Prozesse & Nebenläufigkeit), die Lieferung mit den Skripten ist eingetroffen. Wie immer liegen Sie: Haus C, 1. Stock (TGI), Treppenhaus in Richtung Haus D (falls vergriffen im Sekretariat Raum C 218 fragen). Mit freundlichen Grüßen Rüdiger Valk

Re: FB18 Newsletter 2005-10-28 21:51
Tweety
VV am Mittwoch 02.11 um 14h in B-201

Moin Moin,

der FSR informiert über den VV Termin am


Mittwoch 02.11.
um 14h
in B-201


Alle sind herzlich eingeladen zu kommen.
Für die, die es noch nicht wissen: Bei einer Übung oder einem Seminar
wegen einer VV zu fehlen ist ein entschuldigter Grund.
Es wird auch wieder Kaffee und Kekse geben ;-)

Auf der VV wird / werden
* der FSR abgewählt
* die aktuelle Situation besprochen
* ein neuer FSR gewählt
* Gremien besetzt
* diesem Aufgaben anvertraut

Bei Fragen oder so gerne an uns wenden.

MfG
euer FSR

Re: FB18 Newsletter 2005-10-31 17:02
Marrow
IM findet diese Woche leider NICHT statt, da ich krank bin…
Also geht es erst wieder weiter am 8.11 17:15 mit dem Usability Vortrag
und am 9.11 mit der normalen Veranstaltung. Sorry… ich freue mich
jedenfalls schon auf Eure OpeningThemes!
Am 10.11 kommt dann Frank Jacob zu Besuch. Wer kann nehme sich etwas
länger Zeit am Donnerstag!

Die Sprechstunde fällt diese Woche natürlich auch aus.

IM = Interaktive Medien, Schwerpunktgrundlagenveranstaltung im Hauptstudium

Re: FB18 Newsletter 2005-11-01 10:42
Da:Sourcerer
Liebe Kommilitonen, heute ist um 14h im Raum B-201 die Vollversammlung der StudentInnen unseres Fachbereichs. Um folgende Themen wird es gehen: * die aktuelle Situation besprochen * ein neuer FSR gewählt * Gremien besetzt * diesem Aufgaben anvertraut Aber vor allen Dingen geht es um Dich. Denn Du kannst mitmachen, Dich einsetzen und Erfahrungen sammeln. Wir vom FSR freuen uns über jede und jeden die mitmacht. Außerdem gibt es auch heute wieder zahlreiche Posten in den Gremien des Fachbereichs für die studentische VertreterInnen gesucht werden. Für folgende Gremien werden heute neue Vertreter gewählt: * Studienreformausschuss * Fachbereichsrat * Raumausschuss * Vermittlungsinstanz * Ergänzungsfach jura * EF Medizin Bis nachher euer FSR

Re: FB18 Newsletter 2005-11-06 17:12
Da:Sourcerer
Liebe Studierende, die Ergebnisse der P-Klausur sind da. Sie hängen aus im Glaskasten des Prüfungsamtes (Haus A, 2. Stock). Mit freundlichen Grüßen, Heike Tewes

Re: FB18 Newsletter 2005-11-06 17:13
Da:Sourcerer
Moinsen! Am Mittwoch den 09.11. um 13:00h im AudiMax findet eine uniweite VV statt. Es wird unter Anderem um Studiengebuehren und Bachelor / Master gehen. Jeder ist eingeladen und jeder sollte kommen! Fuer eine VV ist man entschuldigt - es duerfen einem also keine Fehlstunden angerechnet werden! MfG euer FSR

Re: FB18 Newsletter 2005-11-20 14:29
Marrow
Informatisches Colloquium Hamburg
__________________________________________________________


"Pioniere der Computerkunst"
Eröffnungsvortrag zu einer Ausstellung in der Informatik-Bibliothek
———————————————————————

Prof. Dr. Horst Oberquelle
Universität Hamburg, FB 18
Arbeitsbereich ASI



Montag, 28. November 2005

um 17 Uhr c.t.
Vogt-Kölln-Straße 30
Konrad-Zuse-Hörsaal
Gebäude B



Der Vortrag beleuchtet Kontext, Aufbau und Hintergründe einer Ausstellung,
die Bilder und Dokumente aus den Anfangszeiten der Computerkunst zeigt.
Sie baut auf einer Ausstellung auf, die bei der Mensch &Computer 2005 in
Kooperation mit dem Ars Electronica Festival in Linz gezeigt wurde und
macht die Werke für 4 Wochen in Hamburg zugänglich.

Als die Zuse-Zeichenmaschinen und Bildschirme aufkamen, machten sich
Wissenschaftler, Ingenieure und Künstler daran, neue Ausdrucksformen zu
erkunden. Einerseits konnte programmgesteuert, unter Ausnutzung von
Zufallsprozessen Ästhetisches gezeichnet werden. Andererseits reizten
Bildschirme und frühe Formen der Interaktion vor allem Künstler, neue
Bildwelten zu erschließen.
Die Ausstellung umfasst eine große Auswahl von Werken der frühen digitalen,
algorithmischen Kunst von Frieder Nake, Georg Nees, Herbert W. Franke und
vielen anderen. Sie stellt diese eher experimentellen Werke von Künstlern
gegenüber, die schon sehr früh interaktiv mit dem Computer arbeiteten.
Neben den Bildern von Kurd Als leben ist eine reichhaltige Auswahl der
Computerkunst des Österreichers Otto Beckmann zu sehen, der viele neue
Techniken, wie polarisiertes Licht, UV-Licht und Laserlicht, einsetzte und
sich sogar einen eigenen Ateliercomputer bauen ließ, um seine Ideen
umzusetzen.

Viele von diesen Werken waren auf den ersten Ausstellungen zur Computer-
kunst zu sehen. Manche gingen in Wanderausstellungen des Goethe-Instituts
um die ganze Welt. Die Kunsthalle in Bremen hat damit begonnen, einzelne
dieser Künstler in einer Serie von Ausstellungen zu präsentieren.




Kontakt:
Prof. Dr. Horst Oberquelle
Telefon +49 40 42883 2429

Re: FB18 Newsletter 2005-11-20 16:45
Marrow
Liebe Studierende des Fachbereichs Informatik,

wir laden Sie herzlich zu folgendem Methodenkompetenz-
Workshop ein. Er ist für Studierende aller Semester im
Grund- und Hauptstudium geeignet.


****** Softskills:
****** Zeit- und Selbstmanagement,
****** Teamwork, Networking, Präsentation
****** (Nr. 18.803)

Blockveranstaltung in 2 Blöcken a 2,5 und 1,5 Tage
Fr-So, 9.-11.12.05 oder 16.-18.12.05 und
Di-Mi, 28.2.-1.3.06 oder Di-Mi, 14.-15.3.06 (siehe unten)
Ort: FB Informatik Stellingen
Veranstalter: Matthias Mayer


****** INHALT

Im Workshop bekommen Sie wertvolle Tipps, wie Sie mit den Heraus-
forderungen des Studiums umgehen können. Sie werden Techniken an
die Hand bekommen, die Sie im weiteren Studium, aber auch im
Beruf und Privatleben sofort anwenden können.

Der Stoff wird in einer abwechslungsreichen Mischung aus
Vorträgen, Einzel-, Partner- und Gruppenübungen anschaulich
und einprägsam vermittelt.

Schauen Sie sich gerne Kommentare von Teilnehmern früherer
Veranstaltungen an:
http://www.mmsc.de/data/referenzen/


Sie werden Ihre Fähigkeiten in vier Bereichen stärken:

1. Zeit- und Selbstmanagement
- Ziele effektiv erreichen
- Zeitplanung und Prioritäten setzen
- Umgang mit Blockaden und hinderlichen Überzeugungen
- Entscheidungen treffen
- Auseinandersetzung mit der Vision des eigenen Lebens
- Umgang mit Stress, Entspannungstechniken

2. Teamwork
- Grundlagen erfolgreicher Teamarbeit
- Win-Win Kooperationen
- Feedback und Kritik geben und annehmen
- Teamarbeit im Studium am Fachbereich

3. Networking
- Wieso ist Networking wichtig - und was ist das genau?
- Systematischer Aufbau eines Netzwerks
- Wie pflege ich meine Kontakte?
- Smalltalk
- Umgang mit Visitenkarten

4. Präsentation
- Was eine gute Präsentation ausmacht
- Inhaltlicher und zeitlicher Aufbau
- Tipps zur Foliengestaltung
- Umgang mit Powerpoint

Sie werden den Workshop mit konkreten Plänen verlassen können
und mit dem Wissen, wie Sie diese umsetzen können.


****** TERMINE

Je nach Anzahl der Anmeldungen wird es einen oder zwei
Workshops geben. Workshop A findet auf jeden Fall statt.

Workshop A:
Block 1: Fr-So, 9.-11.12.2005
Block 2: Di-Mi, 28.2.-1.3.06 oder Di-Mi, 14.-15.3.06
(Aufteilung im Workshop)

Workshop B (Durchführung je nach Anmeldungszahl)
Block 1: Fr-So, 16.-18.12.2005
Block 2: Di-Mi, 28.2.-1.3.06 oder Di-Mi, 14.-15.3.06
(Aufteilung im Workshop)

Zeiten: Block 1: Fr. 14:15-18:00, Sa. 9:00-18:00 danach
freiwilliger Networking-Abend, So. 9:30-17:00; Block 2:
Di. 14:15-18:00, Mi. 9:00-18:00.


****** ANMELDUNG

Einfach per E-Mail - bis Sonntag, 27.11.05

Schicken Sie bitte folgende Fragen ausgefüllt (x) an
Matthias Mayer - mayer@mmsc.de

(x) ja, ich möchte am Softskills-Workshop teilnehmen.
Mein Vor- und Nachname: …
Meine Matrikelnummer:

Bezüglich der Dezember-Termine (die Februar/März-Termine
werden erst im Workshop zugeteilt)
( ) ich könnte sowohl am 9.-11.12.2005 als auch am
16.-18.12.2005 teilnehmen.
( ) ich kann nur am 9.-11.12.2005 teilnehmen
( ) ich kann nur am 16.-18.12.2005 teilnehmen

Sie bekommen eine Nachricht, ob wir Sie noch aufnehmen
konnten.

Beste Grüße
Matthias Mayer



Zum Dozenten:
Matthias Mayer besitzt ein Diplom in Visueller Kommunikation
und promoviert derzeit am Fachbereich Informatik zum Thema
Webvisualisierung.
http://asi-www.informatik.uni-hamburg.de/personen/mayer/
http://www.mmsc.de

Re: FB18 Newsletter 2005-11-21 16:26
Marrow
Moin,

am Freitag den 25.11 um 14:00 [in D-129] lädt der FSR alle Gremienvertreter und
Interessierte zur GVK ein. Es gibt wieder viel zu besprechen:

- - Bachelor/Master
- - Akkreditierung
- - Fakultät
- - und viele spannende Sachen mehr

Da der Planer wohl heute nicht im Büro war haben wir noch keinen Raum.
Sobald er feststeht verkünden wir auch den genauen Ort der Veranstaltung.

Grüße

Basti i. A. d. FSR

Re: FB18 Newsletter 2005-11-27 15:13
Marrow
Hallo liebe KommilitonInnen,

Dräger hat heute seinen Gesetzentwurf zu Studiengebühren vorgestellt.
Nicht einmal Bafög EmpfängerInnen sind ausgenommen. Alles weitere
gleich auf der AStA Seite. Heute um 18 Uhr in der T-Stube ist offenes
Treffen.

Morgen (Di) um 12 Uhr Demo vor dem Audimax! Kommt alle!
Bitte die mail weiterleiten.
Viele Grüße

Freggle

Re: FB18 Newsletter 2005-11-27 20:23
Marrow
Hallo liebe Fachschaft,

es wird wieder eine Weihnachtsfeier geben.
Sie findet am
Freitag, den 16.12
im Raum R-031

statt.

Es wird Waffeln, Gluehwein und weihnachtliche Stimmung geben, ausserdem
wollen wir fuer alle, die Lust haben, ein Julklapp veranstalten. Um
16:00h solls
losgehen. Das funktioniert folgendermassen: Du verpackst ein Geschenk und
bekommst dafuer ein anderes ;-)
Frei nach Kant: Verpacke nur solche Sachen, welche Du selber gerne
auspacken
wuerdest ;-) Das Geschenk solltest Du aber nicht extra kaufen.
Verpacke einfach etwas altes, das Du nicht mehr brauchst…
Im Vorfeld und waehrenddessen wird eine PGP Keysigning Party
stattfinden, zu der jeder herzlichst eingeladen ist. Dazu folgen aber
noch detailiertere Infos.

Der Weihnachtsmann (im Auftrag des FSR)

PS: Wer als Engelchen kommt, bekommt einen Gluehwein und eine Waffel
gratis. :-)

Re: FB18 Newsletter 2005-11-27 20:26
Marrow
Am 20. Dez um 10:00h findet im Konrad-Zuse-Hörsaal die verpflichtende Studienberatung für alle, die jetzt im 7. Fachsemester und noch im Grundstudium sind, statt.
Quelle: Mokrates

Re: FB18 Newsletter 2005-11-30 22:58
Viciarg
Es ist soweit. Genau in einer Woche! Der FSR lädt zur Vollversammlung aller Wirtschaftsinformatiker ein am 08.12.2005 im Raum 2054/2055 im WiWi-Bunker Aufgang D um 14 Uhr. Tagespunkte: - die neue FSR-Liste stellt sich vor - aktuelle Projekte des FSR werden besprochen (WiInf meets Business, Seminare, usw.) - ein neuer FSR wird gewählt - Fragen und Anregungen, die noch übrig geblieben sind Alle sind herzlich eingeladen, uns bei diesem Termin ihre Vorschläge und Ideen zu unterbreiten und Fragen zu stellen. Wir freuen uns auf euch! Euer FSR.

Re: FB18 Newsletter 2005-12-04 18:09
Marrow
Informatisches Kolloquium Hamburg
__________________________________________________________


Eigennütziges Routing in Netzwerken:
Algorithmen und Komplexität
———————————————————————

Prof. Dr. Burkhard Monien
Parallel Computing
Universität Paderborn


Montag, 12. Dezember 2005

um 17 Uhr c.t.
Vogt-Kölln-Straße 30
Konrad-Zuse-Hörsaal
Gebäude B




Als Folge der neuen technologischen Entwicklung sind große, hoch dynamische,
vernetzte Systeme entstanden, deren Verhalten durch das Zusammen¬wirken
autonomer Agenten bestimmt wird. Das Internet und Verkehrssysteme sind
typische Beispiele solcher Systeme.
Jeder autonome Agent handelt selbstsüchtig und versucht, seine eigenen privaten
Kosten zu Optimieren. Szenarien dieses Typs können als Spiele modelliert werden.
Nash-Äquilibria repräsentieren die stabilen Zustände: Kein Agent kann sich
durch einseitige Änderung seiner Strategie verbessern. Unter Optimierungs-
gesichtspunkten ist vor allem die Bestimmung des durch Mangel an Kooperation
bedingten Verlustes, des sog. "Preis der Anarchie", von Interesse und seine
Verkleinerung durch die Einführung von Zusatzregeln, an die sich die Agenten,
bei sonst eigenständigem Handeln, halten müssen.

Die Untersuchung dieser Fragestellungen unter algorithmischen Gesichtspunkten
ist in den letzten Jahren zu einem sehr aktiven Forschungsgebiet der Informatik
geworden. Wir berichten über neue Ergebnisse für die spezielle Problemstellung
der Auswahl von Verbindungswegen in Netzwerken.


Dieses Kolloquium findet anlässlich der Pensionierung von
Prof. Dr. Manfred Kudlek statt.



Kontakt:
Prof. Dr. Rüdiger Valk
Telefon +49 40 42883 2408

Re: FB18 Newsletter 2005-12-06 13:35
Marrow
Liebe Studierende,

in der Woche vom 12. bis 16.12. findet der
traditionelle Bücherbasar in der Informatik-Bibliothek statt.

Sie können neben interessanten Fachbüchern auch
viele spannende Krimis und Romane günstig ergattern.

Am Montag um 9.00 Uhr geht es los!!

Kaffee und Kekse gibt es wie immer gratis zwischen 14 und 15 Uhr.

Auf Ihr Kommen freut sich
Ihr Bibliotheksteam

Re: FB18 Newsletter 2005-12-07 07:34
Marrow
Moin Moin,

sicherlich wartest du schon sehnsuechtig auf diese Mail ;-)

Auch dieses Jahr ist wieder eine Fahrt zum Chaos Communication Congress
geplant.

Der CCCongress ist eine jaehrliche Veranstaltung des Chaos Computer
Clubs auf dem es vier Tage lang jede Menge interessanter Vortraege, ein
Hackcenter, Workshops, etc. gibt.

Hier findest du Informationen zum Kongress:
https://events.ccc.de/congress/2005/
https://events.ccc.de/congress/2005/wiki/22C3_Public_Wiki

Wir planen am Tag 0 anzureisen. Also am 26.12. gegen Mittag soll es nach
Berlin losgehen.
Die Rueckfahrt wird zum 30.12 am Abend geplant.

Der Spass kostet ueber den Daumen:
Bahnfahrt (hin+zurueck): 40 Euro
Uebernachtungen: 70 Euro
Eintritt zum CCCongress: 75 Euro

Die ersten beiden Posten werden hoffentlich noch vom AStA bezuschusst.
Dieser Zuschuss betraegt erfahrungsgemaess um die 5 Euro.

Eine Unterkunft ist noch nicht gebucht, um dies schnell erledigen zu
koennen, benoetigen wir bis
SONNTAG ABEND
eine verbindliche Zusage, wer mitkommen moechte. Das heisst, du solltest
angeben, ob du die Fahrt und die Uebernachtung oder bloss die Fahrt
"buchen" moechtest.

Das ganze geschieht am besten per Mail an 2hohmann@
Wer sich bis zum Sonntag, den 11.12 nicht bis in den spaeten Abend
hinein gemeldet hat, faehrt nicht mit uns mit!

MfG
Muelli i.A. des FSR

Re: FB18 Newsletter 2005-12-07 22:15
Marrow
Liebe Studierende des Studienjahrganges 2002/2003,

diese Nachricht richtet sich NUR an diejenigen Studierenden des
Studienjahrganges 2002/2003, die bisher nicht - wie in der
Prüfungsordnung (PO) vorgesehen - ihr Vordiplom erlangt haben.

Die PO schreibt vor, dass Studierende, die das Vordiplom nach
6 Fachsemestern noch nicht erlangt haben, an einer Studienberatung
teilnehmen müssen, bei der ein "angemessener und verbindlicher
Zeitplan" vereinbart wird, nach dem die Prüfungen abgeschlossen
werden können.

Um die Vorgehensweise zu besprechen, findet

am Dienstag, den 20. Dezember 2005
um 10:00 Uhr (pünktlich!)
im Konrad-Zuse-Hörsaal (Informatikum, Haus B)

eine Rahmenveranstaltung zur besonderen Studienberatung für
Studierende des 7. Grundstudiumssemesters statt.

Die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist verpflichtend! <<<=====

Die Anwesenheit wird überprüft - bitte bringen Sie Ihre
Ausweispapiere mit.

Im Rahmen dieser Veranstaltung werden Sie die Möglichkeit haben,
einen Termin für eine individuelle Studienberatung zu vereinbaren,
bei der Sie Ihren persönlichen Zeitplan besprechen können. Diese
individuelle Studienberatung ist ebenfalls verpflichtend.

Nichtteilnahme an den Beratungen führt zum Nichtbestehen des
Vordiploms.

Eine entsprechende schriftliche Einladung zu der o.g. Veranstaltung
erhielten die Betroffenen auch als Einwurf-Einschreiben per Post.

Mit freundlichen Grüßen

Dr. Werner Hansmann
Studienfachberatung

Re: FB18 Newsletter 2005-12-07 22:18
Marrow
Hey CryptoInteressierter,

wir moechten dich zu unserer Kryptokampagne einladen :) .

Wir wollen das Konzept der Public-Key-Encryption erlaeutern und in die Benutzung von GnuPG und Enigmail einfuehren.

Leider verschluesseln nur wenige ihre eMails, wo es doch so simpel ist, diese abzufangen und sogar zu veraendern. Um zu erreichen, dass mehr Leute (speziell am FBI) Kryptografie ernst nehmen und solche Mechanismen einsetzen, werden wir versuchen gpg einfach und verstaendlich vorzustellen :-)

Wir wollen an den folgenden Terminen
Mo, der 12.12 14:30-16:00
Mo, der 12.12 16:00-18:00
Di, der 13.12 12:30-14:00
Mi, der 14.12 08:00-10:00
Do, der 15.12 08:00-09:30
Do, der 15.12 10:00-12:00
Fr, der 16.12 08:00-10:00
in D010 die Ideen von public key Verfahren darstellen, mit gpg einen Key erstellen, andere Keys signieren und die Keys hochladen.

Trotz der Tatsache, dass es sich hier um die ERB-Termine handelt, darf natuerlich ein jeder kommen, wann es ihm am besten passt.

Dann wird es am Freitag, den 16.12 im Rahmen der Weihnachtsfeier eine Key Signing Party geben, auf der jeder kommen darf und soll :-)

Naehere Informationen und eine Anleitung zur Anmeldung zur KeysigningParty findest du auf

http://www.informatik.uni-hamburg.de/cgi-bin/fsr-wiki.pl/Key_Signing_Party_20051216


MfG
Justus && Muelli

Re: FB18 Newsletter 2005-12-11 17:32
Tweety
kam zwar nicht an die Studi verteiler, ging aber an fbi-alle und ich denke ist auch für uns Studenten interessant:

F A C H B E R E I C H P H Y S I K – U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G

in Zusammenarbeit mit dem Fachschaftsrat Physik
****************************************************************************

W E I H N A C H T S V O R L E S U N G 2 0 0 5

***************************************************************************


´Rentier-Physik und andere winterliche Überlegungen`

Prof. Dr. Wilfried Wurth – Institut für Experimentalphysik

Wann: Mittwoch, den 21. Dezember 2005 um 15:30 Uhr

Wo: Jungiusstraße 9, Wolfgang Pauli-Hörsaal

Nach der Vorlesung: Glühwein, Kaffee, Tee und Gebäck


Re: FB18 Newsletter 2005-12-11 20:36
Marrow
Informatisches Kolloquium Hamburg
__________________________________________________________


Research and Teaching around Information Technology in Ethiopia
———————————————————————

Tesfaye Biru, Ethiopian Telecommunications Corporation
Nega Alemayehu, College of Information Technology, Addis Ababa
Darge Wole, University of Addis Ababa



Montag, 19. Dezember 2005

um 17 Uhr c.t.
Vogt-Kölln-Straße 30
Konrad-Zuse-Hörsaal
Gebäude B



The overall aim of the lecture is to present the Ethiopian preconditions
for a possible cooperation with the department of Informatics in Hamburg.
The talk will highlight the major ICT initiatives in Ethiopia. It will
cover existing ICT academic programs, new establishments, research efforts
and future direction. It will also provide some information regarding the
teaching of mathematics and IT in high schools.

Ethiopia has recently identified ICT as a distinguishing imperative in the
effort: to fight poverty that kills, to mainstream ICT to enhance services
and to unfold the information economy. All ICT initiatives are guided by a
national ICT capacity building program, notably the deployment of
broadband infrastructure nationwide and the expansion of IT in public and
private schools. The focus on ICT requires the development of professional
manpower as well as conducting research in the field by strengthening
existing university programs and establishing new ones. The Graduate School
of Telecommunications and Information Technology is one such new
initiative. University education in ICT builds on school education in
mathematics and IT. Mathematics has been a subject of major emphasis in
Ethiopian high schools for many decades. In recent years, Information
Technology has been added to the curriculum. Information about the teaching
and learning conditions of the two subjects in high schools, particularly
about the associated problems, will be presented.


Dieses Kolloquium findet im Rahmen der Verhandlungen über eine mögliche
Kooperation mit dem Fachbereich Informatik statt.


Kontakt:
Prof. Dr. Christiane Floyd
Telefon +49 40 42883 2415

Re: FB18 Newsletter 2005-12-12 21:03
Marrow
Es gibt eine Unterschriftensammlung gegen Studiengebuehren des
"freier zusammenschluss von studentInnenschaften" die alle
Studierenden angeht. Bitte entschuldigt also das massive
Crossposten und leitet diese email an andere Fachbereiche und
Universitaeten weiter.

—– Original Message —–
From: "pilar becker" kitkat98_99@hotmail.com
Date: Friday, December 02, 2005 7:04 PM
Subject: gegen Studiengebühren

Dies ist eine weitergeleitete Nachricht.

Bitte an soviele Leute wie möglich weiterleiten.

Das Thema Studiengebühren klopft nach dem Beschluss aus Karlsruhe
lautstark an die Tür.

Tatsächlich besteht die Möglichkeit, dass diese früher kommen als
gedacht, nämlich schon nächstes Wintersemester. Deswegen eilt zu
folgender
Homepage und tragt euch ein, geht wirklich sehr schnell und einfach.

http://www.kein-spiel-mit-bildung.de/unterschreiben/index.html
http://www.kein-spiel-mit-bildung.de/unterschreiben/index.html
Es geht hier um den Versuch, 1.000.000 Stimmen zusammenkriegen
(das Ding ist jetzt bei ca. 270.000, also etwas mehr als 1/4). Es gibt
nämlich die EU Richtlinie, wonach Petitionen, die von über 1.000.000 EU
Bürgern unterzeichnet werden, vom Gesetzgeber nicht übergangen werden
können.

Wehrt Euch, es geht um unser Geld! Wir sind die Zukunft dieses Landes.
PS: Schickt diese Mail bitte an andere Studenten, so dass diese auch
hiervon erfahren und sich eintragen können.

EditTri: Man beachte dazu bitte auch http://www.tu-berlin.de/www/software/hoax/studiengebuehren.shtml

Re: FB18 Newsletter 2005-12-12 21:04
Marrow
Liebe Hörerinnen und Hörer
der Vorlesung PNL (Prozesse & Nebenläufigkeit),

wegen früh beginnender Termine zum Akkreditierungsverfahren an diesem Tag, muss ich die Vorlesung am kommenden Donnerstag nach Stellingen verlegen:

PNL am Do 15.12.05 8:00 Uhr Konrad-Zuse-Hörsaal
Gebäude B, Informatik-Campus, Stellingen

Mit den besten Grüßen
Rüdiger Valk

Re: FB18 Newsletter 2005-12-13 01:54
Marrow
Hallo!

Es wird am Freitag, den 16.12 um 15:00h im Rahmen unserer
Weihnachtsfeier eine Key Signing Party geben, auf die jeder kommen darf
und soll :-)

Dafuer ist es notwendig sich anzumelden. Das ganze passiert am besten
per Mail mit dem PublicKey im Anhang an pgpkeys@www.stud.uni-hamburg.de

Es findet auch eine Signierung durch die DFN-PCA statt! Dafuer bitte
sperat unter
http://www.dfn-pca.de/certification/pgp/ca-user/g5/data/html/apply-form.html
anmelden.

Fuer weitere Details bitte das Wiki besuchen unter:

http://www.informatik.uni-hamburg.de/cgi-bin/fsr-wiki.pl/Key_Signing_Party_20051216


Und wo findet das ganze statt?

Am Fachbereich Informatik in Hamburg-Stellingen in der Vogt-Koelln-Str.
30 im Raum R031.


Warum eine Key Signing Party?

Auf einer Key Signing Party kommen GPG User zusammen und signieren ihre
Schluessel. Damit erweitern und staerken sie das sog. "Web of Trust".
Mit Sicherheit wird auch ueber Datenschutz und andere in dem
Zusammenhang relevante Themen geredet :o)


Was muss ich mitbringen um teilnehmen zu koennen?

* Dich
* einen gueltigen Ausweis oder Reisepass oder Fuehrerschein
* deine Schluesseldaten wie ID, Fingerprint, Typ und Schluessellaenge
* den ausgedruckten, ausgefuellten und unterschriebenen DFN-PCA Antrag
und einen gueltigen Ausweis oder Reisepass [img]http://www.fb18.de/gfx/1.gif[/img]
* was zum schreiben

[img]http://www.fb18.de/gfx/1.gif[/img] (nur fuer eine Signatur durch die DFN-PCA)


Bitte leite diese Mail an alle weiter, die es interessieren koennte :)

MfG
Justus && Muelli

Re: FB18 Newsletter 2005-12-13 12:42
Marrow
Moin Moin!

Hier ein Hinweis auf die VV der MIN Fakultaet am

Donnerstag, den 15.12.2005
um 10:30h im Geomatikum
die Raumnummer wird an der Tafel im GeoM stehen

Auch hier gilt wieder: Falls ihr kommt, seid ihr entschuldigt.

Dann wird am Donnerstag und Freitag gestreikt, also sollten eure
Veranstaltungen im Idealfall gar nicht erst stattfinden.
Ueber Sinn und Unsinn kann man sich streiten. Am besten passiert das im
Forum unter fb18.de

MfG
Tobias

Re: FB18 Newsletter 2005-12-13 16:08
Marrow
Liebe Studierende,

die Informatik-Bibliothek ist in der Woche vom 27. - 30.12.2005 in der
Zeit von 11.00 - 15.00 Uhr geoeffnet.

In der darauf folgenden Woche (2. - 6.1.2006) gelten die
Oeffnungszeiten der vorlesungsfreien Zeit:
Mo - Fr 9.00 - 18.00 Uhr.

Wir wuenschen Ihnen ein frohes Weihnachtsfest und
einen guten Rutsch in das Jahr 2006.

Mit herzlichen Gruessen

Ihr Bibliotheks-Team

Re: FB18 Newsletter 2005-12-19 17:00
Marrow
Informatisches Kolloquium Hamburg
__________________________________________________________


Current developments in machine translation:
an overview of progress and future prospects
———————————————————————

Prof. John Hutchins
University of East Anglia


Montag, 09. Januar 2006

um 17 Uhr c.t.
Vogt-Kölln-Straße 30
Konrad-Zuse-Hörsaal
Gebäude B




This talk will review current developments in machine translation, both activity
in machine trans-lation (MT) research and trends in the applications and usage
of MT systems.

In research, the principal developments have been the use of corpus-based
methods (rather than older rule-based approaches, using grammars and dictiona-
ries), in particular statistical machine translation and example-based machine
translation – I shall describe the basic methods. With these developments have
also come improved methods of alignment, shallow parsing and tagging, automatic
evaluation, transla-tion memories, and new kinds of translation tools.

I shall next survey how MT systems and computer-based translation tools are
being used (in large organisations, by government, and for personal use, inclu-
ding online services), and new applications of MT (including speech translation
and the embedding of MT in other NLP systems)

The final parts will consider various methods for improving the output quality
of existing systems (the use of controlled languages and restriction to specific
domains), the evaluation of systems, the integration of different methods and
techniques to take advantage of their various strengths, the development of sys-
tems for languages with scarce resources and for (commercially) ‘minor’ langua-
ges, ending with a summary of future prospects in general.


Kontakt:
Prof. Dr. Walther von Hahn
Telefon +49 40 42883 2434

Re: FB18 Newsletter 2006-01-10 20:03
Marrow
And now for something completly different:
Liebe Fachschaftler!

Das Thalia Theater veranstaltet unter dem Namen Thalia.Campus vom 16. Januar bis zum 2. Februar eine Aktion für Studenten.

Konkret heißt das:
Es gibt in diesem Zeitraum kostenlose Workshops von Schauspielern, Dramaturgen, dem Intendanten, Bühnenbildnern, Kostümbildnern, der PR-Abteilung und anderen, bei denen Studenten etwas über die Berufe der Thalia-Mitarbeiten erfahren, an Backstage-Führungen teilnehmen, Rollen, Stücke oder Bühnenbilder erarbeiten können und vieles mehr.
Außerdem kosten alle Inszenierungen im Großen Haus des Thalia (Alstertor) - auch die besten Plätze! - für Studenten nur 5 Euro.
Zum Abschluss gibt es am 1. Februar im Nachtasyl eine Party (Eintritt frei) mit den DJanes DJulia und DJ Anna Loog.
Eine genaue Auflistung aller Stücke, Workshops etc. und Infos zur Anmeldung findet Ihr im Anhang oder unter www.thalia-theater.de

Es wäre toll, wenn möglichst viele Studenten von der Aktion erfahren - das Thalia ist eines der besten deutschen Theater und kostenlose Workshops mit bekannten Schauspielern werden einem schließlich nicht alle Tage angeboten!
Deshalb würde ich Euch bitten, die frohe Kunde in die Welt zu tragen: Zum Beispiel über Euren E-Mail-Verteiler oder Newsletter oder indem Ihr die Folie aus dem Anhang bei Seminaren auflegt! Ich schicke Euch auch sehr gerne Plakate und Karten-Flyer zum Aufhängen und Auslegen, falls Ihr da Möglichkeiten habt. Einfach eine Mail schicken oder anrufen!

Viel Spaß im Theater!
Katharina Klofat
Studentin Journalistik/Projekt-Assistentin Thalia Theater
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Alstertor
20095 Hamburg
tel ++49. 40. 87873006
campus@thalia-theater.de
www.thalia-theater.de

Der direkte Link auch gleich dazu: http://www.thalia-theater.de/frame.php?LANG=1&nav=4

Re: FB18 Newsletter 2006-01-11 16:17
Marrow
Liebe Studierende,

wir haben mal wieder unsere allseits beliebte ;-) Anmeldung zu mündlichen Prüfungen vor uns. In diesem Semester wollen wir die in den letzten beiden Semestern bewährte Variante wiederholen: Die Anmeldungen zu den Grundstudiums- und Hauptstudiums-Prüfungen sollen nicht am (ab dem-) selben Tage erfolgen.

Geplant haben wir folgendes:

Anmeldungen zu mündlichen Hauptstudiums-Prüfungen sind ab Montag, den 23. Januar 2006 möglich, und zwar in der Zeit von 08:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 15:00 Uhr.

Anmeldungen zu mündlichen Grundstudiums-Prüfungen sind ab Mittwoch, den 25. Januar 2006 möglich, und zwar in der Zeit von 09:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 15:00 Uhr.

Die Prüfungstermine sind im Glaskasten beim Prüfungsamt ausgehängt. Außerdem finden Sie sie im web unter:

http://www.informatik.uni-hamburg.de/PAmt/prf_ws05.shtml

Dort finden Sie auch die Anmeldeformulare.

Bitte beachten Sie auch noch folgendes:

° Studierende, die sich zu einer IMG 1/3/4-Prüfung anmelden wollen, müssen den IMG-Proseminar-Schein vorlegen - bitte nicht vergessen! Ohne diesen Schein wird es für Sie zeitaufwendiger (nachreichen etc.).

° Am 23. und 25. Januar finden die Anmeldungen in Raum A-307 statt; danach teilen sich Frau Wilsdorf und Frau Tewes die Anmeldungen zu den Prüfungsfächern wie folgt:

Frau Tewes (Raum A-306):

Grundstudium: M2/M3

Hauptstudium: PNL, STH, WBS, DKR, RAM

Frau Wilsdorf (Raum A-305):

Grundstudium: IMG 1/3/4, P2/P3, F2/F3

Hauptstudium: STE.

Sicher gibt es wieder lange Wartezeiten - aber das kennen wir ja bereits.
Bringen Sie gute :-) Laune mit und behalten Sie diese!


Ihr Prüfungsamt
Informatik

Re: FB18 Newsletter 2006-01-19 19:54
Marrow
Sehr geehrte Studierende der Diplomstudiengänge,

in der vorlesungsfreien Zeit findet eine zusätzliche
Methodenkompetenz-Veranstaltung "Präsentation, Moderation und Team als
Lernfelder" von Ben Krischausky statt, mit deren Besuch eigentlich das
entsprechende Pflichtmodul im Bachelorstudiengang absolviert werden soll. Da
die Nachfrage nach Methodenkompetenz-Modulen wegen der geringen
Anfängerzahlen nicht so hoch wie erwartet ausgefallen ist, können aber auch
Studierende des Diplomstudiengangs Informatik bzw. Wirtschaftsinformatik an
der Veranstaltung teilnehmen.

Bitte melden Sie sich bis spätestens zum 27.1.2006 direkt bei mir
(planer@informatik.uni-hamburg.de) für diese Veranstaltung an. Bitte teilen
Sie mir für Ihre Anmeldung Ihren Namen und Ihre Matrikelnummer mit.


Mit freundlichen Grüßen
Kai Siemonsen




LV-Nr. 18.804
Titel: Präsentation, Moderation und Team als Lernfelder
Leistungspunkte: 3
Veranstalter: Ben Krischausky
Zeit: 27. - 28.02.06, 9.00 – 16.30 Uhr und 08. - 10.03.06, 9.00 – 16.30 Uhr
Inhalt:
- Einführung in Präsentationen mit Flip-Chart, Overheadprojektor und Beamer
- Wesentliche Techniken der Moderation von Gruppen
- Lernen und Arbeiten in Teams

Lernziele:
- Die SeminarteilnehmerInnen kennen den grundlegenden Aufbau von
Präsentationen für größere Gruppen.
- Die SeminarteilnehmerInnen können Flip-Charts, Themenabfragen, clustern
von Schwerpunkten und Problem-Analyse-Schemata zielgerichtet nutzen.
- Sie haben ihre Kenntnisse mit einem selbstgewählten Thema demonstriert.
- Die Regeln der Moderation sind bekannt und wurden von den
SeminarteilnehmerInnen beispielhaft eingesetzt.
- Regeln für Feedback und die Arbeit in Teams wurden angewandt.

Studienplan: Bachelor / Diplom (Grundstudium)
Voraussetzungen: Ausreichende Deutschkenntnisse

Vorgehen: Im Mittelpunkt steht das Erlernen praktischer Fähigkeiten. Daher
kommt den Übungen an diesen beiden Terminen große Bedeutung zu.
Zusätzlich erstellen die SeminarteilnehmerInnen zwischen dem 28.02.06 und
dem 08.03.06 eine Präsentation für ihr individuelles Thema. Die Präsentation
wird am zweiten Termin vorgestellt. Es wird fachliche Inputs geben und
sowohl im Plenum als auch in Kleingruppen gearbeitet werden.

Re: FB18 Newsletter 2006-01-20 20:14
Marrow
Moin Moin,

es wird gerade ein Verwaltungsgebuehrenboykott vorbereitet.
Es geht also darum, die 50 Euro Verwaltungsgebuehren, die neuerdings
erhoben werden, zu boykottieren.

Es findet dazu findet
am Montag
um 16h
im Phil C
eine Infoveranstaltung statt.

Wir denken, dass eine gute Idee ist, sich damit auseinanderzusetzen.

Solltest du Fragen bzgl. des Boykottes haben, kannst du dich
- bei http://www.gebuehrenboykott.de informieren
- auf der Boykottseite das Kontaktformular für Fragen benutzen
- den FSR fragen
- Zur Infoveranstaltung gehen

MfG
dein FSR

Re: FB18 Newsletter 2006-01-23 20:43
Marrow
Diese Nachricht richtet sich an Studierende der Jahrgänge 2002-2004, die
Klausuren zu den Veranstaltungen M1, F1/F2, T1/T2 bzw. P1 wiederholen müssen.

Da aufgrund der Einführung des neuen Bachelor-Studienganges diese
Veranstaltungen - und damit auch die entsprechenden Klausuren - nicht mehr
angeboten werden, sollten Sie ersatzweise die Moduln "Diskrete Mathematik",
"Formale Grundlagen der Informatik I", "Rechnerstrukturen" bzw.
"Softwareentwicklung I" des Bachelor-Studienganges absolvieren und die dort
vorgesehenen Prüfungen machen (vgl. auch die Abbildungen in der Tabelle
http://www.informatik.uni-hamburg.de/Info/Studium/diplom-bachelor-uebergang.pdf
).
Inhaltlich stimmen die jeweiligen Veranstaltungen zwar weitgehend überein;
sie sind aber nicht identisch. Darum sollten Sie auf jeden Fall regelmäßig
an den entsprechenden Modulveranstaltungen (insbesondere an den Übungen)
teilnehmen und sich gründlich auf die Prüfung vorbereiten.

Wegen der inhaltlichen Änderungen beginnt die Zählung der Fehlversuche für
die betroffenen Prüfungen wieder bei 0!

Nun wünschen wir Ihnen für den Erwerb Ihres Vordiploms noch viel Erfolg.

Beste Grüße

i.A. Werner Hansmann
Studienfachberatung

Re: FB18 Newsletter 2006-01-24 15:49
Marrow
Seid gegrüßt, Kommilitoninnen und Kommilitonen!

Da Prof. Oberquelle und ich, als Eure Ergänzungsfachbeauftragten, demnächst
ein Gespräch mit dem neuen Nebenfachbeauftragten des Fachbereichs
Psychologie haben werden, möchte speziell ich von Euch wissen, welche Fragen
während Eures Ergänzungsfachstudiums im Fach Psychologie aufgekommen und
noch nicht beantwortet sind und welche Probleme ihr habt, ganz besonders was
Prüfungen und auch die Zulassungsmodalitäten angeht.

Also schreibt mir Eure Probleme, am besten unter Angabe der
Veranstaltung/Prüfung und des entsprechenden Dozenten/Prüfers, so daß wir
die entstehenden Fragen möglichst zeitnah und zu Euren Gunsten lösen können.

Ich bin gerne bereit, Eure Fragen zu beantworten.

Am besten erreicht ihr mich per Email oder über das Forum
(http://3773.rapidforum.com/area=33).

Grüße,
Martin Recknagel (1recknag am FBI, Viciarg in Forum und #unimatix)
_______________________________________________

Re: FB18 Newsletter 2006-01-28 16:57
Marrow
Moin ihrs, wie schon angedroht:

Jeder kennt das, man lernt und lernt und dann kommt doch noch diese und
jene Frage auf und vielleicht ist einem auch noch hier und da was
unklar. Deswegen gibts wieder wie (jedes jahr ;) Tris kleines
Vorklausurpaniktutorium.

Wann? 10.02. 14:00 (das ist am Freitag vor der Klausur/letzter
Vorlesungstag)
Wo? Ich halte noch Rücksprache mit den Fachbereichen, vermutlich am
Geomatikum.
Wielange? Üblicherweise zwischen 3 und 5 Stunden. Schluss ist, wenn
keiner mehr was besprechen möchte :)

Wenn ihr also noch Fragen etc. habt, kommt einfach hin. Wichtig dabei:
Ich habe kein Programm und wir machen auch nicht
DM-in-3-Stunden-komprimiert. Ihr sollt Fragen mitbringen, wenn ihr keine
Fragen habt, ist auch nichts zu besprechen ;) Deswegen überlegt euch
vorher, was euch unklar ist, worüber ihr nochmal reden wollt und das
machen wir dann einfach.

Infos zur Räumlichkeit folgen in den nächsten Tagen per
Mail/Forum/Vorlesung nochmal, sobald ich die Reservierung durch habe.
Ansonsten hoffe ich euch dort zu sehen (bzw. eigentlich lieber nicht,
wenn ihr nicht kommt wisst ihr ja alles und haut die Klausur locker durch ;)

Bis denn
Dennis/TriPhoenix

PS: Kommetare etc. gerne per Mail an mich oder unter
http://3773.rapidforum.com/area=101&topic=110176145161

Re: FB18 Newsletter 2006-01-28 16:58
Marrow
[Ja, ich Copy&Paste den Text durch die Gegend ;]

Moin ihrs, wie schon angedroht:

Jeder kennt das, man lernt und lernt und dann kommt doch noch diese und
jene Frage auf und vielleicht ist einem auch noch hier und da was
unklar. Deswegen gibts wieder Tris kleines Vorklausurpaniktutorium.

Wann? 17.02. 14:00 (das ist am Freitag vor der Klausur)
Wo? Ich halte noch Rücksprache mit dem Fachbereich, aber
höchstwahrscheinlich in Stellingen.
Wielange? Üblicherweise zwischen 3 und 5 Stunden. Schluss ist, wenn
keiner mehr was besprechen möchte :)

Wenn ihr also noch Fragen etc. habt, kommt einfach hin. Wichtig dabei:
Ich habe kein Programm und wir machen auch nicht
RS-in-3-Stunden-komprimiert. Ihr sollt Fragen mitbringen, wenn ihr keine
Fragen habt, ist auch nichts zu besprechen ;) Deswegen überlegt euch
vorher, was euch unklar ist, worüber ihr nochmal reden wollt und das
machen wir dann einfach.

Infos zur Räumlichkeit folgen in den nächsten Tagen per
Mail/Forum/Vorlesung nochmal, sobald ich die Reservierung durch habe.
Ansonsten hoffe ich euch dort zu sehen (bzw. eigentlich lieber nicht,
wenn ihr nicht kommt wisst ihr ja alles und haut die Klausur locker durch ;)

Bis denn
TriPhoenix

Re: FB18 Newsletter 2006-02-02 12:14
Marrow
Liebe Mitstudierende,

am Donnerstag den 09.02 wird uns und unseren Fachbereich eine Gruppe
Studierender aus Russland besuchen. Ab 16:00 ist ein Treffen mit uns den
Studierenden geplant. Hierfür planen wir ein nettes Kaffeekränzchen bei
Gebäck und Heißgetränken in entspannter Atmosphäre.

Ihr seid herzlich eingeladen an dem Kaffeekränzchen teilzunehmen und die
russischen Studierenden kennen zu lernen.

Bitte sagt vorher möglichst frühzeitig Bescheid ob ihr kommt, indem Ihr
mir eine Mail schreibt. Denn wir müssen wissen ob ausreichend Leute
dabei sein werden. Es wäre peinlich wenn wir ein Treffen mit
Studierenden planen und keine Studierenden da sein würden. Aus diesem
Grund bitten wir euch auch noch mal wirklich zu überlegen, ob Ihr kommen
wollt. Es ist bestimmt interessant zu erfahren wie es sich momentan in
Russland als StudentIn und im Allgemeinen lebt und wie die russischen
StudentInnen Deutschland erleben.

Das Treffen wird in D-125 stattfinden.

Herzliche Grüße

Basti

Re: FB18 Newsletter 2006-02-05 21:56
Marrow
Kolloquium:
"Free Online Machine Translation on theWorld Wide Web"

Prof. Dr. Harold Somers, UMIST, Manchester UK


Montag, 6.2.2006
um 17 Uhr c.t.
Vogt-Kölln-Straße 30
Konrad-Zuse-Hörsaal
Gebäude B

The impact of online MT on web-page design: while many web-page designers include a link to free online MT, they do not always do this in the most user-friendly way imaginable, and do not generally show awareness of what will happen to their web page once the user clicks on the link. This talk will discuss good and bad practice in offering links to on-line MT in webpages, and will discuss ways in which web-page designers could make their web pages more MT-friendly.

Kontakt:
Prof. Dr. Walther von Hahn
Telefon +49 40 42883 2434

Re: FB18 Newsletter 2006-02-06 20:39
Marrow
Moin allerseits,

wenn auch etwas knapp stehen nun endlich alle Orte und Termine zu den
Tutorien fest :) Es gibt also nun folgendes an Vorklausurtutorien:

Diskrete Mathematik (DM):
- 09.02. ab 16:15 in H2 am Geomatikum, vermutlich rund 2-3 Stunden
- 10.02. ab 14:15 in D-125 am Informatikum, Zeit: Open-End :)

Rechnerstrukturen (RS):
- 17.02. ab 14:15 in D-125 am Informatikum, ebenso Open-End.

Wie schon in den ersten Mails gesagt, denkt daran eure Fragen
mitzubringen, da wir nicht den kompletten Stoff nochmal durchziehen
können, sondern Fragen wiederholen wollen, die euch kurz vor der
Klausur noch gekommen sind.

Bis dahin :)
TriPhoenix/Dennis

Re: FB18 Newsletter 2006-02-23 12:31
Marrow
Medium Handy - eine Ausstellung über künstlerische Forschung

präsentiert von der Evangelischen Fachschule für Sozialpädagogik Alten
Eichen in der Informatik-Bibliothek in der Zeit vom 28.02. - 18.04.2006

Die Ausstellungseröffnung findet am 28.02.2006 um 17:00 Uhr in der
Informatik-Bibliothek statt.

Sie sind herzlich eingeladen.

Ihr Bibliotheksteam

Re: FB18 Newsletter 2006-03-12 14:36
Marrow
Das Kommentierte Vorlesungsverzeichnis für das SS 2004 liegt ab sofort
in der Buchhandlung Lehmanns (Kurze Mühren 6; gleich beim Hauptbahnhof)
aus. Ins Informatikum wird es voraussichtlich Donnerstag mittag gebracht.

Reinhard Zierke
_______________________________________________

Re: FB18 Newsletter 2006-03-21 12:16
Marrow
Liebe Hörerinnen und Hörer
der Vorlesung F4 (Parallelität & Nebenläufigkeit),

das Skript zur Vorlesung ist eingetroffen. Sie können es in Haus C (Campus Stellingen)
1. Stock, Treppenhaus in Richtung Haus D. abholen.
Da das TGI-Sekretariat zur Zeit nicht besetzt ist, bitten Sie einen Mitarbeiter um Nachschub, falls dort alle Exemplare vergriffen sind.

Die Unterlagen zur Vorlesung finden Sie unter

<http://www.informatik.uni-hamburg.de/TGI/lehre/>
—> aktuelle Veranstaltungen

Der Benutzername ist […] und das Passwort lautet […] (jeweils ohne Anführungsstriche).

Dort liegen das Skript und die ersten Foliendateien.
(Wie Sie wissen, ist es ist nicht erlaubt, diese Dateien im Fachbereich auszudrucken. )

Mit den besten Grüßen
Rüdiger Valk und Daniel Moldt
Für Benutzername und Passwort in die eigenen Email gucken, zur ersten Vorlesung hingehen, Veranstalter direkt fragen oder, oder, oder. [img]http://www.fb18.de/gfx/23.gif[/img]

Re: FB18 Newsletter 2006-04-02 15:51
Marrow
Informatisches Kolloquium Hamburg
__________________________________________________________


Softwaretechnik Beyond the Project
———————————————————————

Prof. Yvonne Dittrich
Software Development Group
IT University of Copenhagen


Montag, 10. April 2006

um 17 Uhr c.t.
Vogt-Kölln-Straße 30
Konrad-Zuse-Hörsaal
Gebäude B




Softwaretechnik in Forschung und Lehre dreht sich hauptsächlich darum wie
'das Projekt' organisiert werden muss um Programme termingerecht und mit
dem vorher geplanten Aufwand zu erstellen. In der Praxis findet Software-
entwicklung jedoch häufig in Kontexten statt, die über den Projektrahmen
hinausgehen: Softwareprodukte werden regelmäßig upgedated. Langjährige
Anwender sind als Pilotanwender an der Weiterentwicklung beteiligt.
Aktuelle Zusammenarbeit mit Anwendern basiert auf mehrere Jahre
zurückreichende erfolgreich Zusammenarbeit. Softwareprodukte werden in
generelle und anwendungsspezifische Teilsysteme aufgeteilt, die von unter-
schiedlichen Gruppen und mit unterschiedlichen Entwicklungszyklen in
derselben Firma weiterentwickelt werden. Anwender passen Software und deren
Anwendung entsprechend den sich entwickelnden Anforderungen an.

Auf den Ergebnissen einer Reihe von Empirischen Forschungsprojekten zur
Softwareentwicklungspraxis aufbauend thematisiert der Vortrag, inwieweit
die Abhängigkeiten und Kooperation ’jenseits des Projektrahmens' sich auf
die Anwendbarkeit von Methoden und Prozessen in den Projekten auswirken,
und welche Anforderungen sich daraus für das technische Design ergeben.

Zum Abschluss stelle ich ein sich in der Anfangsphase befindendes For-
schungsprojekt vor, das Prozesse, Methoden, und Techniken der Entwicklung
von anpassbaren und evolutionsfähigen Softwareprodukten zum Gegenstand hat.




Kontakt:
Dr. Wolf-Gideon Bleek

Re: FB18 Newsletter 2006-04-03 16:34
Marrow
Liebe Studierende,

zusätzllich zum Veranstaltungsangebot aus dem gedruckten KVV ist das Lehrangebot im Sommersemester 2006 um folgende Veranstaltungen ergänzt worden:

18.219 Hauptstudiums-VL "Challenges of Computer Science: Security, Verification and all that …"
Donnerstags, 10-12 Uhr in C-221, Beginn: 13.4.2006
In dieser Veranstaltung sollen aktuelle Artikel zu den wichtigsten Themen der Informatik behandelt werden. Dies sind einerseits Probleme, die derzeit in Theorie und Praxis besonders Interesse hervorrufen und andererseits die 'großen Herausforderungen der Informatik', die ihre Bedeutung über einen Zeitraum von 10-20 Jahren behalten (werden). Zu allen Themen sollen gemeinsam Originalarbeiten erarbeitet werden.
Der Titel setzt sich aus Zitaten von Tony Hoare ("Great Challenges for Computing Research") sowie von Franz Baader/Tobias Nipkov ("Term Rewriting and all that") zusammen.
Die Veranstaltung wird auf Deutsch gehalten, jedoch wird die Literatur ausnahmslos Englisch sein.

18.802 Methoden-Veranstaltung "Erstellen wissenschaftlicher Arbeiten mit LaTeX"
Block-Veranstaltung am Ende des Semesters (genaue Termine werden noch bekannt gegeben)
Die Veranstaltung stellt LaTeX als "unabdingbares" Werkzeug für die Erstellung längerer wissenschaftlicher Texte vor, sowohl für den einzelnen Autoren (z.B. Bachelor-, Master-Arbeit) wie auch für Autorengruppen (z.B. Konferenzbeiträge). Es wird angefangen bei der Grundstruktur eines Dokumentes. Weiterhin werden LaTeX-Grundbestandteile und Erweiterungen vorgestellt, welche die Erstellung o.g. Arbeiten erleichtern.
Mit dieser Methodenveranstaltung sollen auch Studierende anderer Fächer (z.B. Physik , Mathematik) angesprochen werden.

Grüße,
Berndt Farwer

Re: FB18 Newsletter 2006-04-06 17:13
Marrow
Hallo,

wie du ja selbst erlebt hast, wird die OE jedes Jahr von Studierenden organisiert. Jetzt ist es wieder soweit, dass wir langsam mit den Vorbereitungen für die nächste OE beginnen. Damit die künftigen Studierenden auch eine so gute Einführung (oder eine noch bessere) bekommen können,solltest du unbedingt zum Gründungstreffen am Montag, den 24.4 um 14:30 Uhr nach F-132 kommen und sehen, ob du dich einbringen kannst/ willst. Dort
erfährst du, wie die Arbeit in der OE funktioniert und kannst dir anschließend überlegen, ob du Spaß daran hättest, in irgendeiner Form bei der OE mitzumachen.

Falls du da keine Zeit hast, aber trotzdem bei der OE mitmachen möchtest, schreibe einfach eine Mail (z.B. an oe-orga@informatik.uni-hamburg.de, oder an deinen Tutor.)

Bis dann
Die OE-Dämonen

P.S.: Wenn du schon jetzt ernsthaftes Interesse hast, solltest du dir gleich das Wochenende vom 5.-7.5. frei halten, an dem wir gemeinsam wegfahren und die erste Grobplanung machen wollen.

Re: FB18 Newsletter 2006-04-09 16:40
Marrow
Moin Du,

am 12.04. findet um 14 Uhr eine uniweite VV im Audimax statt.
Thema werden wohl hauptsächlich das "Studienfinanzierungsgesetz" und die
daraus entstehenden Studiengebühren, die ab dem Sommersemester 07
erhoben werden sollen, sein.

Wir würden uns freuen, wenn auch Du kommen würdest.

Mit freundlichen Grüßen,
Dein fsr Informatik

Re: FB18 Newsletter 2006-04-10 23:53
TriPhoenix
Im Zuge der Sortierung wurde der Newsletter-Thread in mehrere Unterthreads aufgeplittet, damit man nicht mit Informationen zugemailt wird, die man garnicht haben will. Die Infos zur Aufteilung findet ihr unter http://3773.rapidforum.com/area=108&topic=110875521280

Dieser Thread wird nicht fortgeführt und geschlossen. Wenn ihr in Zukunft noch Newsletter-Nachrichten erhalten wollt, müsst ihr die entsprechenden Themen unter Mitteilungen abonnieren!