Das Prinzip ist simpel:
Ihr klickt hier im Topic auf "Beitrag abbonieren". Einen Link dafür findet Ihr am Anfang und am Ende der Postings (klappt also auch bei anderen Topics!).
Immer wenn es wichtige Neuigkeiten gibt, wie z. B. die Freischaltung für irgendwelche Anmeldungen etc… werde ich hier ein Posting machen und Ihr werdet automatisch per E-Mail informiert. Wollt Ihr nicht mehr informiert werden, klickt Ihr einfach auf "Beitrag abbestellen" und alles ist wieder wie vorher.
Ein Weihnachtsgeschenk von M$!
Hier die zugehörige Rundmail:
Microsoft hat das Programm MSDN-AA (msdn academic alliance) gestartet,
welches den Mitarbeitern und Studenten des Fachbereiches Informatik
ermöglicht, kostenlos diverse Software aus dem Portfolio von Microsoft
zu beziehen. Außerdem ist die kostenlose Nutzung der Microsoft- Software
in allen PC-Labors des Fachbereiches gestattet.
Davon ausgenommen sind jedoch die meisten Programme aus dem Office-Paket!
Da bei der Ausgabe der Software die Berechtigung geprüft werden muss,
von Seiten der Empfänger eine Nutzungsvereinbarung unterzeichnet werden
muss und ggf. individuelle Keys für einzelne Software-Produkte
ausgegeben werden müssen, führt die Ausgabe notgedrungen zu einigem
bürokratischen Overhead, daher kann dieses Programm nur schrittweise
eingeführt werden.
Die Ausgabe der Software erfolgt über Leih-CDs, die an die
Verteilerstelle (D124) so bald wie möglich wieder zurückgegeben werden
müssen.
Der Zentralrechnerbereich des Fachbereichs Informatik hat inzwischen mit
Microsoft einen entsprechenden Vertrag für die msdn academic alliance
geschlossen, so dass ab Montag, den 24. November 2003, mit der Ausgabe
der Software begonnen werden kann.
Folgendes Verfahren wurde festgelegt:
1) Zunächst werden nur die wichtigsten Programmpakete angeboten
2) Die Ausgabe erfolgt täglich nur zu festgelegten Zeiten in Raum D-124
Im Portfolio sind von Microsoft zur Verteilung u.a. vorgesehen: XP Prof
und Home, Server 2003 (Enterprise, Standard, Web), Visio, Project
(Prof,Standard), Access, InfoPath, OneNote, Visual Studio (6, .NET), usw.
Ab Montag, den 24.November 2003 können folgende Produkte in Deutsch
bezogen werden:
1. Stufe (November 03):
=======================
Windows XP pro SP1
Windows XP Tablet PC
Visio 2002 prof. SP1
Visio 2003 prof.
Visual Studio 6 pro
Visual Studio .NET 2003
Ausgabetermine (Raum D-124):
Montag von 15 bis 16 Uhr
Dienstag von 15 bis 16 Uhr
Mittwoch von 15 bis 16 Uhr
Donnerstag von 16 bis 17 Uhr
Freitag von 14 bis 15 Uhr
In den kommenden Monaten wird die Ausgabe kontinuierlich um weitere
Produkte ergänzt. Die Liste der auszugebenden Produkte wird im WEB auf
der RZ-Seite bekannt gemacht werden.
Ich hätte
damit garantiert nicht mehr gerechnet:
hallo,
Nach langer Pause ist seit gestern die Anmeldung
auf dem studentischen Webserver [url=http://www.stud.uni-hamburg.de]www.stud.uni-hamburg.de[/url]
wieder moeglich.
Dieser Webserver ermoeglicht es jedem Studenten
an der Universitaet Hamburg, kostenlos eine
private Homepage von bis zu 50MB Groesse
abzulegen.
Alle weiteren Infos gibt es hier:
[url=http://www.stud.uni-hamburg.de/info/erste_infos.html]http://www.stud.uni-hamburg.de/info/erste_infos.html[/url]
Zusaetzlich suche wir, die Webserver AG der Fachschaft
Informatik, noch ein paar Leute die Lust haben, ein
bisschen an diesem Webserver mitzuarbeiten. Grundkenntnisse
in den Bereichen Linux, Apache, PHP, SQL usw waeren
schoen, sind aber keine Voraussetzung. Der Server bietet
auch eine gute Gelegenheit, sich in diese Dinge praktisch
einzuarbeiten.
Wenn du Interesse hast, melde dich unter support <at> www <punkt> stud <punkt> uni-hamburg <punkt> de
Die Webserver AG
Also wenn
*das* keine News-Meldung wert ist:
Hallo zusammen!
Die Winterzeit ist vorbei und pünktlich zum Vorlesungsbeginn am
01.April kommt "Eis Charly" wieder. Wie gewohnt wartet er gegen 13.30
Uhr bei der Pförtnerloge.
Guten Appetit!
Annette Morawski
Auf Bitte von
Neno:
Liebe Mitstudierende,
am 02.-03. Juni 2004 veranstaltet Microsoft Academic Program erstmals eine
Konferenz exklusiv für Studenten:
die Student Technology Conference (STC).
Rund 400 Studenten werden eingeladen, sich ausführlich über neue Technologien
und Förderprogramme von Microsoft zu informieren.
Auf der Agenda stehen hochkarätige technische Vorträge, Workshops und
Roundtables rund um das Thema .NET. Zwei Tage lang stehen Euch Experten der
IT-Branche für ausführliche Gespräche und Fragen aller Art zur Verfügung.
Darüber hinaus haben Teilnehmer die Möglichkeit, sich direkt vor Ort für die
Studentenförderprogramme von Microsoft zu bewerben.
Die Veranstaltung richtet sich sowohl an IT-Einsteiger als auch an IT-Profis.
Bewerbungsschluß für die STC ist der 30. April 2004.
Der STC-Flyer im PDF-Format zum Download:
[url=http://www.event-team.com/events/STC2004/stc_info.pdf]http://www.event-team.com/events/STC2004/stc_info.pdf[/url]
Ständig aktualisierte Informationen zum Event findet Ihr unter
[url=http://www.microsoft.de/events/stc]http://www.microsoft.de/events/stc[/url].
Solltet Ihr noch Fragen zur Student Technology Conference haben, stehe ich
jederzeit gerne zur Verfügung.
Besten Dank im Voraus!
Viele Grüße,
Neno Loje
Microsoft Student Partner
Universität Hamburg
-------------------------------------------------
E-Mail: neno <punkt> loje <at> studentprogram <punkt> de
[url=http://www.studentprogram.de]http://www.studentprogram.de[/url]
EditTri: Codetags weggemacht damit die Seitenbreite inenrhalb menschlicher Maße bleibt
Edit by Da:Sourcerer: Text auf 80 Zeichen maximale Breite gebracht und Code-Tags wieder hinzugefügt um Tri zu ärgern (bzw. die Lesbarkeit beizubehalten)
Mit *hüstel* mehrstündiger Verspätung und der
Vollständigkeit halber:
Hallo Allerseits!
Aufgrund der Gruppengrößen und anderer Umstände wurde eine weitere
Übungsgruppe zur Vorlesung T2 eingerichtet. Diese findet 14tg am Mittwoch
von 10-12 Uhr in F135 in der "2.Woche" statt. Der Übungsgruppenleiter ist
Nicolaus Voß. Zudem hat Nico auch die Übungsgruppe von Birgit Koch
übernommen.
Ich möchte die Nachrücker aus meiner Gruppe (Mi 10-12) und weitere
Interessierte bitten, sich an dieser Gruppe zu beteiligen.
Mit freundlichen Grüßen
Stefan Bergstedt
Auf Wunsch von
Bobo noch eine Mail, die gestern an fbi-alle@… ging:
Ich gebe hiermit eine Information der Universitätsleitung an Sie
weiter, die heute morgen (25.5.) Vertretern der Fachbereiche
mitgeteilt wurde.
Studierende, die einen Baccalaureatsabschluss nach dem 31.5.04 (!)
erwerben, erhalten danach keine BaFöG-Förderung mehr!
Wer also mit BaFöG-Förderung zum Diplom weiterstudieren will, sollte
keinen Baccalaureatsabschluss erwerben (es sei denn, in dieser
Woche). Als Stichtag gilt das Datum der als letztes für das
Baccalaureat erbrachten Leistung (also z.B. Bestätigung der
Baccalaureatsarbeit durch einen Prüfer).
Ich bitte alle Lehrenden und potentiellen Betreuer, Studierende
entsprechend zu beraten.
Bernd Neumann (stellv. BaFöG-Beauftragter)
Sorry wg. der Verzögerung für die folgenden Rundmails. War halt viel zu beschäftigt [img]
http://www.fb18.de/gfx/26.gif[/img] Wo ist eigentlich meine Vertretung (a.k.a. Cyrax)? [img]
http://www.fb18.de/gfx/3.gif[/img]
Vergessen Sie Ebay!
Besuchen Sie die "Bücherbörse"auf dem Informatik-Sommerfest
am Freitag, den 2. Juli 2004 ab 14 h.
Sie finden hier portofrei viele Secondhand-Informatikbücher
zu Schnäppchen-Preisen.
Zudem liegen kostenlose aktuelle BSD Unix-DVDs aus
(und später auch bei der Lehmanns Fachbuchhandlung / Kurze Mühren 6).
Ein Service Ihrer Bibliothek
Ging an fbi-alle@. Mag für den einen oder anderen aber auch interessieren:
Liebe Mitglieder des Fachbereiches,
ich möchte Sie schon jetzt auf die Kompaktvorlesung von C.A. Petri
(Ehrenprofessor unseres FB) hinweisen:
Titel: Systematik der Netzmodellierung und Grundlagen von
Informationsfluss
Veranstalter: Carl Adam Petri
Zeit/Ort: 27.9 - 1.10.2004, Mo-Fr 14.15 - 16:00 Zuse-Hörsaal (Haus B)
Bitte ab September die Web-Seiten des FB für aktualisierte Information
aufsuchen.
Inhalt:
Der Begründer des Forschungs- und Anwendungsgebietes "Petrinetze"
stellt dessen Grundlagen dar. Diese beziehen sich einerseits auf die
Modellierung, Analyse und Verifikation von Systemen, andererseits aber
auch auf die physikalischen Grundlagen von Information.
Themen: Netze, elementare Transitionsregeln, Netzanalyse,
Erhaltungsgesetze, Netze und Zellräume, Kontinuum, Stetigkeit,
Ähnlichkeit, Messen und Unschärfe,
Mit besten Grüßen
Rüdiger Valk
Oi! Man sehe und staune, was sich in meinem Spamfilter verfangen hat:
Liebe Studierende
anbei eine Ankündigung des Seminars zur Berufsorientierung. Das
Seminar (18.101) im Wintersemester 2004/05 wird am Dienstag von 16-18
Uhr stattfinden in Raum D-125 oder als Exkursion. Die Veranstaltung
wendet sich hauptsächlich an Studierende im Hauptstudium, aber auch
Studierende aus dem Grundstudium sind erwünscht. Ziel ist es, einen
Überblick über berufliche Perspektiven als Informatiker/in zu
bekommen. Wesentlicher Bestandteil der Veranstaltung werden Vorträge
von externen Referenten (größtenteils aus Firmen) sein. Diese werden
vortragen u.a. über
- ihre Ausbildung,
- ihren beruflichen Werdegang,
- die dabei gemachten Erfahrung (u.a. anhand von konkreten Projekten) und
- typische Informatikerjobs in ihrer Firma.
Dabei werden die Vorträge auch eine persönliche Sicht wiedergeben.
Die Referenten kommen aus verschiedenen Branchen (z.B. Anwender,
Multimedia+E-Commerce-Agenturen, Softwarehäuser,
Unternehmensberatungen, Existenzgründer/innen, freiberuflich tätige
Informatiker/innen) und Bereichen (z.B. Entwicklung, Marketing,
Consulting, Forschung, Vertrieb, Projektleitung, Geschäftsleitung).
In diesem Wintersemester haben bisher folgende Referenten zugesagt:
19.10.04: Einführung
26.10.04: Dr. Andreas Günter; Arbeiten an Universitäten und Forschungsinstitute
02.11.04: Hanno Müller; epublica GmbH, Hamburg
09.11.04: Claus Winand; Accenture Deutschland GmbH
16.11.04: Thomas Reher; PPI Financial Systems GmbH, Hamburg
23.11.04: Dr. Heiko Milde; MAZ LevelOne GmbH, Hamburg
30.11.04: N.N.
07.12.04: Matthias Müller-Prove; Sun Microsystems GmbH, Hamburg
14.12.04: Dr. Boris Pasternak; IBM e-business Innovation Center, Hamburg
14.12.04: N.N.
04.01.05: Dr. Guido Grycan; it-wps gmbh, Hamburg
11.01.05: Frank Pototzki; sd+m AG, Hamburg
18.01.05: N.N.
25.01.05: Dr. Gerd Kamp; dpa / Arvato Systems
01.02.05: Zusammenfassung, Abschlussdiskussion
Ein Teil der Termine werden auch als Exkursion stattfinden, dies wird
dann im Laufe des Semesters festgelegt, bisher feststehen eine
Exkursion zu PPI und zu IBM. Das aktuelle Programm und weitere Infos
finden sich unter:
[url=http://www.hitec-hh.de/ueberuns/home/aguenter/bos04.html]http://www.hitec-hh.de/ueberuns/home/aguenter/bos04.html[/url]
Für die Veranstaltung wird es einen e-Mail-Verteiler geben, hier
werden die einzelnen Veranstaltungen angekündigt und auch Angaben zu
den Exkursionen versendet. Bei Interesse am Seminar kann man mir
unverbindlich eine Mail schicken und ich nehme diese in den Verteiler
auf.
Viele Grüße
Andreas Günter
Und noch ein wenig Propaganda von den Infbib-Leuten:
Liebe Fachbereichsmitglieder,
machen Sie bei Ihrem nächsten Mensabesuch doch 'mal einen Abstecher
in die Bibliothek und besuchen Sie unsere derzeitige Ausstellung über
Prof. Dr. Carl Adam Petri, die wir anlässlich der Kompaktvorlesung Ende
September zusammengestellt haben.
Wir zeigen Ihnen eine Auswahl aus seinen zahlreichen Publikationen, sowie
seine Dissertation "Kommunikation mit Automaten" aus dem Jahr 1961.
Ihr Bibliotheksteam
PS: Ein Besuch in der Mensa ist nicht zwingend
Jemand fand es wichtig, dass das unbedingt alle erfahren. Original-Rundmail an fbi-alle@… von HSS™
Liebe Kolleginnen und Kollegen in der Fakultät,
der Fachbereich Biologie freut sich, Sie zu folgenden Veranstaltungen
einzuladen. Wir wären Ihnen sehr dankbar, wenn Sie weitere Personen
anhand der anliegenden Ankündigung aufmerksam machen.
Vom 21.9. bis 17.10.2004 zeigt das Botanische und Zoologische
Museum anlässlich eines Vortrages der renommierten Forscherin
und UN-Friedensbotschafterin Jane Goodall eine Ausstellung von
Fotografien, die über die Arbeiten von Jane Goodall mit
Schimpansen informiert. Der Vortrag in englischer Sprache
findet am
1.10.2004 um 19.00 Uhr im Audi Max
statt.
Mit freundlichen Grüßen
Antje Kaemmerer
Für den einen oder anderen Studi sicherlich auch interessant:
Liebe Fachbereichsmitglieder,
auf vielfachen Wunsch bieten wir Ihnen folgenden Schnellkurs an:
"Bücher in Folie einbinden für Laien"
Am Donnerstag, den 30.09.2004, von 11 - 12 Uhr zeigt Ihnen Frau Littau in
der Informatik-Bibliothek, wie Sie Ihre Bücher mit ein paar einfachen
Handgriffen fachgerecht in Folie einbinden können.
Bitte bringen Sie eigene Bücher und Folie mit.
Wenn Sie an diesem Kurs teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte
rechtzeitig bei uns an.
Ihr Bibliotheksteam
Für die Naturfreunde unter uns :)
Liebe Angehörige des Fachbereichs Informatik,
über ein Jahr hinweg habe ich die Entwicklung der Natur in unserem
Naturpark St. Ellingen
mit der Kamera verfolgt und einige Motive in einer kleinen Ausstellung
zusammengestellt. Wenn Sie auch einmal ein wenig über die Vielfalt
der Arten ganz in der Nähe Ihres Arbeitsplatzes staunen möchten, sind
Sie herzlichst zu einer Vernissage
am Dienstag, den 28. September 2004 um 17 Uhr
in die "Galerie F-235" eingeladen. Ich würde mich sehr freuen, wenn
Sie meiner Einladung folgen könnten.
Wolfgang Menzel
Bei dem Wasserrohrbruch handelt es sich um eine Falschmeldung, in den Poster-Account wurde eingebrochen.
Und noch ne Runde [img]
http://www.fb18.de/gfx/28.gif[/img]
Aufgrund aktueller Sicherheitsrisiken empfehle ich allen Leuten, insbesondere denen, die den Internet Explorer nutzen, ihr Passwort zu ändern, möglichst auf ein für das Forum einzigartiges. Mehr Infos folgen sobald ich von Rapid höre.
Und jetzt mal wieder "richtige" Mitteilungen:
Hallo allerseits!
Entschuldigt bitte, dass ich alle drei Jahrgänge komplett anschreibe, aber
leider funktioniert es anders nicht;-)
Bezüglich der 2. Klausur zur Technischen Informatik 1 und 2 am 5.10.2004
möchte ich noch ein paar Anmerkungen machen:
- Hilfsmittel sind wie immer das Schreibwerkzeug und der (nicht
programmierbare) Taschenrechner.
- Die Form der KV-Diagramme wird auf den Aufgaben-/Lösungszetteln vorgegeben
als:
Spalten: (e1 /e2) -- (e1 e2) -- (/e1 e2) -- (/e1 /e2)
Zeilen: (e3 /e4) -- (e3 e4) -- (/e3 e4) -- (/e3 /e4)
Bitte stellt Euch auf dieses Format ein, damit es bei der Bearbeitung der
Aufgaben keine Verzögerungen gibt.
Mit freundlichen Grüßen
Stefan Bergstedt
Die Forumsortierung über "Neue Beiträge" hat sich drastisch geändert, sie ist jetzt nämlich wieder normalrum [img]
http://www.fb18.de/gfx/28.gif[/img]
Mehr @
http://3773.rapidforum.com/topic=102480352646
Von einigen sicherlich heiß erwartet:
Liebe Studierende,
am Donnerstag, den 6.10. wird (voraussichtlich ab 10:00) im
Konrad-Zuse-Hörsaal eine Hauptstudiums-Orientierungseinheit (HSOE)
stattfinden. Fest steht bisher, dass es einen allgemeinen Teil geben wird,
der voraussichtlich etwa zwei Stunden dauern wird. Dort können auch Fragen
zum Hauptstudium gestellt werden. Inwiefern es dieses Jahr wieder einen
speziellen Teil mit einer Vorstellung der Schwerpunkte bzw. Studienprofile
geben wird, wird derzeit noch geklärt.
Mit freundlichen Grüßen
Kai Siemonsen
Hallöche, werte Kommilitonen!
Für all diejenigen, die sich nicht haben abschrecken lassen und sich für
Psychologie als Ergänzungsfach entschieden haben oder es sogar schon studieren,
werde ich am
Mittwoch, dem 20.10.2004 um 17:00 Uhr im Raum D-220 FBI St. Ellingen
eine Informationsveranstaltung durchführen. Ziel des ganzen ist es, die neue
Nebenfachprüfungsordnung der Psychologen vorzustellen, zu erklären, wie es für
bereits Psychologie-EF-Studierende weitergeht, was sich ändert und vorallem
Fragen zu beantworten.
Ich habe auch Sven Heinsen, Nebenfachberater des Fachbereichs Psychologie
gebeten, an der Veranstaltung teilzunehmen.
Die Veranstaltung ist keineswegs als Ersatz für die Ergänzungsfachvorstellungder
OE ggedacht, sondern vielmehr als Info für diejenigen, die letzten Sommer oder
noch eher angefangen haben, Psychologie EF zu studieren. Natürlich können aber
auch (zukünftige) Erstsemester daran teilnehmen.
Gruß,
Martin Recknagel
Edit by Da:Sourcerer: Text auf 80 Zeichen Breite gebracht.
Sicherlich für viele hier interessant (Herr Oberquelle hat im übrigen ausdrücklich um Verteilung gebeten [img]
http://www.fb18.de/gfx/25.gif[/img] ):
Liebe Mitglieder von HIForum und Fachbereich Informatik, liebe Gäste,
nun kann ich Sie alle endgültig einladen zu einem spannenden
öffentlichen Vortrag eines HIForum-Mitglieds aus Schweden:
Tag: 2. November 2004
Zeit: 18.00 Uhr
Ort: Konrad-Zuse-Hörsaal in Stellingen, Vogt-Kölln-Str. 30, B-201
Wer: Matthias Kalle Dalheimer
Thema: "Selbstorganisation in Open Source Projekten"
Abstract:
Open Source-Projekte haben vielfach einen Umfang angenommen, der sich
organisatorisch nicht mehr mit einer Mailing-Liste und einer Webseite (dem
bescheidenen Anfang vieler solcher Projekte) bewältigen läßt. In diesem
Vortrag betrachten wir sowohl technische (wie betreibt man einen CVS-Server
mit Tausenden von registrierten Benutzern?), rechtliche (Warenzeichen,
Haftung), finanzielle (Ausrichtung von Konferenzen mit Umsätzen im
sechsstelligen Euro-Bereich), als auch organisatorische (wer bestimmt
eigentlich, in welche Richtung sich das Projekt bewegt, und wer entscheidet,
wenn es darüber zum Streit kommt?) Fragen. Alle Fragen werden am Beispiel des
KDE-Projektes untersucht, eines der größten Open Source-Projekte mit ca. 3,5
Millionen Codezeilen und ca. 2200 regelmäßigen Contributors, aber auch andere
Projekte mit teilweise abweichender organisatorischer Ausrichtung wie etwa
XFree86 werden herangezogen.
zur Person:
Dipl.-Inform. Matthias Kalle Dalheimer ist Geschäftsführer der Firma
Klarälvdalens Datakonsult AB und amtierender Präsident des KDE e.V., der
Vertretung aller KDE-Contributors. Er absolvierte sein Informatik-Diplom 1996
am FB Informatik und ist Mitglied von HIForum.
Gäste sind herzlich willkommen, insb. auch Studierende und Partner
von HITeC etc.
PS: HIForum wird im Anschluss noch einen kleinen Stammtisch abhalten.
Wahrscheinlich im Ratskeller Stellingen. Details bei der
Veranstaltung.
Herzlichen Gruß
Horst Oberquelle
(Leider) schon gewesen. Der Vollständigkeit halber aber hier nochmal:
Vortragsankündigung
Oberseminar im AB VSIS - Donnerstag, 21.10.04, 14:15 - 16:45, Raum F-535
B2B Integration mit ebXML
Dr. Michael Merz, Ponton Consulting
Der Vortrag behandelt insbesondere die Themen ebXML, XML Signature und Message-basierte
Kommunikation über das Internet.
Vor allem wird der Referent dabei diese Techniken vor dem Hintergrund von z. T. seit Jahren
laufenden Anwendungsprojekten erläutern und wird dabei auch auf die Unterschiede zwischen
Industrieprojekten und reinen Forschungsprojekten eingehen.
Ponton-Consulting hat im Laufe der letzten Jahre eine ebXML-Software entwickelt,
die inzwischen bei über 80 Unternehmen weltweit im Einsatz ist. Diese Software wird im Rahmen
einer praktischen Demonstration ebenfalls kurz vorgestellt.
Alle interessierten Mitglieder des Fachbereichs sind herzlich eingeladen!
Prof. Dr. Winfried Lamersdorf
Prof. Dr. Norbert Ritter
Edit: Zeilenbreite der zweiten Mail auf menschliches/erträgliches Maß gebracht
Liebe Studierende,
die Ergebnisse der 2. F-Klausur sind jetzt auch da. Sie hängen, wie gehabt,
im Glaskasten auf dem Stockwerk des Prüfungsamtes aus.
Beste Grüße,
Heike Tewes
Edit by Da:Sourcerer: Linebreak hinzugefügt.
Das die Leute sowas aber auch immer sooo rechtzeitig ankündigen [img]
http://www.fb18.de/gfx/12.gif[/img] Also, heute = gestern, m'kay?
******** HEUTE! ************
Heute um 17.00 Uhr ist Christiane Zschirnt zu Gast
in der Informatik-Bibliothek.
Sie liest Auszüge aus ihrem Buch
"Bücher. Alles was man lesen muss"
mit dem Schwerpunktthema "Cyberworld und Utopie".
Wir freuen uns auf Sie!
Ihr Bibliotheksteam
*******************************************************
Moin,
ich möchte hiermit nochmal auf unsere am 3.11.2004 um 12:00 Uhr in
Raum D-220 stattfindende Vollversammlung hinweisen!
Es wird Infos zu den Bachelor/Master-Plänen und zur anstehenden Fakultäten-
Gründung geben. Weiterhin sind Stellen im Raumausschuss, in der Ergänzungs-
fachkomission Chemie sowieo Philosophie, und natürlich im FSR zu besetzen.
Also kommt bitte zahlreich!
Für die Teilnahme an einer studentischen Vollversammlung werden in den parallel
stattfindenden Übungsgruppen laut Beschluss des Fachbereichsrats keine Fehlstunden angerechnet.
Es entstehen euch also keine Nachteile.
Direkt nach unserer VV findet im Audimax eine uniweite Vollversammlung statt,
zu der wir dann gemeinsam fahren werden.
Und einen Tag vor unserer VV findet im Geomatikum die erste Vollversammlung
der im MING-Fakultätengründungsprozess beteiligten Fachschaften (Mathe,
Informatik, Natur- und Geowissenschaften) statt.
Nochmal im Überlick:
VV MING-Fak: 02.11.2004 12:00 H2 (Geomatikum)
VV Informatik: 03.11.2004 12:00 D-220
VV Uni: 03.11.2004 14:00 Audimax
Gruß,
euer FSR
Edit: Mail korrigiert
Edit by Da:Sourcerer: Linebreak hinzugefügt
Ging an mafia@… (weil da einfach die meisten Leute sein werden, die's interessiert). Ihr sollt aber auch nicht uninformiert bleiben:
Moin,
kurz zur Erinnerung: Am Mittwoch ist unsere nächste Vollversammlung.
Nun verlassen uns ja demnächst einige Leute. Infolgedessen werden eine ganze
Reihe an Plätzen in den unterschiedlichen Gremien frei. Hier mal eine
(hoffentlich vollständige) Liste der zu besetzenden Gremien:
o Bibliotheksausschuss
o Ergänzungsfachkommission Architektur
o Ergänzungsfachkommission Chemie
o Ergänzungsfachkommission Mathematik
o Ergänzungsfachkommission Philosohpie (Stellvertreter)
o Raumausschuss
o Promotionsausschuss (Haupt- und Stellvertreter)
o Prüfungsausschuss (Hauptvertreter)
o SRA (Hauptvertreter)
o Widerspruchsausschuss
Bislang gibt es zu den Posten sage und schreibe vier Voranfragen.
Also: Eure Chance! Wenn ihr für irgendwas Interesse habt, macht euch auf der
VV bemerkbar und/oder schickt eine kurze Mail an fsr@...
Alles Gute,
Stephan
Edit: Herr Oberquelle hat heute noch eine Mail herumgehen lassen in der er an den
morgigen Gastvortrag erinnert.
Ging an keinen Jahrgangsverteiler ist aber trotzdem interessant. Es lohnt sich halt, auf gewissen Mailinglisten mitzuhören [img]
http://www.fb18.de/gfx/22.gif[/img]
Sehr geehrte Damen und Herren,
am kommenden Dienstag, den 9.11.2004, wird in den späten
Vormittagsstunden die Anbindung des Fachbereichs Informatik auf den
neuen Router umgestellt. Damit verbessert sich die Anbindung von
ATM/FastEthernet auf GigabitEthernet. Eine kurze Unterbrechung von
wenigen Minuten läßt sich leider nicht vermeiden.
Viele Grüße
Iris Kaufmann
Moin,
am Mittwoch, den 17.11.2004, ab 17:00 Uhr, findet im c.t.[1] ein
Spieleabend statt. Ein paar Spiele haben wir schon [2], wenn Du etwas
Anderes spielen möchtest, kannst Du auch gerne eigene Spiele mitbringen.
[1] [url=http://www.informatik.uni-hamburg.de/cgi-bin/fsr-wiki.pl/c.t.]http://www.informatik.uni-hamburg.de/cgi-bin/fsr-wiki.pl/c.t.[/url]
[2] [url=http://www.informatik.uni-hamburg.de/cgi-bin/fsr-wiki.pl/Spiele-AG]http://www.informatik.uni-hamburg.de/cgi-bin/fsr-wiki.pl/Spiele-AG[/url]
Liebe Grüße,
die Spiele-AG (Verena (2guenthe) und Roland (1illig))
Edit: Smilies wieder durch
[n] ersetzt…
Ging gestern über fbi-alle.
Liebe FB-Mitglieder,
ich möchte Sie auf zwei Vorträge hinweisen, die die
Jungius-Gesellschaft angekündigt hat und die für Sie interessant sein
könnten. Sie finden jeweils um 18:30 im Raum 221 des Ostflügels im
Hauptgebäude statt.
07.12.04 Prof. Berndt (Uni Kiel): "Klein ist anders: Nanowissenschaften"
18.01.05 Prof. Tack (Uni Saarbrücken): "Aktuelle Entwicklungen in der
Kognitionswissenschaft"
Mit freundlichen Grüßen
H. Siegfried Stiehl, Prof. Dr.-Ing.
Von heute… ebenfalls fbi-alle. Aber glaubt ja nicht, dass ich den kompletten Inhalt besagter Liste hier poste [img]
http://www.fb18.de/gfx/22.gif[/img]
Einladung zur öffentlichen Disputation
von Heiko Rölke
30. November 2004
16:15 Uhr s.t.
Vogt-Kölln-Str. 30
Raum C-221
"Modellierung von Agenten und Multiagentensystemen -
Grundlagen und Anwendungen"
Abstract:
Gegenstand der präsentierten Arbeit ist die Modellierung einzelner
Agenten und von Agentensystemen mit dem Formalismus der
Referenznetze. Dabei wird von einfachen Grundprinzipien wie Kapselung
und Autonomie ausgegangen, die jeder Agent umsetzen sollte. Auf den
so gewonnenen Grundmodellen wird aufgebaut und durch fortgesetzte
Verfeinerung werden immer komplexere Agentenmodelle geschaffen, die
gleichzeitig durch Beibehaltung der Grundstruktur noch die
elementaren Prinzipien umsetzen.
Elementare Überlegungen zur Beziehung von Agenten zu ihrer Umgebung
führen im Anschluss zur Modellierung von Agentensystemen. Dabei wird
ähnlich wie bei den einzelnen Agenten in Form schrittweiser
Verfeinerung vorgegangen. Dieser Teil der Arbeit gipfelt in einem
ausführbaren Agentensystem, das zur Implementation von
Agentenszenarien eingesetzt werden kann.
Diese Behauptung wird durch die Vorstellung einer einfachen und einer
sehr umfangreichen Fallstudie untermauert.
Alle Mitglieder des Fachbereichs Informatik sind zu dieser
öffentlichen Veranstaltung herzlich eingeladen!
Prof. Dr. Bernd Neumann
Liebe Hörerinnen und Hörer der Vorlesung PNL,
die Vorlesung findet am nächsten Donnerstag (20.1.) im Zusehörsaal (Haus B) in Stellingen statt: 8:25 - 9:10, 9:15 - 10:00.
Das Prüfungstutorium in der ersten und zweiten Woche nach der Vorlesungszeit (6. /7.Woche) findet statt. Wenn noch nicht geschehen,
melden Sie sich bitte an (Name und Matr.-Nr). Falls nötig werden diejenigen bevorzugt für das frühere Tutorium eingeteilt, die einen
frühen Prüfungstermin haben.
Mit den besten Grüßen
Rüdiger Valk
Mann könnte auf die Idee kommen, der MUA unseres lieben Prof. Valk sei kaputt [img]
http://www.fb18.de/gfx/2.gif[/img]
Karlsruhe macht Weg für Studiengebühren frei
In einem abstrakten Normenkontrollverfahren gem. Art. 93 GG hat des Bundesverfassungsgericht heute Teile des des Sechsten Gesetzes zur Änderung des Hochschulrahmengesetzes (6. HRGÄndG) für nichtig erklärt.
Konkret wurden Art. 1 Nr. 3 und 4 für nichtig erklärt, welche die Länder auf den Grundsatz der Gebührenfreiheit des Studiums und zur Bildung verfasster Studierendenschaften an den Hochschulen verpflichtet.
Dem Bund ist es gemäß Art. 75 Abs. 1 Satz 1 GG in Verbindung mit Art. 72 Abs. 2 GG gegenwärtig verwehrt, die Gesetzgebung der Länder durch Rahmenvorschriften auf den Grundsatz der Gebührenfreiheit des Studiums und zur Bildung verfasster Studierendenschaften an den Hochschulen zu verpflichten.
Das Urteil findet sich unter
http://www.bundesverfassungsgericht.de/cgi-bin/link.pl?aktuell. Eine erste Pressemeldung der BWG findet sich unter
http://fhh.hamburg.de/stadt/Aktuell/pressemeldungen/2005/januar/26/2005-01-26-bwg-studiengebuehren.html.Beste Grüße
Kai Siemonsen
Moin,
diese Mail ging eben an j2004 und j2003. Ich hoffe Reinhard schaltet sie bald frei :-)
Hallo,
hiermit möchte ich noch mal an die P1-Nachholvorlesung erinnern. Frau Dreschler-Fischer wird hier die Vorlesung über Funktionen höherer Ordnung wiederholen die für viele von euch aufgrund des Warnstreiks im Philturm ausgefallen ist. Die Vorlesung wird Montag von 10:15 bis 11:45 in B-201 (in Stellingen) stattfinden.
Danach (12:30) werden Martin Burmester und ich noch mal ein Last-Minute-Fragen Tutorium im Raum D-220 abhalten. Hier soll euch die Möglichkeit gegeben werden zu noch kritische Punkten Fragen zu stellen. D.h. aber auch, dass wir auf eure Fragen angewiesen sind. Wäre also schön, wenn ihr euch vorher Fragen aufschreibt. Ohne eure Fragen wird das Tutorium ansonsten etwas langweilig und auch eher kurz ;-)
Grüße Florian
kam vor drei Stunden über fbi-alle:
ELEKTRONISCHE BÜCHER zu den Themen EDV, Wirtschaft und Politik
Ab sofort können Mitglieder des Fachbereichs Informatik elektronische
Bücher aus der NetLibrary lesen und "ausleihen". Auf ca. 230 Titel, die
gemeinsam mit anderen Hamburger Bibliotheken über das Hamburger
Bibliotheken Konsortium nutzbar sind, ist ein Einzelzugriff möglich,
d.h. jeweils ein Leser zur Zeit kann sich das eBook ansehen bzw. es für
die Dauer von max. 8 Stunden ausleihen. Freigeschaltet sind wir über
die IP des Fachbereichs Informatik (134.100.4-15.*).
Eine Liste der verfügbaren Bücher und weitere Informationen, besonders
zur Benutzung, sind hier zu finden:
[url=http://www.informatik.uni-hamburg.de/bib/emedien/ebooks.html]http://www.informatik.uni-hamburg.de/bib/emedien/ebooks.html[/url]
Für den Fachbereich Informatik ist die Nutzung der vorhandenen eBooks
kostenfrei. Die Auswahl und Finanzierung der Bücher erfolgte durch die
TUB Hamburg-Harburg. Im nächsten Jahr möchten wir aufgrund der dann
vorliegenden Erfahrungen über den Kauf "eigener" elektronischer Bücher
entscheiden.
Viel Spaß beim Ausprobieren wünscht
das Team der Informatik-Bibliothek
Das keiner verwirrt wird: Die folgenden Nachrichten sind der Vollständigkeit halber
nachgereich. (Ja ja, schimpft ruhig. Ich habe mich halt etwas gehen lassen [img]
http://www.fb18.de/gfx/26.gif[/img] Hatte ich nicht noch einen Vertreter hier?)
----- Weitergeleitete Nachricht -----
Datum: Sat, 07 May 2005 12:30:05 +0200
Betreff: [Fsrk] Urabstimmung 94,5 Prozent gegen Studiengebühren
An: FSRK <[url=mailto:fsrk@informatik.uni-hamburg.de]fsrk@informatik.uni-hamburg.de[/url]>
AStA Uni Hamburg
Fachschaftsrätekonferenz
Von-Melle-Park 5
20146 Hamburg
Tel.: 040 - 450 204 10
Fax: 040 - 410 72 24
[url=mailto:oeff@asta.uni]oeff@asta.uni[/url]-hamburg
*Pressemitteilung*
Hamburg, den 05. Mai 2005
Die Urabstimmung der Studierenden der Universität Hamburg für die
Gebührenfreiheit des Studiums ist ein großer Erfolg. In den drei Tagen
zwischen Montag und Mittwoch gaben über ein Drittel der Hamburger
Studierenden ihre Stimme ab (abgegebene Stimmen 13 196). 12 467 (94,5%)
Studierende stimmten für die Gebührenfreiheit und nur 721 (5,5%) dagegen.
Dieses Ergebnis straft die verbreiteten Umfragen Lügen, nach denen fast
50 Prozent der Studierenden ein Bezahlstudium in Ordnung fänden.
Nachdem sich die akademischen Gremien der Universität schon mehrfach
gegen die Erhebung von Gebühren ausgesprochen haben, ist nun mit dem
Votum der Studierendenschaft eine klare Manifestation gegen die für die
Hochschulpolitik Senator Drägers zentralen Gebühren gelungen. Die
Studierenden fordern nun den Wissenschaftssenator und Uni-Präsident
Lüthje auf, sich bis zur nächsten studentischen Vollversammlung am
Dienstag, den 10. Mai, 14 Uhr im Audimax verbindlich auf die Abschaffung
der "Langzeitstudiengebühren" und der "Verwaltungsgebühren" sowie die
Nicht-Einführung allgemeiner Studiengebühren festzulegen.
Sollte mit der Urabstimmung erreicht werden, dass der rechte Senat
tatsächlich vom Bezahlstudium Abstand nimmt, so wird dieser Erfolg
Ansporn sein, mit neuer Offensivität für die Perspektive kritischer
Hochschulen in gesellschaftlicher Verantwortung und damit gegen die
neoliberale Senatspolitik zu streiten.
Sollte der Wissenschaftssenator sich unseren Forderungen widersetzen,
werden die studentischen Aktivitäten für eine sozial offene,
demokratische und emanzipatorische Hochschule im "summer of resistance"
erst recht vehementer werden.
PRESSEKONFERENZ - Der AStA und die Fachschaftsrätekonferenz als
Initiatoren der Urabstimmung werden am Freitag, den 6. Mai um 11 Uhr im
Raum 0029 des WiWi-Bunkers, Von-Melle-Park 5, AStA-Trakt eine
Pressekonferenz geben.
Wir werden die Ergebnisse der Urabstimmung näher erläutern sowie
Auskünfte zu dem Zustandekommen dieses positiven Votums und
Informationen zum Fortgang der studentischen Proteste geben.
----- Ende der weitergeleiteten Nachricht -----
Seit 01.07.2005:
Lehrveranstaltungsplan Wintersemester 2005/2006
Fachbereich Informatik
http://www.informatik.uni-hamburg.de/Info/Studium/Lehrtableau/05w-lehrtableau.html
Der gute theorinix hat
hier nochmal ein paar Infos zur kommenden F-Klausur hinterlassen:
Nur zur Information (könnte auch in die News-Rubrik):
Die F-Klausur wird geschrieben am 13.10. von 9:30 bis 11:30 Uhr
im Audimax 1.
Einlass ab 9:00 Uhr, damit (diesmal) um 9:30 das Arbeiten pünktlich beginnen kann!
Es gibt im F1-Teil und im F2-Teil jeweils 6 Aufgaben.
In den Klausurbögen sind ausreichend Leerseiten!
Benutzung von Büchern, Skripten, eigenen Zetteln, tragbaren Computern oder Mobiltelefonen (Handy's) etc. ist NICHT ERLAUBT
Vergessen Sie nicht Ihren Ausweis (mit Lichtbild!)
Die Liste der 77 zugelassenen Kandidat(inn)en liegt den Veranstaltern zum Vergleich vor.
cu
Hier mal was wichtiges für alle Diplomler die noch im Grundstudium sind:
———————————————————-
Diplom in Zeiten des Bachelor
Infoveranstaltung am Donnerstag, 15:00 im Konrad Zuse Hörsaal (B-201)
Keine Infos in der OE
———————————————————
Hallo!
Wie ihr sicher mitbekommen habt wird dieses Wintersemester der Bachelor den
Diplomstudiengang ablösen. Was bedeutet diese Tatsache für Dich?
Achtung!
Viele Vorlesungen und Klausuren aus dem Diplomstudiengang werden gar
nicht mehr oder nur noch einmal angeboten!
Wer in Regelstudienzeit studiert, für den ändert sich also im
Grundstudium nichts, denn dieses Semester werdem alle regulären
Veranstaltungen des 3. Semesters letzmalig angeboten.
Veranstaltungen des 1. und 2. Semsters werden allerdings nicht
mehr angeboten, sie können aber durch Veranstaltungen des
Bachelorstudiengangs ersetzt werden.
Hierfür gibt es Übergangsregeln die ihr
unter http://www.informatik.uni-hamburg.de/Info/neues.shtml findet.
Ausserdem bieten wir als studentische Vertreter im Prüfungsaussschuss
eine Infoveranstaltung diesen Donnerstag, den 13.10. um 15:00 im
Konrad Zuse Hörsaal an, zu der ihr hiermit herzlich eingeladen seid :)
In dieser Veranstaltung geht es nur um das Grundstudium der Informatik.
Zum Hauptstudium und zur Wirtschaftsinformatik können wir nichts sagen!
Wir möchten euch bitten NICHT die OE für Bachelor-Studenten zu besuchen.
Darüberhinaus könnt ihr euch mit Fragen oder Problemen jederzeit an
uns (pa-studenten@inf…) oder den FSR (fsr@inf…) wenden.
Viele Grüsse,
Martin & Mieke
(studentische Vertreter im Prüfungsausschuss)
VV am Mittwoch 02.11 um 14h in B-201
Moin Moin,
der FSR informiert über den VV Termin am
Mittwoch 02.11.
um 14h
in B-201
Alle sind herzlich eingeladen zu kommen.
Für die, die es noch nicht wissen: Bei einer Übung oder einem Seminar
wegen einer VV zu fehlen ist ein entschuldigter Grund.
Es wird auch wieder Kaffee und Kekse geben ;-)
Auf der VV wird / werden
* der FSR abgewählt
* die aktuelle Situation besprochen
* ein neuer FSR gewählt
* Gremien besetzt
* diesem Aufgaben anvertraut
Bei Fragen oder so gerne an uns wenden.
MfG
euer FSR
IM findet diese Woche leider NICHT statt, da ich krank bin…
Also geht es erst wieder weiter am 8.11 17:15 mit dem Usability Vortrag
und am 9.11 mit der normalen Veranstaltung. Sorry… ich freue mich
jedenfalls schon auf Eure OpeningThemes!
Am 10.11 kommt dann Frank Jacob zu Besuch. Wer kann nehme sich etwas
länger Zeit am Donnerstag!
Die Sprechstunde fällt diese Woche natürlich auch aus.
IM = Interaktive Medien, Schwerpunktgrundlagenveranstaltung im Hauptstudium
Am 20. Dez um 10:00h findet im Konrad-Zuse-Hörsaal die verpflichtende Studienberatung für alle, die jetzt im 7. Fachsemester und noch im Grundstudium sind, statt.
Quelle: Mokrates
kam zwar nicht an die Studi verteiler, ging aber an fbi-alle und ich denke ist auch für uns Studenten interessant:
F A C H B E R E I C H P H Y S I K – U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G
in Zusammenarbeit mit dem Fachschaftsrat Physik
****************************************************************************
W E I H N A C H T S V O R L E S U N G 2 0 0 5
***************************************************************************
´Rentier-Physik und andere winterliche Überlegungen`
Prof. Dr. Wilfried Wurth – Institut für Experimentalphysik
Wann: Mittwoch, den 21. Dezember 2005 um 15:30 Uhr
Wo: Jungiusstraße 9, Wolfgang Pauli-Hörsaal
Nach der Vorlesung: Glühwein, Kaffee, Tee und Gebäck
Es gibt eine Unterschriftensammlung gegen Studiengebuehren des
"freier zusammenschluss von studentInnenschaften" die alle
Studierenden angeht. Bitte entschuldigt also das massive
Crossposten und leitet diese email an andere Fachbereiche und
Universitaeten weiter.
—– Original Message —–
From: "pilar becker" kitkat98_99@hotmail.com
Date: Friday, December 02, 2005 7:04 PM
Subject: gegen Studiengebühren
Dies ist eine weitergeleitete Nachricht.
Bitte an soviele Leute wie möglich weiterleiten.
Das Thema Studiengebühren klopft nach dem Beschluss aus Karlsruhe
lautstark an die Tür.
Tatsächlich besteht die Möglichkeit, dass diese früher kommen als
gedacht, nämlich schon nächstes Wintersemester. Deswegen eilt zu
folgender
Homepage und tragt euch ein, geht wirklich sehr schnell und einfach.
http://www.kein-spiel-mit-bildung.de/unterschreiben/index.html
http://www.kein-spiel-mit-bildung.de/unterschreiben/index.html
Es geht hier um den Versuch, 1.000.000 Stimmen zusammenkriegen
(das Ding ist jetzt bei ca. 270.000, also etwas mehr als 1/4). Es gibt
nämlich die EU Richtlinie, wonach Petitionen, die von über 1.000.000 EU
Bürgern unterzeichnet werden, vom Gesetzgeber nicht übergangen werden
können.
Wehrt Euch, es geht um unser Geld! Wir sind die Zukunft dieses Landes.
PS: Schickt diese Mail bitte an andere Studenten, so dass diese auch
hiervon erfahren und sich eintragen können.
EditTri: Man beachte dazu bitte auch
http://www.tu-berlin.de/www/software/hoax/studiengebuehren.shtml
And now for something completly different:
Liebe Fachschaftler!
Das Thalia Theater veranstaltet unter dem Namen Thalia.Campus vom 16. Januar bis zum 2. Februar eine Aktion für Studenten.
Konkret heißt das:
Es gibt in diesem Zeitraum kostenlose Workshops von Schauspielern, Dramaturgen, dem Intendanten, Bühnenbildnern, Kostümbildnern, der PR-Abteilung und anderen, bei denen Studenten etwas über die Berufe der Thalia-Mitarbeiten erfahren, an Backstage-Führungen teilnehmen, Rollen, Stücke oder Bühnenbilder erarbeiten können und vieles mehr.
Außerdem kosten alle Inszenierungen im Großen Haus des Thalia (Alstertor) - auch die besten Plätze! - für Studenten nur 5 Euro.
Zum Abschluss gibt es am 1. Februar im Nachtasyl eine Party (Eintritt frei) mit den DJanes DJulia und DJ Anna Loog.
Eine genaue Auflistung aller Stücke, Workshops etc. und Infos zur Anmeldung findet Ihr im Anhang oder unter www.thalia-theater.de
Es wäre toll, wenn möglichst viele Studenten von der Aktion erfahren - das Thalia ist eines der besten deutschen Theater und kostenlose Workshops mit bekannten Schauspielern werden einem schließlich nicht alle Tage angeboten!
Deshalb würde ich Euch bitten, die frohe Kunde in die Welt zu tragen: Zum Beispiel über Euren E-Mail-Verteiler oder Newsletter oder indem Ihr die Folie aus dem Anhang bei Seminaren auflegt! Ich schicke Euch auch sehr gerne Plakate und Karten-Flyer zum Aufhängen und Auslegen, falls Ihr da Möglichkeiten habt. Einfach eine Mail schicken oder anrufen!
Viel Spaß im Theater!
Katharina Klofat
Studentin Journalistik/Projekt-Assistentin Thalia Theater
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Alstertor
20095 Hamburg
tel ++49. 40. 87873006
campus@thalia-theater.de
www.thalia-theater.de
Der direkte Link auch gleich dazu:
http://www.thalia-theater.de/frame.php?LANG=1&nav=4
Liebe Hörerinnen und Hörer
der Vorlesung F4 (Parallelität & Nebenläufigkeit),
das Skript zur Vorlesung ist eingetroffen. Sie können es in Haus C (Campus Stellingen)
1. Stock, Treppenhaus in Richtung Haus D. abholen.
Da das TGI-Sekretariat zur Zeit nicht besetzt ist, bitten Sie einen Mitarbeiter um Nachschub, falls dort alle Exemplare vergriffen sind.
Die Unterlagen zur Vorlesung finden Sie unter
<http://www.informatik.uni-hamburg.de/TGI/lehre/>
—> aktuelle Veranstaltungen
Der Benutzername ist […] und das Passwort lautet […] (jeweils ohne Anführungsstriche).
Dort liegen das Skript und die ersten Foliendateien.
(Wie Sie wissen, ist es ist nicht erlaubt, diese Dateien im Fachbereich auszudrucken. )
Mit den besten Grüßen
Rüdiger Valk und Daniel Moldt
Für Benutzername und Passwort in die eigenen Email gucken, zur ersten Vorlesung hingehen, Veranstalter direkt fragen oder, oder, oder. [img]
http://www.fb18.de/gfx/23.gif[/img]
Im Zuge der Sortierung wurde der Newsletter-Thread in mehrere Unterthreads aufgeplittet, damit man nicht mit Informationen zugemailt wird, die man garnicht haben will. Die Infos zur Aufteilung findet ihr unter
http://3773.rapidforum.com/area=108&topic=110875521280Dieser Thread wird nicht fortgeführt und geschlossen. Wenn ihr in Zukunft noch Newsletter-Nachrichten erhalten wollt, müsst ihr die entsprechenden Themen unter Mitteilungen abonnieren!