F4 - Invarianten
2004-11-22 20:34
Anonymer User
Eine Frage zu den T-Invarianten. Es steht im Skript unmittelabar nach Def. von T-Invariant folgendes:
<< Der T-Invarianten-Vektor j in Abb. 4.3 besagt also, dass die Anfangsmarkierungen m0
dann wieder erreicht (reproduziert) wird, wenn drei Lese- und zwei Schreibaufträge ihren
Zyklus durchlaufen haben. >>
Wenn ich in m_0=(lok=n,0,…,0,r=0) gelange ich auch durch Schaltfolge d-e-f in m_0. Wie soll ich den T-inavrinten-vektor verstehen, irgendwie allgemeiner?
z.B. Egal welche Markierung man hat, kommt man durch schalten 'nach dem T-Invariant-Vektor' wider zu dieser Markierung.
Ich befürchte, ich verstehe das nicht 'im ganzen'.
Könnte jemand das mir besser erklären?
<< Der T-Invarianten-Vektor j in Abb. 4.3 besagt also, dass die Anfangsmarkierungen m0
dann wieder erreicht (reproduziert) wird, wenn drei Lese- und zwei Schreibaufträge ihren
Zyklus durchlaufen haben. >>
Wenn ich in m_0=(lok=n,0,…,0,r=0) gelange ich auch durch Schaltfolge d-e-f in m_0. Wie soll ich den T-inavrinten-vektor verstehen, irgendwie allgemeiner?
z.B. Egal welche Markierung man hat, kommt man durch schalten 'nach dem T-Invariant-Vektor' wider zu dieser Markierung.
Ich befürchte, ich verstehe das nicht 'im ganzen'.
Könnte jemand das mir besser erklären?