Hi,
bei Aufgabenzettel 5 sollen wir Formeln in DNF/KNF wandeln. Im Skript sieht das ja alles recht einfach aus, allerdings frage ich mich wie ich z.B. so eine Formel umwandle: (A^B^C)v(¬A^B^C)v(¬E^F)
Wie fange ich denn da an? Ich habe ja 2 Hauptoperatoren.
Schonmal vielen Dank
man darf ja klammern:
(A oder B oder (C und D und E)) =
((A oder B) oder (C und D und E)) =
((A oder B) oder (C und (D und E))) =
(F oder (G und H)) für F = .., G = .. usw
= (F oder G) und (F oder G)
(kann man natürlich direkt hinschreiben ohne die vielen Klammerungen und Einführung neuer Formeln)
Ist die Aufgabe eigentlich Ernst gemeint?
Ausser viel Schreibarbeit und tausenden von kleinen Fehler kommt nicht viel bei raus…
Ja, die Aufgabe ist ernst gemeint!
Soll wohl ein gewisses Verständnis für die Zusamenhänge in solchen Formeln vermitteln. Mein Tipp:
Augen auf und durch, es wird schließlich auch wieder besser werden.
Aber es ist ja schon fast nicht mehr extensional darstellbar ;)
Ein Programm schreiben, welche die Umwandlung automatisch durchführt und LaTeX ausspuckt? Oder müssen die Antworten handschriftlich abgegeben werden? Das geht nicht unbedingt schneller, aber vielleicht macht es Dir ja mehr Spaß.
Diese Aufgabe des Aufgabenzettels 5 hat zwei Lernziele. Zum Einen soll ein wichtiges Handwerkszeug - die Umformung von Formeln - geübt und damit gelernt werden, was eine wichtige Voraussetzung für das Verständnis von späteren Zusammenhängen ist. Zum Anderen soll genau dieses auch an einem Beispiel von KNF->DNF und DNF->KNF geübt werden um zu sehen, dass das eben nicht "irgendwie trivial" geht - ein beliebtes Missverständnis.
Keine dieser Formeln benötigt mehr als 15 Umformungen (genaugenommen benötigen die meisten sogar weniger als 9, aber da das mit dem Zählen von Umformungen etwas schwieriger ist greife ich da lieber mal zu hoch). Und es sind insgesamt 4 Formeln.
Haltet ihr das wirklich für eine so unmögliche Aufgabenstellung?
Falls es dir nur um die Übersicht geht, habe ich noch einen weiteren Tip für dich:
Formelteile bunt aufschreiben hilft ungemein, vor allem wenn es darum geht festzustellen ob noch alles da ist..
Achja, und Querformat ist auch nicht verkehrt ;)
Nicht zu vergessen: mit sowas muss man sich durchaus auch manchmal in der Klausur und im späteren Leben rumschlagen
Hm. Wenn man etwas Scheme kennt merkt man, dass Präfix-Notation recht fix übersichtlicher wird. Aber man kann ja adaptieren:
(A^B^C)v(¬A^B^C)v(¬E^F)
= ( ( A
^ B
^ C)
v ( !A
^ B
^ C)
v ( !E
^ F))
D.h. man malt/schreibt praktisch die Baumform von links nach rechts auf - find ich zumindest sehr übersichtlich. Und wenn man in Emacs jetzt nocht C-M-k / C-y kennt (d.h. den Ausdruck, der bei der aktuellen Klammer beginnt, löschen / einfügen) macht das Umformen am Rechner direkt Spaß…
Und wieso sind da jetzt mehr Leerzeilen als in der Vorschau? *seufz* Newsgroups JETZT! ;-)
[Offtopic]Es existieren Newsgroups für unseren Fachbereich auf
news.uni-hamburg.de - es muß sie bloß wer benutzen[/Offtopic]
Moin, hab online noch was über aussagenlogik gefunden, hat zumindest mir geholfen:
http://www.ifi.unizh.ch/req/courses/formale_grundlagen/fgi_ss01/folien/Aussagenlogik.pdfbis denne!
Moin, hab online noch was über aussagenlogik gefunden, hat zumindest mir geholfen:
http://www.ifi.unizh.ch/req/courses/formale_grundlagen/fgi_ss01/folien/Aussagenlogik.pdf
bis denne!
Hey, es gibt selbstständige Studenten bei uns. Das ist selten [img]
http://www.fb18.de/gfx/14.gif[/img] Weiter so! [img]
http://www.fb18.de/gfx/23.gif[/img]
Dem kann ich mich nur anschließen, danke für den Link, der ist echt gut. [img]
http://www.fb18.de/gfx/14.gif[/img]
Diese Aufgabe des Aufgabenzettels 5 hat zwei Lernziele. Zum Einen soll ein wichtiges Handwerkszeug - die Umformung von Formeln - geübt und damit gelernt werden, was eine wichtige Voraussetzung für das Verständnis von späteren Zusammenhängen ist. Zum Anderen soll genau dieses auch an einem Beispiel von KNF->DNF und DNF->KNF geübt werden um zu sehen, dass das eben nicht "irgendwie trivial" geht - ein beliebtes Missverständnis.
Keine dieser Formeln benötigt mehr als 15 Umformungen (genaugenommen benötigen die meisten sogar weniger als 9, aber da das mit dem Zählen von Umformungen etwas schwieriger ist greife ich da lieber mal zu hoch). Und es sind insgesamt 4 Formeln.
Haltet ihr das wirklich für eine so unmögliche Aufgabenstellung?
Hmm.. Nein, nicht unmöglich, aber Zeit und Nervenaufreibend… Hab' bis gerade eben ziemlich lange dran gesessen… Das mit den Umformungen ist ja schön und gut, aber 9 Umformungen sind auch schon ganz beträchtlich, bei der Länge der Formeln. Mit Stift und Papier hätt' ich das nich hinbekommen.
erstellt am 16.11.2004 04:10
oh, ich war auch gestern, äh heute, um 4 fertig ;)
Noch viel nerviger ist es, wenn man das alles schon auf dem EWE handschriftlich gemacht hat und dann noch mal alles abtippen muss um es als Mail zu verschicken.
In der Zeit, die ich dafür gebraucht habe hätte ich auch nach Stellingen fahren können um das Handgeschriebene abzugeben. (Etwa 1 Stunde hin und eine zurück.) [img]
http://www.fb18.de/gfx/11.gif[/img]
Man schenke mir einen Laptop…
oh, ich war auch gestern, äh heute, um 4 fertig ;)
Und wann hast du angefangen?