Hallo,
wer ist so nett und erklärt bitte mal den tieferen Sinn von Vielfach-Etikette, also laut Folie 42/47 aus Kapitel 2 {a_1,….,a_x}::P . Es soll jeder Aktionsbezeichner n durch a_1.n,…,a_x.n ersetzt werden. Als Beispiel ist dieser Prozess genannt:
Betriebsmittel BM = (belegen ->freigeben ->BM) und {a,b}::BM
Alles weitere ergibt für mich irgendwie keinen Sinn . . .
Danke!
Betriebsmittel BM = (belegen ->freigeben ->BM) und {a,b}::BM
Alles weitere ergibt für mich irgendwie keinen Sinn . . .
Danke!
was genau verstehst du denn nicht?
Das Beispiel 2.9 zeigt doch gerade Schritt für Schritt die Ersetzungen!
Schau dir die Abbildung 2.15 (links) an, das Transitionssystem zeigt doch genau die Vielfachetiketten von {a,b}::BM.
Der PA-Ausdruck soll dann ja sämtliche Kombinationen von Aktionen darstellen können, und das wäre, wenn man sich das Transitionssystem anschaut, z.B. a.belegen -> b.freigeben , oder auch a.belegen -> a.freigeben .
Wenn du dir den fertig ersetzten PA-Ausdruck ansiehst, wirst du feststellen dass genau die 4 Mögichkeiten der Kombination durch den Ausdruck dargestellt werden.
edit: ich rede natürlich vom Skript, nicht von den Folien.
Naja, das sehe ich schon - aber ich kann mir darunter nichts vorstellen. Gibt es im "wirklichen Leben" dazu eine Entsprechung?
Vielleicht verwirrt mich ja auch der Name Etikettierung - m.M. nach ist das doch im Sinne von "Umbenennung". Denn Punkt 9 im Skript (Prozess-Etikette) gibt dem Prozess P doch nur einen anderen Namen, oder?
Vielleicht verwirrt mich ja auch der Name Etikettierung - m.M. nach ist das doch im Sinne von "Umbenennung".
Hmm, ich verstehe unter dem Begriff Etikettierung Benennung, nicht Umbenennung.
Insofern ist die Vielfachetikettierung auch eine Vielfachbenennung (z.B. einem Zustandsübergang mehrere Bezeichner zu geben)
Denn Punkt 9 im Skript (Prozess-Etikette) gibt dem Prozess P doch nur einen anderen Namen, oder?
Beziehungsweise gibt die Möglichkeit, viele gleichartige Prozesse durch einen "allgemeinen" Prozess zu beschreiben.
Dann hat man halt den Ausdruck PROZ = (mach_was -> PROZ), und kann durch Etikettierung viele Prozesse auf diesen einen zurückführen, man kann also A = (mach_was -> A) und B = (mach_was -> B) beide durch a:PROZ bzw. b:PROZ angeben.
Das ist natürlich alles ohne Gewähr, so habe ich es halt verstanden!