Was ist der Unterschied zwischen "freies" Monoid und Monoid im Bezug auf Präsenzaufgabe 3(i)?
Danke.
Was ist der Unterschied zwischen "freies" Monoid und Monoid im Bezug auf Präsenzaufgabe 3(i)?
Danke.
Def. 2.43 Seite 30 F2(!)-Skript
und 2.47 Beispiel S. 33 F2-Skript
das sollte helfen, M.J.
Danke.
Dann könnte die Antwort doch auch lauten:
Weil das Assoziativgesetz gilt, da die Konkatenation (d.h., die Halbgruppe ist erfüllt) und weil \lambda als neutrales Element genutzt wird (Definition Monoid).
Aber ich habe das dumpfe Gefühl, dass "freies" noch mehr zu bedeuten hat…
Danke.
Aber ich habe das dumpfe Gefühl, dass "freies" noch mehr zu bedeuten hat…
Da hilft doch aufmerksames Lesen:
im letzten Item von Def. 2.43 Seite 30 F2-Skript steht doch etwas von eindeutiger Zerlegbarkeit eines Monoid-Elementes in die Erzeugenden!
… das hatte ich in der Vorlesung (hingehen WAR wichtig) gesagt, und einige Ü-Leiter sicher auch erklärt …
M.J.