Ich meine Natürlich groß Gamma. Mir ist nicht bekannt warum # nich int Sigam seien soll?
nun, Sigma (!) ist das Alphabet der Eingabezeichen, und das hash
(Schweinegatter) # soll das unbeschriebene bzw. vom Inhalt gelöschte
Feld des TM-Bandes bedeuten!
Weil man das # nicht als Eingabe Symbol (zweckentfremden) möchte,
ist es daher nur im Bandalphabet Gamma enthalten und wird in der Definition daher nicht zum Eingabealphabet gerechnet!!
(Wozu ist es nötig Wörter mit Zwischenräumen einzugeben?
Und wenn doch, so lässt sich das ohnehin simulieren,
verlieren tut man also nicht wirklich etwas).
Eine TM, die auch im Bandalphabet nur ein Zeichen besitzt könnte nichts Speichern,
denn alle Felder des gesamten unendlichen Bandes wären alle mit
diesem einzigen Symbol beschrieben [img]
http://www.fb18.de/gfx/26.gif[/img].
Zwei Zeichen sind dort also notwendig, nicht jedoch bei der Eingabe!
Und die Zustände sind praktischer Weise anders bezeichnet als die Bandsymbole. Tut man das nicht, können Konfigurationen
nicht einfach als Zeichenkette ohne Trennsymbole notiert werden,
sondern müssen z.B. als Tupel notiert werden.
Also alles nur, weil es so bequemer ist…
erst mal ist doch Weihnachtsplätzchen backen dran, oder?
PS:
das Thema F3/F4-Klausur ist falsch gewählt:
Zu F3/F4 gibt es in den Prüfungen [eh' nur für Hauptfachinformatiker] mündliche und keine schriftlichen Prüfungen. Könnte man das nach 3 Semestern Beschäftigung mit der Studien- und Prüfungsordnung Informatik
nicht schon wissen?