FB18 - Das Forum für Informatik

fb18.de / Diplom Informatik / Unterbereich Grundstudium / Formale Informatik

F1 Aufgabenzettel 2, Aufgabe 4

F1 Aufgabenzettel 2, Aufgabe 4 2003-10-28 22:32
korelstar
Moin,

ich habe irgendwie Probleme beim Verständniss der besagten Aufgabe. Wäre schön, wenn ihr mir helfen könnt. Ich zitiere mal:
Stellen Sie eine Tabelle der Wahrheitswerte aller Formeln mit einer atomaren Teilformel (A) und einer Tabelle aller Formeln mit zwei atomaren Teilformeln (A,B) auf. Welche davon sind Ihnen schon bekannt?

Soll ich jetzt alle möglichen Werte für A und B einsetzen (sprich 4) und dann alle Möglichen Resultate aufschreiben (sprich xx), so dass ich eine Tabelle mit 4 Zeilen + Titel, und xx+2 Spalten habe?

Und wie dann weiter? Dann Formeln suchen, die ich kenne. Okay, z.B. (A oder B) und (A folgt B). Aber das kann ich ja beliebig mit der Negation kombinieren. Weitere Vertiefungen sind nicht erlaubt, habe ich gehört. Aber wie weit soll ich denn nun wirklich gehen?

Danke schon mal für Hilfe.

Re: F1 Aufgabenzettel 2, Aufgabe 4 2003-10-28 23:01
Slater
gleiche Frage nochmal von Spaceman:

Die Aufgabe lautet:

Stellen Sie eine Tabelle der Wahrheitswerte aller Formeln mit einer atomaren Teilformel ( A ), und eine Tabelle mit zwei atomaren Teilformeln ( A,B ) auf. Welche davon sind ihnen schon bekannt ?

Das erstellen einer Tabelle der Wahrheitwerte ist für mich hier äquivalent zum erstellen einer Wahrheitstafel, oder!?

Sicher bin ich mir nicht was es mit allen Formeln mit einer bzw. zwei atomaren Teilformeln auf sich hat.
Also wären alle Teilformeln mit einer atomaren Teilformel:
A und (nicht)A !?!?

Und alle Formeln mit zwei atomaren Teilformeln:
A und B, A oder B, A-> B, B->A, AB,

nun könnte man noch für jede Formeln entweder (A oder B) oder (A und B) mit einem (nicht) versehen und käme so auf 4*5 also 20Formeln!? Ist das so zu verstehen!?

Re: F1 Aufgabenzettel 2, Aufgabe 4 2003-10-28 23:08
Slater
also Wahrheitstafel = Tabelle ja,
und alle möglichen Formeln die es gibt,

zu nur mit A fallen mir ne Menge ein:
A, -A, —A, ——————–A, A->A, ((—-A—A) v A) & -A, …
[edit: mehr als ein A ist wohl nicht erlaubt?]

ok, man darf alle äquivalenten zusammenfassen und jeweils nur die einfachste Form nehmen ;)

wie viele das sind gehört wohl zur Aufgabe,

waren noch mehr Fragen?

wenn mit 'weiteren Vertiefungen' 2 Negationen vor einer atomaren Teilformel gemeint sind,
dann kann man die vielleicht wegkürzen.., wer weiss..,
ob das stehenlassen verboten ist oder nicht kann ich nicht sagen,
steht sicher im Skript, wenn denn dem so ist

Re: F1 Aufgabenzettel 2, Aufgabe 4 2003-10-30 14:15
Anonymer User
zu nur mit A fallen mir ne Menge ein:
A, -A, —A, ——————–A, A->A, ((—-A<->—A) v A) & -A, …

Aber ist A->A oder A<->A nicht eine Formel mit zwei atomaren Teilformeln. Nur das in diesem Spezialfall die beiden atomaren Teilformeln äquivalent sind ?

Re: F1 Aufgabenzettel 2, Aufgabe 4 2003-10-30 14:19
Slater
oh ja, so hab ich das nicht verstanden,
dachte an Anzahl der verschiedenen Teilformeln,

aber so ist es dann ja noch leichter, alle verschiedenen zu finden ;)

Re: F1 Aufgabenzettel 2, Aufgabe 4 2003-10-30 20:35
korelstar
Hmmm. Aber wie weit soll ich's denn nun treiben? Heißt atomar jetzt, dass ich folgendes NICHT benutzen darf?: A -> -B
Schließlich ist hier einmal die Negation und einmal die "Wenn, Dann"-Geschichte angewendet.

Re: F1 Aufgabenzettel 2, Aufgabe 4 2003-10-30 22:53
Slater
atomar hat mit den Junktoren nix zu tun,
A und B je (maximal) einmal und dazwischen + davor + dahinter was dir so einfällt

Re: F1 Aufgabenzettel 2, Aufgabe 4 2003-11-01 16:31
RUC
Es sollen insgesamt 16 STück sein, hat mir der ÜBI gesagt….


'ruced'
by the
RUC
[img]http://www.fb18.de/gfx/22.gif[/img]