F3/F4 Fragen
2003-10-02 18:15
Anonymer User
Hi,
ich hab da einige Fragen aus den protokollen die ihr hier gepostet habt. einige konnte ich nicht beantworten, ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen:
1.)Warum ist die Komplexität immer das Minimum?
2.)Welche Komplexität hat Simple-Merge-Sort?
3.)Was ist die Komplexität einer DTM, einer NTM?
4.)Wo werden parallele Algorithmen eingesetzt?
5.)Wie berechnet man die T-Invariante?
6.)Wann akzeptiert eine TM ein Wort?
7.)Was heißt es, wenn ein Problem polynomiell reduzierbar auf ein anderes ist?
8.)Was macht W-Dach ?
9.)Wann ist eine Transition aktiviert?
10.)Kann man jedes gefärbte Petrinetz als S/T-Netz modellieren?
11.)Was ist eine S-Invariante? Wie berechnet man sie? Wenn ich dir ein Netz (grafisch) und einen Vektor gebe, von dem ich behaupte, dass er eine S-Invariante ist.. wie kannst du das nachprüfen?
12.)Gibt es noch andere Formalismen zum modellieren von Nebenläufigkeit?
Danke im voraus
ich hab da einige Fragen aus den protokollen die ihr hier gepostet habt. einige konnte ich nicht beantworten, ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen:
1.)Warum ist die Komplexität immer das Minimum?
2.)Welche Komplexität hat Simple-Merge-Sort?
3.)Was ist die Komplexität einer DTM, einer NTM?
4.)Wo werden parallele Algorithmen eingesetzt?
5.)Wie berechnet man die T-Invariante?
6.)Wann akzeptiert eine TM ein Wort?
7.)Was heißt es, wenn ein Problem polynomiell reduzierbar auf ein anderes ist?
8.)Was macht W-Dach ?
9.)Wann ist eine Transition aktiviert?
10.)Kann man jedes gefärbte Petrinetz als S/T-Netz modellieren?
11.)Was ist eine S-Invariante? Wie berechnet man sie? Wenn ich dir ein Netz (grafisch) und einen Vektor gebe, von dem ich behaupte, dass er eine S-Invariante ist.. wie kannst du das nachprüfen?
12.)Gibt es noch andere Formalismen zum modellieren von Nebenläufigkeit?
Danke im voraus