also ich hatte am montag prüfung und da kamen in der hinsicht die fragen:
(nachdem geklärt war was Re ist)
- Aus F2 sind ja reguläre Mengen bekannt.
- Was kennen Sie denn an weiteren Sprachklassen dazwischen?
(also vorallem L1 = Cs)
- Wie sind diese Sprachen definiert?
(L1-Grammatik, Besonderheit der Produktionen)
- Wie kann man zeigen, das L1 echt kleiner ist als L0?
(da solls ein Verfahren im Skript geben,
war H. Farwer sehr wichtig)
sonst noch interessante Fragen neben dem Standard,
für die ich kein extra Protokoll schreiben wollte
(zumal H. Farwer mitliest ;) ):
- Gilt eine T-Invariante für alle Markierungen?
nein, nur für die, in denen auch alle Schaltungen
durchgeführt werden können
- Was tut eine TM, wenn sie ein Wort nicht akzeptiert?
hält nicht an
/edit
bin mir ziemlich sicher, dass das so raus kam
(ich sagte, kann doch ruhig auch in einem nichtendzustand
anhalten, das war aber falsch)
kann ich allerdings im skript bisher nicht finden,
- Warum Nachrichtenkomplexität bei verteilten Algorithmen?
meisst dauert Senden von Nachrichten viel länger als
Arbeitsschritte der beteiligten Prozesse/ Prozessoren
-> geeigneteres Maß für Komlexität
(war eventuell keine Frage sondern hab ich nur so gemutmaßt)
- Warum nicht die Zeit/ Übertragungsdauer für die Nachrichten
- als Maß sondern deren Anzahl?
Prozess soll allgemein beschrieben werden,
Zeit wäre auf jeder Hardware anders,
- Finden Greedy-Algorithmen immer die optimale Lösung eines Problems?
Nein
edit
Hmm.. war das nicht eher was für F1/F2 ?
[img]
http://www.fb18.de/gfx/8.gif[/img][img]
http://www.fb18.de/gfx/2.gif[/img][img]
http://www.fb18.de/gfx/8.gif[/img]
edit2
du solltest lieber darüber nachdenken,
ob WF-Netze und Auftragsysteme drankommen,
das sind mal große gebiete..