FB18 - Das Forum für Informatik

fb18.de / Diplom Informatik / Unterbereich Grundstudium / Formale Informatik

F2 8.1 (1)

F2 8.1 (1) 2003-05-28 20:39
NostraDamus
Ich glaub, das Problem an sich ist mir klar. Aber ich weiß nicht, wie man das aufschreiben soll…Kann mal jemand so eine Beispielnotation posten?

Ach vielleicht doch noch was zum Verständnis: Ist es richtig, dass eine Koordinate also s1 die Symbole R und L akzeptiert und die andere (s2) nur O und U? ich stelle mir das ganze wie ein Koordinatensystem vor, bei dam s1 der x-Koordinate und s2 der Y-Koordinate entspricht. Lieg ich falsch?

Re: F2 8.1 (1) 2003-05-28 23:06
Slater
Ich glaub, das Problem an sich ist mir klar. Aber ich weiß nicht, wie man das aufschreiben soll…Kann mal jemand so eine Beispielnotation posten?
hmm, beispiel,
ein anderes szenario bringt da nicht viel,
ein ähnliches würde mächtig viel verraten

einfach mit diesen gegebenen hilfsmitteln arbeiten:

w ist das wort in der sprache

|w|O gibt an, wie oft das O in dem wort vorkommt, genauso mit den anderen buchstaben,

jetzt kann man noch in abhängigkeit von s und z sagen,
wie oft jeder buchstabe vorkommen muss,
also wenn z 10 punkte rechts von s liegt, dann muss der buchstabe R mindestens 10x im wort vorkommen,
wenn L im wort vorkommt entsprechend mehr

usw, bisschen basteln ist angesagt


Ach vielleicht doch noch was zum Verständnis: Ist es richtig, dass eine Koordinate also s1 die Symbole R und L akzeptiert und die andere (s2) nur O und U? ich stelle mir das ganze wie ein Koordinatensystem vor, bei dam s1 der x-Koordinate und s2 der Y-Koordinate entspricht. Lieg ich falsch?
ne, ist wohl so gedacht,
(x-koordinate (kann man mit Links, Rechts verändern),y-koordinate (Oben, Unten))


Re: F2 8.1 (1) 2003-05-29 23:07
NostraDamus
Na dann hab ich das ja schon mal inhaltlich verstanden. Mein Problem ist aber, dass ich nich weiß, wie ich das aufschreiben soll…Wie sieht so eine mathematische Darstellung aus? Ist da eine bestimmte Form wichtig oder kann ich das relativ frei handhaben?

Re: F2 8.1 (1) 2003-05-30 16:47
NostraDamus
Verstehe ich das richtig, dass |w|R angibt, wie oft das Symbol R in w vorkommt?
z.B: w = (R,O),(L,O),(R,O) bedeutet |w|R = 2 ?

Sollen zwei gegensätlich Symbole sich aufheben
z.B. |w|R = 2 und |w|L ergibt |w|R = 1 ?

Re: F2 8.1 (1) 2003-05-30 19:11
Farcon
Ich glaub, du machst es dir zu kompliziert. Ein Wort w kann z.B. so sein: w=OOUULRLR. Wenn du dir das in einem zweidimensionalen Koordinatensystem vorstellst, gehst du zuerst zwei nach oben, zwei nach unten, usw. und bist dann wieder beim Ausgangspunkt. Bei diesem Wort ist |w|_O = 2, |w|_U = 2 … . Zur Notation, ich hab einfach den ersten Teil übernommen, also L_sz := {w € {O,U,R,L}* |, und ab dem "für das gilt" beschrieben, wie z1 und z2 entstehen.


Welcher Teil im Skript ist den im zweiten Teil der Aufgabe gemeint; hat das schon jemand gefunden ?

Re: F2 8.1 (1) 2003-05-31 00:03
NostraDamus
Ich nehme an, dass das Beispiel mit der Sprache DUP gemeint ist, wofür ja schon die Nichtregularität nachgewiesen wurde. S. 85ff

Re: F2 8.1 (1) 2003-05-31 01:55
Slater
Verstehe ich das richtig, dass |w|R angibt, wie oft das Symbol R in w vorkommt?
z.B: w = (R,O),(L,O),(R,O) bedeutet |w|R = 2 ?
wie schon von Farcon geschrieben ist das kein wort aus dem
genau definierten alpabet,
da gibts keine klammern oder komma,

w ist z.b. UULRRRO,

Sollen zwei gegensätlich Symbole sich aufheben
z.B. |w|R = 2 und |w|L ergibt |w|R = 1 ?
wenn ein wort 2 R enthält und 1 L dann geht man im endeffekt
nur 1 schritt nach rechts, aber an der anzahl der buchstaben
ändert das doch nichts

Mein Problem ist aber, dass ich nich weiß, wie ich das aufschreiben soll…Wie sieht so eine mathematische Darstellung aus? Ist da eine bestimmte Form wichtig oder kann ich das relativ frei handhaben?
ordentlich aufschreiben halt
z.b. {w| (|w|U > 5) UND (|w|R = |w|L) } oder wie auch immer,
und dann noch start- und zielpunkt miteinbauen


Re: F2 8.1 (1) 2003-05-31 12:57
NostraDamus
MMM, na gut. Wenn ich das aber dann noch ergänzend notiere (das sich gewisse Symbole unter Umständen aufheben), ist das doch nicht falsch, oder!? Wie werden solche zusätzlichen Bemerkungen gewertet. Für mich gehört das einfach dazu, da was kürzer sein kann, auch kürzer gemacht werden sollte. Ist das dann ein Fehler?

Re: F2 8.1 (1) 2003-05-31 13:54
Slater
um von den punkt (1,2) nach (2,2) zu kommen,
kann man das wort R, LRR, RRRLLLLLLLLRRRRRR, UUOOR
oder was auch immer verwenden,

alle zusammen haben sie eine bestimmte eigenschaft
(hier: {w | [|w|R = |w|L + 1] UND [|w|O = |w|U]}



wenn man da jetzt noch dazu schreibt,
dass sich bis auf ein 'R' (das reicht ja schon) alles andere gegenseitig aufhebt,
dann ist das nicht falsch, es ist auch wichtig das persönlich zu erkennen,
aber bei der lösung interessiert das eigentlich nicht,

naja, zuviel schreiben kann nie schaden

auf jeden fall würde ich nicht empfehlen sowas für das obige beispiel zu schreiben:
{w | |w|R = 1 und die restlichen buchstaben heben sich alle gegenseitig weg} [img]http://www.fb18.de/gfx/22.gif[/img]