FB18 - Das Forum für Informatik

fb18.de / Diplom Informatik / Unterbereich Grundstudium / Formale Informatik

F2 Blatt 5

F2 Blatt 5 2003-05-08 13:46
Farcon
Aufgabe 5.1) Ich finde keinen Ansatz. Also formal ist die Bedingung für die aktzepierten Wörter: n > 10 und n/4 € N. Aber wie setz ich das als Automat um?

Re: F2 Blatt 5 2003-05-08 13:51
UncleOwen
Also der entscheidende Punkt ist wohl, dass es sich um Binärzahlen handelt. Jetzt überleg Dir mal, wie eine Binärzahl aussieht, die durch 4 teilbar ist.

Re: F2 Blatt 5 2003-05-11 18:00
Anonymer User
Also mir is schon klar das 12 als Binärzahl = 1100 ist
und 16 = 10000 is aber ich habe nicht den geringsten Plan wie das ganze Aussehen soll kannste mir da mal bitte Helfen

Re: F2 Blatt 5 2003-05-11 18:41
Slater
was kann man da gross helfen ausser verraten?
anderes beispiel

alphabet = {a,b,c}

"ein DFA, der die wörter akzeptiert, die mit bbc beginnen und
mit aac aufhören"



hmm wie macht man das wohl, erstmal mit bbc beginnen lassen,
klassischen methode:
(Zi sollen zustände sein
SZ1 startzustand
EZi endzustände)

SZ1 ---> Z2 ---> Z3 ---> Z4 b b c da hat man schon mal bbc gelesen, und alles was anders beginnt hat verloren, dann solls mit aac aufhören, das kann man sich auch schon denken: Z5 ---> Z6 ---> Z7 ---> EZ8 a a c na sowas, man kommt als wort nur in den endzustand, wenn man gerade mit aac aufhört wie siehts dazwischen aus? aha beliebig, wie macht man das?, schleife! Z9 \ ^ \ | | '----' a,b,c das ganze überlegt man sich natürlich besser nur im kopf, jetzt baut man das zusammen, das passt ja ganz ordentlich wenn Z4 = Z5 = Z9, und daraus wird: SZ1 ---> Z2 ---> Z3 ---> Z4 ------> Z6 ---> Z7 ---> EZ8 b b c \ a a c \ ^ \ | | '----' a,b,c jetzt hat man schon mal was, da gibts dann noch diverse kleinigkeiten zu beachten, es könnte sich zum beispiel bei diesen bedingungen ein teil des startwortes und des endwortes überlappen, das ist hier glücklicherweise nicht so allerdings gehen hier von Z4 zwei kanten mit a weg, das ist dann kein DFA, also dreht man dann ein bisschen, dass es wieder klappt, entweder nach dem verfahren, aus einem NFA einen DFA zu machen, oder man denkt nach und es sieht dann so aus: .--------------------. / \ \ v b,c \ b \ bc <-----. \ \ \ \ \ SZ1 ---> Z2 ---> Z3 ---> Z4 ------> Z6 ---> Z7 ---> EZ8 b b c \ a a \ c \ \ ^ ^ \ \ ^ \ | | \ \ | | | | | | '----' b,c | '----' a | | | '------------------' a edit ah mist blödes beispiel, da müssen soviele zusätzliche kanten rein, das bringt dann nicht mehr so wirklich was ;), naja vielleicht hats geholfen (die aufgabe auf dem zettel ist einfacher ;) )



Re: F2 Blatt 5 2003-05-11 19:02
Anonymer User
Jo vielen Dank für die Mühe
Das Prinzip so war mir ja schon klar Gott sei Dank
Also :
Ich habe 3 Angaben bis jetzt 12 und die 16 und beides Zahlen die durch 4 Teilbar sind und ohne Rest sind .
Ich kann ja nicht einfach 12 als Anfangszustend 16 als Endzustand nehmen , da ich keine Beziehung zu den beiden sehe ausser durch 4 Teilbar .
Wiess nicht genau wie ich das darstellen soll so wie oben kann es nich sein (Zo)—-4—-(Z1) oder she ich da was Grundsätzliches falsch.
Ich hab doch hiier nur 2 Zustaände theoretisch.
Verstehe das nicht ganz



Re: F2 Blatt 5 2003-05-11 19:06
Anonymer User
Oder soll dieser Automat einfach die Binärzahlen 1100 und 10000 darstellen können ?


Re: F2 Blatt 5 2003-05-11 19:11
Slater
hmm reden wir von der gleichen aufgabe?,
wo steht denn da was von 12 oder 16?
da ist ne 1 am anfang dann irgendwas und am ende 00,
fertig

Re: F2 Blatt 5 2003-05-11 21:18
Anonymer User
Hab dir mal was auf die e-mail geschickt kannste mir sagen ob das gut aussschaut bzw richtig is ?

Re: F2 Blatt 5 2003-05-11 21:38
Slater
und zurück

Re: F2 Blatt 5 2003-05-11 21:50
Dr.Songoku
Danke für die Hilfe
Bin gerade am zeichnen habs noch nicht hinbekommen :(
Trotzdem Vielen Dank für die Mühe