F1 Blatt 10 die Zweite
2003-01-04 16:34
Anonymer User
Juhuu!!!
Erstmal vielen Dank für die Unterstützung zur Resolution.
Jetzt hab ichs voll geschnallt :-)
Aber nun zum Aufagbenblatt 10 Aufgabe 1:
a) ist eigentlich klar, die Formle ist erfüllbar. Wie prüfe ich allerdings ob sie eine Tautologie ist. Etwa indem ich die gesamte Formel negiere und dann Resolution anwende und wenn ich auf die leere Klauselmenge komme, dann ist es eine Tautologie?
b) ist unerfüllbar richtig?
c) ist die eigentliche Frage.
Nochmal die Klauselmenge:
{(D), (R,-S,-Q), (-D,C), (-Q,S,-I), (-R), (I), (-I,-C,Q,-A)}
Kann man folgendermaßen argumentieren? :
Mit der letzten Menge kann ich nie auf die leere Klausel kommen, da ich nie (A) bekommen werde. also streich ich sie mal dreist.
Das führt aber nun auch dazu, das ich nie ein (Q) haben werde und somit die zweite und vierte Menge auch wegfällt.
Mach ich so weiter, bleibt am Ende nur (D) und (-D,C) über, was ich zu (C) resolvieren kann. Mehr geht nicht, leere Menge gibts nicht, fertig.
Ist das richtig?
Dann bleibt wie in Aufgabe a) nur noch die Frage, wie ich auf Tautologie prüfe.
Bis dann, euer anonymer User.
Erstmal vielen Dank für die Unterstützung zur Resolution.
Jetzt hab ichs voll geschnallt :-)
Aber nun zum Aufagbenblatt 10 Aufgabe 1:
a) ist eigentlich klar, die Formle ist erfüllbar. Wie prüfe ich allerdings ob sie eine Tautologie ist. Etwa indem ich die gesamte Formel negiere und dann Resolution anwende und wenn ich auf die leere Klauselmenge komme, dann ist es eine Tautologie?
b) ist unerfüllbar richtig?
c) ist die eigentliche Frage.
Nochmal die Klauselmenge:
{(D), (R,-S,-Q), (-D,C), (-Q,S,-I), (-R), (I), (-I,-C,Q,-A)}
Kann man folgendermaßen argumentieren? :
Mit der letzten Menge kann ich nie auf die leere Klausel kommen, da ich nie (A) bekommen werde. also streich ich sie mal dreist.
Das führt aber nun auch dazu, das ich nie ein (Q) haben werde und somit die zweite und vierte Menge auch wegfällt.
Mach ich so weiter, bleibt am Ende nur (D) und (-D,C) über, was ich zu (C) resolvieren kann. Mehr geht nicht, leere Menge gibts nicht, fertig.
Ist das richtig?
Dann bleibt wie in Aufgabe a) nur noch die Frage, wie ich auf Tautologie prüfe.
Bis dann, euer anonymer User.