Kann mir jemand 3b für R erklären bzw. erläutern?
Meinst Du jetzt die Präsenz oder die Hausaufgaben?
Also. R soll 'ne Äquivalenzrelation sein. Damit sind mindestens enthalten:
R = {(1,1), (2,2), (3,3), (4,4), …
Das sind jetzt aber 4 Äquivalenzklassen, gefordert sind aber maximal 3. Also müssen wir 2 der Äquivalenzklassen verschmelzen:
… (1,2), (2,1)}
Damit sind jetzt 1 und 2 in der derselben Äquivalenzklasse, es gibt also nur noch 3 Äquivalenzklassen. Jetzt noch hoffen, dass man ein passendes S findet (ja, findet man), dann ist man fertig.