FB18 - Das Forum für Informatik

fb18.de / Diplom Informatik / Unterbereich Grundstudium / Mathe

M4 Übungsblatt

M4 Übungsblatt 2004-04-07 16:24
Anonymer User
Hi,
kann jemand die M4 Hausaufgaben ins Forum stellen,
da ich nicht bei der Vorlesung am Dienstag da war.
Das wär toll.

Re: M4 Übungsblatt 2004-04-07 22:42
Frischling
Hi,

hast Du das Buch von Gerhard Hübner "Stochastik - Eine anwendungsorientierte Einführung für …"?

Wenn ja: Aufgabe A 2.3.4 "In einer KFZ-Werkstatt arbeiten 4 Personen an 5 Fahrzeugen…" und A 2.4.1 "Man überprüfe die Richtigkeit der folgenden Mengen-Gleichungen und formuliere ggfs. Zusatzbedingungen, unter denen die Aussagen stimmen: …"

[Hab die Ausgabe von 1996 und hoffe, dass sich die Aufgaben bei den anderen Ausgaben nicht verändert haben!! Wie ich gerade in einem andrem Posting hier gesehen habe, kann eine der Aufgaben auch 2.2.1 sein!]

Wenn nein: Solltest Du Dir irgendwie besorgen, den die Vorlesung wird momentan genau nach dem Buch gehalten!

Grüße
Frischling

Re: M4 Übungsblatt 2004-04-08 12:33
Soccer
Also in der 4. Auflage gibt es die Aufgabe mit der Werkstatt nicht! Oder ich finde sie nicht! [img]http://www.fb18.de/gfx/5.gif[/img]
Aber mal eine andere Frage: Bei Aufgabe 2.4.1 b) ist die richtig oder falsch? Da Kremer angedeutet hat, dass sie falsch sei, ich aber immer auf eine richtige Umformung komme?! a und c sind wohl richtiG!

Re: M4 Übungsblatt 2004-04-08 12:50
UncleOwen
Aber mal eine andere Frage: Bei Aufgabe 2.4.1 b) ist die richtig oder falsch?
Hast Du Dir mal die Venn-Diagramme aufgemalt? Da sieht man eigentlich ganz deutlich, ob die Mengen immer uebereinstimmen, oder ob/was man noch zusaetzlich fordern muss.

Re: M4 Übungsblatt 2004-04-08 13:04
Soccer
Ich habs versucht und komme zu dem gleiche Ergebnis?!

Re: M4 Übungsblatt 2004-04-08 13:28
Anonymer User
Meines Erachtens muss man für b) und für c) noch zusätzlich was fordern. Musst Du Dir nochmal genauer überlegen! :)

Re: M4 Übungsblatt 2004-04-08 13:36
Soccer
kann es sein, dass bei
b) A\C = A und bei
c) A=A^c oder A=B
sein muss?

Re: M4 Übungsblatt 2004-04-08 14:18
UncleOwen
b) A\C = A
ja
c) A=A^c
Also A = {}? Noe.
oder A=B
Das ist wiederum zu stark.

Re: M4 Übungsblatt 2004-04-08 14:29
Soccer
so wenn das nun auch nciht richtig ist, weiß ich nciht mehr weiter:
c) Gleichung stimmt nur wenn (A u A^c) = A also A^c leer ist.
bitte bitte sag, dass es richtig ist! [img]http://www.fb18.de/gfx/26.gif[/img]

Re: M4 Übungsblatt 2004-04-08 14:44
UncleOwen
Die Forderung ist auch zu stark.

zu stark heisst: Sowohl aus A=B als auch aus A^c={} folgt, dass die Gleichung aus der Aufgabenstellung gilt. Wenn man die Aufgabenstellung woertlich nimmt, sind also beides Loesungen der Aufgabe, ich glaube aber nicht, dass die Aufgabe so gemeint ist. Es gibt naemlich eine einfache Formulierung, die _alle Faelle abdeckt.

Re: M4 Übungsblatt 2004-04-08 15:01
Soccer
Sowohl aus A=B als auch aus A^c={} folgt, dass die Gleichung aus der Aufgabenstellung gilt
IStd as nicht sinn der Sache? Dann müsste bei b) A\C=A doch auch zu satrk sein?!

Re: M4 Übungsblatt 2004-04-08 15:05
Soccer
Alles noch einmal anders umgeformt… nun komme ich zu der Bedingung B ist eine Teilmenge von A, da AB=B sein muss?!?!?!

Re: M4 Übungsblatt 2004-04-08 15:16
Anonymer User
Das klingt gut, ja.

Re: M4 Übungsblatt 2004-04-08 15:18
Soccer
juhu, aber warum soll das eine zu stark sein aber das nicht?

Re: M4 Übungsblatt 2004-04-08 15:34
UncleOwen
Das ist der gleiche Unterschied wie zwischen => und <=>. Wenn die Aufgabenstellung wirklich nur => meinen wuerde, fordere ich einfach, dass \Omega = {} und bin fertig. Also geh ich einfach davon aus, dass <=> gemeint ist.

Re: M4 Übungsblatt 2004-04-08 15:38
kljgfwe
(mich mal eingeloggt hab :)
Naja, also die Forderung ist ja nur, dass B Teilmenge von A ist. Deine anderen Lösungen waren Beispiele dafür, wie B Teilmenge von A sein kann. Aber B kann halt _irgendeine_ Teilmenge von A sein.

Re: M4 Übungsblatt 2004-04-09 11:31
BigBFD
Könnte jemand so liebenswürdig sein und die Übungs-Aufgabe mit der Fabrik nochmal in voller Länge ins Forum stellen?[img]http://www.fb18.de/gfx/22.gif[/img]
In Auflage 4 (und auch 3) des Buches ist sie leider nicht vorhanden und den Übungszettel zu holen hab ich Holzkopf leider verplant.

PS: Hat Kremer Kapitel 2 in der Vorlesung abgeschlossen?

Frohe freie Tage wünsch ich noch.

Re: M4 Übungsblatt 2004-04-09 12:07
BigBFD
Äh, ich mein natürlich die Aufgabe mit der Werkstatt.
Thx

Re: M4 Übungsblatt 2004-04-09 12:29
kljgfwe
In einer KFZ-Werkstatt arbeiten 4 Personen an 5 Fahrzeugen, evtl. mehrere an einem Auto. Man beschreibe die momentane Arbeitsverteilung durch jeweils einen geeigneten Merkmalraum, wenn direkt ablesbar sein soll:
(a) für jeden Mitarbeiter die ihm zugewiesene Aufgabe,
(b) für jedes Fahrzeug die Zahl der daran beschäftigten Personen,
© für jedes Fahrzeug die daran beschäftigten Personen.

Re: M4 Übungsblatt 2004-04-09 20:51
asdf
PS: Hat Kremer Kapitel 2 in der Vorlesung abgeschlossen?

Nein.

Re: M4 Übungsblatt 2004-04-10 20:18
Morpheus
wie kann man eigentlich AB graphisch darstellen (wird ja inner aufgabestellung gefordert)?
ausserdem krieg ich da bei den umformungen immer nur B U BB raus? das kanns ja wohl net sein…

thx im vorraus

Re: M4 Übungsblatt 2004-04-10 20:23
UncleOwen
wie kann man eigentlich AB graphisch darstellen (wird ja inner aufgabestellung gefordert)?
Man malt einen Kreis fuer A. Und einen Kreis fuer B (moeglichst so, dass die beiden Kreise sich schneiden, aber nicht einer komplett im anderen ist). Und der Teil der sowohl in A als auch in B ist, ist AB.

ausserdem krieg ich da bei den umformungen immer nur B U BB raus? das kanns ja wohl net sein…
Naja, das ist 1. Woche M1:
[img]http://mokrates.de/cgi-bin/texstring?A%20%5Ccup%20A%20%3D%20A%20%3D%20A%20%5Ccap%20A[/img]
Nennt sich Idempotenzgesetz. Seite 10 im Andreae-Skript bzw. 1.25(1) bei Guenni.

Re: M4 Übungsblatt 2004-04-10 22:57
Morpheus
wie kann man eigentlich AB graphisch darstellen (wird ja inner aufgabestellung gefordert)?
Man malt einen Kreis fuer A. Und einen Kreis fuer B (moeglichst so, dass die beiden Kreise sich schneiden, aber nicht einer komplett im anderen ist). Und der Teil der sowohl in A als auch in B ist, ist AB.

wär dann das was du meinst nich A n B ?

*edit
okok, ich entschuldige mich vielmals für dieses missverständnis. ich habe im m4 buch etwas mehr gelesen une habe nun erst verstanden das AB und A n B dasselbe ist. (oops). danke trozdem in diesem fall für die antwort auf so eine dumme frage.

Re: M4 Übungsblatt 2004-04-11 02:01
Morpheus
nun noch eine kleine frage zur ersten aufgabe: Iss das richtig? [img]http://www.fb18.de/gfx/24.gif[/img]

Sei M = {1,2,3,4} und N = {1,2,3,4,5}.
Seien die mi die Mitarbeiter, und die aj die Autos.

a)
Omega = {(mi, aj); i element M, j element N}

b)
Omega = {(a1, a2, a3, a4, a5) ; i element N , ai = Summe mj , j element M , Summe mj element M}

c)
Omega = {(ai, mj); i element M, j element N}

Re: M4 Übungsblatt 2004-04-11 09:47
kljgfwe
Ich habe mich gefragt, ob der Merkmalraum "Aufgaben" gleich dem Merkmalraum "Auto" sein soll. Also denn rein theoretisch gibt's an einem Auto ja mehrere Aufgaben?!
Naja, also c) hab ich übrigens anders. Es soll ja für jedes Fahrzeug "direkt ablesbar" sein, welche der 4 Mitarbeiter nun an ihm arbeitet. Kann man das in deinem Merkmalraum?

Re: M4 Übungsblatt 2004-04-11 12:21
UncleOwen
Sei M = {1,2,3,4} und N = {1,2,3,4,5}.
Seien die mi die Mitarbeiter, und die aj die Autos.

a)
Omega = {(mi, aj); i element M, j element N}
Was soll denn beispielsweise das Ergebnis [img]http://mokrates.de/cgi-bin/texstring?(1%2C1)%20%5Cin%20%5COmega[/img] bedeuten? "Mitarbeiter 1 arbeitet an Auto 1"? Und was machen die anderen? Dito fuer c)

b)
Omega = {(a1, a2, a3, a4, a5) ; i element N , ai = Summe mj , j element M , Summe mj element M}
Den versteh ich jetzt gar nicht.

Re: M4 Übungsblatt 2004-04-11 14:34
Anonymer User
Ich hab (a)2.3.4 so:
Omega = {(w1,w2,w3,w4): wij € No, i = 1,2,3,4 ,
j = 1,2,..,unendlich

i = Mitarbeiter (1 = Hans usw. nicht die Anzahl der Mitarbeiter
j = zugewiesene Aufgabe (1 = Ölwechsel usw. nicht die Anzahl der Aufgaben

Kann ich das so machen, wenn nicht sind nämlich alle 2.3.4 bei mir falsch

Re: M4 Übungsblatt 2004-04-11 15:20
kljgfwe
Wieso wij, wenn deine w's doch nur einen index haben? *nichtganzversteh*
Sonst hab ich's ähnlich:

Omega = {(n1,n2,n3,n4) | ni aus |N}
w: "i-ter Mitarbeiter arbeitet an Aufgabe ni"
?

Re: M4 Übungsblatt 2004-04-11 16:25
Frischling
Worin besteht eigentlich der Unterschied zwischen A^c und dem \ ? Ist \ nicht auch das Komplement? Im Buch steht das \ die Mengendifferenz ist!

Ist A^c={} oder ist A^c alles ausser A z.B. A^c vereinigt mit B = B vereinigt mit AB? Und kann ich A\A={} schreiben?

Grüße
Frischling

Re: M4 Übungsblatt 2004-04-11 16:31
UncleOwen
Ist A^c={}
So allgemein sicher nicht.
A^c alles ausser A
Genau.
z.B. A^c vereinigt mit B = B vereinigt mit AB?
Nein. [img]http://mokrates.de/cgi-bin/texstring?B%20%5Ccup%20AB%20%3D%20B%20%5Cneq%20A%5Ec%20%5Ccup%20B[/img]
Und kann ich A\A={} schreiben?
Ja.

Worin besteht eigentlich der Unterschied zwischen A^c und dem \ ? Ist \ nicht auch das Komplement? Im Buch steht das \ die Mengendifferenz ist!
Mal angenommen, es gibt eine Menge [img]http://mokrates.de/cgi-bin/texstring?%5Cmathcal%7BM%7D[/img], die ALLES enthaelt. Dann ist [img]http://mokrates.de/cgi-bin/texstring?A%5Ec%20%3D%20%5Cmathcal%7BM%7D%20%5Cbackslash%20A[/img]

Re: M4 Übungsblatt 2004-04-11 16:50
Frischling
OK! Ich verstehe es dann so auf die zwei Mengen A und B formuliert:

A^c vereinigt mit B ist gleich B \ (AB vereinigt mit A), bzw. B\A! Stimmt das?

Und was bedeutet (A vereinigt mit B)(A^c vereinigt mit B).
Ist das wie AB = A geschnitten B?

Re: M4 Übungsblatt 2004-04-11 16:55
UncleOwen
A^c vereinigt mit B ist gleich B \ (AB vereinigt mit A)
Meinst Du zufaellig A^c geschnitten mit B? Dann stimmts naemlich.

Siehe uebrigens auch Huebner-Buch, S. 15.