Hi, weißt jmd wann die M1-Klasur ist?
www.informatik.uni-hamburg.de –> Studium und Pruefungen –> Aktuelles –> Klausurtermine.
11.2. ist der Termin, 19.3. schreibst du nur wenn du die Klausur in den Sand gesetzt hast, oder wartest ein Jahr…
stimmt so nicht ganz.
der zweite termin ist natürlich NICHT nur für diejenigen gedacht, die beim ersten mal durchgefallen sind.
im allgemeinen hat es sich als gute strategie herausgestellt am anfang der ferien eine klausur (z.b. P1) und am ende die zweite zu schreiben (dann M1). so kann man sich auf die jeweilige klausur auch wirklich 100% vorbereiten.
für den 1. termin bietet sich dann die klausur an, in der man sich schwächer fühlt. so bleibt im dümmsten falle immer noch ein nachschreibtermin ohne 1-jährige wartezeit.
11.2. ist der Termin, 19.3. schreibst du nur wenn du die Klausur in den Sand gesetzt hast, oder wartest ein Jahr…
Nein, Du kannst Dir einen Termin aussuchen.
für den 1. termin bietet sich dann die klausur an, in der man sich schwächer fühlt. so bleibt im dümmsten falle immer noch ein nachschreibtermin ohne 1-jährige wartezeit.
Je nach persoenlichem Stil :-) Ich denke da eher daran, dass man nach dem dritten Durchfallen zwangsexmatrikuliert wird. Insofern ist die einjaehrige Wartezeit m.E. das geringere Uebel, verglichen damit, evtl im Zeitraum einer vorlesungsfreien Zeit schon zwei Versuche zu vergeigen. Ich wuerde also lieber das "schwache Fach" auf das Ende der Semesterferien legen, damit man mehr Zeit zur Vorbereitung hat.
Ok ok, natürlich kann man auch zum Nachschreibetermin seinen ersten Versuch erst starten, aber ich habe gehört die sollen immer deutlich schwerer ausfallen die Nachschreibeklausuren…
Tun sie nicht unbedingt. Bei Moeller vielleicht schon, der gibt das ja auch offen zu. Trotzdem waere es irgendwie nicht so schlau, nur deshalb krampfhaft den ersten Termin mitschreiben zu wollen und dabei den wertvollen ersten Versuch aufzugeben. Muss natuerlich jeder selbst entscheiden, wie gut er den Stoff beherrscht; und wer auch bei laengerer Vorbereitungsmoeglichkeit keine Lust auf viel Lernerei hat, fuer den ist es eh egal. Aber ich habe die Zeit immer gut ausgenutzt.
Wie ist denn das bei P1 (Menzel/Dreschler-Fischer) und M1 (Günther) machen die drei die Nachschreibeklausuren schwerer oder eher nicht, wenn nicht ist das echt ne gute Idee, werd' ich glaube ich machen, da hat man noch die ganzen Ferien Zeit sich vorzubereiten, gute Taktik [img]
http://www.fb18.de/gfx/15.gif[/img] …
wie lange sind denn die ferien?
sicher?
sind ja fast 2 monate
Gehört sich doch auch so für ordentliche Semesterferien… [img]
http://www.fb18.de/gfx/10.gif[/img]
Na dann schau dir erst mal die Sommersemesterferien an, die sind 3 Monate lang.
Aber viel Studenten brauchen die Zeit auch zum Arbeiten - wie ich nur allzu oft leider [img]
http://www.fb18.de/gfx/8.gif[/img] - und deshalb ist es nicht das schlechteste, dass man so lange Ferien hat an der Uni.
Würde es mal ein bisschen mehr geldliche Unterstützung für Studenten geben (z.B. Stipendien oder ein Bafög von dem auch die Leute profitieren, die es wirklich brauchen und nicht die, die das Geld in Aktien anlegen oder sich ein Auto davon anschaffen), dann bräuchten die Ferien auch nicht so lange zu sein, aber dank deutscher Bildungspolitik können wir froh sein, dass wir so viel Ferien haben.
So nutze ich die Winter-Sem-Ferien zum Ausruhen und die Sose-Ferien zum Arbeiten… [img]
http://www.fb18.de/gfx/6.gif[/img]
im allgemeinen hat es sich als gute strategie herausgestellt am anfang der ferien eine klausur (z.b. P1) und am ende die zweite zu schreiben (dann M1). so kann man sich auf die jeweilige klausur auch wirklich 100% vorbereiten.
Das sehe ich ganz anders, ich würde immer den ersten Termin versuchen.
Hängt natürlich auch von der Lernmoral ab. Bei mir hat sich herausgestellt, daß ich trotz der langen möglichen Vorbereitungszeit für die M1 Klausur auch nicht mehr gelernt habe als beispielsweise für P1.
Wie ist denn das bei P1 (Menzel/Dreschler-Fischer) und M1 (Günther) machen die drei die Nachschreibeklausuren schwerer oder eher nicht, wenn nicht ist das echt ne gute Idee, werd' ich glaube ich machen, da hat man noch die ganzen Ferien Zeit sich vorzubereiten, gute Taktik [img]http://www.fb18.de/gfx/15.gif[/img] …
Also Günther versucht wirklich beide Klausuren gleich schwierig zu gestalten. Die 2.Termin-Klausur, die ich vor 2 Jahren geschrieben hatte, war jedenfalls nicht schwieriger als
die 1.Termin-Klausur, die ich nur aus Gedächtnisprotokollen kenne.
Und die Günther-M1-Klausur war diejenige, die ich geschrieben habe, mit dem fairsten Umfang, d.h. in der man am wenigsten zeitlich unter Druck stand.
Also Günther ist sowieso glaube ich ziemlich fair, was die Klausuren angeht. Ich erwäge M1 am Anfang und P1 am Ende der Ferien zu schreiben, weil ich gehört habe, dass P1 durchaus einiges abverlangt… Und nur die paar Tage zwischen M1 und P1 reicht glaube ich nicht…
[…] weil ich gehört habe, dass P1 durchaus einiges abverlangt…
Solange Du immer die Aufgabenzettel bearbeitest sollte die Klausur kein Problem sein. Eine Woche vorher das erste Prolog Programm schreiben ist dagegen nicht empfehlenswert…
Ich erwäge M1 am Anfang und P1 am Ende der Ferien zu schreiben, weil ich gehört habe, dass P1 durchaus einiges abverlangt…
Hoechstens zeitlich. Der Stoff ist nicht wirklich kompliziert, nur etwas Uebung braucht man. Wenn du alle Zettel nochmal loest, sollte es auf jeden Fall klappen. Mein Problem war da schon eher M1 ;-)
Bei eurer Planung wollte ich mal anmerken, dass in der vorlesungsfreien Zeit auch noch Javakurse angeboten werden. In P2 werden in den Übungen Javakenntnisse doch teilweise eher vorausgesetzt als beigebracht. Von daher ist es für Leute, die sich noch nicht mit Java auskennen (und das sind wohl die meisten), sinnvoll, diese Veranstaltung zu besuchen.
Der Javakurs liegt so doof, dass ich da nicht in Hamburg bin, in sofern muss ich sowieso ERB II besuchen und mir auch schon vorher selbst ein bisschen Java anhand der Unterlagen vom RZ reinziehen… [img]
http://www.fb18.de/gfx/28.gif[/img]