Hi,
ich hab da ein paar Fragen zu Blatt 8 Übungsaufgaben:
1) wie stellt man bei Aufgabe 2 den Zusammenhang zwischen Binom. und Koeffi. her?
2) Was kommt bei 3a) raus? 1/15 ist wohl falsch oder?
3) Wie bestimmt man das Vieh[img]
http://www.fb18.de/gfx/1.gif[/img] bei 3b), und sind die Grenzen des äusseren Int. 0 - 2?
4) 3c) einen Tipp wie ich ansetzen muss bitte
Thx für Antworten,
MfG
D.F.v.Altona
1) wie stellt man bei Aufgabe 2 den Zusammenhang zwischen Binom. und Koeffi. her?
s.a.
http://3773.rapidforum.com/area=015&topic=101584347297&reverse=12) Was kommt bei 3a) raus? 1/15 ist wohl falsch oder?
:-U ich darf nichts sagen [img]
http://www.fb18.de/gfx/22.gif[/img]
Also ich hab ein Fünftel bei 3a raus.
Und bei b) 7:15.
3a und 3b müssten doch gleich sein oder nicht?
3a und 3b müssten doch gleich sein oder nicht?
Warum sollte dasselbe rauskommen?
weil bei mir das selbe rauskommt :D
naja und die dreiecke sind doch gleich, oder nicht? :/
weil bei mir das selbe rauskommt :D
naja und die dreiecke sind doch gleich, oder nicht? :/
Ja, das heißt aber nicht viel. Das Integral von 0 bis 2 auf der Funktion x ist doch auch nicht gleich dem Integral von 2 bis 4 nur weil der Abstand der Grenzen gleich ist [img]
http://www.fb18.de/gfx/22.gif[/img]. Du hast ja einen dreidimensionalen Graphen da rumliegen, unter dem du im Endeffekt einen Rauminhalt berechnest.
es wird doch die selbe fläche eingeschlossen oder nicht?
und wieso dreidimensional?
es wird doch die selbe fläche eingeschlossen oder nicht?
und wieso dreidimensional?
Also denks dir mal so: Bei einem eindimensionalen (normalen) Integral holst du ja den Flächeninhalt unter einer Funktion raus. Wenn du nun eine Funktion mit zwei Parametern hast, tut man die nicht mehr in ein normales Koordinatensystem sondern in ein dreidimensionales, zwei Achsen für die Parameter, eine dritte für f(x,y). Man hat also quasi so eine Fläche, die die Funktion ausdürck in einem dreidimensionalen koordinatensystem. Das in der Aufgabe angesprochene Dreieck nimmt man nun quasi auf dem "Boden" des koordinatensystems und berechnet, wieviel Volumen dadrüber liegt.
hm kapier ich nicht so ganz, aber ich bin genauso vorgegangen wie im skript auf s. 125/126
hab bei a)
2 -0,5x + 1
$ ($ xy²dy) dx
0 0
und bei b)
2 1
$ ($ xy²dy) dx
0 -0,5x+1
hm kapier ich nicht so ganz, aber ich bin genauso vorgegangen wie im skript auf s. 125/126
hab bei a)
2 -0,5x + 1
$ ($ xy²dy) dx
0 0
und bei b)
2 1
$ ($ xy²dy) dx
0 -0,5x+1
Sieht doch schonmal gut aus [img]
http://www.fb18.de/gfx/22.gif[/img]
also die rechnung schon mal gerafft, nochmal überprüfen, wobei du ja auch noch nciht bestritten hast, dass das gleiche rauskommt :D
Ich hab für
a) 1/15
b) 3/5
c) 32/3
Wobei ich mir alles andere als sicher bin, dass die Ergebnisse stimmen [img]
http://www.fb18.de/gfx/26.gif[/img]
ui doch nich das gleiche *dumdidum*
@newbie: das sieht nicht schlecht aus ;)