Ich wollte mal die alten Hasen fragen, ob man damit rechnen muss, dass die Induktionsbeweise der Maechtigkeiten von MAP(X,Y), INJ(X,Y) usw., die Kraemer in seiner Vorlesung gefuehrt hat, die aber nicht im Skript auftauchen, irgendwann (Klausur?) von Bedeutung sein werden. Reicht es, wenn man das Ergebnis akzeptiert, oder muss man das spaeter selber machen koennen?
Gruss,
Stefan
hmm, was IST MAP(X,Y) und INJ(X,Y)? ;),
einfache beweise nach vollständiger induktion (nur durchrechen nach 'trivialen' oder schon bekannten mustern)
sind natürlich denkbar, und kamen letztes semester auch mal dran
zu klausuren vor ws 01/02 weiss ich nix zu sagen,
zur letzten bei H. Günther kannst du vielleicht durch diese links ein paar eindrücke gewinnen:
http://3773.rapidforum.com/topic=101588406306http://3773.rapidforum.com/topic=101588632098http://www.geocities.com/princesahh/Mathe/klausur.html
Hatte nicht irgendjemand die letzte M1-Klausur als pdf aufbereitet? Die war zwar bei Prof. Günther, aber es ist schonmal eine Orientierungshilfe. Wenn ich mich recht erinnere, dann kam eine Aufgabe dran, in der man beweisen sollte, dass zwei bestimmt Mengen gleichmächtig sind, wobei man allerdings nichts mit Induktion machen musste, aber die Sätze (welche per Induktion bewiesen wurden) kennen muss. Aber auf der sichen Seite bist du natürlich, wenn du das Prinzip dieser beweise verstanden hast und ggf. auch einen solchen führen kannst.
Ich glaub mit INJ(X,Y) ist Injektivität gemeint? Wat MAP ist, weiß ich allerdings selbst net.
INJ(X,Y) Injektive Funktion von X nach Y
MAP(X,Y) Abbildung von X nach Y.
Nicht ganz.
MAP(x,z) ist die Menge aller Abbildungen von x nach z.
INJ(x,z) ist die Menge aller injektiven Abbildungen aus MAP(x,z)
SUR(x,z) entsprechend.
MoKrates
interessant, für endlich mengen oder wie,
wie lautet denn die formeln und ist der beweis einigermaßen rechnerisch (kombinatiorisch) oder anschaulich in textform?, glaub aber in beiden fällen nicht an klasurrelevanz, vor allem, wenn es wirklich nicht im skript steht
ach ja, gibts das skript noch irgendwo umsonst, oder nur in übungsgruppen
Ne, ich denke, Du kannst sicher auch Map(N,N) bilden.
is dann aber ne unendliche Menge, da
|Map(x,y)| = |y|^|x| (unter anderem, war es das, was er bewiesen hat…).
Wegen des Skripts: Frag doch Kraemer.
MoKrates
ach ja, gibts das skript noch irgendwo umsonst, oder nur in übungsgruppen
Also in den Übungsgruppen bestimmt nicht, das wüsste ich [img]
http://www.sternenvolk.de/symb/10.gif[/img] aber bei Krämer habe ich noch ein paar Ausgaben liegen sehen, Geo 2. Stock links, links, durch die Glastür auf der rechten Seite, am besten so um die Mittagszeit ;)
Ne, ich denke, Du kannst sicher auch Map(N,N) bilden.
is dann aber ne unendliche Menge, da
|Map(x,y)| = |y|^|x| (unter anderem, war es das, was er bewiesen hat…).
Wegen des Skripts: Frag doch Kraemer.
MoKrates
Den frag' ich bestimmt nichts! Ich kann den Typen und seine Scheiß-Art nicht austehen! Und was der da vorne produziert ist ätzend! Seine VL ist der letzte dreck [img]
http://www.sternenvolk.de/symb/20.gif[/img][img]
http://images.rapidforum.com/images/i13.gif[/img]
Ich bleibe bei Günnis-Skript, das rote Ding von Andrae und nem Buch und mach die Übungsaufgaben! Diesmal wird das für den zweiten Versuch reichen!
Nicht so ruede (oh, hab ich das gesagt?),
motiviert lernt sichs besser.
MoKrates
Mo… er hat recht [img]
http://www.sternenvolk.de/symb/25.gif[/img] Du wärst auch bei Günthers VL besser aufgehoben gewesen. Jetzt wird es wohl eine reine Wiederholug für dich…