Hallo Leute !
Ja, ich war auch dabei :)
Es war besser als das erste mal, aber die zeit hat mir vorn und hinten nicht gereicht.
Den Scheme Teil hab ich komplett lösen können, bei prolog aber nur knapp die Ü-Eieraufgabe (war die länger als eine Seite beschreibung und eine Aufgaben ?!) und das mit dem Unifizieren
und hier liegen nun die Probleme - ich habe mind. 1 schwerwiegenden fehler bei scheme gemacht und frage mich nun ob ich durch komm
; PROLOG
;1 unifizieren die folgenden anfragen ? gib variablenbindungen an.
; true
; not(not(true))
; ja
; ([[a,b],[a,b]])
; ([H|H|])
; ja - H=[a,b]
; ([a,N],M,b)
; ([[M,b]|[a,N]])
; ja - M=a N=b
; (r(r(A)),r(A))
; (r(B),(r(r(r)))
; ja - A=r(r) B=r(A)=r(r(r)
so hab ich die erste prolog aufgabe gelöst und nun hoff ich das das alles richtig ist, ansonsten dürfte es seeeeeeeeeehr knapp werden.
kann das jemand vllt bestätigen ich stehe derzeit irgendwie nebenmir und bekomm netmal mehr das hin …
hoffe euch ists besser ergangen, falls jemand noch weitere prolog aufgaben erinnert möge er sie hier vllt publik machen - büddde :)
thx und teu teu, auf das es bei uns allen geklappt hat ;)
Hi,
ja die Zeit war super knapp. Ich bin nichtmal zur letzten Seite gekommen.
Leider unifiziert bei
true
not(not(true))
nichts, da das nicht strukturgleich ist und auch keine Variablen enthalten sind.
Ich drück Dir natürlich die Daumen, leider dauert es laut Leonie mindestens zwei Wochen bis die ersten Ergebnisse stehen.
Für mich wars jedenfalls definitiv das letzte Mal…
muhar … heuel …
ich hab mich nicht so mit dem grundstrukturen von prolog beschäftigt gehabt … doh … schon doof … naja … hoff
das werden bange 2 wochen
Also die letzte war doch eher
; (r(r(A)),r(A))
; r((r(B),(r(r(r))))
oder nicht? zumindest mir ist es so erschienen,dass es der unter Ausdruck nur 1 Term war. ich kann mich nicht daran erinnern,dass vor dem r am anfang eine Klammer stand. Somit dürfte es nicht unifizieren da nicht gleiche Stelligkeit.
ausserdem ist die antwort bei
; ([a,N],M,b)
; ([[M,b]|[a,N]])
ein no laut Prolog… das fiese ist halt die Reste Liste die eine Klammerung um die Elemente in Term1 verlangt und somit gerade die Unifikation zerschiest.
was kam sonst noch dran…
Aufgabe 2
also Fragen zur arithmetischen Auswertungsumgebung. Warum ist sie da, gibt es alternativen? was sind ihre Nachteile?
dann noch 4-5 Zuweisungen in Prolog die recht einfach waren wie
x is 4 , G is 9 - X
Aufgabe 3
Dann kam die Aufgabe mit den Überraschungseiern in abgewandelter Form zum ersten wie es aussah.
4 Anfragen (weiss nicht mehr welche genau)
Dann eine meiner Meinung nach fiese mit dem Max aus einer Liste mit 3stelligen Unterliste die dann in einem spezielen Format ausgegeben werden sollten… da bin ich halb wahnsinnig geworden beim Versuch :(
Dann noch kurz das Min der Liste … als Tip würde reverse gennant… sprich die Liste umdrehen und da haben wir unser Minimum…
Dann sollten auch noch die Reaktion des von Max in Prolog auskiziert werden.
Dann noch eine Frage an der ich mich nicht mehr erinnern kann :(
Aufgabe 5
3 Definitionen von Reverse. Man sollte die Vorteile und Nachteile jeder Version erläutern
Dazu noch kurz ob reverse symmetrisch,transitiv,refelxsiv… ist.
Zum Scheme Teil:
Aufgabe 1)
8 Anfragen zum Auswerten glaube ich, die nicht so schwer waren. Habe mich aber dann trotzdem in 3 vertan :(
eq? und equal? kam unter anderem dran
Aufgabe 2)
Was ist Infix und was ein Präfix Notation. Unterschied erklären
Was benutzt Scheme? Präfix soviel ich weiss,prolog kann infix.
dann 2 einfache arithmetische Ausdrücke in scheme umwandeln
Und zum schluss von einem gegebenen Ausdrück in Präfix in die Infix umschreiben.
Aufgabe 3)
Aufgabe mit den Weise und den Koernern auf dem Schachbrett.
Auf Feld 1 1 Korn, auf Feld 2 2,auf feld 3 dann 4 … immer *2
Funktion definieren die die Anzahl der Koerner auf ein bestimmtes Feld bestimmt.
Funktion definieren die die Anzahl der Koerner bis zu einem bestimmten Feld bestimmt.
Ist die 2te Funktion endrekursiv?
woran erkennt man endrekursive Funktionen?
was sind die Vorteile von endrekursiven Funktionen?
Aufgabe 4
eine Definition von 3 Funktionen darunter eine mit einer Berechnung in einem let…
Mann sollte dann sagen wo X welchen Wert hat… thema shadowing… wenn eine durch let definiertes x durch ein x der als Arguemten der Funktion übergeben wird.
Dann kurz sagen was beim Ausführen rauskam.
Dann noch eine definition einer Funktion mit einer Berechnung und einer Bedingung,das alles in einem if geschachtelt.
Da sollte man die Systemreaktion auf bestimmte Eingaben erkären.
Waren 3 Eingaben
Und Zuletzt die Kroenung des Scheme Teil ;)
Letzte Aufgabe
2 Woerterbücher als Listen
Benutzung von Funktionen höherer Ordnung verlangt.
Deutsch->englisch und englisch->spanisch
erste Frage: definition einer Funktion für die Übersetzung eines Wortes das in dem Woerterbuch steht. Man sollte sich auch eine Lösung ausdenken,falls das Wort nicht im WoerterBuch drin stand.
zweite Frage:Definition einer Funktion die eine Liste von woertern übersetzt vom deutschen ins englische.
dritte Frage: Definition einer Funktion die eine Liste von woertern übersetzt vom deutschen ins spanische
->Da habe ich eine weile gebraucht,bis ich kapiert habe,dass man erst von deutsch in englisch und dann von englisch ins spanische übersetzen muss. Anders ging es nicht.
vierte Frage: Ist mir leider entfallen… halt noch eine Stuffe höher in der Komplexität…
Persöhnlich fand ich diese Klausur schwieriger als die vom ersten… die Aufgabe mit dem Max Pradikat war kniffling.. besonders die Formatierung die gewollt war. Das Vergleichen der Reverse war auch nicht ohne.
Die letzte Scheme Aufgabe fand ich schon recht anspruchsvoll… das Übersetzungssystem war nicht ohne… da fand ich die Berechnungen des Maximum einer Pair Liste und dann noch den Durschnitt zu berechnen,sowie welche Werte über den Durschnitt waren einfacher.
Ich gehe jetzt erstmal Schlafen… das Ergebniss kriegen wir ja schon früh genug.
Kann sich noch jemand an die ungefähre Punkteverteilung erinnern? Bei mir wird es übrigens auch sehr sehr knapp…:(hab die AUfgaben in der Zei einfach nicht geschafft.
ohne Gewähr:
Prolog
Aufgabe 1 : 08 PT
Aufgabe 2 : 10 PT
Aufgabe 3 : 10 PT
Aufgabe 4 : 14 PT
Aufgabe 5 : 08 PT
Scheme:
Aufgabe 1 : 10 PT
Aufgabe 2 : 10 PT
Aufgabe 3 : 10 PT
Aufgabe 4 : 10 PT
Aufgabe 5 : 10 PT
bei der 2. klausur waren wirklich beide teile gleich schwer.
aber vieles konnte man auch aus dem skripten und übungsaufgaben herleiten, wenn man weißt wo die sachen stehen!
aber hätte ich bloß die 1. bestanden…
themenstarter:
es war echt knapp aber mit 4.0 noch durch :D puhh ….