mag mal jemand meinem Verständnis bei Aufgabe 11 auf die sprünge helfen? was ist da ab Aufgabe 11.2 grob zu tun. Wie man ein Telephon bedient hab ich inzwischen verstanden ;-) aufgabe 2 implementation von Kurzwahl und Wahlwiederholung geht ja auch noch… aber warum in einem eigenen Interface?
aber 11.3 … ???
greetz,
Bo
viel ist da insgesamt gar nicht zu tun,
11.1
szenarios hörer abnehmen, wählen, auflegen usw.
(je nach art des telefons, verwendet man die vorlage, ist man ziemlich beschränkt, kurzwahl und wahlwiederholung geht damit nicht)
11.2
ein bildchen malen mit einer klasse + interface (wenn man den einfachen weg geht) oder 2 interface + 4 klassen (wenn man die vorlage verwendet),
was da der uml-standard ist, und wie umfangreich die erläuterungen werden, ist spekulationssache
11.2 + 11.3
ein interface von telefon + implementierende klasse
interface:
bei mir grad mal operationen wie hörer abnehmem(), auflegen(), wählen(String) und schauen, ob es grad klingelt usw.,
klasse:
wie man denn nun will,
wenn man da connect() oder answer() von der Emulator-Klasse verwendet, hat man da meiner meinung nach diverse probleme, etwa, dass die dortigen exemplarvariablen (_connected, _beingRinged) nicht von aussen zugreifbar sind,
das einfache simulationsverhalten lässt sich auch problemlos in eine einzige Klasse, die neue Telephone, übernehmen,
so in der art… [img]
http://images.rapidforum.com/images/i22.gif[/img]
und warum schreiben die das nicht ;-)
naja, dann lag ich mit meiner vermutung also doch ganz richtig…
Hi leutz, hab da auch meine Verständnisprobleme mit dieser bescheuerten Aufgabenstellung. Könnte mir mal jemand so als beispiel z.B. den Quellcode der Operation "waehlen" posten? Frag mich gerade was da alles so rein muss… [img]
http://images.rapidforum.com/images/i16.gif[/img]
hmm wollt jetzt nicht meinen lösungsansatz in codeform verbreiten, vielleicht auch in die völlig falsche richtung…,
aber bitte…
waehlen macht bei mir das:
1. pruefen ob die wahl überhaupt erlaubt ist (nur zahlen, #, R),
2. systemzustand anschauen und entsprechend reagieren,
etwa wenn schon eine (simulierte) verbindung offen ist (also eine präsenzvariable _verbunden auf true),
kommt ne ausgabe "wahl hat keine wirkung" und fertig,
wenn z. b. die wahl möglich ist, kommt per zufall ne terminal-meldung "besetzt" oder "gespräch" und _verbunden kriegt den wert true,
ganz einfache dinge passieren da, ähnlich wie in der vorlage, wenn man über die ganzen exceptions und block und was weiss ich wegsieht
Ich behaupte mal, dass in der Vorlage durch c&p ein kleiner Fehler entstanden ist: natürlich muss man disconnecten können, wenn man connected ist…
ich behaupte mal, dass man in der vorlage in jedem beliebigen zustand des objektes disconnecten kann,
was gar nicht mal schlecht ist