Nachdem man die Kv-diagramme erstellt hat soll man den Minterm angeben. z0 und z1 ok, aber wie kommt man bitte bei z2 auf nz0 /\ nz2 wenn man oben links den Block zusammenfasst? Wenn ich die 4er-Reihe horizontal dagegen verwende ist es einleuchtend. Fehler in der Musterlösung? Wobei ich dann gleich mal zu der nächsten Frage übergehen möchte: Wie in Gottes Namen kann ich denn überhaupt entscheiden wie ich am Ende minimieren soll? Oder läuft das nach dem Motto "mach und wenn es so nicht gut ist machs anders"?
Beispielsweise wird bei z1+ die 1 unter dem X mit dem rechten * verbunden, wieso nicht mit dem darunter?
Gibts da irgendeine Regel?
Nachdem man die Kv-diagramme erstellt hat soll man den Minterm angeben. z0 und z1 ok, aber wie kommt man bitte bei z2 auf nz0 /\ nz2 wenn man oben links den Block zusammenfasst?
Das würde ich glatt als Druckfehler bezeichnen. Wen man den Block zusammenfasst, sollte man auf nz1 /\ nz2 kommen.
Wie in Gottes Namen kann ich denn überhaupt entscheiden wie ich am Ende minimieren soll? Oder läuft das nach dem Motto "mach und wenn es so nicht gut ist machs anders"?
Beispielsweise wird bei z1+ die 1 unter dem X mit dem rechten * verbunden, wieso nicht mit dem darunter?
Das ist ne Designentscheidung. Man kann auch den dadrunter nehmen, da es sich um ein don't-care handelt, ist das kein Problem. Gerade bei den don't-cares können sich die Lösungen halt unterscheiden, weils dort wirklich egal ist.
Gibts da irgendeine Regel?
Nicht wirklich, man versucht halt möglichst große rechteckige Blöcke zu machen. Dazu kann man don't-cares mitbenutzen, muss man aber nicht. Der Rest geht übers intuitive.
Das würde ich glatt als Druckfehler bezeichnen. Wen man den Block zusammenfasst, sollte man auf nz1 /\ nz2 kommen.
Na da bin ich ja beruhigt denn das nab ich auch rausbekommen. Der Scherz bei der Geschichte ist nur, dass in der Musterlösung mit nz0 /\ nz2 weitergerechnet wird :D
Also scheints im KV-diagramm einfach falsch eingezeichnet geworden zu sein…