fb18.de
/ Diplom Informatik
/ Unterbereich Grundstudium
/ Technische Informatik
T1/2 Gedächtnisprotokoll-Fragen
Ich habe da ein paar Verständnisfragen zum Gedächtnisprotokoll:
Wieviele binäre Funktionen mit 4 binären Variablen sind möglich?
Ist damit 2^4 gemeint?
Aufgabe 10:
Die kennzeichen der Kraftfahrzeuge eines fiktiven Landes haben das Format BB-ZZZZ, wobei
B aus der Menge {A, …, Z} und Z aus der Menge {0,…,9} ist.
a) Informationsgehalt eines Kennzeichens, wenn alle Zeichen die selbe Wahrscheinlichkeit
haben.
b) Informationsgehalt für eine Behörde, die alle Kennzeichen kennt?
a) ist doch einfach ld(26*26*1000), aber was ändert sich, wenn man alle Kennzeichen kennt? Die Information ist davon doch unabhängig, oder?
Gibt's eigentlich allgemein Lösungen zu diesen Aufgaben? Ich hab da bei so mancher Frage noch Unklarheiten, ob meine Idee richtig ist.
Noch was am Rande gefragt: Mit welchen Ressourcen lernt ihr eigentlich T2? Das Skript ist ja der letzte *piep*.
Binäre Funktionen gibt es 2^(2^n).
Zu Aufgabe 10: Da war ich genauso unsicher.
Im T1-Skript (
http://tams-www.informatik.uni-hamburg.de/lehre/ws2004/vorlesungen/t1/skript/t1_print/t1_5_1.html) steht:
"Kennt der Empfänger den Algorithmus des Zufallsgenerators, so gibt es gar keine Überraschung mehr. In diesem Fall wird jedes Symbol mit der Gewißheit p = 1 empfangen, und der Informationsgehalt ist 0 ."
Ressourcen: Neben des Skriptes, das Buch Schiffmann-Schmitz "Technische Informatik"
aber in T2 hilft das Buch finde ich nicht sonderlich weiter. Mit zeitabhänigen Schaltnetzen komme ich immer noch nicht zurecht. Da steht auch nichts darüber drin.
aber in T2 hilft das Buch finde ich nicht sonderlich weiter. Mit zeitabhänigen Schaltnetzen komme ich immer noch nicht zurecht. Da steht auch nichts darüber drin.
Ich kann "Rechnerstrukturen" von PDF Möller wärmstens empfehlen. [img]
http://www.fb18.de/gfx/7.gif[/img]
a) ist doch einfach ld(26*26*1000), aber was ändert sich, wenn man alle Kennzeichen kennt? Die Information ist davon doch unabhängig, oder?
Wenn man alle Kennzeichen kennt, kennt man auch die Anzahl; der Informationsgehalt ist dann ld(Anzahl_Der_Kennzeichen)
a) ist doch einfach ld(26*26*1000)
Eher 10000, oder?
Noch was am Rande gefragt: Mit welchen Ressourcen lernt ihr eigentlich T2? Das Skript ist ja der letzte *piep*.
Ich wuerde aus der Erfahrung der letzten Jahre die Gedaechtnisprotokolle sowie Uebungsaufgaben rauf und runter loesen, also mehrfach.
Dazu den (m.E.) einfachen Teil von T1/2, naemlich den Kodierungskram, sehr gut (schnell) koennen, dann hat man da schon sichere Punkte. Das sind auch eher die Inhalte, die nicht im Chaos versinken.
aber in T2 hilft das Buch finde ich nicht sonderlich weiter. Mit zeitabhänigen Schaltnetzen komme ich immer noch nicht zurecht. Da steht auch nichts darüber drin.
Hierbei hilft es, wenn man sich die Übungen (Übungsblatt T2 Blatt 2) anguckt und die dazugehörige Musterlösung. Die Herleitungen zu den benutzten Formeln findet man zB bei Wikipedia (Kondensator)…
NOCH EINE FRAGE:
Aufgabe von Möller WS 2003/2004
Auf. 1.2.9
Wie lautet die Dualzahl und die Binärzahl für die dezimalzahl 1028
Ist das nicht das gleiche dualzahl und binärzahl ?? wie zieht eine ordentliche Lösung dieser Frage aus ?. in den Musterlösungen steht nur 10000000100. wo kann ich da den Unterschied erkennen ? danke im voraus.
Ist das nicht das gleiche dualzahl und binärzahl ?? wie zieht eine ordentliche Lösung dieser Frage aus ?. in den Musterlösungen steht nur 10000000100. wo kann ich da den Unterschied erkennen ? danke im voraus.
Das ist tatsaechlich das selbe. (Trickfrage)
Das ist Möller, ich glaube nicht, das es ursprünglich als Trickfrage gedacht war. [img]
http://www.fb18.de/gfx/15.gif[/img] wie geil…
Naja dumm ist Möller auch nicht, ich denke schon, dass es in diesem Falle beabsichtigt war….
Naja dumm ist Möller auch nicht, ich denke schon, dass es in diesem Falle beabsichtigt war….
Das Problem ist nicht Dummheit, sondern dass er anscheinend von einer Einführungsveranstaltung wie T1/T2 so gelangweilt ist, dass er sich überhaupt keine Mühe gibt und deshalb jede Menge Flüchtigskeitfehler und Unsinnigkeiten produziert!
Naja dumm ist Möller auch nicht, ich denke schon, dass es in diesem Falle beabsichtigt war….
Das Problem ist nicht Dummheit, sondern dass er anscheinend von einer Einführungsveranstaltung wie T1/T2 so gelangweilt ist, dass er sich überhaupt keine Mühe gibt und deshalb jede Menge Flüchtigskeitfehler und Unsinnigkeiten produziert!
Du glaubst, dass das im HS besser ist? ;-)
Der will glaub ich nicht da sein wo er gerade ist. Meine Vermutung. Vielleicht will er lieber wieder an der University of Chico sein :)
Jedenfalls sind seine Unterreichtsmethoden der letzte Dreck. Nur schade ist, das von der Heide auch keine Lust mehr hat. Nächstes Semester in Rente und so…
Naja dumm ist Möller auch nicht, ich denke schon, dass es in diesem Falle beabsichtigt war….
Das Problem ist nicht Dummheit, sondern dass er anscheinend von einer Einführungsveranstaltung wie T1/T2 so gelangweilt ist, dass er sich überhaupt keine Mühe gibt und deshalb jede Menge Flüchtigskeitfehler und Unsinnigkeiten produziert!
Du glaubst, dass das im HS besser ist? ;-)
Hab zumindest gehört er soll da zumindest mit ein wenig motivierter sein!? Aber würde nicht überraschen, wenn das nicht so wäre!
Das Problem ist nicht Dummheit, sondern dass er anscheinend von einer Einführungsveranstaltung wie T1/T2 so gelangweilt ist, dass er sich überhaupt keine Mühe gibt und deshalb jede Menge Flüchtigskeitfehler und Unsinnigkeiten produziert!
Du glaubst, dass das im HS besser ist? ;-)
EBS ist doch total cool … auf jeden Fall ist Möller der Ansicht, denn gelangweilt ist er davon nicht.
Weiß einer noch was man lernen kann? mir fällt nichts mehr ein. Übungen kenn ich alle schon lange in und auswendig, so spannend sind die nicht mehr… Aber an Themen weiß ich nichts mehr..
Has du dir schon die 2 Prüfungsprotokolle von v.d.Heide angeschaut ?
Dann weiss du ungefähr was er so fragt.
http://www.informatik.uni-hamburg.de/Fachschaft/gprot/
schau dir mal die Überschrift dieses Threads an ;)
Zitat:
Aufgabe 10:
Die kennzeichen der Kraftfahrzeuge eines fiktiven Landes haben das Format BB-ZZZZ, wobei
B aus der Menge {A, …, Z} und Z aus der Menge {0,…,9} ist.
a) Informationsgehalt eines Kennzeichens, wenn alle Zeichen die selbe Wahrscheinlichkeit
haben.
b) Informationsgehalt für eine Behörde, die alle Kennzeichen kennt?
a) ist doch einfach ld(26*26*1000), aber was ändert sich, wenn man alle Kennzeichen kennt? Die Information ist davon doch unabhängig, oder?
kann jemand erklären, wie man auf so eine Aufgabe drangeht ? wie kommst du auf so eine Lösung, kann jemand hier die Lösung klar erklären ?, danke mehr mals
noch paar fragen: (leider gibts es keine Lösungen zu den Protokollen)
1. Vor wievielen Jahren wurde die Repräsentation von Zahlen durch Zählsymbole erfunden ? 0-1000 or 1000-2000 or 2000-3000 or 3000-4000- or 4000-5000 or >5000
2. Welche Divisionen sind im Stellensystem zur Basis 60 durch je eine multiplikation und eine stellenverschiebung realisierbar, einfacher als im Dezimalsystem.? 8 or 7 or 6 or 5 or 4 or 3 or 2
3. Geben sie einen zyklisch-einschrittigen Binärcode mit 6 Codewörten an?
4. Hier sind alle 4 Codewörter eines Codes:
0000001, 0001110, 1110000, 1111111. Ist das ein : Block-code or zyklischer Code or Binärcode or 1-bit-Fehler korrigieren or 2-bit-Fehler erkennen or 2-bit-Fehler korrigieren or 3-bit-Fehler erkennen.
5. Die aufgabe von den Kennzeichnen BB-ZZZZ. ich glaube ist in anderem Thread schon gepostet.
6. Kann jedes Schaltwerk aufgebaut werden aus:
nur NOR or nur OR or AND und OR or NOT und AND
7. Wieviele binäre Funktionen mit 4 binären Variablen sind möglich ?-
War das 2^4 oder 2^(2^4) ??
8. wenn Voreinstellzeit eines FF nicht eingehalten wird dann:
oszillieren 010101010101 or physikalisch zerstört or unbestimmte Zeit ein physikalischer Wert, der weder 1 noch 0
9.Wie lädt ein Kondensator bei einem konstanten Strom?
linear or quadratisch or konstant or asymptotisch zu Grenzwert
10. Bei welchen speicherzellen wird die Information gelöscht, wenn sie gelesen wird ?
DRAM or EEPROM or CD or SRAM or ROM
11. Welche register muss das steuerwerk eine von-Neumann-Rechner haben?
Akku or Befehlregister or Mikrozustadsregister or Befehlzählregister or Sündenregister
12. EKG misst ca. 1Hz. Es sind Oberschwingungen bis 100 Hz möglich. Abtasrate = 1000*2^-n, was muss n sein, damit minimaler speicheraufwand, aber alle Information ?
13. Zwei Binärzahle im 8-bit format in K2 vorgegeben. im 16-bit format aufschreiben. ????
14. Was wird in Prozessorcache gespeichert ? Adressen or Datenkopien.
15. zahlen 0…9999 werden mit BCD 4-bit wörter codiert und dan mit Hemingcode(7,4) zu 7-bit-codewörter umcodiert. Redundanz zu der einzelnen Zahl und davon Quellengehalt und Datensicherung.
KANN JEMAND BITTE DIE LÖSUNGEN ( WENN BEKANNT ) HIER POSTEN ?? ICH KOMME ECHT NICHT WEITER. ES WÄRE AUCH SCHÖN WENN AUCH DIE LÖSUNGSWEGE MITERKLÄRT WIRD. danke danke
Es wäre auch schon, wenn Leute einfach mal in den alten Threads nachlesen würden. Z.B. die von vor 2 Jahren.
könntest du mir den link geben ?. also hier posten meine ich ? die suchmaschine ist gerade nicht so toll finde ich.
danke
Suchmaschine? Suchs von Hand, müsste ich auch machen.
1. Vor wievielen Jahren wurde die Repräsentation von Zahlen durch Zählsymbole erfunden?
http://tams-www.informatik.uni-hamburg.de/lehre/ws2004/vorlesungen/t1/T1_1.pdfDa steht irgendwo was von "fast 5000 Jahre", also wird wohl 4000-5000 richtig sein.
2. Welche Divisionen sind im Stellensystem zur Basis 60 durch je eine multiplikation und eine stellenverschiebung realisierbar, einfacher als im Dezimalsystem.?
Überleg doch einmal, welche Divisionen im Dezimalsystem per Multiplikation und Stellenverschiebung so einfach möglich sind und warum das so ist. Fertige Lösung posten wird Dir zum Verständnis nicht viel bringen.
7. Wieviele binäre Funktionen mit 4 binären Variablen sind möglich ?-
War das 2^4 oder 2^(2^4) ??
Für jede der 2^4 Kombinationen der Eingangsvariablen muss jeder Wert rauskommen dürfen (mal ganz lax formuliert). Also 2^(2^4). Ausserdem hat man vielleicht schon mal gesehen, dass es ja für 2 binäre Variablen bereits 16 Möglichkeiten gibt.
13. Zwei Binärzahle im 8-bit format in K2 vorgegeben. im 16-bit format aufschreiben. ????
Hach, ich liebe K2. Einfach das höchstwertige Bit (Sign-Bit) der 8-Bit-Zahl in die neu hinzugekommenen 8 Bit der 16-Bit-Zahl kopieren.
Also:
01101001 -> 0000000001101001
10010111 -> 1111111110010111
na danke, du bist aber echt nett.
danke Fred.
@UncleOwen: ich habe schon überall gesucht, aber nirgendswo stehen die Lösungen von den Fragen. wo hast du sie gesehen ?
Kann jemand noch das mit den Schildnummern erklären ?. dieses BB-ZZZZ aufgabe. danke noch mals
So, ich hätte dann auch noch mal ein paar Fragen zu der Klausur, die ich weder hier noch im Thread von Uncleowen gefunden habe.
Fangen wir Vorne an.
Aufgabe 13: /(a und b) [nicht (a und b)]
Als DNF habe ich /a v /b [nicht a oder nicht b] Ist das Richtig und gleichzeitig auch die KNF??
Aufgabe 15:
Was ist genau mit Zeitfunktion gemeint, also wie genau zeichne ich das? Denn ein Impulsdiagramm wird es sicherlich nicht sein.
Aufgabe 17: Das Schaltwerk mit 3 Zuständen. Ist das ein Moore oder Mealy Automat? Meiner Vermutung nach ein Moore, aber sicher bin ich mir nicht. Dann noch zur Übergangstabelle. Bei z2=1 z1=1 x=0 und z2=1 z1=1 x=1 ist sicherlich ein *, da es nicht definiert ist. Aber was ist bei z2=1 z1=0 x=0? Hier gibt es ja zweimöglichkeiten, einmal zu 00 und einmal zu 01. Sollen wir beide Möglichkeiten angeben? Oder ist das dann auch ein * ?
Danke schon mal im Vorraus.
Zu Aufgabe 13:
Ich stimme dir voll zu. Nach der Aufgabenstellung ist /a v /b die KNF sowie die DNF von /(a und b).
Ich habe von manchen gehört das sie verwirrt waren, da im Skript auch die kanonische DNF und KNF erklärt wurde. Die sehe wahrscheinlich anders aus. Da müsste aber noch stehen, wieviel Eingabevariablen es gebe.
Zu Aufgabe 15:
Da von zeichnen die rede ist, denke ich, das damit das Impulsdiagramm gemeint ist. In eine Funktion lässt sich schwer was hineinzeichnen. (aber so genau habe ich die Frage vorher scheinbar nie gelesen *g*)
Zu Aufgabe 17:
Ich bin auch für Moore. Für Mealy sehe ich keine direkte Verbindung zwischen der Eingabe und der Ausgabe.
(Wenn ich irgendwelchen Müll erzähle, dann bitte ich um Korektur *g*)
Zu Aufgabe 15:
Da von zeichnen die rede ist, denke ich, das damit das Impulsdiagramm gemeint ist. In eine Funktion lässt sich schwer was hineinzeichnen. (aber so genau habe ich die Frage vorher scheinbar nie gelesen *g*)
Ack, das ganze ist ja nur ein Abschrieb. Ich würde davon ausgehen, dass ein Impulsdiagramm gegeben ist mit eingezeichnetem C und D drin und man soll den Ausgang einzeichnen, so ähnlich wie im T1-praktikum etliche Male gemacht.
Zu Aufgabe 17:
Ich bin auch für Moore. Für Mealy sehe ich keine direkte Verbindung zwischen der Eingabe und der Ausgabe.
So ist es, gut erkennbar hier daran, dass die Ausgabe an die Zustände gemalt ist und nicht an die Kanten.
Wo ich schon mal dabei bin :D
Aufgabe 6, das addieren der 4-stellugen Zahlen in Binärdarstellung mit 2-Komplement.
_0101
+1111
Ü____
S
Sollen wir hier einfach addieren oder noch genauer auf die Ursprungszahlen eingehen. Denn es sind ja die 2-Kopmplemente.
was ist bei z2=1 z1=0 x=0? Hier gibt es ja zweimöglichkeiten, einmal zu 00 und einmal zu 01
stimmt. Kann jemand hier die Lösung posten, oder die tabelle, oder einfach erklären was das bedeutet ? warum man von 10 mit 0 einmal in 01 und einmal in 00 gehen kann ? und wie man das in der tabelle reinschreibt ?
danke
Sollen wir hier einfach addieren oder noch genauer auf die Ursprungszahlen eingehen.
Ich denk, addieren reicht…ham wir jedenfallz im Tutorium so gemacht…und Tri hat immer recht [img]
http://www.fb18.de/gfx/25.gif[/img]
@Schilderaufgabe:
BB-ZZZZ => B = Buchstabe; Z = Ziffer
Buchstaben gibts 26 (A-Z), Ziffern gibts 10 (0-9)
Jetzt kombinieren:
26*26 (zwei Buchstabenstellen; Multiplikation deshalb, weil es fuer den ersten Buchstaben 26 Moeglichkeiten gibt und fuer jede der 26 nochmal 26 beim zweiten Buchstaben)* 10 * 10 * 10 * 10 (analog zur Buchstabengeschichte fuer die Zahlen)
=> 26^2*10^4 = 6760000
Is ganz wichtig in M4 [img]
http://www.fb18.de/gfx/24.gif[/img]
Vici*zfze*arg
GPROT-Klausur Aufg 23.
EKG misst ca. 1Hz. Es sind Oberschwingen bis 100 Hz moeglich. Abtastrate =
[img]
http://mokrates.de/cgi-bin/texstring?1000%20%5Ccdot%202%5E%7B-n%7D[/img].
Was muss n sein, damit minimaler Speicheraufwand, aber alle Informationen?
–
Was will er da, und wie geh ich im Idealfall da ran?
Was will er da, und wie geh ich im Idealfall da ran?
Steht im Matlab Skript Kapitel 9.3. ("Abtasttheorem")
Da v.d.Heide aber das T2-Skript-Kapitel 9 für die Klausur ausgeschlossen hat, mußt Du das mit dem Abtasten und EKG etc. auch nicht wissen.
Wenn's Dich doch interssiert, siehe Skript Kap 9.3., wie gesagt.
Da v.d.Heide aber das T2-Skript-Kapitel 9 für die Klausur ausgeschlossen hat
Cool…hat er noch was ausgeschlossen?
Leider nicht, lediglich Kap. 9 aus T2.
Die Frage von oben:
Kann jemand hier die Lösung posten, oder die tabelle, oder einfach erklären was das bedeutet ? warum man von 10 mit 0 einmal in 01 und einmal in 00 gehen kann ? und wie man das in der tabelle reinschreibt ?
ist leider immer noch unbeantwortet. [img]
http://www.fb18.de/gfx/16.gif[/img] Hat da jemand eine Idee zu?
Ist das nicht das gleiche dualzahl und binärzahl ?? wie zieht eine ordentliche Lösung dieser Frage aus ?. in den Musterlösungen steht nur 10000000100. wo kann ich da den Unterschied erkennen ? danke im voraus.
Das ist tatsaechlich das selbe. (Trickfrage)
Soweit ich mich entsinne, hat Möller tatsächlich eine Unterscheidung zwischen Dual- und Binärzahl gemacht, aber ich weiß nicht mehr so genau welche… [img]
http://www.fb18.de/gfx/22.gif[/img]
(Aber egal, v. d. Heide wird das wahrscheinlich nicht tun. [img]
http://www.fb18.de/gfx/25.gif[/img] )