FB18 - Das Forum für Informatik

fb18.de / Diplom Informatik / Unterbereich Grundstudium / Technische Informatik

Rechnen mit dem Sexagesimalsystem

Rechnen mit dem Sexagesimalsystem 2005-03-15 10:57
justme
Hi Leute,
ich bereite gerade T1 nach, bevor es mit T2 so richtig losgeht.

Dabei habe ich mich mit dem Sexagesimalsystem der Babylonier auseinandergesetzt.
Was mir bis jetzt aber noch nicht gelungen ist:
In diesem System mit Multiplikation zu rechnen ohne erst in das Dezimalsystem umzurechnen, die Multiplikation durchzuführen und das Ergebnis dann in das Sexagesimalsystem umzurechnen.
Habe mich dabei speziell an den ersten zehn Potenzen von "1 <<<<"(100 im Dez.-System)versucht.
Kann mir da jemand einen Tip geben, wie das ohne Umrechnen funktioniert?

Re: Rechnen mit dem Sexagesimalsystem 2005-03-15 11:16
Slater
was genau meinst du denn?

das 5*3=15 ist im Dezimalsystem, dafür gibt es doch kaum eine Rechenregel,
sowas lernt man doch auswendig oder?
das wirst du auf die Schnelle im 6er-System nicht lernen,

wenn du Algorithmen suchst, da gibt es doch diverse, zum Beispiel 5*3 = 5 + 5 + 5
(mehr fallen mir gard nicht ein ;) )
die dürften doch meist unabhängig von der Basis des Rechensystems sein

Re: Rechnen mit dem Sexagesimalsystem 2005-03-15 11:39
Pocmo
das wirst du auf die Schnelle im 6er-System nicht lernenn

Die Babylonier hatten aber ein System zur Basis 60! Aber ok, das macht es bestimmt auch nicht leichter ;)

Re: Rechnen mit dem Sexagesimalsystem 2005-03-15 12:11
Slater
Hut ab an die Babylonierer

wie soll ich als armer Student auch 'Sexagesimalsystem' korekt übersetzen? ;)

Re: Rechnen mit dem Sexagesimalsystem 2005-03-18 10:33
Anonymer User
Naja, ok. Wahrscheinlich fehlt es mir beim babylonischen System einfach nur an Vorstellungskraft bzw. Übung. Solange die Zahlen klein sind funktioniert das mit der Addition, aber wenn man die ersten 10 Potenzen von 1 <<<< (100) berechnen will, dann wird das ganz schön umständlich. Irgendwie müssen die Babylonier ja auch irgendwie einfacher hingekriegt haben. Ich weiß, daß das nicht in der Klausur erwartet wird, aber dieses Problem läßt mich einfach nicht schlafen!

Re: Rechnen mit dem Sexagesimalsystem 2005-03-18 10:37
Anonymer User
PS: Sorry, habe vor lauter Eifer vergessen mich als justme anzumelden.

Re: Rechnen mit dem Sexagesimalsystem 2005-03-18 18:29
georg
Naja, man könnte noch die gute alte schriftliche Multiplikation
aus Grundschultagen verwenden: die erste Zahl mit jeder
Ziffer der zweiten Multiplizieren und die so entstandenen
Summanden so untereinander stellen, dass die Stelligkeiten der
Ziffern zum Tragen kommen.


Wenn man sich nur für die letzte Stelle interessiert, kann man
auch einfach in [img]http://mokrates.de/cgi-bin/texstring?%5Cmathbb%7BZ%7D_%7B60%7D%5Ccong%5Cmathbb%7BZ%7D_3%5Ctimes%20%5Cmathbb%7BZ%7D_4%5Ctimes%20%5Cmathbb%7BZ%7D_5[/img] multiplizieren. Zum Beispiel
ergibt sich, dass in allen Pozenten von "1 <<<<" die letzte Stelle
immer "<<<<" ist (denn 40 entspricht (1, 0, 0) in [img]http://mokrates.de/cgi-bin/texstring?%5Cmathbb%7BZ%7D_3%5Ctimes%20%5Cmathbb%7BZ%7D_4%5Ctimes%20%5Cmathbb%7BZ%7D_5[/img]
und das verändert sich beim Potenzieren nicht).


Edit: Mit dem [img]http://mokrates.de/cgi-bin/texstring?%5Cmathbb%7BZ%7D_%7B60%7D[/img] muss man noch dazu sagen: Bei einer 0
als Ergebnis hat man eigentlich eine 60, denn wie ich gerade
gelesen habe, benutzten die ja keine Null, sondern hatten Ziffern
von 1 bis 60.