FB18 - Das Forum für Informatik

fb18.de / Diplom Informatik / Unterbereich Grundstudium / Technische Informatik

T2 - Aufgabe 2.3.4

T2 - Aufgabe 2.3.4 2004-09-30 19:11
Anonymer User
In der Musterlösung wird zu den Ein- und Ausschaltspannungen immer U_BE = 0,7 V hinzuaddiert. Ich frage mich nun, warum, da U_BE in der Aufgabe nicht gegeben wurde, sondern in der Aufgabe davor… kann mir da einer von euch helfen?

des weiteren frage ich mich, woher man weiß, warum für den fall, daß der erste Transistor sperrt und der zweite leitet, die Einschaltschwelle berechnet und umgekehrt… bin für hilfreiche antworten dankbar…

Re: T2 - Aufgabe 2.3.4 2004-09-30 19:55
a nonymous user
In der Musterlösung wird zu den Ein- und Ausschaltspannungen immer U_BE = 0,7 V hinzuaddiert. Ich frage mich nun, warum, da U_BE in der Aufgabe nicht gegeben wurde, sondern in der Aufgabe davor… kann mir da einer von euch helfen?

Also soweit ich das sehe verwendet man für einen leitenden Transistor immer 0,7 V als U_BE. Ich denke mal bei einer Klausuraufgabe würde U_BE extra angegeben aber.

des weiteren frage ich mich, woher man weiß, warum für den fall, daß der erste Transistor sperrt und der zweite leitet, die Einschaltschwelle berechnet und umgekehrt…

Rechne es dochmal aus, dann siehst du ja schon, dass das eine die Einschalt- das andere die Ausschaltschwelle sein muss. Ggf. kannst du ja die Zeichnung dazu machen indem du U_a noch einträgst, anhand der graph. Darstellung kannst du ganz deutlich den Sinn dahinter erkennen. Soweit ich mich erinnere war so ne Zeichnung auch in der MusterLösung.

Re: T2 - Aufgabe 2.3.4 2004-09-30 21:01
Spaceman
Also soweit ich das sehe verwendet man für einen leitenden Transistor immer 0,7 V als U_BE

Aber in diesem Fall wird ja auch von U_BE = 0.7 V bei einem gesperrten T1 ausgegangen.

Also ich würde das ganze folgendermaßen erklären:

0.7 V ist genau die Grenze von gesperrt und offen.

Haben wir nun also denn ersten Fall und T1 ist gesperrt und T2 ist leitend. So beträgt U_a = I_c2 * R_e = 1,7V. U_BE befindet sich ja nun also auf 0.7V. Würde die Spannung U_E nun steigen so würde ja nun auch U_BE über 0.7V steigen. Daraus folgt T1 schaltet durch. Die Basis-Emitter Spannung von T2(!!!) ist ja gleich U_CE von T1 -> U_BE(von T2!) = 0V. Also schließt nun T2. Nun fließt kein Strom mehr durch RC2, also fällt hier auch keine Spannung ab. Also beträgt U_A=U_B=6V. Somit ist also an dem Punkt wo U_BE(von T1) 0.7V beträgt und T2 durchschaltet der Punkt der Einschaltwelle! Analoge Betrachtungsweise auch für den umgekehrten Fall!

Alle Klarheiten beseitigt!? ;)

Re: T2 - Aufgabe 2.3.4 2004-09-30 21:32
Anonymer User
Das heißt also, die Einschalltschwelle ist immer die höhere… okay!

aber nun noch mal eine andere frage:

Die Basis-Emitter Spannung von T2(!!!) ist ja gleich U_CE von T1 -> U_BE(von T2!) = 0V. Also schließt nun T2. Nun fließt kein Strom mehr durch RC2, also fällt hier auch keine Spannung ab. Also beträgt U_A=U_B=6V. Somit ist also an dem Punkt wo U_BE(von T1) 0.7V beträgt und T2 durchschaltet der Punkt der Einschaltwelle! Analoge Betrachtungsweise auch für den umgekehrten Fall!

wenn t2 schließt, öffnet dann nicht automatisch t1? wenn ein transistor immer leitend ist, wenn U_BE = 0,7 V… und habe ich das auch richtig verstanden, daß U_CE(T1) = U_BE(T2)? ISt dann auch U_CE(T2) = U_BE(T1)?

Re: T2 - Aufgabe 2.3.4 2004-09-30 23:40
Spaceman
Das heißt also, die Einschalltschwelle ist immer die höhere… okay!

Ja richtig, dass ich ja der Sinn der Sache. Andersrum würde es ja eher wenig Sinn machen.

wenn t2 schließt, öffnet dann nicht automatisch t1?

Zum Verständnis sollte man das glaube ich besser andersrum betrachten. Immer schauen was Eingänge und was Ausgänge sind! U_BE(T1) hängt ja unter anderem von Potential an der Basis von T1 ab. Dieses Potential ist ja gleich der Eingangsspannung. Also gilt: Wenn T1 öffnet, dann schließt T2 und wenn T1 schließt, dann öffnet T2!!!

wenn ein transistor immer leitend ist, wenn U_BE = 0,7 V

Ab welcher Basis-Emitter-Spannung ein Transistor leitend wird hängt von der Bauweise ab!


und habe ich das auch richtig verstanden, daß U_CE(T1) = U_BE(T2)?

Ja richtig, solange R_K=0! Für R_K>0 gilt das allerdings nicht!

ISt dann auch U_CE(T2) = U_BE(T1)?

Nein!