VHDL T2 Blatt 6
2004-09-29 19:03
Spaceman
Also mit den T1/T2 Musterlösungen hat man wirklich keine Freude!!! Man ist sie nie sicher ob man selber falsch liegt ob ab Möller und seine Jungs wieder Murks gebaut haben. Aber gut nun zum Thema:
Macht es eigentlich Sinn das in der Musterlösungen zu 2.6.4 der 1 Bit Volladierer folgendermaßen gebaut wird:
<code>
ENTITY Volladdierer IS PORT ( a, b, ü0: IN bit; sum, ü1: OUT bit ); END Volladdierer;
ARCHITECTURE Verhalten_VA OF Volladdierer IS
BEGIN
PROCESS( a, b, ü0 )
BEGIN
sum <= (( a XOR b ) AND NOT ü0 ) OR ( NOT a AND NOT b AND ü0 ) OR ( a AND b AND ü0 ); ü1 <= ( a AND b ) OR ( a AND ü0 ) OR ( b AND ü0 );
END PROCESS
END Verhalten_VA;
<\code>
Die Frage ist hierbei ob man wirklich ein PROCESS benutzen muss? Ist doch egal ob die Summe und der Überlauf parallel oder sequentiell mit Werten zugewiesen werden!? Oder… ?
Macht es eigentlich Sinn das in der Musterlösungen zu 2.6.4 der 1 Bit Volladierer folgendermaßen gebaut wird:
<code>
ENTITY Volladdierer IS PORT ( a, b, ü0: IN bit; sum, ü1: OUT bit ); END Volladdierer;
ARCHITECTURE Verhalten_VA OF Volladdierer IS
BEGIN
PROCESS( a, b, ü0 )
BEGIN
sum <= (( a XOR b ) AND NOT ü0 ) OR ( NOT a AND NOT b AND ü0 ) OR ( a AND b AND ü0 ); ü1 <= ( a AND b ) OR ( a AND ü0 ) OR ( b AND ü0 );
END PROCESS
END Verhalten_VA;
<\code>
Die Frage ist hierbei ob man wirklich ein PROCESS benutzen muss? Ist doch egal ob die Summe und der Überlauf parallel oder sequentiell mit Werten zugewiesen werden!? Oder… ?