Praktikum T2-1 Verständnisfrage
2004-07-31 12:33
sChQrf
Kann mir jemand in für mich verständlichen Worten erklären, wie die Koeffizienzmatrix auf Seite 13 zustandekommt? [img]http://www.fb18.de/gfx/3.gif[/img]
In einem gewissen Abfall der sich kaum "Buch" nennen darf [img]http://www.fb18.de/gfx/wand.gif[/img] ist das einzige Vorkommen einer Matrix die Verbindungsmatrix zwischen Knoten (S. 105), aber da dürfen nur 0en und 1en vorkommen [img]http://www.fb18.de/gfx/21.gif[/img]
Im Schiffmann/Schmitz sind zwar (ab S. 22) die Kirchhoffschen Sätze (die ja nun nich allzu schwer sind) erklärt, allerdings gibt's in dem Zusammenhang keine Matrizen [img]http://www.fb18.de/gfx/16.gif[/img] [img]http://www.fb18.de/gfx/doof.gif[/img]
Erklärt wird das Zustandekommen der Werte im Beispiel auf Seite 13 durch aU1 + bI1 -cU2 + … = x
Aber wo zum Teufel kommen a, b, c her und woher weiss ich, ob ich den nächsten Schritt addieren oder subtrahieren muss?
Auf Seite 14 is das Ganze dann nochmal auf die Seite gekippt und wenn ich das Ganze richtig auf das Beispiel umsetzen kann, dann sind die 10 Spalten auf Seite 13 somit U1, U2, R3, R4, A, B, C, X, Y, Z, aber ich hab keine Ahnung welche Spalte welche ist oder wie die Werte zustandekommen [img]http://www.fb18.de/gfx/26.gif[/img]
Wär jemand so nett sich die Zeit zu nehmen mir das zu erklären? [img]http://www.fb18.de/gfx/danke.gif[/img]
In einem gewissen Abfall der sich kaum "Buch" nennen darf [img]http://www.fb18.de/gfx/wand.gif[/img] ist das einzige Vorkommen einer Matrix die Verbindungsmatrix zwischen Knoten (S. 105), aber da dürfen nur 0en und 1en vorkommen [img]http://www.fb18.de/gfx/21.gif[/img]
Im Schiffmann/Schmitz sind zwar (ab S. 22) die Kirchhoffschen Sätze (die ja nun nich allzu schwer sind) erklärt, allerdings gibt's in dem Zusammenhang keine Matrizen [img]http://www.fb18.de/gfx/16.gif[/img] [img]http://www.fb18.de/gfx/doof.gif[/img]
Erklärt wird das Zustandekommen der Werte im Beispiel auf Seite 13 durch aU1 + bI1 -cU2 + … = x
Aber wo zum Teufel kommen a, b, c her und woher weiss ich, ob ich den nächsten Schritt addieren oder subtrahieren muss?
Auf Seite 14 is das Ganze dann nochmal auf die Seite gekippt und wenn ich das Ganze richtig auf das Beispiel umsetzen kann, dann sind die 10 Spalten auf Seite 13 somit U1, U2, R3, R4, A, B, C, X, Y, Z, aber ich hab keine Ahnung welche Spalte welche ist oder wie die Werte zustandekommen [img]http://www.fb18.de/gfx/26.gif[/img]
Wär jemand so nett sich die Zeit zu nehmen mir das zu erklären? [img]http://www.fb18.de/gfx/danke.gif[/img]