FB18 - Das Forum für Informatik

fb18.de / Diplom Informatik / Unterbereich Grundstudium / Technische Informatik

Fragen zu T1-Aufgaben

Fragen zu T1-Aufgaben 2004-07-01 15:37
Anonymer User
Hi,

bin gerade beim Bearbeiten der T1-Aufgaben und versuche den (10/1)= 10-aus-1-Code zu verstehen.

1.Die Frage bezieht sich auf Aufgabe 1.2.8 und zwar befinden sich in dem (10/1)-Code 10 verschiedene Zahlen
(2^0, 2^1, 2^2, 2^3, 2^4,…,2^9)Dual =~ (1,2,4,8,16,32,64,128,256,512)Dez, die alle jeweils als 10 Bit dargestellt werden.

In der Lösung wird angegeben:

00000 00010 | 00000 10000 Dual =~ 2 | 16 Dez (16-2=14)?

Heisst das denn, dass alle Code-Wörter, die auf der linken Seite stehen von der rechten Seite subtrahiert werden?
Oder wie funktioniert das?

z.B. wie stellt man die 13 Dez dar?

00000 00001 | 00000 00010 | 00000 10000 Dual
=~ 1|2|16 Dez (16-2-1=13)???????


2.Frage

Betreff Aufgabe 1.3.2 Impedanz(komplexer Widerstand) und Admittanz(komplexe Spannungsverstärkung?)

Die Formel lautet nach Lösung Z' = (R + jwL).

Habe in einem Buch nachgeschaut, da wurde die Formel für Impedanz als Z'= 1/(jwC) bei Kapazität angegeben und bei der Induktivität Z'= jwL.

Also ist die Zweidrahtleitung eine Induktivität. Falls ein Widerstand vorhanden ist, wird sie zum komplexen Widerstand hinzuaddiert?

Was ist denn j in der Formel Z'= jwL?
j= 1/(2* 3,14(pi))?

w= 2* 3,14(pi)*f




3.Frage

Betreff Aufgabe 1.8.4

Dynamische System

In der Aufgabenstellung ist ja schon die Ausgangsgleichung
y(t)= x(t)/R gegeben. Warum wird überhaupt danach noch gefragt?



Re: Fragen zu T1-Aufgaben 2004-07-01 16:49
Joker
Beim 1 aus 10-Code hast du für jede Ziffer der darzustellenden Zahl 10 Stellen. Je nachdem an welcher Stelle die 1 steht, ergibt sich die Ziffer. Steht die Eins ganz links, ist das die 9. Steht sie ganz rechts, ist das die 0. Da musst du nicht groß rumrechnen und mit Dualsystem hat das überhaupt nichts zu tun.

00000 00001 = 0
00000 00010 = 1

00001 00000 = 5

10000 00000 = 9

So kannst du dann natürlich auch jede mehrstellige Zahl codieren, in dem du jeweils die einzelnen Ziffern wie beschrieben codierst.

14 = 0000000010 (=1) 0000010000 (=4)

Re: Fragen zu T1-Aufgaben 2004-07-01 17:52
Anonymer User
zu 3.
Darum.

zu 2.
Admittanz Y' = G' + jwC'
Impedanz Z' = R' + jwL'

Re: Fragen zu T1-Aufgaben 2004-07-01 18:00
Anonymer User
Ach, danke Joker! Hast mir die Augen öffnen können.

Lieber Anonymer User,
Danke für deine Mühe, mir ist trotzdem nicht klar was j für eine Rolle in der Formel hat ;-)

Re: Fragen zu T1-Aufgaben 2004-07-02 00:54
a nonymous user
Ach, danke Joker! Hast mir die Augen öffnen können.

Lieber Anonymer User,
Danke für deine Mühe, mir ist trotzdem nicht klar was j für eine Rolle in der Formel hat ;-)

Ich weiss auch nicht genau worum es geht, weil ich erst zum 2. Termin schreibe, aber es handelt sich ja um komplexen Widerstand und Leitfähigkeit und somit geht es mit j um den Komplexteil. Schau dir dazu am besten

Halbleiter-Schaltungstechnik, Tietze, U., Schenk, C.

an:

http://www.springeronline.com/sgw/cda/frontpage/0,10735,1-175-22-1481971-0,00.html

[img]http://www.fb18.de/gfx/14.gif[/img]

Re: Fragen zu T1-Aufgaben 2004-07-03 10:50
Anonymer User
Das j in der Formel Z'= jwL steht für die komplexe Zahl i, also wurzel aus -1. Da die Elektrotechniker den Buchstaben i schon für etwas anderes benutzen, benutzen sie das j anstelle des i.

Die Admittanz ist der komplexe Leitwert und der ist immer 1/Impedanz.

Re: Fragen zu T1-Aufgaben 2004-07-10 15:53
Anonymer User
Aber warum ist dann in der Musterlösung Aufgabe 1.3.2
Y' =/= 1/Z'?