Fragen zu T1-Aufgaben
2004-07-01 15:37
Anonymer User
Hi,
bin gerade beim Bearbeiten der T1-Aufgaben und versuche den (10/1)= 10-aus-1-Code zu verstehen.
1.Die Frage bezieht sich auf Aufgabe 1.2.8 und zwar befinden sich in dem (10/1)-Code 10 verschiedene Zahlen
(2^0, 2^1, 2^2, 2^3, 2^4,…,2^9)Dual =~ (1,2,4,8,16,32,64,128,256,512)Dez, die alle jeweils als 10 Bit dargestellt werden.
In der Lösung wird angegeben:
00000 00010 | 00000 10000 Dual =~ 2 | 16 Dez (16-2=14)?
Heisst das denn, dass alle Code-Wörter, die auf der linken Seite stehen von der rechten Seite subtrahiert werden?
Oder wie funktioniert das?
z.B. wie stellt man die 13 Dez dar?
00000 00001 | 00000 00010 | 00000 10000 Dual
=~ 1|2|16 Dez (16-2-1=13)???????
2.Frage
Betreff Aufgabe 1.3.2 Impedanz(komplexer Widerstand) und Admittanz(komplexe Spannungsverstärkung?)
Die Formel lautet nach Lösung Z' = (R + jwL).
Habe in einem Buch nachgeschaut, da wurde die Formel für Impedanz als Z'= 1/(jwC) bei Kapazität angegeben und bei der Induktivität Z'= jwL.
Also ist die Zweidrahtleitung eine Induktivität. Falls ein Widerstand vorhanden ist, wird sie zum komplexen Widerstand hinzuaddiert?
Was ist denn j in der Formel Z'= jwL?
j= 1/(2* 3,14(pi))?
w= 2* 3,14(pi)*f
3.Frage
Betreff Aufgabe 1.8.4
Dynamische System
In der Aufgabenstellung ist ja schon die Ausgangsgleichung
y(t)= x(t)/R gegeben. Warum wird überhaupt danach noch gefragt?
bin gerade beim Bearbeiten der T1-Aufgaben und versuche den (10/1)= 10-aus-1-Code zu verstehen.
1.Die Frage bezieht sich auf Aufgabe 1.2.8 und zwar befinden sich in dem (10/1)-Code 10 verschiedene Zahlen
(2^0, 2^1, 2^2, 2^3, 2^4,…,2^9)Dual =~ (1,2,4,8,16,32,64,128,256,512)Dez, die alle jeweils als 10 Bit dargestellt werden.
In der Lösung wird angegeben:
00000 00010 | 00000 10000 Dual =~ 2 | 16 Dez (16-2=14)?
Heisst das denn, dass alle Code-Wörter, die auf der linken Seite stehen von der rechten Seite subtrahiert werden?
Oder wie funktioniert das?
z.B. wie stellt man die 13 Dez dar?
00000 00001 | 00000 00010 | 00000 10000 Dual
=~ 1|2|16 Dez (16-2-1=13)???????
2.Frage
Betreff Aufgabe 1.3.2 Impedanz(komplexer Widerstand) und Admittanz(komplexe Spannungsverstärkung?)
Die Formel lautet nach Lösung Z' = (R + jwL).
Habe in einem Buch nachgeschaut, da wurde die Formel für Impedanz als Z'= 1/(jwC) bei Kapazität angegeben und bei der Induktivität Z'= jwL.
Also ist die Zweidrahtleitung eine Induktivität. Falls ein Widerstand vorhanden ist, wird sie zum komplexen Widerstand hinzuaddiert?
Was ist denn j in der Formel Z'= jwL?
j= 1/(2* 3,14(pi))?
w= 2* 3,14(pi)*f
3.Frage
Betreff Aufgabe 1.8.4
Dynamische System
In der Aufgabenstellung ist ja schon die Ausgangsgleichung
y(t)= x(t)/R gegeben. Warum wird überhaupt danach noch gefragt?