FB18 - Das Forum für Informatik

fb18.de / Diplom Informatik / Unterbereich Grundstudium / Technische Informatik

T2_Blatt_5 Betreff GAl

T2_Blatt_5 Betreff GAl 2004-06-23 13:41
Anonymer User
Hi,

Aufgabe 2.5.3


*Identification Name des Moduls; (Kann man sich den Namen aussuchen, oder muss er schon irgendwo vordeklariert sein?)

*Type Typ des Bausteins; (wahrscheinlich immer GAL16V8,oder?)
GAL16V8;

*Pins

In der Aufgabenstellung werden die Pinbelegungen angegeben, aber ich kann damit nicht soviel anfangen. Was sind denn Pins in dem Fall. Es gibt Eingänge und Ausgänge, die an Pins angelegt werden?

In diesem Fall lautet es doch:
D0= PIN1,
D1= PIN2,
D2= Pin3,
D3= Pin4,

C.o=PIN13,
D.o=PIN14,
E.o=PIN15,
F.o=PIN16,
A.o=PIN18,
B.o=PIN19;

*Boolean Equation

Das ist das eigentliche Problem: Wo oder aus welcher Spalte erschaffe ich den nun die zugehörige DNF für die Ausgänge?
Ausserdem habe ich mal von einer Methode des Durchstreichens der Segmente gehört, nach welchem Schema geht das?

*END


Leider steht auch nicht viel in meinem Lieblingsbuch "Rechnerstrukturen"!

Was macht der Segmenttest?

Re: T2_Blatt_5 Betreff GAl 2004-06-23 20:52
korelstar
*Identification Name des Moduls; (Kann man sich den Namen aussuchen, oder muss er schon irgendwo vordeklariert sein?)
Laut Übungsleiter ist der wohl frei wählbar.

*Type Typ des Bausteins; (wahrscheinlich immer GAL16V8,oder?)
GAL16V8;
Scheint (zumindest für unsere Zwecke – also für die Klausur) wohl immer der GAL16V8 zu sein

*Pins

In der Aufgabenstellung werden die Pinbelegungen angegeben, aber ich kann damit nicht soviel anfangen. Was sind denn Pins in dem Fall. Es gibt Eingänge und Ausgänge, die an Pins angelegt werden?
Ja, das Bauteil hat halt Pins zur Verbindung mit der Außenwelt. Diese können frei zugewiesen werden. In der Musterlösung waren die Angaben jedoch ohne das Wort "PIN", sondern nur die Zahl, also beispielsweise "D0 = 1".

*Boolean Equation

Das ist das eigentliche Problem: Wo oder aus welcher Spalte erschaffe ich den nun die zugehörige DNF für die Ausgänge?
Ausserdem habe ich mal von einer Methode des Durchstreichens der Segmente gehört, nach welchem Schema geht das?
Mit dem Durchstreichen der Segmente kann ich nichts anfangen. Zum Aufstellen der Gleichungen sollte eigentlich alles nötige in F1 behandelt sein. Im T1-Praktikum haben wir das auch schonmal mit den KV-Diagrammen gemacht. Dazu trägt man in einem KV-Diagramm ein, an welchen Stellen ein Segment leuchten soll (also =1 ist) und kann daraus optimierte Gleichungen basteln.

Was macht der Segmenttest?
Ganz simpel: Wenn der Sigemnttest an ist (also ST=1), dann sollen alle Segmente leuchten. Das ist halt dazu da, um festzustellen ob noch alle LEDs heil sind.

Re: T2_Blatt_5 Betreff GAl 2004-06-23 22:26
Anonymer User
Ersteinmal, danke für die Mühe.

[Mit dem Durchstreichen der Segmente kann ich nichts anfangen. Zum Aufstellen der Gleichungen sollte eigentlich alles nötige in F1 behandelt sein. Im T1-Praktikum haben wir das auch schonmal mit den KV-Diagrammen gemacht. Dazu trägt man in einem KV-Diagramm ein, an welchen Stellen ein Segment leuchten soll (also =1 ist) und kann daraus optimierte Gleichungen basteln.
]

Mir ist schon klar, wie man eine DNF erstellt, aber welche Spalten soll ich denn in diesem fall für die jeweiligen Ausgänge benutzen?

Re: T2_Blatt_5 Betreff GAl 2004-06-23 23:48
korelstar
Ja stimmt, das ist im Aufgabenzettel nicht so offensichtlich gelöst. In der Tabelle rechts stehen doch quer verteilt die Buchstaben A bis G (welche die Ausgänge der Segmente repräsentieren). Die sind zwar nicht ganz untereinander, aber eigentlich kann man erkennen, dass immer nur der selbe Buchstabe in einer Spalte steht. Der Ausgang für ein Segment ist genau dann 1, wenn in der jeweiligen Spalte und Zeile der Buchstabe auftaucht.

So evtl. klarer?

Re: T2_Blatt_5 Betreff GAl 2004-06-24 14:40
Anonymer User
Hey korelstar,

hoffe, dass es dir gut geht………glaube ich habe diesmal kapieren können, wie ich die DNF erstelle, falls für den Ausgang
A = D1*/D3 + D1*D2 + /D0*/D2 + /D0*D3 + D0*D2*/D3
gilt…….und mit KV-Diagrammen ist man wohl sehr gut beholfen, um die DNFs zu erstellen…..vielen vielen Dank für die Mühe&Zeit!