Kann mir hier zufällig jemand bei den Aufgaben des 4. Ü-Blattes weiterhelfen? Ich habe spezeill für die Aufgaben 2. c) und d) sowie für die gesamte Aufgabe 3 keinen Ansatz…
Thx im Voraus
P.S.: Link;
http://www.informatik.uni-hamburg.de/TKRN/world/abro/T4/blatt04.pdf
Uafgabe 5b
Wie soll man denn die 4 Amplituden benutzen, wenn man bei der Manchestercidoerung nur 2 benötigt??? Kann man die setzten wie man will?? 0 und 3A oder wie auch immer ??
2.c.
nachdenken, was sagt das Gesetz für den idealen Kanal aus?
gehts da um Signalniveaus und Abtastung?
hat das irgendeine praktische Bedeutung?
2.d.
muss man da nicht einfach nur rechnen?
bzw. musste man das nicht schon in a und b ausrechnen?
3.a.
rechnen, rechnen,
Anzahl der Kanäle, Anzahl der Zeit, Anzahl der Schritte pro Zeit, Anzahl der Bits pro Schritt,
ist doch alles gegeben,
3.b.
Abtasttheorem sollte man für diese Aufgabe kennen ;)
3.c.
rechnen, rechnen,
man kennt die Gesamtkapazität und die Zeit,
was soll man da groß an Rechnenvorschriften verraten?,
wo genau liegt denn das Problem?
5.b.
Machesterkodierung hat 2 Niveaus, und durch Wechsel werden Bits ausgedrückt
Amplitude 0 zu A -> Bit 0
Amplitude A zu 0 -> Bit 1 (oder umgekehrt..)
bei Amplitudenmodulation sieht das dann etwa so aus wie bei Zeile A in der Grafik, nur mit 4 Niveaus
(es gilt eine sinnvolle Zuordnung der Bits zu den 4 Niveaus zu erstellen),
das hat mit Manchester eigentlich nicht mehr viel zu tun..