FB18 - Das Forum für Informatik

fb18.de / Diplom Informatik / Unterbereich Grundstudium / Technische Informatik

T4 - Blatt 2

T4 - Blatt 2 2004-04-16 14:03
RaggaDee
Ich sitze grad an Aufgabe 3
Aufgabe 3 (Kommunikationsanforderungen aus Anwendungssicht) - 25 Punkte
a) Welche typischen Anforderungen stellen die folgenden Anwendungsdienste an die Daten¨ubertragung:
• Dateitransfer
• Sprach¨ubertragung
• Video¨ubertragung
• Electronic Mail
b) Bei der Daten¨ubertragung wird 1 Bit verf¨alscht, und dieser Fehler wird auch nicht erkannt
bzw. korrigiert. Welche m¨oglichen Auswirkungen f¨ur den Dienstbenutzer kann der Fehler in
den vier genannten F¨allen haben?
c) Welche Auswirkungen kann ein illegales Abh¨oren der Daten¨ubertragung in den vier genannten
F¨allen f¨ur den Anwender nach sich ziehen?

Bei Aufgabe a) verstehe ich nicht genau was sie wissen wollen, was ist mit den Anforderungen an die Datenübertragung gemeint? Könnte jemand ein kleines Beisiel nennen?

Re: T4 - Blatt 2 2004-04-16 14:10
UncleOwen
- Zuverlaessigkeit (Ist garantiert, dass alle Daten ankommen? […])
- Geschwindigkeit
- etc. Bisschen kreativ sein [img]http://www.fb18.de/gfx/25.gif[/img]

Re: T4 - Blatt 2 2004-04-16 14:12
RaggaDee
Cool danke, das kurbelt mein Samstag-Morgen Hirn schon mal an :-)


Dasmit dem kreativ sein, da bin ich hier lieber vordsichtig, denn man kriegt Pkte für das was man hören will, so wie ich das in der ersten Übung erfahren habe. Naja, werd mal weitersehen.

RgD

Re: T4 - Blatt 2 2004-04-18 00:54
RaggaDee
Was ist der Unterschied zwischen einem “Befehls-Cache” und einem “Operanden-Cache”? Diskutieren Sie kurz die prinzipiellen Probleme, die bei dem jeweiligen Cache-Typ zu l¨osen sind, um eine m¨oglichst hohe Trefferrate bei den Pufferspeicherzugriffen zu erzielen.

Hmm… ich finde nichts anständiges darüber. Wie kommt der denn auf solche fragen??? Was für Probleme zum Split-Cache…???

Re: T4 - Blatt 2 2004-04-18 01:39
TriPhoenix
Hm, hatten wir das nicht schonmal in T3? Naja, überleg dir am ebsten mal, wenn du Instruktionen und Daten hast, wie man auf die beiden zugreift, was Reihenfolge angeht [img]http://www.fb18.de/gfx/23.gif[/img]

Re: T4 - Blatt 2 2004-04-19 08:36
RaggaDee
Hm, hatten wir das nicht schonmal in T3?…

Nee genau das eigentich nicht oder? diesen SplitCache…. naja bei Zhang hat mans ja vielleicht auch überhört, wenn ers nicht sogar auch verheimlicht hat …[img]http://www.fb18.de/gfx/10.gif[/img]


Re: T4 - Blatt 2 2004-04-19 14:00
TriPhoenix
Hm, in der Tat ich dachte gerade so eine Aufgabe wär auf den Zetteln gewesen…war wohl in meinem eigenen T3 [img]http://www.fb18.de/gfx/28.gif[/img]

Re: T4 - Blatt 2 2004-04-19 14:55
Fred
Hm, in der Tat ich dachte gerade so eine Aufgabe wär auf den Zetteln gewesen…war wohl in meinem eigenen T3 [img]http://www.fb18.de/gfx/28.gif[/img]
Das würde ja bedeuten, dass es eine Assembleraufgabe dazu gegeben haben müsste. Schwer vorstellbar [img]http://www.fb18.de/gfx/23.gif[/img]

Re: T4 - Blatt 2 2004-04-19 18:21
TriPhoenix
Hm, in der Tat ich dachte gerade so eine Aufgabe wär auf den Zetteln gewesen…war wohl in meinem eigenen T3 [img]http://www.fb18.de/gfx/28.gif[/img]
Das würde ja bedeuten, dass es eine Assembleraufgabe dazu gegeben haben müsste. Schwer vorstellbar [img]http://www.fb18.de/gfx/23.gif[/img]
Joah, da meinte ich dann mehr in der Vorlesung *G*

Re: T4 - Blatt 2 2004-04-24 01:51
Anonymer User
Hab da mal ne Frage zu Aufgabe 1
Wie viele Zugriffe auf den Hauptspeicher (incl. Befehlsholen) sind notwendig bei
a) umittelbarer
b) direkter
c) indirekter
Adressierung beider Operanden eines Additionsbefehls, wenn das Eergebnis im Register abgelegt wird?

Wie ist sowas denn aufgebaut? Hab was von Ein-, Zwei- und Dreistelligen Adressbefehlen gehört. Welchen soll man da denn nehmen? Im Skript steht ja nur Instuction mit Op-Code und Operand. Wie bekomme ich denn den zweiten Operanden?

Re: T4 - Blatt 2 2004-04-24 12:49
TriPhoenix
Wie ist sowas denn aufgebaut? Hab was von Ein-, Zwei- und Dreistelligen Adressbefehlen gehört. Welchen soll man da denn nehmen? Im Skript steht ja nur Instuction mit Op-Code und Operand. Wie bekomme ich denn den zweiten Operanden?

Hier hast du Befehle der Art
BEFEHL quelle1, quelle2, ziel

z.B. add 3, 4, register1
Nun sollst du davon ausgehen, dass quelle1 und quelle2 beide unmittelbar/direkt/indirekt adressiert werden und das ziel immer ein Register ist, also nicht zum Speicher muss. Jetzt nur noch ausrechnen, wie oft (inkl. Befehl holen) auf den Speicher zugegriffen wird. Wie unmittelbar/direkt/indirekt adressiert aussehen sollte afair im T4-Skript stehen.

Re: T4 - Blatt 2 2004-04-24 13:34
Anonymer User
Jetzt nur noch ausrechnen, wie oft (inkl. Befehl holen) auf den Speicher zugegriffen wird. Wie unmittelbar/direkt/indirekt adressiert aussehen sollte afair im T4-Skript stehen.

Und der Befehl steht wo? Im Speicher oder?


Re: T4 - Blatt 2 2004-04-24 14:02
TriPhoenix
Und der Befehl steht wo? Im Speicher oder?

Denke schon. Sonst wäre die Angabe (inkl. Befehlsholen) witzlos [img]http://www.fb18.de/gfx/28.gif[/img]

Re: T4 - Blatt 2 2004-04-24 15:13
Anonymer User
Aha… also ich glaub ci hhabs verstanden, danke. Ich muss quasi einmal den Befehl holen, dann noch die Operanden, je nach dem wie sie Adressiert sind. Macht also einen Speicherzugriff für den Befehl und dann X für die Operanden, shen ich das richtig?

Re: T4 - Blatt 2 2004-04-24 17:24
TriPhoenix
Aha… also ich glaub ci hhabs verstanden, danke. Ich muss quasi einmal den Befehl holen, dann noch die Operanden, je nach dem wie sie Adressiert sind. Macht also einen Speicherzugriff für den Befehl und dann X für die Operanden, shen ich das richtig?

Sieht gut aus

Re: T4 - Blatt 2 2004-04-25 21:53
Anonymer User
Hab da mal ne Frage zu Aufgabe 1
Wo finde ich die benötigten Informationen zum Lösen der Aufgabe?

Im Skript steht ja nur Instuction mit Op-Code und Operand.
Seit wann gibt es das T4 Skript?