FB18 - Das Forum für Informatik

fb18.de / Diplom Informatik / Unterbereich Grundstudium / Technische Informatik

T3 - Matrizenimplementation eines LRU-Alogrithmus

T3 - Matrizenimplementation eines LRU-Alogrithmus 2003-09-26 22:46
Popcorn
Hat eigentlich irgendwer inzwischen herausgefunden, was die ominösen Zahlen auf Seite 40 zu bedeuten haben? Der leere Speicher ist ja noch einleuchtend. 0000 = 0. 7 = 0111 auch noch. Aber dann bei der dritten Matrix 7 = 0001. Da kommt es schon gar nicht mehr hin. Oder wurde dazu auch schon mal was in der Vorlesung gesagt (konnte da leider nich bis zum Ende bleiben)? Bin da schon seit fünf Wochen am Grüblen.

Für Skriptlose:

Zugriffsfolge: 7,5,6,2,9,5,6,7,9,2
Leerer Speicher Eintrag von 7 1 2 3 4 1 2 3 4 0 0 0 0 0 7 0 1 1 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Eintrag von 5,6 Eintrag von 2,9 1 2 3 4 1 2 3 4 7 0 0 0 1 9 0 1 1 1 5 1 0 0 1 5 0 0 0 0 6 1 1 0 1 6 0 1 0 0 0 0 0 0 0 2 0 1 1 0 Zugriffsfolge 5,6,7 Zugriffsfolge 9,2 1 2 3 4 1 2 3 4 9 0 0 0 0 9 0 0 1 1 5 1 0 0 0 2 1 0 1 1 6 1 1 0 0 6 0 0 0 0 7 1 1 1 0 7 0 0 1 0

Re: T3 - Matrizenimplementation eines LRU-Alogrithmus 2003-09-27 00:06
Popcorn
Das war ne schwere Geburt. Mir fiel gerade auf, dass immer die zuletzt geschriebene Zahl, den höchsten Binärwert hat. Daraufhin fiel Tri dann auf, dass es hinkommt, wenn bei jeden Eintrag erst einmal 1111 hineingeschrieben wird und dann bei ersten Eintrag die erste Spalte gelöscht wird, beim zweiten die zweite Spalte, etc… immer Modulo 4.
Gna. Da soll man drauf kommen.

Re: T3 - Matrizenimplementation eines LRU-Alogrithmus 2003-09-27 00:15
Faleiro
-v bitte.

Was symbolisieren die Nullen und Einsen eigentlich?
Und warum sollte ich abwechselnd Zeilen und Spalten loeschen?
Und sind die Zahlwerte eigentlich Speicheradressen oder Speicherinhalte?

Re: T3 - Matrizenimplementation eines LRU-Alogrithmus 2003-09-27 00:55
TriPhoenix
Was symbolisieren die Nullen und Einsen eigentlich?
Die kannst du in den Zeilen als ganz normale Zahlen ablesen.

Und warum sollte ich abwechselnd Zeilen und Spalten loeschen?
Nur spalten, nach der ersten Zahl Spalte 1, nach der zweiten Spalte 2 etc. das sorgt dafür dass der LRU-Algorithmus eingehalten wird.

Und sind die Zahlwerte eigentlich Speicheradressen oder Speicherinhalte?
Höchstwahrscheinlich Adressen.

Re: T3 - Matrizenimplementation eines LRU-Alogrithmus 2003-09-28 14:28
XPhilosoph
Moment!
Ich dachte, wenn man etwas in die dritte Zeile schreibt, wird auch die dritte Spalte gelöscht, egal, obs vielleicht insgesamt der fünfte Eintrag ist.

Re: T3 - Matrizenimplementation eines LRU-Alogrithmus 2003-09-28 14:57
TriPhoenix
Moment!
Ich dachte, wenn man etwas in die dritte Zeile schreibt, wird auch die dritte Spalte gelöscht, egal, obs vielleicht insgesamt der fünfte Eintrag ist.

Interessant, das kommt allerdings auch gut hin, weil in diesem Beispiel die Zahlen jeweils in Spalte 1, 2, 3, 4, 1, 2, 3, 4, etc. landen. Eine Folge wie 5, 6, 2, 3, 5, 7, 8, 9 wäre interessanter gewesen.

Re: T3 - Matrizenimplementation eines LRU-Alogrithmus 2003-09-28 15:29
Popcorn
Ne ja. XPhilosoph hat IMHO vollkommen recht. Man stelle sich einfach vor, dass x,y,f,a,s,d,q,2,2,2,2 kommt. Dann hätten nach den vier Zweien die anderen Werte alle 0000 in ihren Feldern stehen, was ja doof wäre. Würde es nach der Einfügeposition gehen, entstünde das Problem nicht.


Re: T3 - Matrizenimplementation eines LRU-Alogrithmus 2003-09-28 15:58
TriPhoenix
Ne ja. XPhilosoph hat IMHO vollkommen recht. Man stelle sich einfach vor, dass x,y,f,a,s,d,q,2,2,2,2 kommt. Dann hätten nach den vier Zweien die anderen Werte alle 0000 in ihren Feldern stehen, was ja doof wäre. Würde es nach der Einfügeposition gehen, entstünde das Problem nicht.

Hm, das ist gut, dann machen auch endlcih die Zahlen die entstehen sinn. Jeder bekommt 1111 und dann wird entsprechend gelöscht.