fb18.de
/ Diplom Informatik
/ Unterbereich Grundstudium
/ Technische Informatik
T1/2 zweiter Versuch!
ich habe mal ne frage…
wie rechne ich schnell eine Hexadezimalzahl in eine dualzahl um?
muß ich erst immer in eine dezimalzahl umwandeln und dann in eine dualzahl??
kommt mir irgendwie etwas umständich vor da gibts doch sicher ne schnellere methode oder?
jede Hexaziffer = 4 Dualziffern?
A_3 = 1010_0011
oh naja das ja wirklich leichter *G*
danke :-))
Hast Du mal nachgerechnet?? Stimmt doch gar nicht.
Soweit ich weiß muss man erst übers Dezimalsystem gehen.
Hast Du mal nachgerechnet?? Stimmt doch gar nicht.
Soweit ich weiß muss man erst übers Dezimalsystem gehen.
Skript nicht gelesen? :-)
Bring ein Gegenbeispiel an, wo es nicht geht!
Hast Du mal nachgerechnet?? Stimmt doch gar nicht.
Soweit ich weiß muss man erst übers Dezimalsystem gehen.
Das stimmt schon alles so, wie Slater das beschrieben hat [img]
http://www.fb18.de/gfx/23.gif[/img]
war doch auch auch nur ein Scherzchen von skillz, nicht wahr? [img]
http://www.fb18.de/gfx/22.gif[/img]
Nee, ich hab mich halt geirrt. Für mehr als 4.0 hats bei mir ja auch nicht gereicht bei T1/T2.
Bei Zaphod übrigens auch nicht… [img]
http://www.fb18.de/gfx/teach.gif[/img]
Das ist zwar richtig, aber immerhin
das wusste ich [img]
http://www.fb18.de/gfx/25.gif[/img]
Macht's doch am ELO aus. ;)
Nun, es läßt sich doch auch recht logisch erklären, oder?
Mit einer Dualzahl kann man zwei Symbole darstellen, 0 und 1. Wenn man vier davon aneinanderreiht, kann man 16 (2^4) Symbole darstellen, also eine hexadezimalzahl.
Also sind alle Hexadezimalzahlen genau durch eine aneinanderreihung von 4 Dualzahlen darstellbar.
Oder war es vielleicht doch Ironie?
so ich habe noch mal ne frage (eine etwas kompliziertere..)
also ich habe hier eine T1/2 Klausur, welche das ist und von wann sie ist kann ich nich sagen da es nicht drauf steht…
es gibt hier nun eine aufgabe über schaltwerke. dort geht es um einen Gabelstapler der beim rückwährtsfahren ein akustisches warnsignal gibt. Zu dem Zweck is auf einer Radachse eine Graycodescheibe mit vier segmenten angebracht die optisch abgelsen wird beim Vorwärtsfahren ist die sich wiederholende sequenz der werte (x1x0)=(00),(01),(11),(10).
Das Diagramm enthält zunächst nur die Zustände eines Mealy-Automaten. Zur Vereinfachung der Codierung sei vereinbart, dass der Automat sich im Zustand (z1z0)=(ab) mit a,b{0,1} befinden soll, nachdem er die Eingabe (x1x0)=(ab) gelesen hat.
dann sind dort vier verschiedene zustände gezeichnet
(00) (01)
(10) (11)
nun soll man zunächst die Transitionen ergänzen und die ausgaben r des schaltwerks an geeigneter stelle annotieren, wobei r=0 für vorwärtsfahren und r=1 für rückwärtsfahren stehen soll.
danach ist eine tabelle aufgezeichnet (wo auch meine eigentliche frage liegt)
Tabelle:
z1 z0 x1 x0 z1+ z0+ r
0 0 0 0
0 0 0 1
0 0 1 0
….
also mich verwirrt das x1 x2 da ich diese nich wirklich zurodnen kann. ich habe diese tabellen immer nur mit einer stelle dort im gedächtnis, dass wenn Z1 und Z0 O sind und der zustand dann 0 wäre dass ich dann vorwärtsfahren würde aber das geht ja hier nich wie geht das genau???
kann mir da wer helfen?
hoffe die frage is einigermaßen verständlich *g*
danke schon mal für jede art von hilfe :-))
nun ja steht doch dadrüber was x1,x0 ist
Zur Vereinfachung der Codierung sei vereinbart, dass der Automat sich im Zustand (z1z0)=(ab) mit a,b{0,1} befinden soll, nachdem er die Eingabe (x1x0)=(ab) gelesen hat.
z1,z0: da ist er gerade, zum Beispiel 0,0
(das wurde als letzter Zustand gelesen und gemerkt)
und nun kommt eine neue Information vom Scanner:
x1,x0: 0,0 0,1 1,0 oder 1,1
der Folgezustand z1+,z0+ sollte klar sein,
und ob die Ausgabe nun vorwärts oder rückwärts ist hast du
auch schon aufgeschrieben
das problem liegt bei mir gerade da dass ich nich wirklich weiß wie ich die information vom scanner benutze sozusagen.
kannst du mal kurz ein beispiel sagen?
da ich glaube ich einfach gerade eine kleine blockkade dort habe und mein hirn das einfach nich verstehen will :-(
was is denn jetzt wenn ich im zustand 00 bin also z1z0 0,0 ist und dann die information x1x0 auch 00 ist?
Dann ist Stillstand, wenn ich die Aufgabe richtig verstanden habe. Aber wenn 01 ist und die neue Information 10 kommt, hast du meinetwegen nach rechts gedreht, bei neuer Eingabe 00 nach links.
(edit) Es geht nur darum, ueberhaupt eine Zustandsuebergangstabelle aufzubauen, meiner Meinung nach hast du da viele Moeglichkeiten.
ok wenn x1x0 und z1z0 00 ist wäre also z1+z0+ auch 00 richtig?
und wenn jetzt z1z0 o1 ist und x1x0 10 ist, ist z1+z0+ dann?
und im prinzip könntest du doch von 01 auf 10 vorwärts und rückwärts kommen woher will ich wissen wie ich nun gefahren bin?
ok wenn x1x0 und z1z0 00 ist wäre also z1+z0+ auch 00 richtig?
richtig
und wenn jetzt z1z0 o1 ist und x1x0 10 ist, ist z1+z0+ dann?
wie gesagt, steht doch schon da:
Zur Vereinfachung der Codierung sei vereinbart, dass der Automat sich im Zustand (z1z0)=(ab) mit a,b{0,1} befinden soll, nachdem er die Eingabe (x1x0)=(ab) gelesen hat.
wenn der Scanner liest, dass man im Feld 10 ist,
dann soll der Automat auch dahin wechseln,
egal welcher Zustand vorher war
und im prinzip könntest du doch von 01 auf 10 vorwärts und rückwärts kommen woher will ich wissen wie ich nun gefahren bin?
das ist eine neue Art von Frage,
und wenn es das nicht genau in der Aufgabe steht
kann jeder andere auch nur spekulieren wie du selber ;),
interessant sind die Fälle von einem Feld auf das gleiche
und von einem Feld auf das gegenüber liegende,
macht bei beiden keinen sinn sich für vorwärts oder rückwärts zu entscheiden,
ich würde da einfach keine Übergänge im Automaten malen,
aber ob das ok ist?..
ok da steht dass man auch dont care werte benutzen kann…
wenn es auf dem gleichen steht bleibt er halt stehen das steht da auch dann soll er auf jednefall kein signal von sich geben also wohl eher vorwärtsfahren ausgeben und bei dem gegenüber mach ich einfach dont care werte hin
aber danke jetzt hab ich es verstanden :-)
habe noch mal ne frage.
beim ersten Termin war ja nun in der Klausur zum größten Teil T1 dran glaubt ihr das wird diesmal wieder so sein oder glaubt ihr es könnte auch genau andersrum sein?
also dass zum größten teil T2 dran kommt?!?
Habe da noch eine Frage zu 9. Wo 4 Codewörter gegeben sind:0000001, 0001110, 1110000, 1111111. Und dann habe ich angekreuzt:
Block-Code=JA
zyklischer Code=NEIN
Binärcode=JA
1-bit-korr.=JA
2-bit-erkenn.=JA
2-bit-korr.=NEIN
3-bit-erkenn.=JA
Ist das richtig???
Und Frage 10. Die kennzeichen der Kfz eines fiktiven Landes haben das Format BB-ZZZZ, wobei B{A,…,Z} und Z{0,…,9}
a) Informationsgehalt eines kennzeichens, wenn alle Zeichen die selbe Wahrscheinlichkeit haben.
Also die Menge alle möglichen Kombinationen ist dann: 26x26x10x10x10x10=6760000. D.h. Informationsgehalt eines Kennzeichens: H=ld(1/p)=ld(1/1,479*10^-7)=ld(6760000)=22,689 Bit
b)Informationsgehalt für eine Behörde, die alle Kennzeichen kennt?
Dann ist das = 0.
Ist das auch richtig?
zur ersten Aufgabe:
ja ist wohl so, siehe auch hier:
http://3773.rapidforum.com/topic=101884051108
b)Informationsgehalt für eine Behörde, die alle Kennzeichen kennt?
Dann ist das = 0.
Ist das auch richtig?
Nein, ich denke, da fehlt die Angabe, wieviele Kennzeichen denn tatsaechlich an Buerger vergeben wurden. In der Klausur war die AFAIR gegeben. Sei diese Zahl x, dann ist der Informationsgehalt entsprechend ld(x).
Und viel Erfolg fuer alle, die morgen schreiben.