fb18.de
/ Diplom Informatik
/ Unterbereich Grundstudium
/ Technische Informatik
T4 Zettel 7
Ich habe da so ein Problem, ich brauche nämlich (bzw. hätte gerne) den T4 Schein. Dafür benötige ich noch 80 (von 115) Punkte auf dem aktuellen Zettel 7. Leider habe ich keinen Plan von dem ganzen Kram.
Ich wäre euch dankbar, wenn ihr mir ein paar Tipps posten könntet.
Ich habe nicht so viel Lust mich für den T3 Schein noch einmal durch das ganze nächste Semester zu arbeiten. [img]
http://www.fb18.de/gfx/26.gif[/img]
Ich hab zwar den Zettel noch nicht angefangen, aber ich denke, wenn du mal ein paar konkrete Fragen stellst, bekommst du mehr Hilfe. Komplettlösungen wirds kaum geben. [img]
http://www.fb18.de/gfx/22.gif[/img]
Ich habe eigentlich erstmal nur eine Frage:
Woher soll ein normal sterblicher Mensch das alles wissen? Das Skript ist doch Müll. Der Tanenbaum hilft mir auch nicht weiter und das Internet nur sehr bedingt. Ich habe manchmal das Gefühl, der fragt Sachen, die er sich selbst ausgedacht hat, von dem die Welt noch nichts weiß. Aber gut, das ist mein subjektives Empfinden.
Ich fange mal bei der (wie es mir vorkommt) wohl leichtesten Aufgabe 3 an: Teil b) ist mir schleierhaft. Was ist da mit der Betriebssystemunterstützung gemeint?
In den auf dem Aufgabenzettel zitierten Lehrbüchern steht das alles aber sehr genau drin. Zu Deiner Frage der BS-Unterstützung: gemeint ist so etwas wie Stable Storage, sowie die zur Verfügungstellung von Semaphoren und unteilbaren Handlungen, Protokollierungen (z.B. Journaled File Systems)und Wiederaufsetzen (des BS) im Fehlerfalle….
Ok, das leuchtet mir ein, danke.
Zu Aufgabe 1: Wo finde ich Informationen zu der "End-to-End"- und der "Node-to-Node"-Fehlerkontrolle. Ich hab mir da bis jetzt nur etwas aus den Fingern gesogen, hab aber noch ein paar Unstimmigkeiten.
hat schon jemand erwähnt, das im gegensatz dazu der T3-schein
nur aus ein paar simplen assemblerprogrammen besteht?
(wenn denn wieder bei H. Lehmann)
das kannst auch locker nächstes semester nebenbei machen,
ist spassig
(wenn denn wieder bei H. Lehmann)
Da kann Tri ja sicherlich was zu erzaehlen [img]
http://www.fb18.de/gfx/10.gif[/img]
(wenn denn wieder bei H. Lehmann)
Da kann Tri ja sicherlich was zu erzaehlen [img]http://www.fb18.de/gfx/10.gif[/img]
[img]
http://www.fb18.de/gfx/22.gif[/img] Lehmann machts nicht nächstes Semester, sondern Herr Zhang. Er meinte zu mir, dass es im Kern gleich bleibt er aber Feinheiten ändern will, sagte mir nicht so wirklich was, aber ich vermute, er wird bei Sparc-Assembler bleiben und nur die Aufgaben ändern. Genaueres weiß ich aber sicherlich auch erst in einigen Wochen [img]
http://www.fb18.de/gfx/28.gif[/img]
hat schon jemand erwähnt, das im gegensatz dazu der T3-schein
nur aus ein paar simplen assemblerprogrammen besteht?
(wenn denn wieder bei H. Lehmann)
das kannst auch locker nächstes semester nebenbei machen,
ist spassig
Das kommt drauf an, welchen Leiter man hat. Bei Tri wird das sicher lehrreich, aber mein Uebungsgruppenleiter hat jedesmal nur ca. die Haelfte der 45 Minuten gemacht, alles als bekannt vorausgesetzt etc.
Selten so einen Stress gehabt, wenn man etwas implementieren soll und keinen blassen Schimmer von der Architektur ODER der Sprache hat.
Zu Aufgabe 1: Wo finde ich Informationen zu der "End-to-End"- und der "Node-to-Node"-Fehlerkontrolle. Ich hab mir da bis jetzt nur etwas aus den Fingern gesogen, hab aber noch ein paar Unstimmigkeiten.
Was möchtest Du denn genau wissen ? Wie man die Ort Zeit-Diagramme malt ? Ansonsten steht doch exakt in der Aufgabe, was dort eingetragen werden soll. Und Teil b) bezieht sich wohl auf verlorene NAKs (negative Quittungen), bei Teil c) denke man an Überlastsituationen und Pufferüberläufen in Routern und d) sollte mittels T4 wohl auch machbar sein
Also für mich ist das nicht unbedingt so intuitiv wie für euch, glaube ich.
Ich habe mal die Ort/Zeit-Diagramme gezeichnet:
http://www.beziehung24.de/images/OrtZeitDiagrammEndtoEnd.gifhttp://www.beziehung24.de/images/OrtZeitDiagrammNodetoNode.gifVielleicht könnt ihr mir da etwas helfen, wo ich mich da getäuscht habe.
Ich glaube in der Aufgabe stand was davon das der Sender genügend Kredit hat um alles nonstop zu senden. d.H. es gibt keine Abstaende zwischen den gesendeten paketen. der VR kann auch gleichzeitig senden und empfangen so das von daher auch kein problem besteht. das solltest Du berücksichtigen
In der Aufgabe stand, dass der Sender zu den Zeitpunkten 0, 2 und 4 seine Pakete sendet und die Sendedauer und die Signallaufzeit jeweils eine Zeiteinheit betragen.
Das mit dem Kredit habe ich so verstanden, dass die Fenstergröße groß genug ist, dass er nicht auf die Bestätigung der ersten Pakete warten muss.
Hab ich da was falsch verstanden?
Kann mir noch jemand etwas zu Aufgabe 2 sagen? Ich habe da keinen Plan, was ich da zu machen habe.
Zu 3 d): Das ist doch im Prinzip das Diagramm, was im Skript steht, oder? *scannersuch*
In der Aufgabe stand, dass der Sender zu den Zeitpunkten 0, 2 und 4 seine Pakete sendet und die Sendedauer und die Signallaufzeit jeweils eine Zeiteinheit betragen.
Das mit dem Kredit habe ich so verstanden, dass die Fenstergröße groß genug ist, dass er nicht auf die Bestätigung der ersten Pakete warten muss.
Denke, das ist korrekt so.
meinte damit das du bei deinem NtN auch P3 vor P3 vom VR zu E schicken koenntest, so gegen Ende
Würde ich dann nicht wieder ein SREJ bekommen, weil dann 3 vor 2 geschickt wurde?
Hab jetzt leider nicht den aufgaben zettel vor mir, aber
a) weiss das der VR?
b) das kaeme dan an wenn der VR das 2t packet gerade zuende gesendet hat deshalb kann der VR das SREJ verwerfen
c) sollte das dritte Packet noch beim ER im Speicher liegen so das dann alle 3 Packete da sind.
Und Teil b) bezieht sich wohl auf verlorene NAKs (negative Quittungen)
Ist mir noch nicht ganz klar. Wenn jetzt ein SREJ für ein fehlerhaftes Paket verloren geht, dann folgt doch nach dem nächsten Paket noch ein SREJ, das meldet, dass ein Paket in der falschen Reihenfolge angekommen ist. Dadurch wird doch das erste Paket noch mal geschickt und der Verlust kompensiert, oder?
Wie muss ich mir eine unlösbare Fehlersituation vorstellen?
nur wenn wirklich mehr als 1 paket gesendet wird ;)
beim letzten paket hat man immer pech,
da landet man wohl wieder bei positiven bestätigungen und timeouts in dieser aufgabe oder?
aufgabe 2 klingt mir nach 64 kBit * 90 %
Zu Aufgabe 2 habe ich mir jetzt folgende Überlegungen gemacht:
Gewünscht von Schicht 4: Verbindung mit 100 Kbit/s
Schicht 3: Overhead von 10%
Schicht 2: Verbindungen mit jeweils 64 Kbit/s
Ist es jetzt korrekt, wenn ich sage, dass zwei Verbindungen benötigt werden (also 2*64 Kbit/s = 128 Kbit/s), und davon ein Zehntel als Overhead für Schicht 3 wegfällt? Dann würden noch netto 115,2 Kbit/s übrig bleiben und das würde die Anforderungen erfüllen.
Hmm, bei b) sieht das dann aber doof aus, wenn dann noch 5% Overhead hinzu kommen, sind noch 109,44 Kbit/s übrig. Das ergibt kein Problem, soll es aber…
ein problem gibts bei 1 verbindung, bei 2 gehts gut, das ist doch schön,
Jetzt verstehe ich, worauf Du hinaus willst. Bei a) ist noch gar nicht nach 100 Kbit/s gefragt. Das beschreibt mal wieder mein Problem mit diesen Zetteln, ich verstehe die Fragen schon nicht.
Danke Slater!
So, ich hoffe, dass ich jetzt so ein bisschen was zusammen geschustert habe. Hoffentlich reicht das für 80 Punkte. Es fehlt nur 1 d), das sollte zu verschmerzen sein.
Hier noch mein Diagramm für 3 d), vielleicht hat jemand noch nen kritischen Kommentar dazu übrig:
http://www.beziehung24.de/images/OrtZeitDiagramm2PC.gifVielen Dank für eure Hilfe, ihr rettet mir (vielleicht/hoffentlich) den Schein!
jetzt versteh ich es nicht mehr. Was hast du denn dann als Nettodurchsatz? [img]
http://www.fb18.de/gfx/8.gif[/img]
Der Nettodurchsatz ist für eine Verbindung 57,6 Kbit/s
Hier noch mein Diagramm für 3 d), vielleicht hat jemand noch nen kritischen Kommentar dazu übrig:
OK, Du hast es ja nicht anders gewollt. 1) Das CCR Dienstelement von der CCITT bzw. ITU-T, definiert nicht Master und Slave sondern Superior und Subordinate. 2) Wo beginnen die Phasen des Subordinates ?
Welches sind die abgesetzten Service Primitives….
C_BEGIN.req/ind, C_PREPARE, C_READY, C_DONE…. anhand einens Ort/Zeit-Diagramms darstellen, wo beginnen die einzelnen Phasen ? Wo werden die Betriebsmittel gesperrt/freigegeben (sowohl bei Superior als auch Subordinate) ?
Ich glaube, die Grafik muss noch "ein wenig" ergänzt werden….
OK, Du hast es ja nicht anders gewollt.
Natürlich habe ich es nicht anders gewollt!
1) Im Skript steht Master/Superior und Slave/Subordinate
2) Hab mich missverständlich ausgedrückt, werde ich ändern
Hab die Grafik aktualisiert!
Hier noch mein Diagramm für 3 d), vielleicht hat jemand noch nen kritischen Kommentar dazu übrig:
Das sieht mir ein wenig dünn aus. Abgesehen von den Bezeichnungen Master/Slave (CCITT/ITU-T sieht Superior und Subordinate vor), so sollten die Service Primitives angegeben werden, C_PREPARE, C_DATA, C_COMITT, C_DONE, C_RESET jeweils mit .req, .ind.,… aufgeführt werden, die beiden Phasen auf beiden Seiten deutlich abgegrenzt werden und anhand der Primitives auch gezeigt werden, wo welche Betriebsmittel beansprucht oder freigegeben werden.