FB18 - Das Forum für Informatik

fb18.de / Diplom Informatik / Unterbereich Grundstudium / Technische Informatik

T2 Blatt/Musterlösung1

T2 Blatt/Musterlösung1 2003-06-24 23:33
RaggaDee
http://tech-www.informatik.uni-hamburg.de/lehre/ss2003/t2Uebung/m1.pdf

Also meiner Meinung ist da ein Fehler drin, kann das sein.

In Audgabe 1.1 b soll beim Knoten
K1: -I1-I2+2mA-(-5mA) = 0 gelten.
Aber da der eine Pfeil zum Knoten hinzeigt, aber -5mA beschreibt, muss er doch addiert werden wie die 2mA, also

K1: -I1-I2+2mA-5mA = 0

War das in der ersten Ü-Gruppenstunde nicht auch geasagt worde.? Ich kann mich nicht mehr dtran erinnern.

Re: T2 Blatt/Musterlösung1 2003-06-24 23:52
asdf
Das sehe ich auch so.

Re: T2 Blatt/Musterlösung1 2003-06-24 23:55
TriPhoenix
Ich shcließe mich (ohne Garantie) an. Drauf zu zeigende Pfeile werden ja + gerechnet und dann kommt das enthaltene - noch dazu.

Re: T2 Blatt/Musterlösung1 2003-06-25 00:01
RaggaDee
OK, Danke
nächster Punkt: was ist das für ein Gebilde in 1.2 a)? etwa ein Strommesser?


Weiter:

….alles doof ich schnall gar nicht was die wollen…w

Re: T2 Blatt/Musterlösung1 2003-06-25 18:58
asdf
OK, Danke
nächster Punkt: was ist das für ein Gebilde in 1.2 a)? etwa ein Strommesser?
In der Schaltung sind drei (3) Elemente vorhanden: Spannungsquelle, Stromquelle und Widerstand.

Weiter:

….alles doof ich schnall gar nicht was die wollen…w
Viel Spass bei der Klausur …
Mir gehts eigentlich auch nicht besser. [img]http://www.fb18.de/gfx/26.gif[/img]



Re: T2 Blatt/Musterlösung1 2003-08-12 23:20
RaggaDee

Zitat:

OK, Danke
nächster Punkt: was ist das für ein Gebilde in 1.2 a)? etwa ein Strommesser?


In der Schaltung sind drei (3) Elemente vorhanden: Spannungsquelle, Stromquelle und Widerstand.

Was zur Hölle macht man mit einer Stromquelle…..die Spannungsquelle schiebt doch fleißig Elektronen, is ne Batterie denn nicht Strom und Spannungsquelle zugleich?

Re: T2 Blatt/Musterlösung1 2003-08-13 01:47
leif
Was zur Hölle macht man mit einer Stromquelle…..die Spannungsquelle schiebt doch fleißig Elektronen, is ne Batterie denn nicht Strom und Spannungsquelle zugleich?

[img]http://www.fb18.de/gfx/1.gif[/img] Disclaimer: Ich habe mich seit Jahren damit nicht mehr beschäftigt. Meine entsprechende Prüfung liegt auch lange zurück aber soweit ich mich erinnere:

Mit Strom- und Spannungsquellen sind meistens idealisierte Konstrukte gemeint.

Die ideale Spannungsquelle liefert immer eine konstante Spannung, egal welche Last man an sie hängt. Im Grenzfall (idealer Kurzschluß) müßte sie also einen unendlich hohen Strom liefern.

Bei der idealen Stromquelle ist es genau anders herum: Der Strom ist immer gleich nur die dabei erzeugte Spannung variiert.


Beispiel: Du hast zwei Widerstände, einen mit 100 Ohm, den anderen mit 1 Ohm.

Schließt Du nun an eine Spannungsquelle mit 12 V nicht außer den Widerstand mit 1 Ohm an, fließt nach dem Ohmschen Gesetz (I=U/R) ein Strom von 12V/1Ohm = 12A. Schließt Du stattdessen den Widerstand mit 100 Ohm an, fließt ein Strom von 0,12A.
Also mit Spannungsquelle: konstante Spannung => unterschiedlicher Strom

Nimmst Du nun eine Stromquelle mit 1 A ergeben sich (durch U=R*I) folgende Spannungen:
1 Ohm => 1 Volt
100 Ohm => 100 Volt
Also mit Stromquelle: konstanter Strom => unterschiedliche Spannung


Reale Batterien funktionieren in einem gewissen Bereich wie Spannungsquellen. Es herrscht eine feste Spannung zwischen den Polen, wenn man nicht einen zu hohen Strom dabei erzeugt.

[img]http://www.fb18.de/gfx/27.gif[/img] Wer hatte mich hier noch des Spams bezichtigt? Ist sowas etwa Spam? [img]http://www.fb18.de/gfx/6.gif[/img]