Moinsen,
hat jmd trotz Ferien sich schonmal an T4 Blatt 5
gemacht? Mir fehlen die Aufgaben 5b und 7!
Hat da jmd einen Tip oder so?
Gruß
5b) ist doch genauso wie wie a)
Pzelle=1-(1 - 1e-12)^424 =~ 4,23999e-10
Und diese Verlustwahrscheinlichkeit macht es prinzipiell unnötig, die einzelnen Zellen zu bestätigen, Fehlererkennung kann auf Ebene der ATM Adaption Layer (AAL 1-5) oder auf Ebene des Transportdienstes (TCP) erfolgen, bei dieser Fehlerrate würden Quittieren auf Zellenebene einfach zu hohen Overhead und zusätzliche Verzögerungen verursachen.
Hi,
kann mir bitte mal jemand ein paar gute Quellen nennen, um die Aufgaben 4c und 5 im Alleingang zu verstehen?!. Irgendwie sind die Informationen im Skript eher bescheiden (oder mein Vermögen sie umzusetzen . . . )
Danke!
Naja,
zumindest sind WOlfinger's Literaturrefs sehr ausführlich. Fast alles steht im Tanenbaum, im Halsall steht das auch drin, und wenn ich mich richtig erinnere zu großen Teilen auch im Kerner. Ein kleiner Tip: Ein Teil der Aufgaben von T4 waren schon immer aus den Aufgaben aus dem Tanenbaum entnommen.
Aber: Wenn man ehrlich ist, handelt es sich hierbei doch um einfache Zufallsexperimente, wie sie auch in Stochastik behandelt werden, denn alles was man wissen muss, ist in der Aufgabenstellung gegeben.
Kann auch mal jemand einen konkreten Tipp geben für die Leute, die sich die ganzen Bücher nicht gekauft haben?
EDIT (Bjorn42): Sechs folgende Postings einfachheitshalber gelöscht.
Leute, bleibt mal locker und kommt zum Thema zurück!
Also ich habe auch (noch) keine Bücher und bin mit den Aufgaben bei dem sch… Skript etwas überfordert.
Vollkommen schleierhaft ist für mich Aufgabe 5. Wo steht das???
Probleme hab ich noch bei den Aufgaben 3 und 5.
Nabend,
kann mir mal jemand erklären, was in Aufgabe 5 der Unterschied zwischen Block- und Zellfehlerrate ist?
Danke und Gruß
Taka
kann mir mal jemand erklären, was in Aufgabe 5 der Unterschied zwischen Block- und Zellfehlerrate ist?
Keiner, eine Zelle ist 53 Byte und damit ein Block von Bits.
5b)
Pzelle=1-(1 - 1e-12)^424 =~ 4,23999e-10
Ist dies basierend aus der Formel von 5a? Ich hätte einfach getippt Pzelle = Pbit * 53? Die Wahrscheinlichkeit wird also 53 mal größer? Bin ich da total auf den Holzweg (Sorry, hatte noch kein M4)?
Kann jemand die Formel Pzelle=1-(1 - 1e-12)^424 =~ 4,23999e-10 erklären?
MFG
Taka
also, P_block soll ja wohl bedeuten: "die Wahrscheinlichkeit, dass ein Block verfälscht wird", maW 1 oder mehr Bit von dem Block sind verfälscht. wenn P_ok die Wahrscheinlichkeit ist, dass kein einziges Bit im Block vertauscht wird, dann ist P_block = 1 - P_ok.
Die Wahrscheinlichkeit, daß alle 424 Bits okay sind, ist
(1 - P_bit)^424
(vergleiche z.B. Wahrscheinlichkeit, bei 10 x Würfeln immer eine 6 zu würfeln: (1/6)^10 )
Insgesamt ergibt sich:
P_block = 1 - P_ok = 1 - (1- P_bit)^424 = 1 - (1 - 1e-12)^424