Was kam in T1/T2-Klausur dran?
2002-07-25 14:15
Anonymer User
Gedächtnisprotokoll
1) Bestimmen Sie den Informationsgehalt der 26 Buchstaben des lateinischen Alphabets. (Alle Buchstaben seien gleichwahrscheinlich)
2) Stellen Sie die Zahl (1111.1111.1111)_2 a) dezimal und b) oktal dar. Vergleichen Sie die Darstellung aus a) und b). Vergleichen Sie auch die Darstellung der Hexadezimaldarstellung (FFF)_16 mit der Dualdarstellung.
3) Gegeben ist eine Wahrheitstafel (e_1, e_2, e_3) |-> a mit den Werten (1,1,0,0,1,1,1,1).
a) Bilden Sie die KNF aus der Wahrheitstafel
b) Bilden Sie die DNF aus der Wahrheitstafel
c) Realisieren Sie die DNF unter ausschließlicher Verwendung von NOR-Gattern
d) Vereinfachen Sie die DNF
e) Vereinfachen Sie die KNF
f) Realisieren Sie möglichst einfache Schaltungen der KNF und DNF
g) Vergleichen Sie die Anzahl der nötigen Logikschaltglieder in a), b), c) und f).
4) Gegeben ist ein Schaltkreis mit 4 Knoten. Die Schalter A–D verbinden jeweils: A[img]http://images.rapidforum.com/images/i19.gif[/img]1–2), B[img]http://images.rapidforum.com/images/i19.gif[/img]1–4), C[img]http://images.rapidforum.com/images/i19.gif[/img]2–4), D[img]http://images.rapidforum.com/images/i19.gif[/img]4–3). Stellen Sie die Schaltnetzverbindungsmatrix auf.
Eine Schaltnetzverbindungsmatrix ist eine Matrix von Funktionen vom Typ {0,1}^4 -> {0,1}. Die Funktion ist "1-Schlange", ;-) für alle Knoten v_{ii} (i aus _4_). Sie ist 0, wenn die beiden Knoten nicht direkt verdunden sind. Sonst ist sie eine Funktion von (A,B,C,D).
5) Operationsverstärkeraufgabe
6) Geben Sie die PINS und BOOLEAN EQUATIONS einer Ampelschaltung mit einem GAL-Baustein an. (Details hab ich nicht mitgeschrieben.)
7) Geben Sie in VHDL-Syntax die ENTITY, ARCHITECTURE und CONFIGURATION eines mit NAND-Gattern realiserten RS-Flipflops an.
8) Eine ALU (Eingänge: A, B; Ausgänge: R, Z (= Zeroflag), N (= Negative)) kennt die folgenden Befehle:
00: R := A
01: R := A + B
10: R := A and B
11: R := not A.
Geben Sie die Ausgangssituation für folgende Konfigurationen an:
Opcode, A, B
00 1010_0001 1101_0110
10 1101_0101 0000_0000
11 1101_0111 1010_1011
01 0011_0110 0101_0011
01 0101_0011 1011_1010
9) Schmitt-Trigger
10) GAL-Baustein für Speicheransteuerung
1) Bestimmen Sie den Informationsgehalt der 26 Buchstaben des lateinischen Alphabets. (Alle Buchstaben seien gleichwahrscheinlich)
2) Stellen Sie die Zahl (1111.1111.1111)_2 a) dezimal und b) oktal dar. Vergleichen Sie die Darstellung aus a) und b). Vergleichen Sie auch die Darstellung der Hexadezimaldarstellung (FFF)_16 mit der Dualdarstellung.
3) Gegeben ist eine Wahrheitstafel (e_1, e_2, e_3) |-> a mit den Werten (1,1,0,0,1,1,1,1).
a) Bilden Sie die KNF aus der Wahrheitstafel
b) Bilden Sie die DNF aus der Wahrheitstafel
c) Realisieren Sie die DNF unter ausschließlicher Verwendung von NOR-Gattern
d) Vereinfachen Sie die DNF
e) Vereinfachen Sie die KNF
f) Realisieren Sie möglichst einfache Schaltungen der KNF und DNF
g) Vergleichen Sie die Anzahl der nötigen Logikschaltglieder in a), b), c) und f).
4) Gegeben ist ein Schaltkreis mit 4 Knoten. Die Schalter A–D verbinden jeweils: A[img]http://images.rapidforum.com/images/i19.gif[/img]1–2), B[img]http://images.rapidforum.com/images/i19.gif[/img]1–4), C[img]http://images.rapidforum.com/images/i19.gif[/img]2–4), D[img]http://images.rapidforum.com/images/i19.gif[/img]4–3). Stellen Sie die Schaltnetzverbindungsmatrix auf.
Eine Schaltnetzverbindungsmatrix ist eine Matrix von Funktionen vom Typ {0,1}^4 -> {0,1}. Die Funktion ist "1-Schlange", ;-) für alle Knoten v_{ii} (i aus _4_). Sie ist 0, wenn die beiden Knoten nicht direkt verdunden sind. Sonst ist sie eine Funktion von (A,B,C,D).
5) Operationsverstärkeraufgabe
6) Geben Sie die PINS und BOOLEAN EQUATIONS einer Ampelschaltung mit einem GAL-Baustein an. (Details hab ich nicht mitgeschrieben.)
7) Geben Sie in VHDL-Syntax die ENTITY, ARCHITECTURE und CONFIGURATION eines mit NAND-Gattern realiserten RS-Flipflops an.
8) Eine ALU (Eingänge: A, B; Ausgänge: R, Z (= Zeroflag), N (= Negative)) kennt die folgenden Befehle:
00: R := A
01: R := A + B
10: R := A and B
11: R := not A.
Geben Sie die Ausgangssituation für folgende Konfigurationen an:
Opcode, A, B
00 1010_0001 1101_0110
10 1101_0101 0000_0000
11 1101_0111 1010_1011
01 0011_0110 0101_0011
01 0101_0011 1011_1010
9) Schmitt-Trigger
10) GAL-Baustein für Speicheransteuerung