Die Atmosphäre ist ganz nach meinem Geschmack. Herr Posegga macht das sehr ruhig und vermittelt einem zu keinem Zeitpunkt das Gefühl doof zu sein, auch wenn man sich gerade selbst fragen mag, wie man es zur Uni geschafft hat. Sehr genial ist auch, dass er einen bei der Beantwortung der Fragen ordentlich machen lässt. So hatte ich als erstes eine Frage zu RSA und habe da dann erst mal mit Fermat angefangen. Den Komplex konnte ich und so wollte ich da auch was zu loswerden. Die nächste Fragekarte Übersprag er dann "Ach, Fermat hatten wir ja gerade schon". Auch zur letzten Frage hat er mich offensichtlich mehr sagen lassen, als ich gesollt hätte, wie seinem Kommentar zu entnehmen war. Kurz es lohnt sich etwas um die Themenschwerpunkte herumzulernen, da man diese auch einbringen kann.

Als Fragen gab es:
- Wie funktioniert RSA?
+ Fermat, Beweis
+ Was braucht man um die beiden Schlüssel zu konstruieren
+ Beweis das RSA so funktioniert
- Was besagt Fermats Theorem?
+ Bei RSA mitbeantwortet
- Wie ist Computerbetrug nach §236 (234?) geregelt?
+ Hier wollte er grundsätzlich hören, dass es sich um eine rechtswidrige Handlung, zur Förderung des eigenen oder Schädigung des fremden Vermögens handelt. Da habe ich aber total gepatzt und nur von Datenmanipulation und dem Unterschieben von Malware gestammelt. *urgh*
- Wie funktioniert WEP?
+ Datagramm unverschlüsselt und verschlüsselt aufgemalt
+ Diagramm über die Zusammenführung von IV, symmetrischen Schlüssel und Plaintext
+ Wie zu brechen / nur kleiner Schlüssel -> Ausklammergeschichte mit Plaintext und Schlüssel (Stichwort Birthdayparadoxon und XOR Folie)
- Wie ist denn das SSL Protocol aufgebaut.
+ SSL Layer aufgemalt, in aller Eile die Funktionen der vier Protokolle erzählt
+ Beim Recordprotokoll die Fragmentier-, Compress-, MAC-Geschichte erzählt
+ Richtig eilig (ich wollte ja nicht schon abgewürgt werden) noch die Austauschgeschichte zwischen Client und Server für Masterkey, …