fb18.de
/ Diplom Informatik
/ Technische Informatik (HS)
DKR - Aufgabenblatt 2
Moin,
ich habe ein kleines Verständnisproblem. In Aufgabe 7 soll ja Fehlerhäufigkeit und so weiter ausgerechnet werden. Aber bei Aufgabe 7 d) e) f) verstehe ich die Frage nicht.
bei e) zum Beispiel:
Welche Bitfehlersicherheit? bezieht sich das auf d)? oder auf die, die ich in a)b) schon ausgerechnet habe? Was ist mit aufgabe d) überhaupt gemeint?
IIRC ist Bitfehlersicherheit = 1 - Bitfehlerhäufigkeit. Zum Rest kann ich in Ermangelung konkreter FRagen nichts sagen.
P.S.:Inkorrekt
Bitfehlersicherheit = 1/Bitfehlerwahrscheinlichkeit laut Wolfingers Skript(ein Präsenzexemplar liegt in der Bücherei aus,
2 Schritte entfernt ist der Kopierer).
e) bezieht sich IMO auf d) (m,an braucht Bitfehlerwahrscheinlichkeit für Bitfehlersicherheit)
d) ist mir auch nicht klar
Restfehlerwahrcheinlichkeit = wieviele Fehler bleiben nach
Anwendung der Fehlerschutzmaßnahmen unkorrigiert? (steht auch im Skript in Bibliothek was zu).
Da hänge ich nochmal ne Frage dran:
Ist 7a nicht eine Fangfrage? Die Bitrate wird doch nicht beeinflusst von der Fehlerrate, oder?
Auf der unteren Ebene kommen bei 64kb/s 64000 bits pro Sekunde an, ob die gekippt sind spielt doch keine Rolle.
Kann mir jemand bei Aufgabe 5 auf die Sprünge helfen?
"Wie groß darf die Bitbreite des Wandlers gewählt werden?" == Bahnhof! ;)
danke euch…
d) ist mir auch nicht klar
Bitfehlerwahrscheinlichkeit ist Bitfehlerhäufigkeit für Meßintervall –> unendlich.
Allerdings: Ist die Bitfehlerwahrscheinlichkeit für T –> unendlich nicht immer 1?
Was hab ich mir bei Aufgabe 5 unter der Bitbreite eines A/D-Wandlers vorzustellen bzw. wie kriege ich sie aus den Angaben aus der Aufgabenstellung raus? Hab irgendwie weder im Tanenbaum noch im Krüger/Reschke was brauchbares zu gefunden..
Und zu Aufgabe 6b) "Wie lautet das Ergebnis jeweils bei einer Übertragung über 8, 16 bzw. 32 parallele Kanäle":
Ist das einfach das 8-, 16- bzw. 32-fache der Ergebnisse aus a) oder hab ich da noch was übersehen?
Hi,
kann mir jemand erklären wie man die Bitfehlerhäufigkeit berechnet??
Was hab ich mir bei Aufgabe 5 unter der Bitbreite eines A/D-Wandlers vorzustellen bzw. wie kriege ich sie aus den Angaben aus der Aufgabenstellung raus? Hab irgendwie weder im Tanenbaum noch im Krüger/Reschke was brauchbares zu gefunden..
Das frage ich mich auch!
Und zu Aufgabe 6b) "Wie lautet das Ergebnis jeweils bei einer Übertragung über 8, 16 bzw. 32 parallele Kanäle":
Ist das einfach das 8-, 16- bzw. 32-fache der Ergebnisse aus a) oder hab ich da noch was übersehen?
Ich denke schon, Overhead entsteht ja eigentlich nicht, weil physikalisch getrennte Leitungen verwendet werden.
Im Skript ist zwar davon die Rede, dass eine Synchronisation notwendig ist, aber der Geschwindigkeitsanstieg entspricht der Anzahl der Leitungen.
Weiß jemand was schlaues zu 7a?
Hi,
kann mir jemand erklären wie man die Bitfehlerhäufigkeit berechnet??
Bitfehlerhäufigkeit = Anz. fehlerhafter bits / Anz. Bits
HalliHallo,
was ist denn eine typische Schnittstelle eines Intrants, wo soll man da den Datendurchsatz messen bzw. betrachten können?
Ich habe für die Bitfehlerhäufigkeit 1,433* 10^-6 raus, daraus würde aus diesen Formeln folgen:
Bitfehlersicherheit = 1 - Bitfehlerhäufigkeit
Bitfehlersicherheit = 1/Bitfehlerwahrscheinlichkeit
das die Bitfehlerwahrscheinlichkeit immer 1 ist???
Wie kann das sein?
Bitfehlersicherheit = 1 - Bitfehlerhäufigkeit
Wo hast Du das denn her?
siehe Beitrag von XPhilosoph
siehe Beitrag von XPhilosoph
Wo ist das denn her? Im skript kann ich das nicht finden
siehe Beitrag von XPhilosoph
Wo ist das denn her? Im skript kann ich das nicht finden
Ich habe leider kein Skript, googeln hat mir auch nicht richtig weitergeholfen…
Was ich ja nicht verstehe ist, wenn die Fehlerwahrscheinlichkeit = der Fehlerhäufigkeit für T gegen unendlich ist, dann ist die doch immer 1, oder nicht?
siehe Beitrag von XPhilosoph
Kann auch gut sein, dass ich da Bitfehlerhäufigkeit und Bitfehlerwahrscheinlichkeit durcheinander gewürfelt habe.
Habs jetzt mal nachgeschaut für alle nicht-Skript-Besitzer:
[*]Bitfehlerhäufigkeit im Zeitraum t = Anz. fehlerhafter Bits / Gesamtzahl Bits
[*]Bitfehlerwahrscheinlichkeit ist die Wahrscheinlichkeit für das Eintreten eines Bitfehlers und ist Bitfehlerhäufigketi(t) mit t->unendlich
[*]Bitfehlersicherheit = 1/Bitfehlerwahrscheinlichkeit
lt. dem damaligen Übungsgruppenleiter benutzt das weltweit nur B.E.W.
ich war seinerzeit nicht in den übungen zur besprechungen der aufgaben… aber war folgende lösung für aufgabe 5 richtig ?
maximal Frequenz im analogen Signal : 7khz
=> nach Nyquist : Abtastfrequenz : 14khz
=> 64kbps / 14khz = 4,5 bit
also schlappe 4 bit darf der wandler breit sein oder 5, wenn wir ungenauigkeiten hinnehmen - 4 bit erscheinen mir dann aber doch arg wenig, wenn man bedenkt, daß in die teile in der praxis mindestens 8bit breit sind…
erhellt mich,
j.c.