FB18 - Das Forum für Informatik

fb18.de / Diplom Informatik / Technische Informatik (HS)

DKR - Blatt 4

DKR - Blatt 4 2004-12-06 16:35
Anonymer User
same procedure as last time ;)

Kann mir bitte jemand auf die Spruenge helfen, was die Aufgabe 15 angeht.
Wovon ist denn der maximale Abstand auf einem Ring abhaengig?
Hat das mit dem Token zu tun?

danke…

Re: DKR - Blatt 4 2004-12-06 17:50
Slater
spinnt eigentlich nur mein lokales Ghostview oder kann man die DKR-Aufgaben im Netz immer noch nicht anschauen?

Loading NimbusRomNo9L-Regu font from C:\Programme\gstools\gs4.03\fonts\n021003l.pfb… 1899988 546323 1380420 75356 2 done.
Unrecoverable error: invalidexit in .stop
http://www.informatik.uni-hamburg.de/TKRN/world/abro/DKR/index.html

Re: DKR - Blatt 4 2004-12-06 17:55
TriPhoenix
spinnt eigentlich nur mein lokales Ghostview oder kann man die DKR-Aufgaben im Netz immer noch nicht anschauen?

Jein, man kann sie angucken. Mein ggv zeigt aber auch nur die erste Seite an, erst nach ps2pdf ist die zweite Seite lesbar

Re: DKR - Blatt 4 2004-12-06 18:07
Popcorn
Paint Shop Pro zeigt mir dieses Mal auch wieder beide Seiten. :)

Re: DKR - Blatt 4 2004-12-07 01:24
FliegenFloeter
Aufgabe 15 interessiert mich auch. Der Rest das Blattes ist ja dieses Mal human und die Aufgaben sind eindeutiger gestellt.


Re: DKR - Blatt 4 2004-12-07 11:30
Anonymer User
Eine Frage zu DQDB. Eine Reservierung bewirkt ja, dass die Rechner links davon ihren RQ erhöhen.
Wie ist es denn bei bzw. nach einer Sendung. Werden kann alle Zähler (RQ und CD) runtergesetzt? Und das in beide Richtungen, oder nur in eine?

Re: DKR - Blatt 4 2004-12-07 14:24
FliegenFloeter
Eine Frage zu DQDB. Eine Reservierung bewirkt ja, dass die Rechner links davon ihren RQ erhöhen.
Wie ist es denn bei bzw. nach einer Sendung. Werden kann alle Zähler (RQ und CD) runtergesetzt? Und das in beide Richtungen, oder nur in eine?

Schau dir das Beispiel im Script an.

Re: DKR - Blatt 4 2004-12-07 15:19
Anonymer User
Schau dir das Beispiel im Script an.

Hab ich.
Anhand dessen ist es aber nicht zu entscheiden, da zum Zeitpunkt der Sendungen die Zähler der Stationen rechts von der sendenden Station sowieso 0 sind.
In der Aufgabe sind aber zum Zeitpunkt der zweiten Übertragung (durch Station 3) sowohl rechts als auch links von der Station noch Zähler !=0. Werden die nun alle runtergezählt (sowohl rechts als auch links von der sendenden Station)?

Re: DKR - Blatt 4 2004-12-07 16:18
Anonymer User
Würden auch die rechten mit runter gesetzt werden, und nach der zweiten Übertragung würde erst noch ein Request von z.B. Station 5 kommen, dann wüßte Station 4 nicht, das es seinen Countdown Counter um einen erhöhen muss! Alles bezieht sich immer nur auf die linken, sonst würden alle dahinterliegenden nie dran kommen, wenn die vorderen dauernd Requests schicken würden!

Re: DKR - Blatt 4 2004-12-07 18:12
Anonymer User
Würden auch die rechten mit runter gesetzt werden, und nach der zweiten Übertragung würde erst noch ein Request von z.B. Station 5 kommen, dann wüßte Station 4 nicht, das es seinen Countdown Counter um einen erhöhen muss!

Wieso wüßte Station 4 das nicht? Die liegt doch links von 5

Re: DKR - Blatt 4 2004-12-07 23:10
Slater
hier wirds ganz gut erklärt finde ich

http://www.telematik.informatik.uni-karlsruhe.de/lehre/alt/vorlesungen/Tele1-Folien_WS9697/K11-MAN/index.htm
(unten)

Re: DKR - Blatt 4 2004-12-08 10:21
Anonymer User
Last uns lieber zu 15 kommen.
Wie groß ist denn der maximale Abstand bei 1000 Stationen auf einem unidirektionales Ring?
Ich steh total auf dem Schlauch!

Re: DKR - Blatt 4 2004-12-08 10:52
asdf
Last uns lieber zu 15 kommen.
Wie groß ist denn der maximale Abstand bei 1000 Stationen auf einem unidirektionales Ring?
Ich tippe mal auf 999.
Im worst case muss ein Paket von einer Stationen alle anderen
Stationen passieren, um an der Zielstatione anzukommen - wenn
der Ring unidirektional ist.

Re: DKR - Blatt 4 2004-12-08 11:28
FliegenFloeter
Last uns lieber zu 15 kommen.
Wie groß ist denn der maximale Abstand bei 1000 Stationen auf einem unidirektionales Ring?
Ich tippe mal auf 999.
Im worst case muss ein Paket von einer Stationen alle anderen
Stationen passieren, um an der Zielstatione anzukommen - wenn
der Ring unidirektional ist.

Nicht n-2? also 998?

Ist das auch wirklich das was die wissen wollen? Das ist ja dann nur die Formel hinschreiben, und dafür gibt es dann 35 Punkte?

Re: DKR - Blatt 4 2004-12-08 11:39
FliegenFloeter
Meine Vermutungen für 15:

a) n-2
b) n-2
c) n-2
d) ((2*Baumtiefe)*Anzahl der Rechner pro Ring)-2 wobei Anzahl der Rechner pro Ring gleich

Klingt alles ein wenig doll einfach oder? ^_^;>

Re: DKR - Blatt 4 2004-12-08 18:23
asdf
Ist das auch wirklich das was die wissen wollen? Das ist ja dann nur die Formel hinschreiben, und dafür gibt es dann 35 Punkte?

Das wäre doch zu einfach…
Bei Aufgabe 15b musst Du eine lineare Kette von Ringen so aufbauen, dass der maximale Abstand minimal wird.
Du kannst ja an folgenden Parametern drehen: Stationen je Ring und Anzahl Stationen, je nachdem verändert sich der maximale
Abstand.

Re: DKR - Blatt 4 2004-12-08 20:01
Anonymer User
Wieso n-2? Was ist Deine Begründung dafür?

Re: DKR - Blatt 4 2004-12-08 20:11
Anonymer User
"Die Anzahl der Netzstationen, die eine Nachricht vom Sender zum Empfänger zu passieren hat, läßt sich smit als Abstand des Senders zum Empfänger interpretieren."

Das heißt also, dass der Empfänger nicht mit eingerechnet wird. Der Sender ja auch nicht. Ergo: n-2.
Macht auf jeden fall mehr Sinn, als den Empfänger mitzuzählen, denn wenn die Stationen direkt verbunden sind, dann ist der Abstand 0 und nicht 1.

Re: DKR - Blatt 4 2004-12-08 20:13
FliegenFloeter
Ist das auch wirklich das was die wissen wollen? Das ist ja dann nur die Formel hinschreiben, und dafür gibt es dann 35 Punkte?

Das wäre doch zu einfach…
Bei Aufgabe 15b musst Du eine lineare Kette von Ringen so aufbauen, dass der maximale Abstand minimal wird.
Du kannst ja an folgenden Parametern drehen: Stationen je Ring und Anzahl Stationen, je nachdem verändert sich der maximale
Abstand.

Dann ist mir wohl nicht ganz klar was für eine Topologie gemeint ist. Ich habe mir das so vorgestellt, dass das lauter Ringe sind, (mit x Rechnern pro Ring und y Ringen->x*y=n)die einfach nebeneinander zu einer Kette verbunden sind.

Aber: Wenn ich richtig gedacht habe würde es ja heißen, wenn es optimal werden soll, dass ich nur 3 Ringe mache und die Übergänge zu den einzelnen Ringen auf direkt aufeinanderfolgende Rechner schalte. Dann wäre der Abstand ja 1.

Hier mal ein Beispiel:
ooo ooo o o o o o oo o o xx o o o o o oos xoo xoo e o o o o o o o ooo o=Rechner x=Rechner mit Übergang zum nächsten Ring. Mann will von s nach e, so sind das 6 Rechner die passiert werden müssen oder 4, wenn 2 verbundene x als ein Rechner betrachtet werden und die Reihenfolge gegen den Uhrzeiger ist. Habe ich doch so richtig verstanden, oder?

Dann müsste die Formel heißen, wenn die Kette optimal aufgebaut ist:

(Anz. der Rechner im ersten Ring-1)+(Anzahl der Ringe-2)

Hääää? [img]http://www.fb18.de/gfx/8.gif[/img]


Re: DKR - Blatt 4 2004-12-08 21:47
Anonymer User
Ist das auch wirklich das was die wissen wollen? Das ist ja dann nur die Formel hinschreiben, und dafür gibt es dann 35 Punkte?

Das wäre doch zu einfach…
Bei Aufgabe 15b musst Du eine lineare Kette von Ringen so aufbauen, dass der maximale Abstand minimal wird.
Du kannst ja an folgenden Parametern drehen: Stationen je Ring und Anzahl Stationen, je nachdem verändert sich der maximale
Abstand.


Die Stationen je Ring und die Anzahl der Stationen haengen
unmittelbar voneinander ab. Falls Du meinst, dass die
Stationen ungleichmaessig ueber die Ringe verteilt werden,
so wuerde ich sagen, dass die max. Hops demgegenueber
invariant sind. Was Du von dem einen wegnimmst, kommt zum
anderen hinzu…

Re: DKR - Blatt 4 2004-12-08 22:11
FliegenFloeter
Was Du von dem einen wegnimmst, kommt zum
anderen hinzu…


Du meinst also, dass egal wie ich die Ringe anordne, egal wie viele Rechner pro Ring enthalten sind (alle insgesammt = n), egal wo die Übergänge zu den anderen Ringen sind, die Anzahl der zu passierenden Rechner von Start bis Ende immer gleich ist? Das hab ich doch so nicht richtig verstanden, oder? Weil das ist mit der Grafik 2 Einträge vorher ja schon wiederlegt. Da ist es entscheidend, wo die Übergänge zu den einzelnen Ringen sind.

Oder habe ich das falsch verstanden?

Re: DKR - Blatt 4 2004-12-08 22:18
Anonymer User
Du meinst also, dass egal wie ich die Ringe anordne, egal wie viele Rechner pro Ring enthalten sind (alle insgesammt = n), egal wo die Übergänge zu den anderen Ringen sind, die Anzahl der zu passierenden Rechner von Start bis Ende immer gleich ist? Das hab ich doch so nicht richtig verstanden, oder? Weil das ist mit der Grafik 2 Einträge vorher ja schon wiederlegt. Da ist es entscheidend, wo die Übergänge zu den einzelnen Ringen sind.

Oder habe ich das falsch verstanden?

Ja.
Ich meine nur, dass es egal ist, ob Du die Stationen
pro Ring ungleichmaessig verteilst. Die Anzahl der Ringe
duerfte entscheidend sein.
Zum Graphikbeispiel:
1. Der laengste Weg duerfte immer vom letzen bis zum ersten
sein (Also Anzahl letzter + Anz. erster).
2. Die Ringe sind unidirektional.
Wenn Du bei der Uebertragung duch Ring x in Richtung 1 nur einen hop hast, sind es in der gegenrichtung m-1.
Wir suchen max. Hops, deswegen ist m.A. die genaue Verteilung
der Stationen auf den Ringen irrelevant.

Re: DKR - Blatt 4 2004-12-08 22:58
FliegenFloeter
Ja.
Ich meine nur, dass es egal ist, ob Du die Stationen
pro Ring ungleichmaessig verteilst. Die Anzahl der Ringe
duerfte entscheidend sein.
Zum Graphikbeispiel:
1. Der laengste Weg duerfte immer vom letzen bis zum ersten
sein (Also Anzahl letzter + Anz. erster).
2. Die Ringe sind unidirektional.
Wenn Du bei der Uebertragung duch Ring x in Richtung 1 nur einen hop hast, sind es in der gegenrichtung m-1.
Wir suchen max. Hops, deswegen ist m.A. die genaue Verteilung
der Stationen auf den Ringen irrelevant.

Genau, ich muss das ja in beide Richtungen betrachten. Stimmt. Jetzt sind wir der Lösung schon ein Stück näher. [img]http://www.fb18.de/gfx/15.gif[/img]

Re: DKR - Blatt 4 2004-12-08 23:10
FliegenFloeter
Nach längerem Überlegen sind wir aber jetzt wie da, wo wir angefangen haben:

15b) n-2

Weil im schlechtesten Fall werden nunmal alle Rechner durchlaufen. Egal wieviel Ringe dazwischen sind.

Re: DKR - Blatt 4 2004-12-09 00:17
Anonymer User
Weil im schlechtesten Fall werden nunmal alle Rechner durchlaufen. Egal wieviel Ringe dazwischen sind.

Der Meinung bin ich auch

Re: DKR - Blatt 4 2004-12-09 21:17
Anonymer User
Weil im schlechtesten Fall werden nunmal alle Rechner durchlaufen. Egal wieviel Ringe dazwischen sind.

Alle Ringe schon, aber nicht alle Stationen.
x
s s
x

Wenn s die verbundenen Stat. sind wird immer ein x nicht
durchlaufen, egal, wie rum der Ring betrieben wird.

Re: DKR - Blatt 4 2004-12-09 23:11
FliegenFloeter
Weil im schlechtesten Fall werden nunmal alle Rechner durchlaufen. Egal wieviel Ringe dazwischen sind.

Alle Ringe schon, aber nicht alle Stationen.
x
s s
x

Wenn s die verbundenen Stat. sind wird immer ein x nicht
durchlaufen, egal, wie rum der Ring betrieben wird.

Wenn die Stationen mit den Übergängen immer direkt nebeneinander liegen, dann müssen alle Rechner im Netz durchlaufen werden. Dann ist der Hinweg maximal mit n-2 und der Weg zurück minimal.Wobei dann der Rückweg sogar (Anzahl der Ringe)-2 ist. Welcher Rechner würde in diesem Falle denn nicht durchlaufen werden?

Du gehst sicherlich davon aus, dass sich die Übergänge im Ring genau gegenüber liegen oder?

Re: DKR - Blatt 4 2004-12-11 14:05
Anonymer User
Was ist eigentlich von 15e zu halten?
Ich verstehe nicht, was da gemeint ist.

Re: DKR - Blatt 4 2004-12-11 14:12
TriPhoenix
Was ist eigentlich von 15e zu halten?
Ich verstehe nicht, was da gemeint ist.

Bis dahin wurde die Entfernung also die Zeit die die Nachricht braucht immer nur als Zahl der Stationen gemessen. Bei 15e ist nun die Frage wenn man z.B. bei Token-Ring erst sich ein Token holen muss oder ähnliches, reicht es dann immernoch nur die Zwischenstationen zu zählen um auf die Paketlaufzeit zu schließen

Re: DKR - Blatt 4 2004-12-11 20:41
Awi
Wie ist das eigentlich mit den Kollisionen in Aufgabe 17?
Ich hab da
I) alles ok, weil in verschiedenen subnets
II) da alle Stationen in dem Netz des Hubs H1 (broadcastet alle Nachrichten an alle anderen Stationen im netz) liegen–>Verzögerung/Kollision, hab mich noch nicht entschieden
III) Verzögerung, weil Broadcast-nachricht auch an S4 und S6 geht, ansonsten alles ok
IV) weiß nicht, Verzögerung?
V) und VI) auch Verzögerung

Was habt ihr da raus?

Re: DKR - Blatt 4 2004-12-11 21:49
Popcorn
II) da alle Stationen in dem Netz des Hubs H1 (broadcastet alle Nachrichten an alle anderen Stationen im netz) liegen–>Verzögerung/Kollision, hab mich noch nicht entschieden

Kollisionen kommen afaik nur wenn mehrere Senden wollen. Hier sendete ja nur der Hub. Von daher nur Verzögerung wegen Aufteilung.

IV) weiß nicht, Verzögerung?
Zwei Sender in einem Hub. Das ist dann doch eine Kollision? Das gleiche habe ich auch zu II) geschrieben.

II) da alle Stationen in dem Netz des Hubs H1 (broadcastet alle Nachrichten an alle anderen Stationen im netz) liegen–>Verzögerung/Kollision, hab mich noch nicht entschieden
Switches können im Voll-Duplex arbeiten. Senden und Empfangen stört da nicht. Nur S6 hat da eine Verzögerung, weil die Station halt auch von S4 empfängt.

Re: DKR - Blatt 4 2004-12-12 00:57
Faleiro
II) da alle Stationen in dem Netz des Hubs H1 (broadcastet alle Nachrichten an alle anderen Stationen im netz) liegen–>Verzögerung/Kollision, hab mich noch nicht entschieden

Kollisionen kommen afaik nur wenn mehrere Senden wollen. Hier sendete ja nur der Hub. Von daher nur Verzögerung wegen Aufteilung.
Also, ich kenne den Zettel natuerlich nicht, aber AFAIK gibt es beim Durchlaufen eines Hubs keine Paketbearbeitung und damit auch keine Verzoegerung, das kann man sich einfach wie eine Verteilersteckdose / Verbindung auf Uebertragungsmediumsschicht vorstellen.

Re: DKR - Blatt 4 2004-12-12 10:33
Popcorn
Das hätte ich jetzt mehr dem Switch zugeschrieben und deckt sich auch mehr mit dem, was ich bezüglich des Datenratenverhaltens aus der Praxis in Erinnerung habe.

Re: DKR - Blatt 4 2004-12-12 13:29
Anonymer User
Was ist eigentlich von 15e zu halten?
Ich verstehe nicht, was da gemeint ist.

TokenRing == nur eine Station ist zu einem Zeitpunkt zugriffsberechtigt. D.h. egal wieviel Stationen dazwischen liegen. Es darf keine Station mehr senden, bis der Sender die Kontrollmarke weitergibt. Also die Antwort ist "Nein".

Re: DKR - Blatt 4 2004-12-12 18:32
Labskaus
III) Verzögerung, weil Broadcast-nachricht auch an S4 und S6 geht, ansonsten alles ok
IV) weiß nicht, Verzögerung?
V) und VI) auch Verzögerung
Wann gibt es bei Switches eigentlich genau Kollisionen?
Sowie ich das aus externen Quellen verstanden habe (das Skript ist hier irgendwie wenig hilfreich), ist jeder Port (EP/AP-Paar im Skript) eine eigene Kollisionsdomäne. Im Fall VI) würde das heissen, daß es zu einer Kollision kommt, da der Port, an dem S5 angeschlossen ist, gleichzeitig von S3 und S9 beansprucht wird?

Und bei V) wäre das ähnlich? Oder macht es da einen Unterschied, daß S20 weiter weg von S0 ist als S1?

Bei III) würde das nach meiner Theorie auch eine Kollision geben, da die Nachricht von S7 gleichzeitig an S6 geschickt werden soll wie die Nachricht von S4.

Dann gäbe es aber bei III) - VI) irgendwie nur Kollisionen. Finde ich irgendwie merkwürdig. Wann gibt es denn "nur" Verzögerungen? Oder wie? Wat? [img]http://www.fb18.de/gfx/16.gif[/img]

Re: DKR - Blatt 4 2004-12-12 20:16
Faleiro
Das hätte ich jetzt mehr dem Switch zugeschrieben und deckt sich auch mehr mit dem, was ich bezüglich des Datenratenverhaltens aus der Praxis in Erinnerung habe.
Nun, das Datenratenverhalten des Switches ist tatsaechlich besser (ist ja auch deutlich aufwendiger), aber der Grund ist nicht "keine Verzoegerung", sondern "keine Kollision".

Natuerlich werden die relativ vielen Kollisionen beim Hub Neuuebertragungen ausloesen, was du meinetwegen auch "Verzoegerung" nennen kannst, aber (ich kenne euren Zettel nicht!) ich gehe mal davon aus, dass der Begriff "Verzoegerung" hier auf die internen Warteschlangen des Switches angewendet werden soll.

Wann gibt es bei Switches eigentlich genau Kollisionen?
Sowie ich das aus externen Quellen verstanden habe (das Skript ist hier irgendwie wenig hilfreich), ist jeder Port (EP/AP-Paar im Skript) eine eigene Kollisionsdomäne. Im Fall VI) würde das heissen, daß es zu einer Kollision kommt, da der Port, an dem S5 angeschlossen ist, gleichzeitig von S3 und S9 beansprucht wird?
Wenn an jedem Port des Switches maximal eine Station angeschlossen ist, kann es eigentlich keine Kollisionen geben. (Notiz am Rande: Vielleicht wird eine *erzeugt*, wenn die Warteschlange ueberlaeuft…?)
Wenn du aber an einen Switch-Port einen Hub mit zwei oder mehr Stationen anschliesst, hast du wieder Kollisions-Potential (mehrere Stationen in der selben Kollisionsdomaene). Kollisionsdomaene ist ein schoenes Wort, das dein Verstaendnis in der Materie beweisst :-)

Mir faellt gerade ein, dass ich hier von Vollduplexverbindungen ausgehen, evtl geht es bei eurem Zettel um aeltere Ethernets mit Halbduplex? So wie etwa dieses Koax-Kabel. Weiss nicht, ob es dafuer Switches gab. Aber falls doch: Dann kann es auch zwischen dem Switch-Port und der einen angeschlossenen Station eine Kollision geben, schliesslich koennten sich beide gleichzeitig zum Senden entscheiden… <verwirr>

Re: DKR - Blatt 4 2004-12-12 20:51
Popcorn
Nun, das Datenratenverhalten des Switches ist tatsaechlich besser (ist ja auch deutlich aufwendiger), aber der Grund ist nicht "keine Verzoegerung", sondern "keine Kollision".
Da habe ich mich undeutlich ausgedrückt. Ich bezog mich auf das Prinzip der Verteilersteckdose. Wenn du mehrere Geräte dran hast, entstehen (abhängig von genügend Leistung) keine Konflikte, wie es ja beim Hub der Fall ist. Daher finde ich den Vergleich falsch.

Natuerlich werden die relativ vielen Kollisionen beim Hub Neuuebertragungen ausloesen, was du meinetwegen auch "Verzoegerung" nennen kannst, aber (ich kenne euren Zettel nicht!) ich gehe mal davon aus, dass der Begriff "Verzoegerung" hier auf die internen Warteschlangen des Switches angewendet werden soll.
Ich sagte doch, dass es bei zwei zur Kollision kommt. Zwei Sender auf einem Hub führt immer zur Kollision. Und eine Kollision führt automatisch zur Verzögerung. Das ist wohl nicht erwähnenswert.

Re: DKR - Blatt 4 2004-12-12 23:17
Faleiro
Da habe ich mich undeutlich ausgedrückt. Ich bezog mich auf das Prinzip der Verteilersteckdose. Wenn du mehrere Geräte dran hast, entstehen (abhängig von genügend Leistung) keine Konflikte, wie es ja beim Hub der Fall ist. Daher finde ich den Vergleich falsch.
Ahso… ich meinte mit dem Vergleich, dass es im Prinzip (bei Koaxkabel) einfach eine elektrische Verbindung zwischen den Ports ist. Gewissermassen ein Kabel mit vielen Ende in einem teuren Gehaeuse, funktional also wie eine Stromverteilersteckdose :-)