Hi,
Weiß einer von euch den Unterschied zwischen Signal- und Spektralfunktion???? Ich habe weder im Buch noch im Web was darüber gefunden!! Über weitere Infos wäre Ich dankbar. Überigens auch zu Aufgabe 4 b)
Das steht im Telefonbuch, sogar illustriert… es sei denn, es gibt dieses Jahr ein neues Skript.
Die Signalfunktion ist die uebliche Kurve, die das Signal wiedergibt. Etwas formaler: die Funktion, die die Aenderung (ueber die Zeit) der physikalischen Groesse wiedergibt, in welcher die Informationen stecken. Naja, ich erinnere mich nicht perfekt an den Wortlaut ;-) Jedenfalls sowas wie (typischerweise) die Spannung (Amplitude) auf dem Ethernetkabel oder sowas, und Zeitverlauf auf der x-Achse.
Die Spektralfunktion dagegen gibt dir fuer einen bestimmten Zeitpunkt (!) an, welche Frequenzen mit welchem Anteil im Signal vorhanden sind. Also wohl typischerweise die Frequenzen (Wellenlaenge) auf x-Achse, Staerke auf y-Achse.
Konvertieren zwischen diesen Darstellungen kannst du mit der tollen Fouriertransformation.
Slater kann es dir sicher besser (korrekter) erklaeren ;-)
Achja, und Zaphod hatte auch viel Spass daran.
Die Spektralfunktion dagegen gibt dir fuer einen bestimmten Zeitpunkt (!) an, welche Frequenzen mit welchem Anteil im Signal vorhanden sind.
Was ist die Bezeichnung und Masseinheit dieses Anteils? Sprich, was schreibt man an die y-Achse?
Hz?
Das kommt doch an die x-Achse schon [img]
http://www.fb18.de/gfx/24.gif[/img] (jaja, ich wollte dasselbe ja auch erst tippen [img]
http://www.fb18.de/gfx/22.gif[/img])
kommt halt darauf an was die Ursprungsfunkion so für eine Bezeichnung hatte,
wenn man ein Sin von 50 Hz mit Amplitude 5 hat (5 Volt von mir aus)
dann malt man im Ampitudenspektrum grob gesagt bei x = 50 Hz einen Balken bei 5 oder gern auch 5 Volt
da man ja mehr an der mathematischen Funktion interessiert ist denkt man sich die Einheit meist weg
(die Hz kann man auch irgendwie rauslassen),
-> falls die Ursprungsfunktion 5 sin(x) + 3 cos(20x) ist,
dann gibt die x-Achse die Frequenz wieder (1 oder 20), die y-Achse die Amplitude (5 oder 3)
Ich verstehe irgendwie die Aufgabenstellung 3d) nicht:
Machen Sie einen Vorschlag für ein "Send-and-Wait"-Protokoll auf der Datensicherungsschicht, in dem die wesentlichen Aspekte einer Protokollbeschreibung berücksichtigt sind. Ein "Send-and-Wait"-Protokoll arbeitet mit einem Fenstermechanismus der Fenstergröße 1 und quittiert erhaltene Benutzerdaten positiv bzw. negativ.
Was dieses Protokoll tut ist mir völlig klar (steht da ja auch noch einmal extra). Aber was soll jetzt gemacht werden? Was sind die "wesentlichen Aspekte einer Protokollbeschreibung"?
Was sind die "wesentlichen Aspekte einer Protokollbeschreibung"?
Ich meine, fuer T4 gelernt zu haben, dass in einem Protokoll
die Syntax, Semantik und Timing einer Kommunikation beschrieben werden. Wenn ich die Aufgabe richtig verstanden habe, sollen wir ein Protokoll entwickeln, wobei die drei o.g.
Gesichtspunkte beachtet werden
Vermutlich so ein Orts-Zeit-Diagramm? Oder son Flowchart mit Zustaenden wie (warten_auf_Antwort) und Pfeilen, die durch Events (ACK_erhalten) oder Timeouts (10_sek_verstrichen) "geschaltet" werden.