frag mich gerad wie man nochmal den Gauß am besten diskretisiert. Ich glaub Stiehl meinte mal mit Abtastfrequenz 2*sigma (also 2*standartabweichung)…aber warum nochmal?
Soweit ich mich erinnere: Transformiert man eine Gaußfunktion in den Frequenzraum, dann bildet sie dort ja wieder eine Gaußkurve. Der Clou ist nun, dass man sagt, die Gaußkurve sei bei 1*sigma aureichend abgefallen um dort "abzuschneiden". Die höchste vorkommende Frequenz ist demnach also sigma. Das 2*sigma folgt nun aus dem Abtasttheorem.
so was hab ich mir schon gedacht…aber aber dann überschneiden sich die replizierten Gäusse ja gerade bei sigma, ich finde das ist schon noch eine starke überlagerung…
so was hab ich mir schon gedacht…aber aber dann überschneiden sich die replizierten Gäusse ja gerade bei sigma, ich finde das ist schon noch eine starke überlagerung…
Dann hast du Sigma falsch gewählt, denn es ist ja so *definiert*, daß alles jenseits davon vernachlässigbar ist.
sigma is die standartabweichung vom gauss, die kann ich mir ja nicht
frei auswählen…