fb18.de
/ Informatikstudium Weiteres
/ Studium allgemein
Wie berechnet sich eigentlich die Diplomsnote?
Mich würde mal interessieren, wie die Diplomsnote eigentlich zustande kommt. Werden alle Prüfungen gleich gewichtet oder zählt die Schwerpunktprüfung mehr? Und wie rechnet man die Diplomarbeitsnote in die Gesamtnote mit hinein?
DPO §26, (2) Bei der Bildung der Gesamtnote werden jeweils die
ungerundete Note der Diplomarbeit sowie der Fachprüfungen
"Theoretische Informatik", "Grundlagen von Informatiksystemen" sowie
der Prüfung im Schwerpunktfach und im Ergänzungsfach einfach gewertet;
dabei sind die im Protokoll beziehungsweise in den Gutachten
verzeichneten differenzierten Noten zugrunde zu legen.
D.h.
(define (diplom-note a p t th1 th2 th3 sp ef dipl)
(/ (+ (/ (+ a p t)
3)
(/ (+ th1 th2 th3)
3)
sp
ef
dipl)
5))
Da zählt das Grundstudium überhaupt nicht rein? Hey, wozu mach ich mir dann eigentlich die Mühe? ;)
Ich glaube falls man Bachelor macht ist die Vordiplomsnote interessant.
Wie jetzt? Ohne Scheiß? Die Vordiplomsnoten sind völlich egal? Und ich ärger mich über die P2/3-Note… höhö….
Die Vordiplomsnote ist für die Hauptdiplomsnote tatsächlich völlig wurscht.
Man kann die höchstens brauchen, wenn man sich vor dem Abschluss des Hauptdiploms irgendwo bewerben will. Sei es für Stipendien oder auch einen Job. Zumindest wirkt es etwas komisch sich nach dem 8 Semester Informatik noch mit der Abiturnote zu bewerben. [img]
http://www.fb18.de/gfx/10.gif[/img]
Ich dachte es wäre "common knowledge", dass Grundstudium für viele "4 Gewinnt" heißt…
Etwas schade finde ich ja, dass das Grundstudium anscheinend so wenig interessantes bietet, dass anscheinend die "guten Noten" nur wegen der Diplomsnote gemacht werden :-)
naja das was ich jetzt in der woche vor der prüfung lerne habe ich in 2 monaten wieder vergessen… was ich dagegen in den übungen, praktika usw gelernt habe wohl nicht…
Das Grundstudium bietet schon interessanten Stoff. Nur eben nicht alles, was dran kommt. Bisher war ich davon ausgegangen, das die Vordiplomsnote vielleicht zu 10% oder so zählt, also verschwindend gering. Garnicht ist natürlich hart…
Ich sehe allerdings auch einen Unterschied zwischen dem was man weiß (und gelernt hat), und dem was sich in einer Klausur oder Prüfung abfragen und benoten lässt.
Ich sehe allerdings auch einen Unterschied zwischen dem was man weiß (und gelernt hat), und dem was sich in einer Klausur oder Prüfung abfragen und benoten lässt.
Deshalb sollte man auch ersteres an letzteres anpassen, andersrum geht naemlich nicht ;-)
Ich sehe allerdings auch einen Unterschied zwischen dem was man weiß (und gelernt hat), und dem was sich in einer Klausur oder Prüfung abfragen und benoten lässt.
Deshalb sollte man auch ersteres an letzteres anpassen, andersrum geht naemlich nicht ;-)
Jau. Am Ende fängt noch jemand an, an der Sinnhaftigkeit von Noten zu zweifeln.
Wenn ich mich recht erinnere, dann wird (zumindest war es so beim Vordiplom) noch an zwei Stellen gerundet, was auch mit dem letzten Satz in der DPO §26(3) bzw. §15(3) übereinstimmt:
Bei der Feststellung einer berechneten Note wird eine zweite Nachkommastelle nicht gebildet.
Mit anderen Worten: ein "Gut" gibt es noch bis 2.59 und auch die Teilnoten aus den einzelnen Zyklen wurden jeweils auf eine Nachkommastelle gerundet: M1-Klausur 2.3, M-Prüfung 2.0 -> Durchschnitt 2.15 -> erreichte Note 2.1. Entsprechend in den anderen Zyklen, dann erneut Durchschnitt bilden und wieder zweite Nachkommastelle abschneiden.
Da GrIS und Theorie ja auch berechnete Noten sind, müsste da entsprechendes gelten.
Also eigentlich eher:
(define (diplom-note a p t th1 th2 th3 sp ef dipl)
[b] (/ (floor (* 10[/b]
(/ (+ [b](/ (floor (* 10[/b]
(/ (+ a p t)
3)
[b])) 10)[/b]
[b](/ (floor (* 10[/b]
(+ th1 th2 th3)
3)
[b])) 10)[/b]
sp
ef
dipl)
5))
[b])) 10)[/b]
)
…jedenfalls angenommen (floor x) macht n aus n.opq.
Edit: die scheiß Klammern in Lisp treiben mich noch in den Wahnsinn!
fal:
Deshalb sollte man auch ersteres an letzteres anpassen, andersrum geht naemlich nicht ;-)
Sollte es nicht mehr Sinn machen, den Stoff sinnvoll zu verstehen, *und* eine gute Klausur zu schreiben?
forcer:
Jau. Am Ende fängt noch jemand an, an der Sinnhaftigkeit von Noten zu zweifeln.
Aber bitte, wie kämen wir denn zu sowas… ;)
Wenn ich mich recht erinnere, dann wird (zumindest war es so beim Vordiplom) noch an zwei Stellen gerundet, was auch mit dem letzten Satz in der DPO §26(3) bzw. §15(3) übereinstimmt:
Oh ja, stimmt!
Also:
(define (diplom-note a p t th1 th2 th3 sp ef dipl)
(gerundeter-schnitt (gerundeter-schnitt a p t)
(gerundeter-schnitt th1 th2 th3)
sp
ef
dipl))
(define (gerundeter-schnitt . noten)
(/ (floor (* (/ (apply + noten)
(length noten))
10))
10))
Edit: die scheiß Klammern in Lisp treiben mich noch in den Wahnsinn!
Parentheses? What parentheses? I haven't noticed any parentheses
since my first month of Lisp programming. I like to ask people who
complain about parentheses in Lisp if they are bothered by all the
spaces between words in a newspaper… (Kenny Tilton)
Dafür hat man einen Editor. Wenn dein Browser nicht direkt ermöglicht, eine Textarea mit einem Editor zu editieren (wie es lynx und w3m zum Beispiel machen, oder firefox mit MozEx), dann gibts immernoch cut&paste. :-)
Edit: Smiley dazu ;-)
Da zählt das Grundstudium überhaupt nicht rein? Hey, wozu mach ich mir dann eigentlich die Mühe? ;)
Non scholae, sed vitae discimus.
Da zählt das Grundstudium überhaupt nicht rein? Hey, wozu mach ich mir dann eigentlich die Mühe? ;)
Non scholae, sed vitae discimus.
ROTFLMAO
Mo
Non scholae, sed vitae discimus.
Non per scholam, sed per vitam discimus!
Romanes Eunt Domus - Irgendwelche Leute namen Romanes gehen das Haus [img]
http://www.fb18.de/gfx/28.gif[/img]
Sollte es nicht mehr Sinn machen, den Stoff sinnvoll zu verstehen, *und* eine gute Klausur zu schreiben?
Klar, das ist ja auch der Normalfall, dass das zusammenpasst. Sofern man der "sinnvoll-verstehen"-Definition des Lehrenden vertraut, auf welcher die Lehrveranstaltung sowie die Pruefung aufgebaut sind.
Wenn man natuerlich notorisch unangepasst ist und meint, alles besser zu wissen (keine anwesenden Personen gemeint ;-), dann sucht man sich den eigenen Lernstoff oder eigene Prioritaeten darin und kassiert evtl. eine schlechtere Note.
(Die in unserem Unisystem aber eigentlich auch keinen interessiert, sofern man denn ueberhaupt besteht.)
Dazu brauch man ja nun gar nix zu posten…
Mo
Also:
(define (diplom-note a p t th1 th2 th3 sp ef dipl)
(gerundeter-schnitt (gerundeter-schnitt a p t)
(gerundeter-schnitt th1 th2 th3)
sp
ef
dipl))
(define (gerundeter-schnitt . noten)
(/ (floor (* (/ (apply + noten)
(length noten))
10))
10))
Ich hab in Theorie jetzt 2.7 + 2.7 + 2.3 = 7.7 gekriegt.
7.7 : 3 = 2.5666 dann "gerundet" ja wohl 2,5
Heisst das jetzt, dass ich noch mit Würgen und Brechen ein "gut" im Theorie-Teil habe, und dies dann als ein Fünftel in die Diplomnote eingeht?
Und stehen die 5 Teilnoten aus Theorie, APT, SP, EF und Diplomarbeit dann auch im Diplom oder nur die Gesamtnote?
Mag nicht auch mal wer sein Diplom scannen / abfotografieren, damit man sieht, was alles drauf steht? Slater, Du hast doch eins. Come on. %)
- Popcorn
7.7 : 3 = 2.5666 dann "gerundet" ja wohl 2,5
Ich weiß ja nicht, wie hier das Runden funktioniert, hätte dann aber 2,6 erwartet?!
Bei der Feststellung einer berechneten Note wird eine zweite Nachkommastelle nicht gebildet.
Mit anderen Worten: ein "Gut" gibt es noch bis 2.59 und auch die Teilnoten aus den einzelnen Zyklen wurden jeweils auf eine Nachkommastelle gerundet.
Laut dem wär es 2.5 …
Ich weiß ja nicht, wie hier das Runden funktioniert, hätte dann aber 2,6 erwartet?!
Eben das ist hier die Besonderheit, und das ist auch das einzige, was ich ueber die Berechnung noch weiss ;)
Ich hab in Theorie jetzt 2.7 + 2.7 + 2.3 = 7.7 gekriegt.
7.7 : 3 = 2.5666 dann "gerundet" ja wohl 2,5
Heisst das jetzt, dass ich noch mit Würgen und Brechen ein "gut" im Theorie-Teil habe, und dies dann als ein Fünftel in die Diplomnote eingeht?
In die Diplomnote scheint dann ja eine Nachkommastelle mit einzugehen, zumindest wenn der obige Quellcode so korrekt ist.
Also geht dann Deine 2,5 zu einem Fünftel mit ein.
auf meinem ist ja nicht viel zu sehen, 1.0 + 1.0 + 1.0 / 3.. ;)
floor(2.7 + 2.7 + 2.3 / 3) = 2.5, genau
floor(1.3 (DIS) + 1.3 (GBI) + 2.3 (DKR) / 3) = 1.6 = knapp an 'sehr gut' vorbei in 'Praktische Informarik' wäre bei mir ein Beispiel,
ist ja nun wirklich keine komplizierte Rechnung..
bei der Diplomnote dann alle 5 addieren, durch 5 und wieder abrunden,
da fehlt mir nach 6 Monaten immer noch die Note für die Diplomarbeit von H. Ritter ;)
Kann mir das mal kurz jemand bestätigen:
5,3/3 = 1,7666 = 1,7 = gut
4,7/3 = 1,5666 = 1,5 = sehr gut
Kann mir das mal kurz jemand bestätigen:
5,3/3 = 1,7666 = 1,7 = gut
4,7/3 = 1,5666 = 1,5 = sehr gut
STiNE meldet bei 1,7 ein "gut". Zu 1,5 kann ich nichts sagen, 1,3 ist aber "sehr gut"
STiNE meldet bei 1,7 ein "gut". Zu 1,5 kann ich nichts sagen, 1,3 ist aber "sehr gut"
es gibt nur ,7 ,3 und ,0. wie in 'plus', 'minus' und 'genau'.
Da zählt das Grundstudium überhaupt nicht rein? Hey, wozu mach ich mir dann eigentlich die Mühe? ;)
Non scholae, sed vitae discimus.
http://de.wikiquote.org/wiki/Oft_zitiert_aber_leider_falschDass die Leute aber auch immer falsch zitieren…[24]
So, es gibt bei mir nur noch zwei Variablen (Nebenfachprüfung und Diplomarbeit), und wenn ich mich nicht verrechnet habe, dann kann ich da jetzt den größten Käse abliefern (sprich: zweimal 4,0) und trotzdem noch ein "gut" aufm Diplom stehen haben. Wenn das kein Grund zum Feiern ist [28]
So, es gibt bei mir nur noch zwei Variablen (Nebenfachprüfung und Diplomarbeit), und wenn ich mich nicht verrechnet habe, dann kann ich da jetzt den größten Käse abliefern (sprich: zweimal 4,0) und trotzdem noch ein "gut" aufm Diplom stehen haben. Wenn das kein Grund zum Feiern ist [28]
Ärgert man sich dann nicht über das verpasste "sehr gut", das man genau dann bekommt wenn man jeweils eine 1,0 erreicht? [28]
Ehrlich Fred, das gut auf dem Diplom fühlt sich total Banane an. Hau noch mal ordentlich rein!
STiNE meldet bei 1,7 ein "gut". Zu 1,5 kann ich nichts sagen, 1,3 ist aber "sehr gut"
es gibt nur ,7 ,3 und ,0. wie in 'plus', 'minus' und 'genau'.
?
beim Durchschnitt dreier Noten kann alles mögliche rauskommen,
1,5 ist sehr gut nach meiner Erinnerung
Ja oder beim Schnitt von zwei Noten: Erst- + Zweitgutachten, die dann für die DA-Note gemittelt werden.
den größten Käse
total Banane
Na wenigstens muss ich später schonmal nicht verhungern [28]
Ja oder beim Schnitt von zwei Noten: Erst- + Zweitgutachten, die dann für die DA-Note gemittelt werden.
Ach, das geht auch? Ich dachte irgendwie, dass sich die Gutachter auf eine Note einigen müssen, die dann eben nur 0, 3 oder 7 hinter dem Komma haben kann.
So dachte ich bis ich letzte Woche von Frau Peters eines besseren belehrt wurde.
In die Diplomnote scheint dann ja eine Nachkommastelle mit einzugehen, zumindest wenn der obige Quellcode so korrekt ist.
Ah, es geht also tatsächlich die auf eine Nachkommastelle gerundete Note (z.B. 1,5) mit einem Fünftel in die Diplomnote ein, nicht die ungerundete Note (z.B. 1,5666)? Das ist ja noch besser!
Ich hab das hier nochmal inklusive Beispiel und Perl-Implementierung zusammengefasst:
http://www.informatik.uni-hamburg.de/Fachschaft/wiki/index.php/Notenberechnung
Die Implementierung im Wiki rundet gerade die Einzelnoten. Die DPO sagt aber:
DPO §26, (2) Bei der Bildung der Gesamtnote werden jeweils die
ungerundete Note der Diplomarbeit sowie der Fachprüfungen
"Theoretische Informatik", "Grundlagen von Informatiksystemen" sowie
der Prüfung im Schwerpunktfach und im Ergänzungsfach einfach gewertet;
Ich lese das so, dass die ungerundet sind, also nicht gerundet werden duerfen :(
ja, aber:
Bei der Feststellung einer berechneten Note
wird eine zweite Nachkommastelle nicht gebil-
det.
Die Noten in "Theoretische Informatik" und "Grundlagen von Informatiksystemen" sind nämlich berechnet, im Ergänzungsfach und in der Diplomarbeit i.d.R. auch.
Nun hast du diese Noten berechnet und darfst sie jetzt nicht mehr runden. Erst am Ende (nach dem Fünfteln) wird wieder abgeschnitten.
Also wie ist das jetzt, wird für die Gesamtnote sowohl nach dem Dritteln als auch nach dem Fünfteln gerundet, oder nur nach dem Fünfteln?
es sind doch wirklich schon eine Menge Formeln und Beispiele gepostet worden, wie kann da noch was unklar sein?
die je drei Noten bei Praktisch + Theorie werden zu je einer zusammengerundet,
dazu noch drei weitere Einzelnoten (Schwerpunkt, Diplomarbeit, Nebenfach)
macht 5 Noten fürs Endergebnis, welches natürlich gerundet wird
So dachte ich bis ich letzte Woche von Frau Peters eines besseren belehrt wurde.
Nur wenn die zwei Noten um mehr als 1,5 differieren (oder genau eine Note eine 5,0 ist), wird das nichts: dann muss ein dritter Gutachter gefunden werden!
(§25 (2) DPO von 1998)
es sind doch wirklich schon eine Menge Formeln und Beispiele gepostet worden, wie kann da noch was unklar sein?
Die letzten beiden Beiträge widersprachen sich eben.
Ich verstehe das jetzt so, dass eine 1,5666 in Theorie als "sehr gut" bewertet wird, aber eben als 1,5666 in die Diplomnote eingeht und nicht als 1,5. Richtig oder falsch?
Wieso sind da im Wiki 2 Prüfungen fürs Ergänungsfach aufgezählt? Mir fehlts auch noch und ich hatte eigtl nur vor da eine zu machen?! Reicht das nicht?
Wieso sind da im Wiki 2 Prüfungen fürs Ergänungsfach aufgezählt? Mir fehlts auch noch und ich hatte eigtl nur vor da eine zu machen?! Reicht das nicht?
Kommt auf dein EF an. Ich (mit EF BWL) musste 3 Klausuren schreiben, davon gehen 2 bewertet mit in die Note ein.