FBR-Sitzung vom 17.12.2003
2003-12-20 02:29
hannosch
Hallo.
Hier mal wieder das Neueste aus der FBR-Ecke. Wie immer ist dieses nur mein persönlicher Eindruck und erhebt keinen Anspruch auf Richtigkeit oder Vollständigkeit.
Bei dieser Sitzung handelte es sich nicht nur um die letzte vor Weihnachten, sondern zudem auch noch um die 250. seit Bestehen unseres Fachbereiches. Entsprechend fand Sie mit viel Schokolade, Keksen und Gebäck, sowie Kerzen mit einer Duftnote, die wohl an Weihnachten erinnern sollte, in einem etwas festlicheren Rahmen statt, als man dieses gewohnt war.
Traditionell starteten dann aber doch erstmal alle, der Dekan vorne an, mit ihren Berichten.
Als erstes durften wir unseren neuen Professor für Sicherheit in Verteilten Systemen (SVS) Dr. Joachim Posegga persönlich begrüßen (offziell seit dem 01.12.2003 in Amt und Würden).
Freuen konnten wir uns auch das endlich unsere erste Junior-Professorin zum 01.02.2004 anfangen wird. Steffi Beckhaus wird unseren Fachbereich im Gebiet "Informatik insbesondere Medieninformatik" (JP Medien) bereichern.
An Terminen steht im neuen Jahr gleich zu Anfang am 07.01.2004 wieder eine Lehrekonferenz zum Thema Ba/Ma an. Spannenderen Themen wird man sich am 04.02.2004 an unserem nächsten Tag der Promovierenden widmen. Das Programm dazu wird momentan erarbeitet.
Auch wenn es weiterhin heiss hergeht in punkto Hochschulpolitik und Universitätsmodernisierung hatte ich doch den Eindruck, dass man kurz vor Weihnachten eine etwas langsamere Gangart angeschlagen hätte. Vielleicht ist es aber auch der lange Schatten des 29. Februar der alle erlahmen lässt. Der Vertrag zur Gründung der MIN-Fakultät ist jedoch mittlerweile von allen unterzeichnet. Uni-Verwaltung und Dekanate vertiefen sich nun in das tiefe Tal der Finanzen. Die Klausurtagung der Gesamt-Universität zum Thema Bachelor-Rahmenordnung brachte keine Ergebnisse und war wohl so langweilig, dass unserem Lehredekan nichts einfiel, was darüber zu berichten wäre.
Als nächstes hatte uns Herr Brunnstein in seiner bekannt sachlichen und knappen Weise einiges über momentane Absolventenzahlen und das Vorgehen zur Verringerung der Altlasten an Prüfungsakten zu berichten. Tendenziell scheint gerade der 1999er Jahrgang eine hohe Studienerfolgsquote aufweisen zu können.
Danach wandten wir uns einigen Lehraufträgen und -berechtigungen zu und warfen noch einen letzten Blick auf das Lehrtableau SoSe 2004. Hier gab es noch einige Ergänzungen gerade von Veranstaltungen von Prof. Posegga. Mit persönlichem Interesse nahm ich dann auch zur Kenntnis, dass mein ehemaliger Informatik-LK Lehrer nun eine Vorlesung für Lehramtstudierende halten wird - und ich dachte ich wäre aus der Schule raus…
Nun fand man noch einige gutgemeinte Worte für die Bemühungen unserer Fragebogen AG um eine Studentische Lehreevaluation, wobei Herr Stiehl nicht darauf hinzuweisen vergaß, dass dieses neben dem Mentorenprogramm die einzige Quelle qualifizierten Feedbacks für die Professoren sei.
Nach einer kurzen Pause setzte man sich dann mit den Plänen der SEP AG (Struktur- und Entwicklungsplanung) um die Zukunft unseres Fachbereichs auseinander, was wie immer zu heftigen Diskussionen und wenigen neuen Einsichten führte.
Um in der Weihnachtszeit nicht ganz so unversöhnt auseinander zu gehen, widmeten wir uns zum Abschluss noch in der todernsten und wissenschaftlich äußert fundierten Methode des Bleigießens und versuchten uns in Prognosen um die Zukunft unseres Fachbereiches im nächsten Jahr.
Und da sage noch einer FBR mache keinen Spaß:
"Ich glaube das ist ein Regenschirm. Nein, wohl eher ein U-Boot, oder doch ein Baum…"
Hier mal wieder das Neueste aus der FBR-Ecke. Wie immer ist dieses nur mein persönlicher Eindruck und erhebt keinen Anspruch auf Richtigkeit oder Vollständigkeit.
Bei dieser Sitzung handelte es sich nicht nur um die letzte vor Weihnachten, sondern zudem auch noch um die 250. seit Bestehen unseres Fachbereiches. Entsprechend fand Sie mit viel Schokolade, Keksen und Gebäck, sowie Kerzen mit einer Duftnote, die wohl an Weihnachten erinnern sollte, in einem etwas festlicheren Rahmen statt, als man dieses gewohnt war.
Traditionell starteten dann aber doch erstmal alle, der Dekan vorne an, mit ihren Berichten.
Als erstes durften wir unseren neuen Professor für Sicherheit in Verteilten Systemen (SVS) Dr. Joachim Posegga persönlich begrüßen (offziell seit dem 01.12.2003 in Amt und Würden).
Freuen konnten wir uns auch das endlich unsere erste Junior-Professorin zum 01.02.2004 anfangen wird. Steffi Beckhaus wird unseren Fachbereich im Gebiet "Informatik insbesondere Medieninformatik" (JP Medien) bereichern.
An Terminen steht im neuen Jahr gleich zu Anfang am 07.01.2004 wieder eine Lehrekonferenz zum Thema Ba/Ma an. Spannenderen Themen wird man sich am 04.02.2004 an unserem nächsten Tag der Promovierenden widmen. Das Programm dazu wird momentan erarbeitet.
Auch wenn es weiterhin heiss hergeht in punkto Hochschulpolitik und Universitätsmodernisierung hatte ich doch den Eindruck, dass man kurz vor Weihnachten eine etwas langsamere Gangart angeschlagen hätte. Vielleicht ist es aber auch der lange Schatten des 29. Februar der alle erlahmen lässt. Der Vertrag zur Gründung der MIN-Fakultät ist jedoch mittlerweile von allen unterzeichnet. Uni-Verwaltung und Dekanate vertiefen sich nun in das tiefe Tal der Finanzen. Die Klausurtagung der Gesamt-Universität zum Thema Bachelor-Rahmenordnung brachte keine Ergebnisse und war wohl so langweilig, dass unserem Lehredekan nichts einfiel, was darüber zu berichten wäre.
Als nächstes hatte uns Herr Brunnstein in seiner bekannt sachlichen und knappen Weise einiges über momentane Absolventenzahlen und das Vorgehen zur Verringerung der Altlasten an Prüfungsakten zu berichten. Tendenziell scheint gerade der 1999er Jahrgang eine hohe Studienerfolgsquote aufweisen zu können.
Danach wandten wir uns einigen Lehraufträgen und -berechtigungen zu und warfen noch einen letzten Blick auf das Lehrtableau SoSe 2004. Hier gab es noch einige Ergänzungen gerade von Veranstaltungen von Prof. Posegga. Mit persönlichem Interesse nahm ich dann auch zur Kenntnis, dass mein ehemaliger Informatik-LK Lehrer nun eine Vorlesung für Lehramtstudierende halten wird - und ich dachte ich wäre aus der Schule raus…
Nun fand man noch einige gutgemeinte Worte für die Bemühungen unserer Fragebogen AG um eine Studentische Lehreevaluation, wobei Herr Stiehl nicht darauf hinzuweisen vergaß, dass dieses neben dem Mentorenprogramm die einzige Quelle qualifizierten Feedbacks für die Professoren sei.
Nach einer kurzen Pause setzte man sich dann mit den Plänen der SEP AG (Struktur- und Entwicklungsplanung) um die Zukunft unseres Fachbereichs auseinander, was wie immer zu heftigen Diskussionen und wenigen neuen Einsichten führte.
Um in der Weihnachtszeit nicht ganz so unversöhnt auseinander zu gehen, widmeten wir uns zum Abschluss noch in der todernsten und wissenschaftlich äußert fundierten Methode des Bleigießens und versuchten uns in Prognosen um die Zukunft unseres Fachbereiches im nächsten Jahr.
Und da sage noch einer FBR mache keinen Spaß:
"Ich glaube das ist ein Regenschirm. Nein, wohl eher ein U-Boot, oder doch ein Baum…"