FB18 - Das Forum für Informatik

fb18.de / Informatikstudium Weiteres / Hochschulpolitik

Demo, Bürgerschaft, MIN-Treffen, AStA-FSR-Treffen, und Syaday

Demo, Bürgerschaft, MIN-Treffen, AStA-FSR-Treffen, und Syaday 2006-05-31 04:32
Anarch
Der Mittwoch war ein langer Tag. Um 11:30 habe ich das Haus verlassen, und um 0:30 kam ich wieder zurück. Und das an einem Feiertag. War aber lustig. Ich kann nicht alles, was passiert ist, sinnvoll beschreiben, von daher würde ich mich um Ergänzungen durch die Anderen, die dabei waren, freuen.

Geplant war für den Tag eine Demonstration 12 Uhr ab Hauptcampus zum Hauptbahnhof, der Besuch bzw. Live-Übertragung nach Phil G der Lesung des Gebührengesetzes in der Bürgerschaft ab 16:30, das Treffen der MIN-Studierenden zur besseren Koordination innerhalb der Fakultät um 18:00, und das Treffen der FSRe mit dem AStA ab 19:00.


Demo

Die Demo war ganz nett. Ich habe beim Auszug vom Campus ca. 600-800 Studierende gezählt – doch recht beachtlich, wenn man die kurze Mobilisierungszeit bedenkt. Leider wurde das dank Regenwetter rapide weniger. Merke: Regenschirm auf Demo ist Luxus, sogar PolizistInnen schauen neidisch.

Was (für mich) neu war, war die Live-Übertragung des FSK, das über andere, zeitgleich ablaufende Proteste Deutschlandweit berichtete, denn es war ein bundesweiter Aktionstag. Nette Idee, aber vom Lauti hört man so Radio-Redebeiträge echt schlecht. Die Demo selbst verlief ruhig, bis auf eine kleine Kraftprobe zwischen Demonstranden und Polizei. Wir hatten (u.a.) die Auflage, dass wir uns nicht schnell bewegen oder rennen sollten – wenn diese hartgesottenen Studenten auf die armen PolizistInnen zustürmen, hilft weder die Kampfmontur noch der Helm, von daher muss man da vorsorgen – was spontan dann auch mal getestet wurde. Die ersten Reihen zählten von Zehn runter und stürmten vor, blieben stehen und gingen langsam weiter. Das sorgte dafür, dass die Polizei demonstrieren musste, dass sie hier noch am längeren Hebel sitzt, und hat die Demo erstmal ne viertel Stunde aufgehalten, bis sich der Veranstalter gebührend entschuldigt hatte.

Allgemein bin ich aber dankbar, dass die Jungs und Mädels vom Grün-Weiß Schlagstock da waren. Da das gut und gerne nochmal 300-500 Leute waren, sah das Ganze gleich viel größer aus, und die Passanten waren auch ganz interessiert, welche brutalen Terroristen da gerade langkamen.

Allgemein war die Stimmung auf der Demo gut, die Zwischenkundgebung am Jungfernstieg lief gut, nur das geplante Treffen mit den SchülerInnen und der GEW am Hauptbahnhof fand irgendwie nicht statt, oder wir waren zu früh, oder sowas. Keine Ahnung.


Lesung in der Bürgerschaft

Die Lesung habe ich im Phil G miterlebt. Mal abgesehen davon, dass es recht amüsant war den Politikern zuzusehen, wie sie – je nach Partei – das Prozedere über sich ergehen ließen oder sich in Selbstdarstellung geübt haben, kam wenig interessantes dabei herum.

Ganz interessant vielleicht: Die Schulden werden bei 17.000 EUR gedeckelt, d.h. mehr kann man sich nicht verschulden. Und die Zinsen „sollen“ auch unter 5% liegen.

Nach einem Studium in Regelstudienzeit von 9 Semestern steht man mit einem Schuldenberg von 5500 EUR da, und nach der durchschnittlichen Studienzeit von 13 Semestern mit 8850 EUR. D.h. jemand, der den Kredit aufnehmen muss, zahlt nach einem durchschnittlichen Studium 2350 EUR mehr Studiengebühren zurück, als jemand, der sich die Studiengebühren während des Studiums leisten kann – und das ohne die Zinsen für die Zeit des Rückzahlens zu berechnen.

Vielleicht ganz interessant in dem Zusammenhang die Aussage von Herrn Valk zu einem seiner Tutanden, dass der Bachelor-Studiengang (3400 EUR Schulden, 400 EUR mehr als direkt bezahlt, wieder ohne Rückzahlzeit) einfach nicht entworfen wurde, um nebenbei zu arbeiten. Also Eltern oder Schulden. Herr Valk hatte auch den passenden Tipp parat: „Nehmen Sie doch einen Kredit auf.“

Also zahlen Studierende aus sozial schwächeren Familien mehr Studiengebühren, als Studierende, deren Eltern das Studium finanzieren. Laut Dräger und Beuss ist das sozial gerecht.

Während der Bürgerschaftssitzung wurden einige Studierende verhaftet, weil sie ein Heine-Zitat vorgelesen haben. Das ist wohl der Straftatbestand „Störung eines Verfassungsorgans“ oder sowas. Sie sind mittlerweile wieder frei. Die anwesenden AStA-Mitglieder hatten es nicht für nötig befunden sich zu erkundigen, was mit ihren Kommilitonen passiert, noch hatten sie es für nötig befunden das Fehlen dieses Interesses im Nachhinein zu bedauern. Aber für einen Anwalt hatten sie gesorgt.


MIN-Treffen

Das MIN-Treffen war etwas unglücklich, da wir nur eine Stunde Zeit hatten. Aber es langte, um die Grundlagen für die zukünftige Arbeit zu legen. Man möchte sich immer am letzten Montag im Monat um 18 Uhr treffen, um über aktuelle Themen zu sprechen. Jedes dieser Treffen soll unter einem bestimmten Themenschwerpunkt stehen. Diese Treffen werden reihum von verschiedenen Fachschaften ausgeführt, damit wir mal die „Anderen“ und deren Räumlichkeiten kennenlernen. Das erste solche Treffen wird jetzt am 26. Juni um 18:30 von der Informatik ausgeführt, und steht unter dem Themenschwerpunkt „Bacheloreinführung“.


FSR vs. AStA

Das Treffen der FSRe mit dem AStA war lang, anstrengend, aber irgendwie doch lustig. Die FSRe sind sehr heterogen, was ihre politische Einstellung betrifft. Der AStA weniger. Nach langer Grundsatzdebatte, ob man eine Grundsatzdebatte führen möchte, und einigen politischen Sticheleien zwischen FSRK und AStA, gab es dann eine Überlegung, was man so tun könnte.

Der AStA möchte die „Gesichter gegen Studiengebühren“-Aktion wieder aufleben lassen und im Audimax aufstellen. Zudem schicken sie gerade Postkarten an die Bürgerschaft, auf denen steht, dass man sich keine 500 EUR im Semester leisten kann, und wenn die das Gesetz einführen, dass man dann nicht mehr CDU wählen kann. (Ernsthaft! Das steht da drauf!)

Die FSRK möchte auf einer VV einen erneuten Gebührenboykott beschließen (der habe bereits 1970 die Studiengebühren damals abgeschafft, und da man jetzt durch den missglückten Versuch im letzten Semester etwas mehr Sicherheit hat, dass die Rückmeldung im Zweifelsfall vermutlich klappt, versprechen sie sich da auch mehr Erfolge). Zudem wird die Norddemo unterstützt, und ein allgemeiner Aktionstag in der Hamburger Innenstadt wie vor zwei Jahren wird vorgeschlagen.

Aus den FSRen kamen noch einige kleinere Ideen, u.a. auch ein Besuch von Kleingruppen von Studierenden bei CDU-Politikern, um mal privat über die Gebührenidee zu reden.


Termine
| [b]Datum[/b] | [b]Was[/b] | |----------+---------------------------| | Do 15.6. | VV (geplant: 14:00 Audi) | | Mi 21.6. | Aktionstag Mönckebergstr. | | Mi 28.6. | [url=http://www.nordstreik.de.vu/]Norddemo[/url] |

Re: Demo, Bürgerschaft, MIN-Treffen, AStA-FSR-Treffen, und Syaday 2006-05-31 04:58
Anarch
Ausgewählte Berichte auf Indymedia:

http://www.de.indymedia.org/2006/05/148654.shtml
http://www.de.indymedia.org/2006/05/148582.shtml

Insbesondere Zweiteres: Da zeigt jemand Solidarität mit uns. Finde ich gut. Von dieser Protestaktion gab es einen Live-Bericht auf der Demo.

Re: Demo, Bürgerschaft, MIN-Treffen, AStA-FSR-Treffen, und Syaday 2006-05-31 11:04
Zaphod
Und das an einem Feiertag.
Weltnichtrauchertg?

nur das geplante Treffen mit den SchülerInnen und der GEW am Hauptbahnhof fand irgendwie nicht statt, oder wir waren zu früh, oder sowas. Keine Ahnung.
Vielleicht haben sich die Schüler und die GEW nicht auch auf die Gleise 3-16 getraut? ;-) Da mussten einige Studenten nämlich heruntergesammelt werden, damit der Verkehr wieder aufgenommen werden konnte. Ich wollte eigentlich von oben (zwischen Schweinske und McDonald's) beobachten, wie das aussieht, aber bis auf einen Kameramann wurde da keiner hingelassen. Muss aber schnell gegangen sein, von einer Seite konnte man bald wieder auf die S-Bahn-Steige.

Nach einem Studium in Regelstudienzeit von 9 Semestern steht man mit einem Schuldenberg von 5500 EUR da,
Wie kommst du auf diese Zahl? Nimmt man nur die Studiengebühren von 500¤/Semester kommt man auf weniger, nimmt man den Verwaltungsbeitrag und die Rückmeldung hinzu, kommt man auf mehr… blick ich nicht durch gerade.
BAföG-Empfänger stehen übrigens auch nach bisherigen Regelungen vor einem deutlich höheren Schuldenberg, der aber immerhin bei 10.000¤ gedeckelt und zudem zinsfrei ist.

Während der Bürgerschaftssitzung wurden einige Studierende verhaftet, weil sie ein Heine-Zitat vorgelesen haben.
Olaf Walters? ;-)
Bei welcher Gelegenheit wurden sie denn festgenommen. Als sie vorne am Rednerpult standen und sich ordentlich geäußert haben, oder haben sie die Sitzung gestört, als sie, während jemand anderes sprach, ihren Text hineingerufen haben?


dass man dann nicht mehr CDU wählen kann. (Ernsthaft! Das steht da drauf!)
Witzig. Find' ich gut :-)

und ein allgemeiner Aktionstag in der Hamburger Innenstadt wie vor zwei Jahren wird vorgeschlagen.
Gab's da schon Hinweise, wie dieser Aktionstag gestaltet werden wird?

Re: Demo, Bürgerschaft, MIN-Treffen, AStA-FSR-Treffen, und Syaday 2006-05-31 11:23
BingoIngo
BAföG-Empfänger stehen übrigens auch nach bisherigen Regelungen vor einem deutlich höheren Schuldenberg, der aber immerhin bei 10.000€ gedeckelt und zudem zinsfrei ist.

Nicht ganz richtig, 17.000 € .

http://www.elbelaw.de/blawg/?p=735

Re: Demo, Bürgerschaft, MIN-Treffen, AStA-FSR-Treffen, und Syaday 2006-05-31 16:02
Anonymer User
@Anarch: Studierst du eigentlich auch?

Re: Demo, Bürgerschaft, MIN-Treffen, AStA-FSR-Treffen, und Syaday 2006-05-31 16:10
XPhilosoph
BAföG-Empfänger stehen übrigens auch nach bisherigen Regelungen vor einem deutlich höheren Schuldenberg, der aber immerhin bei 10.000€ gedeckelt und zudem zinsfrei ist.

Nicht ganz richtig, 17.000 € .

http://www.elbelaw.de/blawg/?p=735
Doch, total richtig. Zur Zeit sind die Schulden aufgrund von BAföG bei 10.000€ gedeckelt.

Re: Demo, Bürgerschaft, MIN-Treffen, AStA-FSR-Treffen, und Syaday 2006-05-31 16:22
Anarch
Und das an einem Feiertag.
Weltnichtrauchertg?

5. Konfusion ist Syaday.

nur das geplante Treffen mit den SchülerInnen und der GEW am Hauptbahnhof fand irgendwie nicht statt, oder wir waren zu früh, oder sowas. Keine Ahnung.
Vielleicht haben sich die Schüler und die GEW nicht auch auf die Gleise 3-16 getraut? ;-)

Die Gleisblockade fand einige Zeit nach der Demonstration statt, da war ich schon längst wieder weg. Das Treffen hätte um 15 Uhr am Hbf stattfinden sollen, da war aber keiner. Vielleicht waren die ja auch spät dran.

Einen Kurzbericht dazu gibt es bei dem ersten Indymedia-Link, den ich gepostet hatte.

Nach einem Studium in Regelstudienzeit von 9 Semestern steht man mit einem Schuldenberg von 5500 EUR da,
Wie kommst du auf diese Zahl? Nimmt man nur die Studiengebühren von 500€/Semester kommt man auf weniger, nimmt man den Verwaltungsbeitrag und die Rückmeldung hinzu, kommt man auf mehr…

Öh. 9 Semester lang 500 EUR pro Semester, und die zugehörigen Zinsen von 5%, gibt bei mir 5513.28 EUR. Habe ich mich verrechnet?

BAföG-Empfänger stehen übrigens auch nach bisherigen Regelungen vor einem deutlich höheren Schuldenberg, der aber immerhin bei 10.000€ gedeckelt und zudem zinsfrei ist.

Die Studiengebühren-Schulden sind bei 17k gedeckelt, kommen zusätzlich zu den BAföG-Schulden, und – das wichtigste – sind eben nicht zinsfrei.

Während der Bürgerschaftssitzung wurden einige Studierende verhaftet, weil sie ein Heine-Zitat vorgelesen haben.
Bei welcher Gelegenheit wurden sie denn festgenommen. Als sie vorne am Rednerpult standen und sich ordentlich geäußert haben, oder haben sie die Sitzung gestört, als sie, während jemand anderes sprach, ihren Text hineingerufen haben?

Beuss hatte gerade seine Rede beendet, eine Frau von der SPD wurde aufgerufen, in dem Moment fing jemand an von der Galerie (das ist die höhergelegene Besucherzone) das Gedicht zu zitieren. Das haben mehrere verteilt gemacht, damit nicht ein Schuldiger gefunden werden kann. Die Vorsitzende hat daraufhin (nach einer Warnung) die Sitzung unterbrochen, was wie gesagt eine Straftat ist. Teilweise unter leichter Gewaltanwendung (das übliche Fingerverdrehen) wurden Studierende von dort runtergeholt.

Disclaimer: Ich war nicht dabei, hab mir das nur aus „erster Hand“ erzählen lassen.

und ein allgemeiner Aktionstag in der Hamburger Innenstadt wie vor zwei Jahren wird vorgeschlagen.
Gab's da schon Hinweise, wie dieser Aktionstag gestaltet werden wird?

Vor zwei Jahren gab es sehr vielfältige Aktionen mit Verkleidungen, einem wirklich „öffentlichem Wiki“ von der Informatik, etc. Ich weiß nicht, was die FSRe diesmal planen, aber es soll wohl Bürger informieren, also vermutlich eher keine besetzen Gleise.

Re: Demo, Bürgerschaft, MIN-Treffen, AStA-FSR-Treffen, und Syaday 2006-05-31 16:23
Anarch
@Anarch: Studierst du eigentlich auch?

Joa, studiere nicht nur, ich halte auch Veranstaltungen. Für den Abschluss fehlen mir noch ein paar Prüfungen und eine Diplomarbeit. Wieso fragst du?

Re: Demo, Bürgerschaft, MIN-Treffen, AStA-FSR-Treffen, und Syaday 2006-05-31 17:37
Mala
Hi,

ich habe gerade einen Artikel von gestern im Abendblatt gelesen, in dem unter anderem steht:

Heute wird das "Studienfinanzierungsgesetz", in dem die Kappungsgrenze festgeschrieben ist, in der Bürgerschaft debattiert. Voraussichtlich wird die CDU-Fraktion dem Gesetz in erster Lesung zustimmen - und damit Unterstützung für Wolfgang Beuß und gegen Wissenschaftssenator Dräger manifestieren. Wenn die zweite Lesung nicht zustande kommt, wovon Insider ausgehen, wird das Gesetz in der Bürgerschaftssitzung in drei Wochen beschlossen.

http://www.abendblatt.de/daten/2006/05/31/568272.html

Kennt sich jemand aus und weiß unter welchen Umständen die zweite Lesung eines Gesetzes ausgelassen werden kann?

Re: Demo, Bürgerschaft, MIN-Treffen, AStA-FSR-Treffen, und Syaday 2006-05-31 17:51
Anarch
AFAIK kann die zweite und dritte Lesung an einem Termin stattfinden. D.h. es kommt kein eigener Termin dafür zustande, sie findet aber – pro Forma – statt.

Re: Demo, Bürgerschaft, MIN-Treffen, AStA-FSR-Treffen, und Syaday 2006-05-31 20:22
Anonymer User
Allgemein bin ich aber dankbar, dass die Jungs und Mädels vom Grün-Weiß Schlagstock da waren. Da das gut und gerne nochmal 300-500 Leute waren, sah das Ganze gleich viel größer aus, und die Passanten waren auch ganz interessiert, welche brutalen Terroristen da gerade langkamen.
http://www.abendblatt.de/daten/2006/06/01/568693.html

Re: Demo, Bürgerschaft, MIN-Treffen, AStA-FSR-Treffen, und Syaday 2006-05-31 22:23
Anonymer User
Während der Bürgerschaftssitzung wurden einige Studierende verhaftet, weil sie ein Heine-Zitat vorgelesen haben.
Olaf Walters? ;-)
Bei welcher Gelegenheit wurden sie denn festgenommen. Als sie vorne am Rednerpult standen und sich ordentlich geäußert haben, oder haben sie die Sitzung gestört, als sie, während jemand anderes sprach, ihren Text hineingerufen haben?

Rednerpult? Wäre ja noch schöner, wenn da irgendwer reden dürfte.

Re: Demo, Bürgerschaft, MIN-Treffen, AStA-FSR-Treffen, und Syaday 2006-05-31 22:32
Anarch
Rednerpult? Wäre ja noch schöner, wenn da irgendwer reden dürfte.

Ja, schon. Leider haben da echt viele geredet :-(

Re: Demo, Bürgerschaft, MIN-Treffen, AStA-FSR-Treffen, und Syaday 2006-06-04 21:58
Aventurin
Ergänzung zum AStA-Treffen:

Schon witzig, dass ihr Informatiker entgegen jedes Klischee der "Vereinzelung" nahezu "in Horden" aufgetreten seid… [img]http://www.fb18.de/gfx/25.gif[/img]

Re: Demo, Bürgerschaft, MIN-Treffen, AStA-FSR-Treffen, und Syaday 2006-06-04 22:11
Anarch
Ergänzung zum AStA-Treffen:

Schon witzig, dass ihr Informatiker entgegen jedes Klischee der "Vereinzelung" nahezu "in Horden" aufgetreten seid… [img]http://www.fb18.de/gfx/25.gif[/img]

Alleine trauen wir uns nicht aus Stellingen heraus!

Und warum sagst du nicht „Hey, ich bin Aventurin!“ wenn man dich schon mal sieht? :-)

Re: Demo, Bürgerschaft, MIN-Treffen, AStA-FSR-Treffen, und Syaday 2006-06-04 22:30
Anonymer User
Und warum sagst du nicht „Hey, ich bin Aventurin!“ wenn man dich schon mal sieht? :-)

Rennst du auch immer durch die Uni und schreist:"Hey, ich bin Anarch!" ? [img]http://www.fb18.de/gfx/22.gif[/img]

Nein, ich war zu beschäftigt damit, Hönisch und Höfft anzubellen… [img]http://www.fb18.de/gfx/25.gif[/img] Aber einen aus eurem FSR hab ich lieb gegrüßt.

Re: Demo, Bürgerschaft, MIN-Treffen, AStA-FSR-Treffen, und Syaday 2006-06-04 22:33
Aventurin
Erst anmelden, dann posten… das da oben von mir.

Re: Demo, Bürgerschaft, MIN-Treffen, AStA-FSR-Treffen, und Syaday 2006-06-04 22:54
Katzenkönig
Es wurde gebellt?

Ich vernahm da eher das Jaulen einzelner Wölfe….

Re: Demo, Bürgerschaft, MIN-Treffen, AStA-FSR-Treffen, und Syaday 2006-06-04 22:58
Aventurin
Ich vernahm da eher das Jaulen einzelner Wölfe….

Seltsam, mir kam das Rudel ziemlich groß vor…

Re: Demo, Bürgerschaft, MIN-Treffen, AStA-FSR-Treffen, und Syaday 2006-06-04 23:08
Katzenkönig
So selektiv ist die Wahrnehmung… Tjaja, ich hab nur die "üblichen Verdächtigen" bellen gehört, der Rest hat sich sachorientiert verhalten.

Re: Demo, Bürgerschaft, MIN-Treffen, AStA-FSR-Treffen, und Syaday 2006-06-04 23:16
Anonymer User
ich hab nur die "üblichen Verdächtigen" bellen gehört
Jetzt machst du mich aber richtig neugierig- welch unfassbaren Verbrechen werde ich denn nur verdächtigt? Und wer sind meine Hintermänner?

Re: Demo, Bürgerschaft, MIN-Treffen, AStA-FSR-Treffen, und Syaday 2006-06-05 13:24
Katzenkönig
Jetzt machst du mich aber richtig neugierig- welch unfassbaren Verbrechen werde ich denn nur verdächtigt? Und wer sind meine Hintermänner?


Keine Ahnung, mein anonymer Freund. Ich weiss ja noch gar nicht mit wem ich hier die Ehre habe.

Re: Demo, Bürgerschaft, MIN-Treffen, AStA-FSR-Treffen, und Syaday 2006-06-05 16:03
Viciarg
Ich nehm mal an, daß das Aventurin war …

Re: Demo, Bürgerschaft, MIN-Treffen, AStA-FSR-Treffen, und Syaday 2006-06-05 19:01
Aventurin
Yup, sorry- war aber, denke ich, inhaltlich klar…

(Falls aber der König mit Verdächtigen LL/HZ-Vertreter meinte: nein, da bin ich nicht Mitglied. Ich war als FSR-Vertreterin "ordentlich" eingeladen und anwesend [img]http://www.fb18.de/gfx/22.gif[/img] )

Gruß Ave

Re: Demo, Bürgerschaft, MIN-Treffen, AStA-FSR-Treffen, und Syaday 2006-06-05 19:07
Katzenkönig
Der König meinte genau diese Kandidaten.

Ansonsten war ja doch eher Ruhe im Puff, mit Ausnahme des "Der FSR Sport halbiert seine Anwesenheit unter Protest gegen Grabenkämpfe"-Incidents.

Re: Demo, Bürgerschaft, MIN-Treffen, AStA-FSR-Treffen, und Syaday 2006-06-05 19:56
Anarch
Der König meinte genau diese Kandidaten.

Oh, gebellt haben mehr Leute als LL oder HZ. Nur weil man links ist, ist man nicht gleich LL/HZ.

Uns fehlt übrigens eine vernünftige rechte Hochschulgruppe. Was ist mit dem RCDS los? In anderen Städten ist der viel aktiver. Da hat man so als Konterpunkt ein schönes rechtes Feindbild. Ich will einfach nicht in den allgemeinen Kampf zwischen Studiengängen einsteigen und die Juraliste oder Wiwiliste als rechtes Feindbild hinstellen. Auch wenn das bei einigen Vertretern gut passen würde, trotz der groß proklamierten Ideologiefreiheit (allein die Idee, dass man ideologiefrei eine politische Debatte führen kann, ist amüsant).

Aber wie wir alle wissen ist die Mitte rechts von links, von daher darf man sich ruhig etwas rechts verhalten und sich trotzdem noch in dieser ominösen „Mitte“ aufhalten. Außerdem kann man sich dann über diese doofe Rechts-Links-Eindimensionalität aufregen und auch mal ein Oben und Unten fordern. Man könnte eventuell noch Primitivisten und Progressivisten als Hinten und Vorne einführen, obwohl ich gerade probleme habe, mir einen Rechtsauthoritären Primitivisten vorzustellen *grübel*

Aber ich glaube, ich kam vom Thema ab, oder? Das macht mich jetzt zu einem linken, weil ich viel labere. Genaugenommen labere ich so viel nur grob zusammenhängendes Zeug, dass es sich vermutlich für ein Flugblatt der Liste Links eignen würde. Aber das wichtigste fehlt!

“I found one day in school a boy of medium size ill-treating a smaller boy. I expostulated, but he replied: ‘The bigs hit me, so I hit the babies; that's fair.’ In these words he epitomized the history of the human race.” (Bertrand Russell)

Ansonsten war ja doch eher Ruhe im Puff, mit Ausnahme des "Der FSR Sport halbiert seine Anwesenheit unter Protest gegen Grabenkämpfe"-Incidents.

Sehr gut, „halbiert“ klingt viel besser als „einer ist gegangen“.

Achja. Bei diesen Grabenkämpfen haben sich weder AStA noch FSRK mit Ruhm bekleckert. Genaugenommen gaben sich die nichts. Aber das war eigentlich klar, dass sowas kommt, wenn man Menschen mit so unterschiedlicher Sichtweise ohne Vorbereitung mit so einer Fragestellung so zusammensteckt. Aber naja. Scheinbar war’s ja doch für einige überraschend ;-)

Re: Demo, Bürgerschaft, MIN-Treffen, AStA-FSR-Treffen, und Syaday 2006-06-05 20:01
Katzenkönig
Ich will gar nicht so genau wissen wo der RCDS eigentlich steckt bzw. was sich hinter Panzertür in der Johnsallee unter den schmucken vier Buchstaben abspielt. Möglicherweise werden wir alle es nie erfahren.

Re: Demo, Bürgerschaft, MIN-Treffen, AStA-FSR-Treffen, und Syaday 2006-06-05 21:20
Aventurin
Nur weil man links ist, ist man nicht gleich LL/HZ..

Danke Anarch. (König, ich weise dich hiermit auf den schlauen Spruch Horkheimers hin, den du in meinem Profil findest…)

(allein die Idee, dass man ideologiefrei eine politische Debatte führen kann, ist amüsant)
Ebenfalls richtig. Aber das hatten wir ja schon eine Seite vorher "Ein AStA für alle"

Ansonsten war ja doch eher Ruhe im Puff, mit Ausnahme des "Der FSR Sport halbiert seine Anwesenheit unter Protest gegen Grabenkämpfe"-Incidents.
War überhaupt noch jemand anderes von Sport anwesend??? Egal, das ist mir jetzt echt zu banal…

der Rest hat sich sachorientiert verhalten.
Wenn ich belle, dann ist das natürlich immer "sachorientiert". Überhaupt finde ich, dass die Sitzung trotz der Umstände, die Anarch schon erwähnt hat, insgesamt "sachorientiert" (wenn man mal von den angedeuteten StuPa-Anekdoten", die sich die "Postler" gegenseitig vorgeworfen haben, mal absieht)…
Ich könnte dich jetzt fragen, was du unter "Sachorientierung" verstehst, aber ich tu's nicht… [img]http://www.fb18.de/gfx/22.gif[/img]

Gruß nach Hinterstellinghausen,
Ave

Re: Demo, Bürgerschaft, MIN-Treffen, AStA-FSR-Treffen, und Syaday 2006-06-06 00:45
Faleiro
(allein die Idee, dass man ideologiefrei eine politische Debatte führen kann, ist amüsant).
Oho!

Das tut mir wirklich leid. Passt zwar zu einigen Teilnehmern hier, dass sie sich nicht von ihrer wie auch immer gefaerbten Brille loesen koennen – von dir haette ich das aber nicht erwartet, deine Postings schienen im Allgemeinen durchdacht und um Objektivitaet bemueht.

Re: Demo, Bürgerschaft, MIN-Treffen, AStA-FSR-Treffen, und Syaday 2006-06-06 01:07
Viciarg
obwohl ich gerade probleme habe, mir einen Rechtsauthoritären Primitivisten vorzustellen *grübel*

Du kennst die ganzen NSBMler und die Naziheiden nicht, oder?

@Fal: Ideologie muß nicht zwangsläufig was mit links oder rechts zu tun haben …

Re: Demo, Bürgerschaft, MIN-Treffen, AStA-FSR-Treffen, und Syaday 2006-06-06 01:24
Anarch
(allein die Idee, dass man ideologiefrei eine politische Debatte führen kann, ist amüsant).
Oho!

Das tut mir wirklich leid. Passt zwar zu einigen Teilnehmern hier, dass sie sich nicht von ihrer wie auch immer gefaerbten Brille loesen koennen – von dir haette ich das aber nicht erwartet, deine Postings schienen im Allgemeinen durchdacht und um Objektivitaet bemueht.

Um eine politische Debatte zu führen, benötige ich eine Meinung. Zum Beispiel muss ich wissen, was für eine Zielsetzung die Politik verfolgen sollte, welche Gesellschaftsform mir vorschwebt, wie (und ob) ich mir ein Zusammenleben wünsche, etc. All diese Ansichten zusammen ergeben deine politische Ideologie. Wenn du diese Ansichten nicht hast, hast du zu keinem politischen Thema eine Meinung, du kannst nicht argumentieren.

Wichtig ist bei einer politischen Debatte eben nicht die Ideologiefreiheit der Teilnehmer, sondern die Offenheit für Argumente. Wie der AStA-Mensch das so schön immer wieder wiederholt hat, muss er sich die Argumente „der Linken“ ständig im StuPa anhören, genauso wie sich die Linken die Argumente „der Rechten“ dort anhören dürfen. Immer wieder. Alles, was an Offenheit für andere Argumente vorhanden war, ist also vermutlich längst in die jeweiligen Überlegungen eingegangen. Die beiden Parteien haben grundlegende Unterschiede in ihren Glaubenssystemen, so dass sie vermutlich nie auf einen gemeinsamen Nenner kommen werden.

Dies alles zu ignorieren und zu sagen „lasst uns mal zusammensetzen und drüber reden, wie wir jetzt protestieren, ohne uns zu überlegen, was das Ziel des Protestes sein soll“ – und das war der Vorschlag des AStAs bei diesem Treffen – halte ich für blauäugig. Sich nach einiger Vorbereitung zusammenzusetzen und zu sagen, was die einzelnen Gruppierungen jetzt machen wollen, und zu schauen, ob es da Übereinstimmungen gibt oder Möglichkeiten sich zu unterstützen wäre sinnvoller gewesen, aber so war das Treffen nicht ausgelegt.

Am Ende hat der AStA-Mensch (tut mir echt leid, ich vergesse seinen Namen immer) ja noch gefragt, was denn die FSRe so vorhaben. Das war nach der teilmissglückten Vorstellungsrunde die erste sinnvolle Tat an dem Abend. Leider war diese Runde recht schnell rum, da sich kaum ein FSR vorher Gedanken gemacht hat. Und genau das wäre eigentlich eine Vorbereitung für ein solches Treffen gewesen, darauf hätte die Einladung hinwirken müssen, nicht auf die Idee, dass man dort gemeinsam Protestideen entwickeln kann.

Re: Demo, Bürgerschaft, MIN-Treffen, AStA-FSR-Treffen, und Syaday 2006-06-06 01:59
DeGT
Am Ende hat der AStA-Mensch (tut mir echt leid, ich vergesse seinen Namen immer) ja noch gefragt, was denn die FSRe so vorhaben.
Torsten Hönisch.

So wie ich die Mail des AStAs verstanden hatte, wollte er seinen Fahrplan für die Proteste und die vom AStA schon durchgeführten Aktionen vorstellen und besprechen. Das Treffen ist (bekanntermaßen) anders verlaufen.

Mich hatte bei dem Treffen etwas gewundert, dass gar nicht alle Protestaktionen die Torsten uns worweg per mail geschickt hatte angesprochen wurden. Das hättte _eventuell_ eine Diskussionsgrundlage sein können.

/edit: einfach während ich hier schreibe das Thema verschieben - zu so später Uhrzeit… Wirklich…

Re: Demo, Bürgerschaft, MIN-Treffen, AStA-FSR-Treffen, und Syaday 2006-06-06 02:24
Zaphod
Genaugenommen labere ich so viel nur grob zusammenhängendes Zeug, dass es sich vermutlich für ein Flugblatt der Liste Links eignen würde. Aber das wichtigste fehlt!
Stimmt! Du hast "neoliberal-konservativer Mitte-Rechts-Senat" nicht verwendet und auch die beiden Zitate von Tucholski, Brecht, Marx, bzw. inzwischen Heine ausgelassen ;-)

Re: Demo, Bürgerschaft, MIN-Treffen, AStA-FSR-Treffen, und Syaday 2006-06-06 03:48
Anarch
Genaugenommen labere ich so viel nur grob zusammenhängendes Zeug, dass es sich vermutlich für ein Flugblatt der Liste Links eignen würde. Aber das wichtigste fehlt!
Stimmt! Du hast "neoliberal-konservativer Mitte-Rechts-Senat" nicht verwendet und auch die beiden Zitate von Tucholski, Brecht, Marx, bzw. inzwischen Heine ausgelassen ;-)

Langt dir Russell nicht? :-(

Re: Demo, Bürgerschaft, MIN-Treffen, AStA-FSR-Treffen, und Syaday 2006-06-06 10:55
BingoIngo
Liebe Fachschaftsräte!

Ich möchte mich bei Euch für die zahlreiche Anwesenheit auf dem
Vernetzungstreffen und die konstruktiven Diskussionen bedanken. Ich
glaube, das Treffen war ein guter Einstieg in eine enge Kommunikation
zwischen AStA und Euch FSRen.

Hier nun wie versprochen die nächsten wichtigen Termine im Kampf gegen
Studiengebühren:

Do 15.06. Vollversammlung zur Koordinierung der "Schlussoffensive"
gegen Studiengebühren.

Mi 21.06. Aktionstag - nähere Infos siehe unten.

Do 28.06. Großdemo vom Campus in die City und auf den Campus zurück,
anschließend Sommer-Protest-Event auf dem Campus (wahrscheinlich
Bands und Sonne :-)

Nähre Infos zur Großdemo wird es ab der kommenden Woche sowohl von
uns, als auch vom Nordnetz geben. Wir haben ab Dienstag der kommenden
Woche Flyer zum Abholen, die Nordnetz-Puplikationen kommen auch in der
nächsten Woche bei uns an.

Der Aktionstag ist bisher nur sehr unkonkret geplant. Fest steht: Er findet
am 21.06. statt. Der Ort ist noch unklar. Wir bemühen uns gerade um
Mönkebergstraße oder Gänsemarkt. Wegen der WM ist das aber nicht so
einfach. Wir halten Euch auf dem Laufenden.

Der Rahmen ist der: Alle, also AStA, FSRe und andere Gruppen sind
aufgerufen, für diesen Tag Aktionen zu planen und durchzuführen. Viele
Sachen werden dann an dem zentralen Ort stattfinden, den wir gerade
herausfinden (siehe 2 Sätze vorher). Gern können aber auch Dinge auf dem
Campus oder irgendwo anders passieren.

Es gilt: Je mehr und breiter, desto besser!

Wichtig ist aber, dass ihr uns bitte über Eure Planungen informiert, damit
wir bescheid wissen und die ganzen Aktionen sinnvoll koordinieren können.

Wegen der Finanzierung der Sachen sprecht uns bitte einzeln (das heißt
ein Finanzantrag pro Aktion) an. Wir haben einen gewissen Etat für den
Tag, der nicht allzu groß ist, aber immerhin.

Es liegen noch jede Menge Protestpostkarten bei uns zur Abholung bereit!
Bitte kommt vorbei und holt Euch welche ab, damit die unter die Leute
kommen!

Schließlich sei nochmal gesagt: Wann immer ihr Gesprächsbedarf habt
(sei es weil wir Euch helfen können, ihr eine Idee habt oder auch Kritik an
unserer Arbeit), bitte zögert nicht, Euch bei uns zu melden! Wir wünschen
uns einen möglichst engen Kontakt zu Euch!

Sicherlich wird es demnächst auch wieder ein Vernetzungstreffen geben. Da
wir am 15. die VV haben, lässt sich vieles dort klären. Danach lade ich
einfach wieder zu einem Treffen ein, wenn es sinnvoll ist.

Beste Grüße und alles Gute für Eure Arbeit!

Torsten

Re: Demo, Bürgerschaft, MIN-Treffen, AStA-FSR-Treffen, und Syaday 2006-06-06 13:58
Faleiro
Um eine politische Debatte zu führen, benötige ich eine Meinung. Zum Beispiel muss ich wissen, was für eine Zielsetzung die Politik verfolgen sollte, welche Gesellschaftsform mir vorschwebt, wie (und ob) ich mir ein Zusammenleben wünsche, etc. All diese Ansichten zusammen ergeben deine politische Ideologie. Wenn du diese Ansichten nicht hast, hast du zu keinem politischen Thema eine Meinung, du kannst nicht argumentieren.
Das sehe ich anders. Ich stelle mir gesamtgesellschaftliche Zusammenhaenge vor (Volkswirtschaft!) und versuche herauszufinden, wie bestimmte Aktionen sich auf die Gesellschaft und besonders betroffene einzelne Mitglieder ("Haertefaelle") auswirken werden.

Aufgrund solcher ideologiefreien, ja sogar meinungsfreien Ueberlegungen kann ich dann bestimmte Aktionen oder Ansaetze bewerten (bzw. es versuchen) –> und somit mitdiskutieren.

Und damit nicht genug: Ich behaupte, dass jemand, der solche Abstraktion nicht vollzieht und alles gedanklich nur durch eine "private Meinung" filtert, sich nicht einmal ansatzweise sinnvoll an einer allgemeinen Diskussion zum jeweiligen Thema beteiligen kann.

Vollstaendige Trennung von der persoenlichen "politischen Meinung" und erst recht von der persoenlichen Lage sollte das Ziel sein. Wer z.B. staendig seinen eigenen studentischen Kontoauszug vor Augen hat, kann sich nicht sinnvoll zum Thema Studiengebuehren aeussern, es mangelt dann an Objektivitaet.

Wir alle haben doch schon mal von "befangenen Richtern" gehoert, die sich dann nicht mehr mit dem Fall befassen duerfen. "Interessenkonflikt" ist ein aehnliches Konzept.

Wichtig ist bei einer politischen Debatte eben nicht die Ideologiefreiheit der Teilnehmer, sondern die Offenheit für Argumente.

Gerade die vielbeschworene "Offenheit fuer fremde Argumente" kann sich doch nur entwickeln, wenn man mal von der "privaten Meinung" abrueckt und schlicht "Argumente bewertet"!

Man entschuldige, wenn ich mich etwas holprig ausdruecke (Anfuehrungszeichen sind stillos :) ; ich habe das alles bisher fuer selbstverstaendlich gehalten; um so besser, dass es mal zur Sprache kommt.

Re: Demo, Bürgerschaft, MIN-Treffen, AStA-FSR-Treffen, und Syaday 2006-06-06 14:50
DeGT
Um eine politische Debatte zu führen, benötige ich eine Meinung. Zum Beispiel muss ich wissen, was für eine Zielsetzung die Politik verfolgen sollte, welche Gesellschaftsform mir vorschwebt, wie (und ob) ich mir ein Zusammenleben wünsche, etc. All diese Ansichten zusammen ergeben deine politische Ideologie. Wenn du diese Ansichten nicht hast, hast du zu keinem politischen Thema eine Meinung, du kannst nicht argumentieren.
Das sehe ich anders. Ich stelle mir gesamtgesellschaftliche Zusammenhaenge vor (Volkswirtschaft!) und versuche herauszufinden, wie bestimmte Aktionen sich auf die Gesellschaft und besonders betroffene einzelne Mitglieder ("Haertefaelle") auswirken werden.

Aufgrund solcher ideologiefreien, ja sogar meinungsfreien Ueberlegungen kann ich dann bestimmte Aktionen oder Ansaetze bewerten (bzw. es versuchen) –> und somit mitdiskutieren.

Nein, kannst du nicht. Wenn du keine Meinung hast, kannst du auch nicht bewerten. Eine Wertung ist nicht objektiv, also nicht unabhängig vom Betrachter. Du musst zum Bewerten immer Maßstäbe ansetzen.
Angenommen, es würden 50% der Studierenden ihr Studium aufgeben, wenn Studiengebühren eingeführt würden. Wie möchtest du das bewerten, wenn du keine Meinung hast? Das kannst du nur wenn du eine Meinung wie z.B. "Es ist wichtig das viele studieren" oder "Leute, die einfach nur so studieren sollen es lassen, wer wirklich will kann die Gebühren auch zahlen"

Die von dir angesprochenen "Härtefälle" müssten dir ohne Meinung eigentlich auch egal sein, da du zu ihrer Unterstützung die Meinung "Härtefälle sollten unterstützt werden (aus welchem Grund auch immer)" haben müsstest.

Und damit nicht genug: Ich behaupte, dass jemand, der solche Abstraktion nicht vollzieht und alles gedanklich nur durch eine "private Meinung" filtert, sich nicht einmal ansatzweise sinnvoll an einer allgemeinen Diskussion zum jeweiligen Thema beteiligen kann.
Ich glaube was du meinst ist eher, dass auf das "Allgemeinwohl" geachtet werden muss. Auch das ist eine Meinung.
Vollstaendige Trennung von der persoenlichen "politischen Meinung" und erst recht von der persoenlichen Lage sollte das Ziel sein. Wer z.B. staendig seinen eigenen studentischen Kontoauszug vor Augen hat, kann sich nicht sinnvoll zum Thema Studiengebuehren aeussern, es mangelt dann an Objektivitaet.
Wie gesagt: Objektivität gibt es bei einer Bewertung nicht. Höchstens Intersubjektivität. Du müsstest also fordern, dass intersubjektiv diskutiert wird.
Wir alle haben doch schon mal von "befangenen Richtern" gehoert, die sich dann nicht mehr mit dem Fall befassen duerfen. "Interessenkonflikt" ist ein aehnliches Konzept.
Möchtest du damit ähnliches sagen wie "Wer einen Sumpf trockenlegen will soll nicht die Frösche fragen"?
Wichtig ist bei einer politischen Debatte eben nicht die Ideologiefreiheit der Teilnehmer, sondern die Offenheit für Argumente.

Gerade die vielbeschworene "Offenheit fuer fremde Argumente" kann sich doch nur entwickeln, wenn man mal von der "privaten Meinung" abrueckt und schlicht "Argumente bewertet"!

Man entschuldige, wenn ich mich etwas holprig ausdruecke (Anfuehrungszeichen sind stillos :) ; ich habe das alles bisher fuer selbstverstaendlich gehalten; um so besser, dass es mal zur Sprache kommt.
Nein, ich kann durchaus eine Meinung haben, die sich ändert. Ich denke auch, dass sich meine Meinung zu bestimmten Dingen im Laufe meines Lebens schon geändert hat. Wozu benötigst du deine private Meinung, wenn du sie nie einsetzt? Wäre doch schade um sie.

Re: Demo, Bürgerschaft, MIN-Treffen, AStA-FSR-Treffen, und Syaday 2006-06-06 16:21
Anarch
Das sehe ich anders. Ich stelle mir gesamtgesellschaftliche Zusammenhaenge vor (Volkswirtschaft!) und versuche herauszufinden, wie bestimmte Aktionen sich auf die Gesellschaft und besonders betroffene einzelne Mitglieder ("Haertefaelle") auswirken werden.

Marx’ „Kritik an der Politischen Ökonomie“ (Hauptwerke: „Das Kapital“) kritisiert explizit nicht irgendwie so einen Kapitalismus, sondern die politische Ökonomie, also das, was wir heute Volkswirtschaftslehre nennen, da deren Arbeitsgegenstand und Grundlage nicht, wie in anderen Wissenschaften, hinterfragt wird, und teilweise sogar offensichtlich falsch ist.

Das heißt die Tatsache, dass du die Volkswirtschaft mit deren Vorraussetzungen verwendest bedeutet, dass du einer Ideologie folgst. Das ist per se nichts schlimmes, aber sich vorzumachen, dass man selbst keienr Ideologie folgt, halte ich für Augenwischerei.

Aufgrund solcher ideologiefreien, ja sogar meinungsfreien Ueberlegungen kann ich dann bestimmte Aktionen oder Ansaetze bewerten (bzw. es versuchen) –> und somit mitdiskutieren.

Als nächstes müssen wir gutes Benehmen und Höflichkeit in Betracht ziehen, die den Armen in den Armenschulen beigebracht werden sollen. Ich bekenne, daß es nach meiner Meinung völlig unnütz, wenn nicht gar schädlich ist, diese Eigenschaften in irgendeinem Maße zu besitzen; zumindest gibt es für die arbeitenden Armen nichts Überflüssigeres. Was wir von ihnen haben wollen, sind nicht Komplimente, sondern ihre Arbeitskraft und ihre Dienstbeflissenheit (Mandeville 1723, Nachdruck 1988, S.254, zitiert nach Kurz, Schwarzbuch Kapitalismus)

Findest du die Idee schlecht? Wieso findest du sie schlecht?

Die Antworten auf diese Frage beschreiben deine Ideologie.

Wir alle haben doch schon mal von "befangenen Richtern" gehoert, die sich dann nicht mehr mit dem Fall befassen duerfen. "Interessenkonflikt" ist ein aehnliches Konzept.

„Befangene Richter“ sind solche, die Gefahr laufen, nicht strikt nach vorgegebenen Regeln (Gesetzen) handeln, weil ihre persönliche Meinung oder Gefühlswelt dies für sie enorm schwierig macht. In einer Politischen Debatte gibt es solche „vorgegebenen Regeln“ nicht – denn auch unsere Gesetze sind Änderbar, das ist der Punkt bei der Legislativen. Für welche Regeln, Zielsetzungen, Möglichkeiten etc. man sich entscheidet, hängt von jedem selbst ab. Dies ist die eigene Ideologie.

Wichtig ist bei einer politischen Debatte eben nicht die Ideologiefreiheit der Teilnehmer, sondern die Offenheit für Argumente.

Gerade die vielbeschworene "Offenheit fuer fremde Argumente" kann sich doch nur entwickeln, wenn man mal von der "privaten Meinung" abrueckt und schlicht "Argumente bewertet"!

Ein Christ und ein Shintoist können sich solange unterhalten, wie sie nicht versuchen, sich gegenseitig zu missionieren. Solange können sie sich anhören, was der Andere zu sagen hat, und dies – in ihrem jeweiligen Weltbild – für schön oder nicht so schön halten.

Sie gemeinsam in einen Raum zu setzen und zu sagen, „so, jetzt diskutiert mal, wie man die Umwelt am besten retten kann“ ist nicht sinnvoll, da zwar ihre Zielsetzung die Gleiche sein wird, die Grundlagen und Formen, um diese Zielsetzung zu erreichen, notgedrungen eine Andere. Und das war das, was ich an der Durchführung des AStA-Treffens als ungeschickt beschrieben habe:

Es wurden Menschen mit verschiedenen Ideologien in einen Raum gesetzt. Der AStA-Mensch hat seine Ideologie vertreten, und glaubte, er sei ideologiefrei. Und dann hat er sich aufgeregt, weil Andere deren Ideologie vertreten haben.

Re: Demo, Bürgerschaft, MIN-Treffen, AStA-FSR-Treffen, und Syaday 2006-06-08 15:17
Faleiro
Marx’ „Kritik an der Politischen Ökonomie“ (Hauptwerke: „Das Kapital“) kritisiert explizit nicht irgendwie so einen Kapitalismus, sondern die politische Ökonomie, also das, was wir heute Volkswirtschaftslehre nennen, da deren Arbeitsgegenstand und Grundlage nicht, wie in anderen Wissenschaften, hinterfragt wird, und teilweise sogar offensichtlich falsch ist.

Das heißt die Tatsache, dass du die Volkswirtschaft mit deren Vorraussetzungen verwendest bedeutet, dass du einer Ideologie folgst. Das ist per se nichts schlimmes, aber sich vorzumachen, dass man selbst keienr Ideologie folgt, halte ich für Augenwischerei.
Ich verstehe jetzt, was du meinst.
Wenn aber schon solche Grundlagen wie Quantifizierung der wichtigen Kenngroessen der Gesellschaft tabu sind, dann negierst du jede Diskussion von vornherein: Man kann die Gegenstaende der Diskussion nur in Bezug bringen, wenn sie auf einem Level sind, also grob gesagt: Messbar. Vergleichbar. Entscheidbar.
Hierzu interessiert mich sehr deine Meinung: Wie kann man unter diesen (deinen) Voraussetzungen ueberhaupt diskutieren?

[…]Ich bekenne, daß es nach meiner Meinung völlig unnütz, wenn nicht gar schädlich ist, diese Eigenschaften in irgendeinem Maße zu besitzen;[…] (Mandeville 1723, Nachdruck 1988, S.254, zitiert nach Kurz, Schwarzbuch Kapitalismus)

Findest du die Idee schlecht? Wieso findest du sie schlecht?

Die Antworten auf diese Frage beschreiben deine Ideologie.
Ein Zitat von 1723, natuerlich nicht ohne weiteres auf 2006 uebertragbar. Armut hat heutzutage eine ganz andere Definition; schon Hauptschulbildung ist wahrscheinlich mehr als damals ueberhaupt vorstellbar.

Ich denke, ich verstehe die (simplistische) Idee hinter dieser Aeusserung, halte sie aber fuer recht krude – nutzbar zur ideologischen Unterfuetterung von allem, was auch nur entfernt nach Auflehnung, Ablehnung, Opposition, Revolution, Kontra-Haltung riecht ;)

Was du mir allerdings mit dem Posten der Aeusserung sagen willst, ist mir schleierhaft…?

„Befangene Richter“ sind solche, die Gefahr laufen, nicht strikt nach vorgegebenen Regeln (Gesetzen) handeln, weil ihre persönliche Meinung oder Gefühlswelt dies für sie enorm schwierig macht. In einer Politischen Debatte gibt es solche „vorgegebenen Regeln“ nicht – denn auch unsere Gesetze sind Änderbar, das ist der Punkt bei der Legislativen. Für welche Regeln, Zielsetzungen, Möglichkeiten etc. man sich entscheidet, hängt von jedem selbst ab. Dies ist die eigene Ideologie.
Nach meiner Auffassung stellen volkswirtschaftlich gepraegte Argumente ja kein Abruecken von der Objektivitaet dar; die "Messungen" und insbesondere Annahmen koennen natuerlich falsch/subjektiv sein, die Logik/Schlussfolgerungen daraus aber nicht.

Das System stelle ich mir als gegeben vor, indem man nur klare Messgroessen verwendet, die man (nach einigem Nachdenken) maximieren oder auf ein gewuenschtes Niveau bringen moechte. Also stellt man z.B. fest, dass die aerztliche Versorgung nicht ausreicht, und man von 15 auf 25 Aerzte pro 1000 Einwohnern kommen moechte (fiktive Zahlen).
Die Annahme, 25 seien besser, kann falsch sein, aber immerhin hat man ein Ziel vor Augen und kann nun moegliche Aktionen bewerten, ob sie zum gewaehlten Ziel fuehren.
(Auch ueber die Ziele kann natuerlich diskutiert werden.)
Man hat so immerhin einen transparenten Prozess der Entscheidungsfindung und der vorangegangenen Diskussion, das ist gut!

Re: Demo, Bürgerschaft, MIN-Treffen, AStA-FSR-Treffen, und Syaday 2006-06-08 16:55
Anarch
Ich verstehe jetzt, was du meinst.
Wenn aber schon solche Grundlagen wie Quantifizierung der wichtigen Kenngroessen der Gesellschaft tabu sind, dann negierst du jede Diskussion von vornherein: Man kann die Gegenstaende der Diskussion nur in Bezug bringen, wenn sie auf einem Level sind, also grob gesagt: Messbar. Vergleichbar. Entscheidbar.
Hierzu interessiert mich sehr deine Meinung: Wie kann man unter diesen (deinen) Voraussetzungen ueberhaupt diskutieren?

„Objektive Quantifizierung“ gibt es nicht. Und ob eine Kenngröße „wichtig“ ist, ist auch recht subjektiv.

Aber ich sprach nicht von Quantifizierung oder Kenngrößen, sondern von grundlegenden Voraussetzungen, die in der Wirtschaftswissenschaft gemacht werden. Das ist die Ideologie dieser „Wissenschaft“. Wir können gerne eine grundlegende Debatte über politische Ökonomie führen, wenn du möchtest, ich glaube aber, dass das zu weit führen würde.

Zentral ist und bleibt für mich dabei: VWL unterliegt einer Ideologie, wie praktisch jede normative (pseudo)wissenschaft.

Hierzu interessiert mich sehr deine Meinung: Wie kann man unter diesen (deinen) Voraussetzungen ueberhaupt diskutieren?

Indem man sich zuerst einmal bewusst ist, dass man einer Ideologie folgt, und sich im Anschluss daran überlegt, welche ideologie das ist.

Um mal dein Beispiel aufzugreifen: An welche objektive Kenngrößen glaubst du denn? Was glaubst du denn, dass sie aussagen? Wie glaubst du denn, dass diese gemessen werden können?

Ich denke, ich verstehe die (simplistische) Idee hinter dieser Aeusserung, halte sie aber fuer recht krude – nutzbar zur ideologischen Unterfuetterung von allem, was auch nur entfernt nach Auflehnung, Ablehnung, Opposition, Revolution, Kontra-Haltung riecht ;)

Oha, eine simplistische Idee also. Krude ist sie. Wieso?

Wenn du das wieso beantwortet hast, kennst du einen weiteren Teil deiner Ideologie.

Nach meiner Auffassung stellen volkswirtschaftlich gepraegte Argumente ja kein Abruecken von der Objektivitaet dar; die "Messungen" und insbesondere Annahmen koennen natuerlich falsch/subjektiv sein, die Logik/Schlussfolgerungen daraus aber nicht.

Es gibt kaum logische Schlussfolgerungen in der Volkswirtschaftslehre. Es gibt Korrelationen und Versuche diese zu erklären. Leider sind bei solchen Tests in gesellschaftlichem Maßstab die Versuche so schlecht reproduzierbar, es gibt wenig möglichkeiten, gerade uninteressante Störfaktoren auszuschließen, etc. – die ganzen sinnvollen Mittel der Naturwissenschaften funktionieren einfach nicht in Sozialwissenschaften.

Und das Hauptproblem der Wirtschaftswissenschaften ist nunmal, dass sie von sehr viel abstrahieren (müssen!), über den Rest dann Vermutungen äußern, und hoffen, dass das stimmt.

Mehr können sie nicht machen, und es ist sinnvoll, dass sie das tun, sonst würden wir ja gar nichts machen. Aber alle diese Vermutungen entstammen einer grundlegenden Menschenauffassung, einer grundlegenden Gesellschaftsauffassung, eben einer Ideologie.

(Auch ueber die Ziele kann natuerlich diskutiert werden.)

Ja, und über Ziele diskutiert man in der Politik, und Ziele hat man nur, wenn man eine ideologische Grundlage verfolgt.

Das System stelle ich mir als gegeben vor, indem man nur klare Messgroessen verwendet, die man (nach einigem Nachdenken) maximieren oder auf ein gewuenschtes Niveau bringen moechte. Also stellt man z.B. fest, dass die aerztliche Versorgung nicht ausreicht, und man von 15 auf 25 Aerzte pro 1000 Einwohnern kommen moechte (fiktive Zahlen).
Die Annahme, 25 seien besser, kann falsch sein, aber immerhin hat man ein Ziel vor Augen und kann nun moegliche Aktionen bewerten, ob sie zum gewaehlten Ziel fuehren.

25 Ärzte setzen sich im Kapitalismus nicht einfach so an. Wie bekommst du sie dahin? Das macht der Markt schon von selbst? (Ideologie!) Da muss der Staat mit Steuermitteln nachhelfen? (Ideologie!) Wir brauchen gar keine 25 Ärzte, die Leute stellen sich eh viel zu oft krank! (Ideologie!) …

Re: Demo, Bürgerschaft, MIN-Treffen, AStA-FSR-Treffen, und Syaday 2006-06-27 00:27
GroßerSchöpfer
Nebenan ist Ideologie jetzt offiziell verboten: http://22325.rapidforum.com/topic=102078410886&startid=1#207841088625143415

Re: Demo, Bürgerschaft, MIN-Treffen, AStA-FSR-Treffen, und Syaday 2006-06-27 00:32
TriPhoenix
Nebenan ist Ideologie jetzt offiziell verboten: http://22325.rapidforum.com/topic=102078410886&startid=1#207841088625143415

Keine politisch motivierten Diskussionen mehr? (man will ja politisch neutral sein und vollkommen neutral über Politik diskutieren…) Juristen sind schon manchmal komisch [img]http://www.fb18.de/gfx/22.gif[/img]

Re: Demo, Bürgerschaft, MIN-Treffen, AStA-FSR-Treffen, und Syaday 2006-06-27 00:42
Faleiro
Keine politisch motivierten Diskussionen mehr? (man will ja politisch neutral sein und vollkommen neutral über Politik diskutieren…) Juristen sind schon manchmal komisch [img]http://www.fb18.de/gfx/22.gif[/img]
Lies nochmal, da steht nicht "Politik verboten", sondern "Ideologen verboten". ;)

Mist, diesen Thread hatte ich schon ganz vergessen… muss eigentlich nochmal eine Antwort formulieren…

Re: Demo, Bürgerschaft, MIN-Treffen, AStA-FSR-Treffen, und Syaday 2006-06-27 00:50
TriPhoenix
Keine politisch motivierten Diskussionen mehr? (man will ja politisch neutral sein und vollkommen neutral über Politik diskutieren…) Juristen sind schon manchmal komisch [img]http://www.fb18.de/gfx/22.gif[/img]
Lies nochmal, da steht nicht "Politik verboten", sondern "Ideologen verboten". ;)

Da steht dass man sich "politisch neutral" hält. Und was ist ein ideologisch motiviertes Posting? Eine Ideologie ist erstmal eine Weltanschauung. Und in einer politischen Diskussion benutzt man schon öfters mal seine Weltanschauung um auf das zu kommen das man schreibt [img]http://www.fb18.de/gfx/22.gif[/img] Ich mag nur ungenaue Wischiwaschiformulierungen als Grund zum wegmoderieren von Postings nicht. Und mal im Ernst: solange es nicht gerade um irgendwelche wirklich bedenkliche Extrema geht (damit meine ich u.a. die üblich rechtsextremen Propagandae und ähnliches), gibt es doch keinen Grund, Meinungen aus ner Diskussion wegzuschneiden, wie auch immer sie motiviert sind.

Re: Demo, Bürgerschaft, MIN-Treffen, AStA-FSR-Treffen, und Syaday 2006-06-27 00:51
Anarch
Diese ideologiefeindliche Ideologie ist schon lustig. „Alle Ideologien außer unserer sind doof!“ – ein Posting mit „Ideologisch motivierte Postings werden gelöscht“ müsste eigentlich aus sich selbst heraus gelöscht werden. *kopfschüttel*

Re: Demo, Bürgerschaft, MIN-Treffen, AStA-FSR-Treffen, und Syaday 2006-06-27 01:01
Muelli
lol

ja.. ist bisschen erschreckend.. Aber lass die mal ihr Ding durchziehen… Die haben sowieso zuviel mit ihrer Ausbildung zu tun, dann ist es gar nicht so schlecht, wenn nebenbei nicht noch so viel nachgedacht werden muss (O-Ton: "Ich studier doch bloss BWL…")

Und Anarch: Nun verwirr die nicht so :>

MfG
Muelli

Re: Demo, Bürgerschaft, MIN-Treffen, AStA-FSR-Treffen, und Syaday 2006-06-27 01:10
Marrow
Wer unbequemes schreibt, wird zensiert…

Naja, welcher Ottonormalforumsnutzer liest schon die FAQ, vielleicht sind die Mods ja langsam, so dass doch immer wieder mal eine Zeit lang eine andere Meinung in deren Forum steht.

Regt sich da drüben eigentlich keiner darüber auf, dass da so zensiert wird? Haben Juristen einfach alle die gleiche politische Grundeinstellung? (Vielleicht ist das ja Zulassungsvoraussetzung bei denen) [img]http://www.fb18.de/gfx/13.gif[/img]

Meinungsfreiheit (solange die Rechte anderer nicht verletzt werden, Beleidungen etc.) ist toll. [img]http://www.fb18.de/gfx/14.gif[/img]

Re: Demo, Bürgerschaft, MIN-Treffen, AStA-FSR-Treffen, und Syaday 2006-06-27 01:51
garou
Nebenan ist Ideologie jetzt offiziell verboten: http://22325.rapidforum.com/topic=102078410886&startid=1#207841088625143415

Naja, solange sie sich nicht auch noch daran halten

Re: Demo, Bürgerschaft, MIN-Treffen, AStA-FSR-Treffen, und Syaday 2006-06-27 02:12
Anarch
Ideologie (n.): Eine falsche Meinung.

Ideologische Diskussion (n.): Diskussion, bei der die Teilnehmer zu keinem Zeitpunkt signalisieren, dass sie meine Meinung teilen wollen.

Re: Demo, Bürgerschaft, MIN-Treffen, AStA-FSR-Treffen, und Syaday 2006-06-27 05:20
Viciarg
Klingt irgendwie faschistisch, des alles … ups … hab ich faschistisch[tm] gesagt?