Kombinatorik im HS
2005-07-26 12:41
Slater
zur Ideensuche zur HS-Planung:
Prüfung muss man nur über 6 der 12 zu belegenden Stunden machen,
sollten dann aber wohl mindestens 2 Vorlesungen sein
(4 Stunden Vorlesung + 2 Stunden Übung wär ja auch ne Variante.. ;) )
den Übungsschein kann man auch in einer der prüfungsrelevanten Vorlesungen machen
(edit: falls die Übung nicht in den Prüfungs-SWS enthalten ist),
so dass praktisch die Hälfte der Stunden nur zum Spass belegt werden
———
mein Plan:
Vorlesungen: Diskrete Mathematik (4 SWS) +
Abzählende Kombinatorik und Wahrscheinlichkeit (2 SWS, 1 weitere SWS für Übung (Schein))
die 2. Vorlesung ist sehr einfach und langsam mit H. Bandelt
(unmöglich da nicht mitzukommen, im Gegensatz zu Hammervorlesungen wie Zahlentheorie..),
man muss aber damit rechnen das durchschnittlich nur 10 Leute da sind und man fast in jeder Übung dran kommt wenn man denn mitmacht
H. Bandelt ist ein sehr guter Vorträger und auch netter Prüfer (1.0 ;) ),
die Themen sind alle recht einfach und anschaulich da zum großen Teil Kombinatorik wie Permutationen, Stirling, Zyklen, (n über k), usw. sowie einfache Wahrscheinlichkeitsrechnung mit Erwartungswert, Varianz usw. sowie formalen Potenzreihen (aber auch höhere Themen),
Übungsschein machbar usw.,
also insgesamt sehr zu empfehlen,
Tipp: unbedingt das Buch Diskrete Mathematik von H.Aigner dazu kaufen
Prüfung muss man nur über 6 der 12 zu belegenden Stunden machen,
sollten dann aber wohl mindestens 2 Vorlesungen sein
(4 Stunden Vorlesung + 2 Stunden Übung wär ja auch ne Variante.. ;) )
den Übungsschein kann man auch in einer der prüfungsrelevanten Vorlesungen machen
(edit: falls die Übung nicht in den Prüfungs-SWS enthalten ist),
so dass praktisch die Hälfte der Stunden nur zum Spass belegt werden
———
mein Plan:
Vorlesungen: Diskrete Mathematik (4 SWS) +
Abzählende Kombinatorik und Wahrscheinlichkeit (2 SWS, 1 weitere SWS für Übung (Schein))
die 2. Vorlesung ist sehr einfach und langsam mit H. Bandelt
(unmöglich da nicht mitzukommen, im Gegensatz zu Hammervorlesungen wie Zahlentheorie..),
man muss aber damit rechnen das durchschnittlich nur 10 Leute da sind und man fast in jeder Übung dran kommt wenn man denn mitmacht
H. Bandelt ist ein sehr guter Vorträger und auch netter Prüfer (1.0 ;) ),
die Themen sind alle recht einfach und anschaulich da zum großen Teil Kombinatorik wie Permutationen, Stirling, Zyklen, (n über k), usw. sowie einfache Wahrscheinlichkeitsrechnung mit Erwartungswert, Varianz usw. sowie formalen Potenzreihen (aber auch höhere Themen),
Übungsschein machbar usw.,
also insgesamt sehr zu empfehlen,
Tipp: unbedingt das Buch Diskrete Mathematik von H.Aigner dazu kaufen