Mathematik in der Wirtschaftsinformatik
2003-11-13 17:42
Anonymer User
Hallo miteinander,
war mir jetzt nicht sicher, ob ich in ein schon existierendes Thema schreiben sollte oder nicht. Hab es aber gelassen, da der Februar doch schon recht lang her ist.
Nun zum Wesentlichen:
Derzeit besuche ich die 12. Klasse und werde mein Abitur voraussichtlich 2005 absolviert haben. Danach strebe ich ein Studium an, nachdem ich notwendiger Weise meinen Zivildienst geleistet habe.
Ich habe mir schon sehr viele Studiengänge angesehen und mich viel belesen und bin auf das Fach der Wirtschaftsinformatik gestoßen. Dessen Um- und Beschreibung mir sehr zugesagt hat, da ich in Informatik sehr interessiert bin und mich auch der Bereich der Wirtschaft neugierig macht. Dann habe ich nach Dingen wie numerus clausus geschaut und festgestellt, dass die Handhabung mit diesem Thema sehr unterschiedlich ist - einige Unis haben Zugangsbeschränkungen, andere nicht. Das beruhigte mich schon mal etwas. Des Weiteren hab ich versucht zu hinterfragen, wie wichtig denn die Mathematik sei und in welcher Form sie benötigt wird.
Und hier möchte ich ansetzen:
Wenn hier jemand bescheid weiß, was man genau können muss, bzw. mit was man keine Probleme haben darf, dann möge er sich bitte äußern.
Bisher habe ich erfahren, dass Mathematik einerseits grundlegend ist, andererseits aber nicht den Hauptteil des Studiums einnimmt und nur 'Instrument' der Informatik sei, was ich auch denke. Mich wirde auch sehr interessieren, wie die Mathematik an der Uni gelehrt wird? Sehr rasant ohne Chance wenn man ein Problem mit dem Verständnis hat oder schon in einem angemessenem Tempo, dem man auch relative mühelos folgen kann.
Ich hoffe, dass sich einige von euch zu meinem Thema äußern und ihre Erfahrungen kund tun. Danke.
P.S.: natürlich hab ich mich hier schon umgeschaut und bin auch auf einige Mathe-Aufgaben gestoßen. Bei denen bekam ich es schon ein wenig mit der Angst. Kann man sich diese auch in Wirtschaftsinformatik so vorstellen?
war mir jetzt nicht sicher, ob ich in ein schon existierendes Thema schreiben sollte oder nicht. Hab es aber gelassen, da der Februar doch schon recht lang her ist.
Nun zum Wesentlichen:
Derzeit besuche ich die 12. Klasse und werde mein Abitur voraussichtlich 2005 absolviert haben. Danach strebe ich ein Studium an, nachdem ich notwendiger Weise meinen Zivildienst geleistet habe.
Ich habe mir schon sehr viele Studiengänge angesehen und mich viel belesen und bin auf das Fach der Wirtschaftsinformatik gestoßen. Dessen Um- und Beschreibung mir sehr zugesagt hat, da ich in Informatik sehr interessiert bin und mich auch der Bereich der Wirtschaft neugierig macht. Dann habe ich nach Dingen wie numerus clausus geschaut und festgestellt, dass die Handhabung mit diesem Thema sehr unterschiedlich ist - einige Unis haben Zugangsbeschränkungen, andere nicht. Das beruhigte mich schon mal etwas. Des Weiteren hab ich versucht zu hinterfragen, wie wichtig denn die Mathematik sei und in welcher Form sie benötigt wird.
Und hier möchte ich ansetzen:
Wenn hier jemand bescheid weiß, was man genau können muss, bzw. mit was man keine Probleme haben darf, dann möge er sich bitte äußern.
Bisher habe ich erfahren, dass Mathematik einerseits grundlegend ist, andererseits aber nicht den Hauptteil des Studiums einnimmt und nur 'Instrument' der Informatik sei, was ich auch denke. Mich wirde auch sehr interessieren, wie die Mathematik an der Uni gelehrt wird? Sehr rasant ohne Chance wenn man ein Problem mit dem Verständnis hat oder schon in einem angemessenem Tempo, dem man auch relative mühelos folgen kann.
Ich hoffe, dass sich einige von euch zu meinem Thema äußern und ihre Erfahrungen kund tun. Danke.
P.S.: natürlich hab ich mich hier schon umgeschaut und bin auch auf einige Mathe-Aufgaben gestoßen. Bei denen bekam ich es schon ein wenig mit der Angst. Kann man sich diese auch in Wirtschaftsinformatik so vorstellen?