1. Es ist afaik gang und gaebe in Browsern, wenn bei der Aufloesung ein Fehler passiert (kann nicht aufgeloest werden ODER aufgeloester Zielhost hat Zielport (80) nicht offen), ein www. vor die eingegebene Adresse zu haengen. Erst, wenn das nicht klappt, werden Suchmaschinen befragt (Was ich bei mir immer abschalte. Das nervt.)
2. @ Cheek.
Folgendes ist die Argumentation der hier anwesenden Studierenden der Informatik: Alles was Du am Rechner machst, ist abhaengig von Strukturen der beteiligten Systeme.
1. "Besitz" ist ein beteiligtes Konzept nur im Sinne von "Ich habe ein PW zu etwas, zu dem ich keinen physikalischen Zugang habe", oder "Ich habe physikalischen Zugang"). Dies hat UncleOwen als
Verwalten bezeichnet.
2. Das DNS ist nicht, sondern genau wie http auch, ist es bloss ein Dienst, der
Verwaltet werden muss.
mmolle@mokbox:~$ dig ibm.com
; <<>> DiG 9.2.4 <<>> ibm.com
;; global options: printcmd
;; Got answer:
;; ->>HEADER<<- opcode: QUERY, status: NOERROR, id: 62720
;; flags: qr rd ra; QUERY: 1, ANSWER: 3, AUTHORITY: 4, ADDITIONAL: 4
;; QUESTION SECTION:
;ibm.com. IN A
;; ANSWER SECTION:
ibm.com. 21600 IN A 129.42.16.103
ibm.com. 21600 IN A 129.42.17.103
ibm.com. 21600 IN A 129.42.18.103
;; AUTHORITY SECTION:
ibm.com. 600 IN NS ns.austin.ibm.com.
ibm.com. 600 IN NS ns.watson.ibm.com.
ibm.com. 600 IN NS ns.almaden.ibm.com.
ibm.com. 600 IN NS internet-server.zurich.ibm.com.
;; ADDITIONAL SECTION:
ns.austin.ibm.com. 80924 IN A 192.35.232.34
ns.watson.ibm.com. 60477 IN A 129.34.20.80
ns.almaden.ibm.com. 168682 IN A 198.4.83.35
internet-server.zurich.ibm.com. 60477 IN A 195.176.20.204
Hier findest Du 3 Sorten von Eintraegen, von denen sich 2 Sorten aehnlich sind.
1. "A" Records: Loesen eine IP direkt auf. (Eingetragen bei den Root-Servern. IBM zahlt dafuer, dass Verizon, die eine Firma, die die .com Domain verwaltet, genau diesen Eintrag fuer ibm.com fuehrt.)
2. "NS" Records. Weisen auf domains hin, unter denen sich weitere Nameserver verbergen, die gefragt werden MUESSEN, wenn *.ibm.com aufzuloesen ist. ERGO: Alles, was *.ibm.com heisst, steht unter der alleinigen Verwaltung, von IBM, weil bei denen IM HAUS die DNS-Server stehen. (Physikalisch wahrscheinlich)
3. Da die NS als Domains angegeben sind, und nicht als IPs, ist es noetig, dazu auch noch die IPs zu liefern. (Die NS heissen zb ns.austin.ibm.com, was unter *.ibm.com faellt. Da fuer *.ibm.com die NS zu fragen sind, muesste man die IP dieses NS rauskriegen, was schwer ist, weil man die IP ja nicht hat, die fuer diesen Namensbereich zustaendig ist. Zirkularitaet. Per zusaetzlicher "A" Records hier also aufgeloest.)
"Wildcards": Wenn jetzt diese NS auf jedes *.ibm.com immer dieselbe IP rausgeben (per "A"-Record), dann verweisen ALLE (beliebig tief geschachtelt, uebrigens!) Domains, die auf .ibm.com enden, auf diese IP.
"Kosten" entstehen nur, wenn jemand anders als DU etwas verwaltet/besitzt (PWs hat, physikalischen Zugang hat), was DU geaendert haben moechtest. Das ist aber immer so.
Kommen wir NUN zum Apache.
Der Webserver, meistens Apache, bekommt NACH der Aufloesung der IP einen sogenannten REQUEST. Das sind ein paar Daten, die auf Port 80 an ihn gesendet werden.
Meistens ist dies ein Befehl, der "GET" heisst. Hinter diesem GET wird der Name des Dokumentes aufgefuehrt. Zusaetzlich gibt es noch eine Reihe Header, wovon auch einer (ich weiss grad nicht welcher) den Domainnamen angibt, der aufgerufen wurde.
Damit ist es Lycos, oder wem auch immer, moeglich, rauszufinden, WELCHE subdomain aufgerufen wurde, wenn ein WILDCARD im DNS definiert wurde.
D.h. man braucht fuer 20 Domains zwar viel Platte, aber nur einen Server; weil der unterscheiden kann, wer ihn aufruft.
Deine Geschichte mit den Kosten macht nur Sinn, wenn Du ein dummer Kunde bist. Nicht aber, wenn Du IBM heisst, und selber deine /etc/bind.conf schreibst ;)
Mo