FB18 - Das Forum für Informatik

fb18.de / Off-Topic / Allgemeines

Hostnamen mit oder ohne www

Hostnamen mit oder ohne www 2005-12-12 00:50
Anonymer User
Hallo,
ich habe mal eine Frage, die ihr bestimmt alle leicht beantworten könnt:
Was passiert eigentlich, wenn ich bei meinem Explorer statt www.fb18.de nur fb18 eingebe? Und woran liegt es, dass es bei manchen Adressen nur mit www vorweg funktioniert (Bei firefox funktioniert es sogar bei mehr Adressen, als beim Microsoft Explorer)?
Würde mich über eure Antworten freuen, kenne mich mit sowas nicht so gut aus.

(edit fal: Topictitel)

Re: Hostnamen mit oder ohne www 2005-12-12 01:09
Viciarg
Die meisten[tm] Browser haben die Funktion, daß einfach eingegebene Worte, die keine Adresse darstellen, unter Google oder einer anderen Suchmaschine gesucht werden und dann der erste gültige Treffer als Seite aufgerufen wird. Läßt sich im Firefox unter about:config und dann keyword.URL und keyword.enabled modifizieren.

Re: Hostnamen mit oder ohne www 2005-12-12 01:48
Muelli
Das sind verschiedene Rechner. (nicht zwingend, ich weiss… )
Wenn du mit einem Webbrowser http://host.de aufrufst, dann guckt dein Browser nach, unter welcher IP-Adresse host.de erreichbar ist. An der gefundenen IP Adresse will dein Browser nun den Port 80 aufmachen und Daten reinpumpen um andere zu bekommen (die Webseite).
Wenn du http://www.host.de aufrufst, dann schaut dein Browser nach, unter welcher IP-Adresse www.host.de (man beachte den Unterschied) zu erreichen ist, blablabla
~ $ ping google.de PING google.de (216.239.59.104) ~ $ ping [url=http://www.google.de]www.google.de[/url] PING [url=http://www.l.google.com]www.l.google.com[/url] (64.233.183.99)
Wenn nun dein lieblingsbrowser (natuerlich Firefox) keinen Port 80 findet unter host.de schaut er entweder selbststaendig unter www.host.de nach, oder fragt google. Glaub ich.

Pies
Muelli

Re: Hostnamen mit oder ohne www 2005-12-12 15:57
cheek
entweder funtzt es client seitig oder man configuriert seinen apache so das er auch URLs ohne www aktzeptiert.
das is nur eine zeile je virtual host inner httpd.conf
da einige admins das kennen und dem user auch die bequemlichkeit gönnen wollen schalten sie es ein, wenn mans net weiss oder es nicht will wird halt nicht freigeschaltet.

gruss
cheek

PS: bei ffx und opera kannste auch alle urls so eingeben das er sie vervollständigt auch mit der endung (also fb18 würde dann zb auf www.fb18.de umgeleitet) so kann man nette aliase einstellen ;)
is aber auch alles nur geschmackssache hehe

Re: Hostnamen mit oder ohne www 2005-12-12 15:59
Anonymer User
entweder funtzt es client seitig oder man configuriert seinen apache so das er auch URLs ohne www aktzeptiert.
Der HTTP-daemon alleine reicht nicht. Der NS-Eintrag muss auch da sein.

LEIFer

Re: Hostnamen mit oder ohne www 2005-12-12 18:51
cheek
also normalerweise (ka ich machs zumindes so) lauft http://fb18.de nur als redirekt auf www.fb18.de bzw steht als ServerAlias drin somit reicht es vollkommen das im webserver zu configurieren.

gruss
cheek

Re: Hostnamen mit oder ohne www 2005-12-12 18:55
chris
Nein, reicht nicht, der "Host" fb18.de muß ja auch auflösbar sein.

Re: Hostnamen mit oder ohne www 2005-12-12 19:02
cheek
ju deswegen sagte ich ja das ich fb18.de als haupthost laufen lasse und www.fb18.de nur als redirekt auf die andere url.
so laufen dann auch alle anderen xxx.fb18.de solange auf fb18.de wenn man dafür nicht explicit nen vHost setzt.

aber ansonsten guggt euch die httpd.conf und speziell ServerAlias und Redirect permanent an ;)

gruss
cheek

Re: Hostnamen mit oder ohne www 2005-12-12 19:54
chris
DNS und dein Apache sind unterschiedliche Dinge.
Apache Virtuals funktionieren nur, solange dein Nameserver für foo.domain.tld auch deine IP rausgibt.

Re: Hostnamen mit oder ohne www 2005-12-12 20:29
korelstar
(nur als Ergänzung zum bisher Gesagtem)

Apache Virtuals funktionieren nur, solange dein Nameserver für foo.domain.tld auch deine IP rausgibt.
… oder als CNAME auf domain.tld verweist, was "cheek" möglicherweise mit "redirekt" meinte. Allerdings ist das natürlich kein "redirekt auf die andere url" sondern lediglich der Verweis auf einen anderen Namen im DNS. Manche Leute/Hoster setzen sogar Wildcard-Einträge, so dass jede Subdomain aufgelöst wird damit dann wirklich nur noch der Webserver konfiguriert werden muss (/me too).

Re: Hostnamen mit oder ohne www 2005-12-12 22:47
cheek
sry bei dem missverständniss aber ich ging davon aus das es sich hierbei um ne gültige url handelt, da ich vom haupthost sprach die fb18.de hostet.
die anfangsfrage hatte nix mit dns zu tun, da man keine subdomain haben kann ohne das die 1. subdomain nen gültigen host hat. evt kommt da ne fehlermeldung vom apache oder phpinfo.php ^^ aber der host muss angemeldet sein und der anmelde name ist fb18.de und nicht www.fb18.de.
ob dann unter fb18.de eine homepage erreichbar ist ist sache der webserverconfig. (www.xxx.xx ist einfach default bei apache)
natürlich kann die domain auf ne andere ip zeigen aber das is nen fall den der fragesteller bestimmt nicht meinte ;)

gruss
cheek

Re: Hostnamen mit oder ohne www 2005-12-12 23:15
korelstar
domain.tld benötigt nicht zwangsweise einen A- (das ist der, der einen Hostnamen in eine IP-Adresse auflöst) oder CNAME-Eintrag (das ist der, der auf einen anderen Hostnamen verweist) im DNS. Das ist unabhängig davon, ob subdomain.domain.tld existiert. domain.tld könnte beispielsweise nur dazu genutzt werden, um E-Mails zu empfangen, dann wäre nur ein MX-Eintrag vorhanden, der den Host angibt, der die Mails entgegennimmt (muss nicht in der selben Domäne liegen).

Ich denke schon, dass zur Beantwortung der Anfangsfrage das Thema DNS betrachtet werden muss.

Re: Hostnamen mit oder ohne www 2005-12-13 11:51
cheek
also nach diener aussage kann man nen namen wie www.fb18.de registrieren und fb18.de kann nem anderen gehören oder wie soll cih das vrstehen?
das es konstellationen gibt in denen man auf der haupt domain nicht das gleiche zeigen will wie in einer 2. subdomain ist klar aber das sind konstellationen die nicht thema waren bisher.
irgendwelche konstrukte wie ich doch nicht auf der 1. subdomain erreichbar bin kann ich mir auch ausdenken, aber das hilft in der regel nicht zum obigen thema.
und selbst wenn isses wiederum nen admin prob da er sonst den record ja einfach eintragen kann ;)
denn kosten enstehen bei der einrichtung von subdomains in der regel nicht.

gruss
cheek

Re: Hostnamen mit oder ohne www 2005-12-13 12:21
UncleOwen
Kannst Du Dir bitte eine Shift-Taste kaufen? Deine Texte sind extrem schwer zu lesen, besonders wenn noch fehlende Interpunktion dazukommt (wie im vorletzten Post). Danke.

also nach diener aussage kann man nen namen wie www.fb18.de registrieren und fb18.de kann nem anderen gehören oder wie soll cih das vrstehen?
Um Besitz bzw. Eigentum an Domains geht's hier nicht. Selbstverständlich ist es möglich, dass www.fb18.de und fb18.de von vollkommen unterschiedlichen Leuten verwaltet werden.

das es konstellationen gibt in denen man auf der haupt domain nicht das gleiche zeigen will wie in einer 2. subdomain ist klar
Wenns Dir klar ist… dem Rest hier ist das eh klar. Mit Ausnahme eventuell der Fragestellenden - und deshalb sollte man sowas auch erwähnen.

aber das sind konstellationen die nicht thema waren bisher.
Das ist eine ziemlich eigenwillige Interpretation von Dir. Zur Beantwortung der Frage "Warum seh ich bei fb18.de das gleiche wie bei www.fb18.de" gehört es imvho selbstverständlich dazu, dass man erwähnt, dass nicht nur der Webserver passend konfiguriert ist, sondern auch der Nameserver.

Re: Hostnamen mit oder ohne www 2005-12-13 12:33
Anonymer User
also nach diener aussage kann man nen namen wie www.fb18.de registrieren und fb18.de kann nem anderen gehören oder wie soll cih das vrstehen?
Nein, es ging weder darum, noch um irgendwelche Kosten. Es ging um die Auflösung eines Namens zu einer IP-Adresse.

Wenn Du fb18.de als Adresse in Deinen Webbrowser eintippst, so wird als erstes (noch bevor irgendein Webserver angesprochen wird!) dieser Name zu einer IP-Adresse aufgelöst:

$ host www.fb18.de
www.fb18.de has address 81.209.148.249

Diese Auflösung geschieht in der Regel durch einen DNS-Server.

Erst nach dieser Auflösung wird der Server der IP-Adresse 81.209.148.249 angesprochen und z.B. die Webseite www.fb18.de/irgendwas angefragt.

Falls fb18.de=www.fb18.de gelten soll, so muss man auch dafür sorgen, dass fb18.de zur selben IP-Adresse aufgelößt wird (spezielle Fälle wie Lastverteilung per DNS-Round-Robin seien hier mal außer acht gelassen). Für viele Domains ist das so eingetragen, insbesondere ist dies oft auch die vorgegebene Einstellung, wenn man irgendwo Webspace inkl. Domain kauft, ohne sich um die nähere Einstellung des DNS-Servers zu kümmern (oder überhaupt kümmern darf).

Auch für fb18.de ist diese Adresse die gleiche wie www.fb18.de:

$ host www.fb18.de
www.fb18.de has address 81.209.148.249

Falls diese Einstellung in der Konfiguration des DNS-Servers gegeben ist, dann braucht man wirklich nur noch den Webserver zu konfigurieren.

BTW: Ich wollte für die Konsoleneingaben die CODE-Umgebung benutzen, welche aber buggy ist. Das saugt.

LEIFer

Re: Hostnamen mit oder ohne www 2005-12-13 13:29
cheek
also nach diener aussage kann man nen namen wie www.fb18.de registrieren und fb18.de kann nem anderen gehören oder wie soll cih das vrstehen?
Um Besitz bzw. Eigentum an Domains geht's hier nicht. Selbstverständlich ist es möglich, dass www.fb18.de und fb18.de von vollkommen unterschiedlichen Leuten verwaltet werden.

Verwaltet meinetwegen aber nicht im Besitz eines anderen.
da ich mir ansonsten auch meintollesforum.ibm.com registrieren könnte und ich denke nicht das dies von dem Besitzer der domain.tld gewollt geschweige denn aktzeptiert wird.

Das die DNS records da sein müssen damit die URL aufgelöst wird stand für mich nie zur debatte da ich davon ausging, dass diese eingetragen sind, aber wie ich sehe trifft das eben nicht auf alle hier zu, deswegen das Missverständniss.

gruss
cheek

Re: Hostnamen mit oder ohne www 2005-12-13 15:22
korelstar
Verwaltet meinetwegen aber nicht im Besitz eines anderen.
da ich mir ansonsten auch meintollesforum.ibm.com registrieren könnte und ich denke nicht das dies von dem Besitzer der domain.tld gewollt geschweige denn aktzeptiert wird.
Das DNS ist hierarchisch aufgebaut. D.h. wenn du meintollesforum.ibm.com registrieren möchtest, musst du dich an den Verwalter von ibm.com wenden (der das vermutlich nur gestatten wird, wenn du sehr gute Beziehungen hast [img]http://www.fb18.de/gfx/22.gif[/img]), genauso wie du dich an den Verwalter von de wendest, um meintollesforum.de zu registrieren.


Das die DNS records da sein müssen damit die URL aufgelöst wird stand für mich nie zur debatte da ich davon ausging, dass diese eingetragen sind, aber wie ich sehe trifft das eben nicht auf alle hier zu, deswegen das Missverständniss.
Also ich habe die Anfangsfrage als sehr allgemein gehalten verstanden. Der Anonyme beschreibt ja die Situation, dass Firefox und IE andere Ergebnisse liefern. Daher wird dies nicht an der Server-Konfiguration liegen, sondern eher an solchen Dingen, wie Viciarg ganz am Anfang schrieb. Derartige Mechanismen der Browser werden aber (hoffentlich) nur in Gang gesetzt, wenn zur Eingabe kein Eintrag im DNS gefunden werden konnte (womit wir wieder beim Thema der letzten Posts sind).

Re: Hostnamen mit oder ohne www 2005-12-13 20:23
MoKrates
1. Es ist afaik gang und gaebe in Browsern, wenn bei der Aufloesung ein Fehler passiert (kann nicht aufgeloest werden ODER aufgeloester Zielhost hat Zielport (80) nicht offen), ein www. vor die eingegebene Adresse zu haengen. Erst, wenn das nicht klappt, werden Suchmaschinen befragt (Was ich bei mir immer abschalte. Das nervt.)

2. @ Cheek.

Folgendes ist die Argumentation der hier anwesenden Studierenden der Informatik: Alles was Du am Rechner machst, ist abhaengig von Strukturen der beteiligten Systeme.

1. "Besitz" ist ein beteiligtes Konzept nur im Sinne von "Ich habe ein PW zu etwas, zu dem ich keinen physikalischen Zugang habe", oder "Ich habe physikalischen Zugang"). Dies hat UncleOwen als Verwalten bezeichnet.

2. Das DNS ist nicht, sondern genau wie http auch, ist es bloss ein Dienst, der Verwaltet werden muss.

mmolle@mokbox:~$ dig ibm.com

; <<>> DiG 9.2.4 <<>> ibm.com
;; global options: printcmd
;; Got answer:
;; ->>HEADER<<- opcode: QUERY, status: NOERROR, id: 62720
;; flags: qr rd ra; QUERY: 1, ANSWER: 3, AUTHORITY: 4, ADDITIONAL: 4

;; QUESTION SECTION:
;ibm.com. IN A

;; ANSWER SECTION:
ibm.com. 21600 IN A 129.42.16.103
ibm.com. 21600 IN A 129.42.17.103
ibm.com. 21600 IN A 129.42.18.103

;; AUTHORITY SECTION:
ibm.com. 600 IN NS ns.austin.ibm.com.
ibm.com. 600 IN NS ns.watson.ibm.com.
ibm.com. 600 IN NS ns.almaden.ibm.com.
ibm.com. 600 IN NS internet-server.zurich.ibm.com.

;; ADDITIONAL SECTION:
ns.austin.ibm.com. 80924 IN A 192.35.232.34
ns.watson.ibm.com. 60477 IN A 129.34.20.80
ns.almaden.ibm.com. 168682 IN A 198.4.83.35
internet-server.zurich.ibm.com. 60477 IN A 195.176.20.204

Hier findest Du 3 Sorten von Eintraegen, von denen sich 2 Sorten aehnlich sind.

1. "A" Records: Loesen eine IP direkt auf. (Eingetragen bei den Root-Servern. IBM zahlt dafuer, dass Verizon, die eine Firma, die die .com Domain verwaltet, genau diesen Eintrag fuer ibm.com fuehrt.)

2. "NS" Records. Weisen auf domains hin, unter denen sich weitere Nameserver verbergen, die gefragt werden MUESSEN, wenn *.ibm.com aufzuloesen ist. ERGO: Alles, was *.ibm.com heisst, steht unter der alleinigen Verwaltung, von IBM, weil bei denen IM HAUS die DNS-Server stehen. (Physikalisch wahrscheinlich)

3. Da die NS als Domains angegeben sind, und nicht als IPs, ist es noetig, dazu auch noch die IPs zu liefern. (Die NS heissen zb ns.austin.ibm.com, was unter *.ibm.com faellt. Da fuer *.ibm.com die NS zu fragen sind, muesste man die IP dieses NS rauskriegen, was schwer ist, weil man die IP ja nicht hat, die fuer diesen Namensbereich zustaendig ist. Zirkularitaet. Per zusaetzlicher "A" Records hier also aufgeloest.)

"Wildcards": Wenn jetzt diese NS auf jedes *.ibm.com immer dieselbe IP rausgeben (per "A"-Record), dann verweisen ALLE (beliebig tief geschachtelt, uebrigens!) Domains, die auf .ibm.com enden, auf diese IP.

"Kosten" entstehen nur, wenn jemand anders als DU etwas verwaltet/besitzt (PWs hat, physikalischen Zugang hat), was DU geaendert haben moechtest. Das ist aber immer so.


Kommen wir NUN zum Apache.

Der Webserver, meistens Apache, bekommt NACH der Aufloesung der IP einen sogenannten REQUEST. Das sind ein paar Daten, die auf Port 80 an ihn gesendet werden.

Meistens ist dies ein Befehl, der "GET" heisst. Hinter diesem GET wird der Name des Dokumentes aufgefuehrt. Zusaetzlich gibt es noch eine Reihe Header, wovon auch einer (ich weiss grad nicht welcher) den Domainnamen angibt, der aufgerufen wurde.
Damit ist es Lycos, oder wem auch immer, moeglich, rauszufinden, WELCHE subdomain aufgerufen wurde, wenn ein WILDCARD im DNS definiert wurde.

D.h. man braucht fuer 20 Domains zwar viel Platte, aber nur einen Server; weil der unterscheiden kann, wer ihn aufruft.

Deine Geschichte mit den Kosten macht nur Sinn, wenn Du ein dummer Kunde bist. Nicht aber, wenn Du IBM heisst, und selber deine /etc/bind.conf schreibst ;)

Mo

Re: Hostnamen mit oder ohne www 2005-12-13 22:52
Muelli
Zusaetzlich gibt es noch eine Reihe Header, wovon auch einer (ich weiss grad nicht welcher) den Domainnamen angibt, der aufgerufen wurde.
AFAIR ist es
Host: [url=http://www.google.de]www.google.de[/url]was neben den anderen Headern uebertragen wird.

MfG
Muelli

Re: Hostnamen mit oder ohne www 2006-03-30 14:02
korelstar
Nachdem bisher hauptsächlich über die serverseitige Komponente gesprochen würde, interessiert mich nun aus aktuellem Anlass die clientseitige, insbesondere beim Firefox.

keyword.URL habe ich bereits auf false gesetzt, damit der nicht die Google-Auf-gut-Glück-Suche benutzt. Wenn ich nun aber "goo" eingebe, lädt der Firefox http://www.goo.com/ – was ich gar nicht möchte. Kann man das irgendwie ausschalten? Ich will einfach nur eine Fehlermeldung, dass der Host goo nicht existiert.